The «bullying glasses» - an aid for teachers
Recognising bullying as such is a challenge. Firstly, because it doesn't just take place in the classroom, and secondly, because bullies generally act covertly so that adults don't notice: According to student surveys, teachers miss one in three bullying situations that take place in their presence. Bullying experts and authors Heike Blum and Detlef Beck have developed a tool that can help teachers to detect bullying: bullying glasses. «We put them on symbolically when we notice that a child or young person is changing for no apparent reason or when parents make an accusation of bullying,» says Beck. Based on the premise that bullying could be a possible reason for the change, it makes sense for teachers to look and listen more closely in three areas:
Signals
Pupils affected by bullying often spend their breaks alone, hardly ever play with other children and prefer to work on their own in lessons. Those affected often complain of headaches or stomach aches, are late for lessons because they take detours, or seek protection from adults by seeking contact with the teacher after lessons or spending the break near the staff room. Other warning signs are if the child appears more anxious or increasingly aggressive than before, withdraws or tantrums become more frequent.
Actions
In the case of bullying, a closer look reveals that classmates often laugh at the child concerned, repeatedly accuse them or regularly make derogatory remarks when they say something. In class, the child is often excluded from group work, is chosen last or not at all in the sports team.
Sources of information
If necessary, the teacher will expand their own observations to include the opinions of other people who can also provide information about the child's situation. Feedback from other teachers, classmates, canteen staff, caretakers or parents can be helpful.
Courageous against bullying
The Be-Prox prevention programme by bullying researcher Françoise Alsaker aims to empower teachers to positively influence the group dynamics in their classroom. The most important recommendations for action at a glance:
- Um Mobbing stoppen zu können, muss man es wirklich stoppen wollen. Es ist notwendig, dass sich die Lehrperson mit ihrer eigenen Einstellung zum Thema auseinandersetzt, denn eine klare Meinung ist die Grundlage für klare Botschaften.
- Eine anonyme Schülerumfrage zum Thema Mobbing ist hilfreich, damit sich alle Beteiligten – inklusive Eltern – ein Bild von der Situation machen können. Vorher ist jedoch Sensibilisierungsarbeit nötig, damit alle wissen, wovon die Rede ist.
- Im Vorfeld dieser Klassengespräche sollten die Schüler Zeit haben, selbst über Mobbing nachzudenken. Überlegungen und Fragen, die dabei aufkommen, können sie in die nachfolgende Klassendiskussion einbringen.
- Im Klassengespräch können unterschiedliche Fragen als Anregung dienen: Was denken wir über Mobbing? Welche Erfahrungen haben wir damit gemacht? Wie fühlen sich Mobber und Opfer? Kinder machen sich viele Gedanken über Gewalt, Freundschaft oder Gerechtigkeit, werden aber selten aufgefordert, sich zu äussern. Das Ansprechen von Mobbing bietet eine gute Möglichkeit, herauszufinden, wie es den Schülern und der Klasse geht.
- Stufengerechte Vorlagen für die Schülerumfrage finden sich im Buch «Mutig gegen Mobbing». Wichtig ist, dass den Kindern Anonymität und Vertraulichkeit versichert werden. Die Auswertung der Fragebögen sollte für alle involvierten Lehrpersonen, Kinder und Eltern einsehbar sein.
- Idealerweise wird die Umfrage gleich in mehreren Klassen oder an der ganzen Schule durchgeführt. Im Anschluss zur Auswertung können Lehrpersonen gemeinsam Thementage oder -stunden durchführen, die Befunde aus der Umfrage aufgreifen.
- Reden allein genügt nicht: Gemeinsam erarbeitet die Klasse mit der Lehrperson einen Verhaltensvertrag. Er sollte nicht zu viele, klar formulierte und nachvollziehbare Regeln beinhalten. Der Vertrag wird sichtbar aufgehängt und von allen unterschrieben.
- Der Vertrag beinhaltet idealerweise Hinweise auf angemessenes Reagieren bei Mobbing. Zum Beispiel Vereinbarungen dazu, wie und wann Hilfe zu holen ist, oder eine Regel, die besagt, dass es die Pflicht aller ist, Mobbinghandlungen zu stoppen.
- Ein Verstoss gegen die Abmachungen zieht Konsequenzen nach sich. Klasse und Lehrperson besprechen im Voraus gemeinsam, welche Massnahmen sinnvoll wären.
- Die Konsequenz einer Regelübertretung sollte wenn möglich eine Wiedergutmachung sein. Jedes Kind kann sich im Vorfeld selbst überlegen, was es sich als Wiedergutmachung wünscht, wenn ein Klassenmitglied seine Grenzen nicht respektiert. Diese Vorschläge können im Plenum oder mit der Lehrperson besprochen, gutgeheissen oder abgelehnt werden.
- Regelmässige positive Rückmeldungen und Lob für erfreuliches Verhalten sind wichtig, um die Schüler zu motivieren, sich weiterhin an den Vertrag zu halten.
- Das Ziel ist es, Kinder zu ermutigen, Bescheid zu geben, wenn etwas passiert, das nicht mit den Abmachungen übereinstimmt. Hierzu müssen Schüler aber wissen, dass die Lehrperson hinter ihnen steht. Mitverantwortung und Zivilcourage sind keine Mutprobe: Kinder müssen Mobber nicht eigenhändig stoppen, aber sie können Hilfe holen.
- Wichtig ist es, mit den Schülern im Gespräch zu bleiben, um mehr über ihre individuellen Interessen zu erfahren. Dieses Wissen kann hilfreich sein, wenn es darum geht, soziale Themen als Klasse anzugehen.
Teachers can find all the working materials for the Be-Prox programme in the book «Courageous against bullying in kindergarten and school» by Françoise Alsaker.
Read more about bullying:
- No Blame Approach: A guide for teachers
The «No Blame Approach» is an effective method for putting a lasting end to bullying among pupils. It does not apportion blame, even in serious cases. A concrete aid for teachers. - How do children become victims or perpetrators of bullying?
Françoise Alsaker, pioneer of bullying research in Switzerland, on myths and facts: How do children become victims or perpetrators of bullying? And what do parental home, social status or gender roles have to do with it? - Harassment on the net
Cyberbullying is not a trivial offence, but can be prosecuted under criminal law. What should parents do if their child is being cyberbullied? - «I got you a rope»
Exclusion, beatings, cyberbullying: Anna, 16, has experienced it first-hand. She urgently advises victims to break their silence. - Bullying: all against one
When children put others down, often nothing happens until an emergency arises. However, research makes it clear that if you want to combat bullying effectively, you have to intervene before it starts. Social interaction only works where those involved are constantly working on it. What does this mean for schools, teachers and parents?