Erziehung4 minWoran erkennen Eltern, ob ihr Kind homosexuell ist?Psychiater Udo Rauchfleisch erklärt, warum Mädchen sich einfacher outen und wie Eltern ihr Kind beim Coming-out unterstützen können.
Familie4 minDie Lehrperson – ein Allrounder im Klassenzimmer?Die Klassenlehrperson hat viele Aufgaben, um sie zu erfüllen, ist sie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen. Ruth Fritschi, erklärt weshalb...
Erziehung6 minMein Kind wird gemobbt – und jetzt?Wut, Ohnmacht, Mitleid: Das spüren Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird. Was sie dann tun können, erfahren Sie hier.
WWF Waldtag der Schule Steinacker in Winterthur, Lehrerin Seline DänzerLernen7 minMathe mit Mücken: Unterricht im FreienIn Projektwochen unterstützt der WWF Schulen dabei, draussen zu unterrichten. Wir waren dabei und wollten wissen: Wie funktioniert Unterricht zwischen Laub und Tannenzweigen?
Blog4 minWenn Kinder keine Freunde findenFür Eltern ist es nicht einfach, wenn ihre Kinder keine Freunde finden. Jesper Juul sagt, was sie in einer solchen Situation tun können.
Familie11 minSchule in Hombrechtikon gegen häusliche GewaltGewalt zu Hause ist ein Problem und darüber zu sprechen ein grosses Tabu. Zu Besuch an einer Schule in Hombrechtikon, deren Schüler sich dem Thema annehmen.
Erziehung14 minLeben im Hier und JetztAchtsamkeit ist zu einem Trend geworden – und hat auch in Klassenzimmern Einzug gehalten. Doch was bringen Achtsamkeitsübungen unseren Kindern?
Eine Frage – drei Meinungen2 min«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»Unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt. Die Schule fühlt sich nicht verantwortlich, was können wir tun?
Gesundheit4 min«Jeder kann Achtsamkeit lernen» Daniel Rechtschaffen hat «Mindful Education» gegründet, eine Plattform für Achtsamkeit sowie soziales und emotionales Lernen für Erzieher.
Erziehung5 minDie Schule – unser Feind?Unser Bildungssystem ist in Verruf geraten. Aber den Kindern hilft das mediale Schulbashing nicht. Fabian Grolimund darüber wie Eltern dem begegnen sollen.
Gesundheit10 minWie Mobbing entstehtBeschimpft, gedemütigt, ausgelacht: Mobbing (und Cybermobbing) fügt Kindern grosses Leid zu. Wie kommt es dazu? Und was kann man dagegen tun?
Gesundheit1 minDie ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen Learncoaches, wie Eltern und Lehrpersonen helfen können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird.
Blog3 minToo much information!Unserer Kolumnistin Michèle Binswanger graut vor der steigenden Flyerflut aus der Schule. Sie wünscht sich innigst: Bitte weniger!
Familie3 minDigitale Medien: «Schule soll besser aufklären»Stefan Bienz findet, dass die Schule das Potenzial digitaler Medien zu wenig ausschöpft. Er wünscht sich eine bessere Aufklärung.
Gesundheit3 minKinder müssen verstehen, was sie mit fiesen Nachrichten bewirkenDigitale Medien eignen sich besonders für Mobbing, weiss Mobbingexpertin Christelle Schläpfer. Was Eltern tun können.
Teenage boy wearing headphones works at desk in his bedroomFabian Grolimund11 minMusik aus und stillsitzen? Lernmythen auf dem PrüfstandGerade sitzen, keine Ablenkung und bloss nicht zu später Stunde oder mit Musik – welche Vorstellungen rund ums Lernen stimmen?
Gesundheit2 minEpisode 4: Wie löst man Mobbing auf? Eine AnleitungNo Blame Approach: Mobbing im Klassenzimmer auflösen
Schule2 minEpisode 5: Der Bär denkt, er kann es nichtDer Bär glaubt, er kann keine Mathematik - es ist einfach zu schwer. Lehrer Dachs zeigt ihm und den anderen Schülern, wie man lernt an sich zu glauben.
Kolumnen2 minEpisode 6: Das Reh zieht um: Das Klassenklima verbessernFür Kinder ist ein Umzug schwer. Besonders, wenn sie die Schule wechseln. Die Schulklasse vom Dachs zeigt, wie man eine neue Schülerin willkommen heissen kann.
Kolumnen2 minEpisode 8: Achtsamkeit für mehr Ruhe und KonzentrationVor dem Wochenende herrscht Aufregung in der Klasse von Lehrer Dachs. Mit einer kurzen Achtsamkeitsübung, kehrt wieder Ruhe ein und alle fühlen sich besser.
Fabian Grolimund12 minNo Blame Approach: Eine Anleitung für LehrpersonenDer «No Blame Approach» ist eine Methode, um Mobbing unter Schülern nachhaltig zu beenden. Eine Hilfestellung für Lehrerinnen und Lehrer.
Prof. Dr. Urs Moser, Geschäftsleiter des Instituts für Bildungsevaluation der Universität Zürich, am 20.03.2017 an deren Sitz in Zürich.Familie10 min«Ein Kind zu pushen bringt nichts»Bildungsexperte Urs Moser über Chancengleichheit, kantonale Unterschiede beim Gymnasium und elterliche Unterstützung ohne Druck.
Gesundheit5 minCybermobbing: «Je härter und gemeiner, desto mehr Likes»Warum wird Cybermobbing so schnell zu Psychoterror? Interview mit Sozialpsychologin Catarina Katzer.
Gesundheit3 min«Sie war gekränkt, dass ich mit ihrem Ex zusammenkam»Die 19-jährige Chiara von ihrer besten Freundin online gemobbt. Aus Eifersucht.