Sprachen
FranzösischItalienischEnglisch
Dossiers
Ausgaben
Videos & Podcasts
Erziehung
Familie
Schule
Gesundheit
Medien
Kolumnen
Abo & Service
Jahresabo bestellenSchnupperabo bestellenRatgeber bestellenNewsletterMediadaten
Über uns
RedaktionVerlagStiftungPartnerSponsorenKontakt
  • Startseite
  • Dossiers
  • Ausgaben
  • Videos & Podcasts
  • Suche
  • Erziehung
  • Familie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Medien
  • Kolumnen
  • Abo & Service
  • Über uns
Abo
Jetzt abonnieren

Schüchternheit

Stefanie Rietzler
Kolumnen
5 min

Mein Kind ist ein Eigen­brötler!

Es gibt Kinder, die wortkarg sind, wenig gesellig und gerne alleine – sogenannte Eigenbrötler. Das muss kein Grund zur Sorge sein.

Selektiver Mutismus: kleines Mädchen sitzt still neben einem älteren Mädchen
Gesundheit
11 min

Zu Hause quietschfidel, im Kindergarten stumm

Manche Kinder sagen im Chindsgi kein Wort, während sie daheim ganz normal sprechen. Dahinter kann sich eine Störung ­namens selektiver Mutismus verbergen.

Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
2 min

«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»

Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.

Wie werde ich beliebt?
Familie
3 min

«Wie kann ich beliebter werden?»

Die neunjährige Jasmina ist unsicher, weil ihre Freundin Ballett tanzt und sehr beliebt ist. Sie bittet unsere Expertin Sarah Zanoni um Rat.

Videos
1 min

Mein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?

Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.

Georg Stöckli, Prof. Dr.
Titularprofessor für Pädagogik/Pädagogische Psychologie, Leiter der Forschungsstelle Kind und Schule am 12.09.2017 in der Universtität in Zürich.
Gesundheit
12 min

Herr Stöckli, wie hilft man schüchternen Kindern?

Acht Prozent der Schulkinder sind übermässig schüchtern, und das über eine lange Zeit. Aus der ständigen Angst heraus, schlecht beurteilt zu werden, verhalten sie sich im Unterricht meist passiv – mit fatalen Folgen, sagt Georg Stöckli. Der Erziehungswissenschaftler über stumme Beobachter, überbehütende Eltern und besonders hartnäckige Hemmzwerge.

Aktuelle Ausgabe

Meistens denkt die Mutter an alles. Doch auch wenn die Last geteilt wird, bleibt sie schwer. Wie sich Eltern im Familienalltag Erleichterung verschaffen.

Jetzt abonnieren
  • Erziehung
  • Familie
  • Schule
  • Gesundheit
  • Medien
  • Freizeit
  • Kolumnen
  • Dossiers
  • Ausgaben
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Heftarchiv
  • Verlosung
  • Stiftung Elternsein
  • AGB & Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum