Familie2 minKranke Eltern hinterlassen Kindern ihre Lebensgeschichte3 Fragen an Gabriela Meissner, Mitgründerin von Hörschatz. Der Verein ermöglicht unheilbar kranken Eltern, ihre Audiobiografie aufzuzeichnen – damit ihre Stimme bleibt.
Berufswahl3 min«Bildung darf kein Luxusgut sein»Die gemeinnützige Stiftung Educa Swiss unterstützt junge Erwachsene bei der Umsetzung ihrer Bildungsvorhaben. Das Interview mit Geschäftsführer Simon Merki.
Gesundheit2 min«Die Not bei Familien ist akuter und grösser geworden»Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) unterstützt Familien, in denen Mutter oder Vater von psychischen Problemen betroffen sind. Im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach den Beratungsangeboten verdoppelt.
Familie2 min«Wenn die Kinder keine Lust haben, forciere ich es nicht»3 Fragen an Rémy Kappeler, Autor des Buchs «Wanderpapa» und dreifacher Vater. Wie macht man Kindern Lust aufs Wandern?
Gesundheit2 minUnterstützung für Frauen mit Brustkrebs3 Fragen an Barbara Kundert, Gründerin des Vereins «Tavola Rosa», der Frauen mit Brustkrebs durch verschiedene Angebote unterstützt und vernetzt.
Gesundheit3 minPsychisch kranke Kinder: «Es fehlt an Zeit und Geld»3 Fragen an Dirk Büchter, leitender Arzt am Kinderspital St. Gallen über den Anstieg an psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Elternblog2 min«Care- und Lohnarbeit sollten gleich viel wert sein»3 Fragen an Marie Zeisler, Co-Gründerin von littleyears.de, einer Website für moderne Eltern, und Co-Autorin des Buches «Fifty-fifty Eltern».
Familie2 min«Wem vorgelesen wird, eröffnen sich bessere Startchancen»3 Fragen an Franziska Baetcke, Direktorin der Stiftung Bibliomedia, über das Programm Buchstart und die Wichtigkeit des Vorlesens.
Familie2 minLernen Kinder draussen besser?3 Fragen an Rolf Jucker, Geschäftsleiter der Stiftung Silviva, des Schweizer Kompetenzzentrums für Lernen in und mit der Natur.
Entwicklung2 minMädchen interessieren sich auch für anderes als Schminktipps3 Fragen an Laura Simon, eine der Initiantinnen der neuen Zeitschrift «Kosmos»*, die sich hauptsächlich an Mädchen richtet.
Familie2 min«Die Schliessung der Schulen im Frühling war katastrophal»3 Fragen an Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz, zur neuen Studie über das Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz.
Familie2 min«Du musst nicht perfekt sein, Mama!»3 Fragen an die Erziehungsforscherin Margrit Stamm, Autorin des neuen Buches «Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
Erziehung2 min«Mich haben alle Mythen nachdenklich gemacht»3 Fragen an Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein und Initiator der neuen Kampagne für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.
Erziehung2 minManche Väter finden ihren Platz nicht3 Fragen an Remo Ryser, erster männlicher Berater bei der Mütter- und Väterberatung Kanton Bern, zur Rolle heutiger Väter.
Entwicklung2 minSoll man den Schulweg auch mit grösseren Kindern üben?3 Fragen an Barbara Schürch, Leiterin Schule und Familie bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, zum Thema Schulweg.
Familie2 minMental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle».
Familie2 minSpezielles Förderprogramm für MädchenDie Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW hat ein neues Förderprogramm speziell für Mädchen lanciert. Machen Sie mit bei der Challenge!
Entwicklung2 min«Mit einer frühen Intervention kann die Negativspirale durchbrochen werden»3 Fragen an Wolfgang G. Braun von der Stotterberatungsstelle der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zum «Redeflusskompass online».
Familie2 minCoworking mit Kind: «Mehr Ruhe in der täglichen Organisiererei»3 Fragen an Diana Wick, Mitgründerin von Tadah in Zürich, dem Anfang Oktober eröffneten grossen Coworking Space mit Kinderbetreuung in der Deutschschweiz.
Familie2 min«Herr Bolliger, wie sieht ein Spielplatz für drei Generationen aus?»3 Fragen an Pascal Bolliger, Verkaufsleiter bei der Eidgenössischen Gesundheitskasse EGK und Projektleiter des neuen 3-Generationen-Spielplatzes in Laufen BL.
Familie3 min«Hausaufgaben sollen den Kindern Freude machen»3 Fragen an Achim Arn, Lehrer in Wil. Bei ihnen bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Menge und das Niveau der Hausaufgaben selbst. Wie funktioniert das?