Trolle: Störenfriede im Netz - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Trolle: Störenfriede im Netz

Lesedauer: 4 Minuten

Trolle im Internet machen Kindern und Jugendlichen das Leben schwer und schaden der Gesellschaft. Was hinter der Hetze steckt. Und wie man mit ihr umgeht.

Ein Klassiker geht so: In der Primarschule wird eine Whatsapp-Gruppe eingerichtet, damit sich Schülerinnen und Schüler gegenseitig helfen und informieren. Doch meist dauert es nicht lange, bis ein Kind im Chat beginnt, die anderen zu ärgern, zu drangsalieren und zu beleidigen. Freundliche Ermahnungen der Klassenkameraden nützen nichts – sie stacheln den Quälgeist nur noch mehr an. Und wenn ihm jemand Paroli bieten will, eskaliert die Situation vollends. Am Ende müssen Eltern und Lehrkräfte rigoros eingreifen.

Dennoch zeigt dieses Beispiel eine eher harmlose Variante digitaler Plagegeister. Für gewöhnlich steckt hinter solchen infantilen Attacken keine Bösartigkeit, sondern nur der unbeholfene Versuch, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Zudem kann so ein Unruhestifter recht schnell zur Verantwortung gezogen werden, da jeder im Klassenchat die Person kennt. Das unterscheidet einen Störenfried signifikant vom sogenannten Troll, dessen Identität stets im Verborgenen bleibt.

Beleidigung als Köder

Trolle werden Personen im Internet genannt, die im Schutz der Anonymität andere Nutzerinnen und Nutzer beschimpfen, provozieren, demütigen, verspotten, gegeneinander aufhetzen und quälen. Bevorzugt versprühen sie ihr gehässiges Gift in Chats, Foren, Blogs, Games, sozialen Medien oder direkt in den Kommentarspalten von YouTube und anderen Anbietern. Ihr bösartiges Verhalten zählt zum sogenannten «Flaming», der zündelnden Variante von Cybermobbing. Beleidigungen und Beschimpfungen spielen dabei ebenso mit hinein wie das Verbreiten von Falschnachrichten – dazu später mehr.

Bis heute gilt der Rat, Kindern nur Chatgruppen zu gestatten, die moderiert werden. Aufpasser können dort lenkend eingreifen.

Eine kleine Troll-Historie

Die Bezeichnung Troll geht auf «Trolling The Bait» zurück, einer speziellen Angeltechnik, um besonders viele Fische zu ködern. Sinnbildlich legen Trolle ihre Provokationen und Beleidigungen wie ein Lockmittel im Web aus, damit möglichst viele Menschen auf sie reagieren.

Trotzdem verbinden wir mit dem Begriff des Internet-Trolls eher das mystische Fabelwesen aus der nordischen Sagenwelt. Einerseits gilt dieser Gnom als tückisch und schwer einschätzbar, andererseits erhält der an sich unsichtbare Peiniger so ein Gesicht. Bereits in der Anfangszeit des Internets kam es für manche Kinder und Jugendliche zu unangenehmen Erfahrungen mit Trollen.

Im Zeitalter von Whatsapp und sozialen Medien ist das Angebot an speziellen Chat-Seiten für Kinder zwar rapide gesunken, aber lange Zeit dienten diese ihnen als erste Gehversuche in Sachen digitaler Kommunikation. Dort probierten sich Kinder und Jugendliche mit blumigen Pseudonymen aus, wechselten nach Lust und Laune das Geschlecht und gaben sich älter aus, als sie waren, um mit anderen Unbekannten, die es mit der Wahrheit meist auch nicht so genau nahmen, munter draufloszuplappern.

Ernste Auseinandersetzungen mit dem Troll lohnen sich nicht

Dies geschah mühelos und deutlich anonymer als heute, weil in diesem verrückten Rollenspiel nur Namen und Dialoge ausreichten. Genau das lockte aber auch Trolle an, die sich einen Jux draus machten, die Anwesenden im Chat aufzumischen. Je mehr sich die Beteiligten aufregten, desto polternder teilte der Troll weiter aus.

Trolle sind nicht an Argumenten interessiert. Sie verstossen bewusst gegen die guten Sitten.

Am Ende blieb allen Nutzerinnen und Nutzern nichts anderes übrig, als frustriert und entnervt den Chat zu verlassen. Darum gilt bis heute der Rat, Kindern nur Chatgruppen zu gestatten, die moderiert werden. Aufpasser können dann lenkend eingreifen, den Troll erst verwarnen und dann schliesslich aus dem Chat verbannen. In der Regel nützt das wenig, weil der Troll schon nach wenigen Minuten unter einem neuen Kunstnamen zurückkehrt und mit seinen Boshaftigkeiten weiterfahren kann.

Was treibt den Troll an?

Da niemand den Troll kennt, fällt es schwer, ihn zu charakterisieren. Experten gehen davon aus, dass sein Treiben auf einer Mischung aus Langweile, Frustration und Geltungsbedürfnis beruht. Darum suchen Trolle die Konfrontation und wollen in erster Linie provozieren. Ganz bewusst verstossen sie gegen die guten Sitten und äussern sich deshalb bevorzugt rassistisch, homophob oder frauenfeindlich.

Nutzer jeglichen Alters fallen auf diese Brüskierungen herein und halten sie für eine Diskussionseröff-nung. Wer darauf reagiert, wird sofort persönlich verunglimpft und beleidigt. Eine ernste Auseinander-setzung mit dem Troll lohnt sich zudem nicht. Sie ist ohnehin nicht möglich, weil er überhaupt kein Interesse an Argumenten hat und noch nicht einmal selbst von seinen infamen Behauptungen überzeugt sein muss. Deshalb raten Fachleute, Trolle einfach nicht zu beachten. Das ist schwer, besonders, wenn eine politische Dimension hinzukommt.

Ignorieren statt zurückschiessen

Der politische Troll handelt nicht aus persönlicher Frustration, sondern ist fest davon überzeugt, eine bedeutende Mission zu haben. Er misstraut dem politischen System ebenso wie den angeblich gleichgeschalteten Medien, die das Volk seiner Meinung nach permanent belügen. Zur vermeintlichen Aufklärung zieht er Verschwörungstheorien und Fake News heran.

Seine Informationen dazu findet dieser Troll auf dubiosen Seiten und Foren. Seine Quellen stammen unter anderem aus russischen Troll-Fabriken, die einen strategisch wichtigen Teil der digitalen Kriegsführung aus machen. Darin sind ganze Social-Media-Heere aktiv tätig, um unermüdlich die Zersetzung der öffentlichen Meinung in anderen Ländern voranzutreiben.

Regeln für Kinder und Erwachsene

  • Eine Grundregel lautet: «Don’t Feed The Troll», sprich: nicht auf den Troll reagieren. Das ist schwer, weil der Troll schnell
    ­persönlich­ und­ fies­ wird.
  • Es ist sinnlos, mit Trollen zu diskutieren. Bei Konfrontationen nicht persönlich getroffen sein.
  • In sozialen Netzwerken können unliebsame Personen blockiert oder gelöscht werden.
  • In extremen Fällen den Betreiber des Netzwerks informieren. Bei Androhung von Gewalt oder Todesdrohungen Screen-shots machen und die Polizei informieren.
  • Immer respektvoll mit anderen Personen im Netz umgehen.

Sie säen Zweifel, hetzen und wollen demokratische Gesellschaften spalten. Ohne es zu merken, wird der Troll zum instrumentalisierten Tropf. Das macht ihn noch gefährlicher. Gegen Trolle ist kein Kraut gewachsen. Wir müssen hinnehmen, dass wir es mit einem weiteren Internetproblem zu tun haben, auf das es keine konkrete Lösung gibt.

Sobald Trolle das Netz mit ihrer Bösartigkeit kontaminieren, träufelt ihr Gift allmählich in die ganze Gesellschaft. Also auch zu uns und unseren Familien. Selbst wenn wir uns gegen solche Aktivitäten nicht erfolgreich zur Wehr setzen können, hilft es doch, diese Mechanismen zu durchschauen und Trollen ohne schlechtes Gewissen keinerlei Beachtung zu schenken. «Ignorieren ist nicht das gleiche wie Ignoranz», schreibt die Schriftstellerin Margret Atwood, «man muss etwas dazu tun.»

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Mehr lesen zum Thema Medienerziehung

Umgang mit Handy bei Kindern und Jugendlichen: Interview mit Medienexperte Daniel Wolff
Medienerziehung
«Eltern müssen lernen, sich beim Handy durchzusetzen»
Medienprofi Daniel Wolff weiss, wie lange Kinder täglich am Handy sind – und was sie im Netz erleben. Eltern sollten sie besser begleiten.
Rescue Kids Bachblüten Hauptbild
Advertorial
Grosswerden ist kein Kinderspiel 
Warum Kinder vor emotionalen Herausforderungen nicht verschont bleiben und wie Sie Ihr Kind unterstützen können. 
Medienresilienz: Drei Teenager unterwegs
Medienerziehung
Wie Ihr Kind medienresilient wird
Medienresilienz: Zu lernen, sicher mit ­digitalen Medien umzugehen, ist eine wichtige Aufgabe – bei der Schule und Elternhaus gefragt sind.
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Regeln und Zuwendung: Mutter sitzt mit Tochter und Sohn auf dem Sofa. Beide Kinder schauen in ein Tablet.
Medienerziehung
Bildschirmzeit: Klare Regeln und Zuwendung
Streiten Geschwister über unterschiedliche ­Bildschirmzeiten, sind die Eltern ­gefordert. Mit diesen Regeln gibt es ­weniger Konflikte.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Wie kann man Jugendlichen aktuelle News näherbringen?
Medienerziehung
«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
7 geniale Games für Kinder und Eltern
Machen wir unserem Nachwuchs frühzeitig gehaltvolle Spiele schmackhaft, wird er sich später mit anspruchslosen Games langweilen.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Smartphones nicht in der Kindheit: Junge liegt in Herbstblättern
Familienleben
«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen ­haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Smartphone als Babysitter?
Kindergarten
«Eltern sollten den Medienkonsum ihres Kindes kennen»
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Bild des Kindes im Netz: Ist das eine gute Idee?
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.