Familienleben in Corona-Zeiten

Was macht Corona mit Familien? Wie ist die Situation im Ausland? Und wie lauten die Empfehlungen zum Impfen von Kindern und Jugendlichen?

«Das Glück reist mit»: Eine verrückte Idee wird wahr
Eine Familie gibt Jobs und Zuhause auf, um eine grosse Reise zu machen, als Corona alles auf den Kopf stellt. Dies ist Teil 1 des Abenteuers.
«Kinder sollten in der Schule das Alleinsein lernen»
Die Coronazeit hat das Gefühl der Einsamkeit bei vielen Kindern verstärkt. Alleinsein sei an sich nicht negativ, sondern eine Ressource, sagt Mediatorin Cordula Reimann im Monatsinterview.
7 min
Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.
3 min
Unterstützen Sie uns, liebe Eltern
Nervöse Eltern, Kinder und Lehrpersonen in Quarantäne, die Angst vor einem erneuten Schul-Lockdown: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer damit um, dass sie im Corona-Fokus stehen?
5 min
Von wegen Quaran-Tränen: Papa isoliert, Mama brilliert
Unseren Autor Christian J. Käser hats erwischt: Er hat Corona. Er beschreibt, wie es ihm, den vier Kindern und vor allem seiner Frau während den zehn Tagen zuhause erging.
4 min
«Es ist ungewiss, wie es nach den Ferien weitergeht»
Die Covid-Situation an den Schulen ist alarmierend. Die Fallzahlen bei den Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen steigen stetig und in vielen Kantonen haben die Schulen frühzeitig den Unterricht beendet. Dagmar Rösler, Präsidentin des Verbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz LCH, ordnet ein und schaut auf einen unsicheren Schulstart im neuen Jahr.
8 min
Tipps gegen den Quarantäne-Koller bei Kindern
Quarantänepflichten sind für die meisten Schülerinnen und Schüler mühsam. Sie sind von ihrem sozialen Umfeld ausgeschlossen und verpassen vieles in der Schule. Wir haben mit der Schulsozialarbeiterin Anna Kolb gesprochen und 5 Beschäftigungstipps für Sie zusammen getragen.
«Quarantäne ist für Kinder schlimmer als der Lockdown»
Kinder und Jugendliche, die in Quarantäne müssen, fühlen sich isoliert, sagt Professorin Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Zürich. Und sie müssten vor allem dahingehend unterstützt werden, den Anschluss an den Schulstoff und zu ihren Gspänli nicht zu verlieren.
«Es gibt trotz Corona immer noch mehr Lehrstellen als Lehrstellensuchende»
Christof Spöring, Leiter der Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung im Kanton Luzern, über die Folgen der Covid-19-Pandemie für Lehrstellensuchende.
Corona-Impfung für Jugendliche: «Wir machen nicht auf Tempo»
Interview mit Dr. Christoph Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen, zur Covid-19-Impfung für Jugendliche.
3 min
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.
9 min
«Eltern sollten für eine Klassenwiederholung kämpfen, wenn sie grosse Lücken sehen»
Fernunterricht, Quarantäne und Homeoffice haben Kinder wie Eltern an ihre Grenzen gebracht. Die Psychotherapeutin Ruth Huggenberger erklärt die Folgen.
5 min
Was soll ich bloss werden?
Berufsmessen wurden abgesagt und Schnupperlehren verschoben: Für Jugendliche ist die Berufsfindung in Corona-Zeiten eine Herkulesaufgabe.
Was hat Positive Psychologie mit Corona zu tun?
Familienberaterin Béatrice Kuster verrät aus ihrer Arbeit mit Positiver Psychologie, wie Familien in Krisen den Alltag zuversichtlich gestalten können.
3 min
Ein Jahr wie zehn Jahre
Was die Pandemie mit ihr, aber vor allem mit ihren Kindern macht, erzählt Michèle Binswanger in diesem Beitrag.
4 min
Sehnsucht nach der Sehnsucht
Paare, die im Home-Office permanent zusammen sind, haben kaum eine Chance, sich zu vermissen oder aufeinander zu freuen.
16 min
«Egal wie blöd ein Kind tut – es hat ein Recht, nicht geschlagen zu werden»
Die Psychotherapeutin Sophia Fischer stellt fest, dass die Spannungen im Familien­alltag seit Beginn der Corona-Pandemie zunehmen.
«Es könnte ein krankhafter Internetkonsum ausbrechen»
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf das Suchtverhalten bei Jugendlichen? Dr. Kurosch Yazdi wagt eine Prognose was nach der Pandemie passieren könnte.
Hilfe in der Corona-Krise 
Hier finden Sie sofort Hilfe! Rund um die Uhr. Jeden Tag.
5 min
Die Pandemie des Misstrauens
Der Umgang mit Verschwörungstheorien im eigenen Familienumfeld fordert viele Menschen heraus. Hier teilt Ben Schuster von der IGfB seine Gedanken damit.
«Angststörungen bei Kindern haben wegen Corona zugenommen»
Brigitte Contin-Waldvogel, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie Baselland, erklärt, wieso Kindern die Pandemie besonders zusetzt.
8 min
«Wir müssen auch die Lehrpersonen schützen»
Schulschliessungen gelten als «Ultima Ratio», als letzte Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Dagmar Rösler über mögliche Alternativen.
4 min
«Wegen dem doofen Corona lerne ich nie schwimmen!»
Kinder sind nicht die Treiber von Corona. Und doch treibt auch sie die aktuelle Situation um: Ihr Alltag wurde auf Standby gestellt. Was macht das mit ihnen?
Warum sind Eltern kritisch gegenüber Impfungen?
Kaum ein Thema wird unter Eltern so kontrovers diskutiert wie das Impfen. Warum stehen manche Eltern einer Immunisierung gegen Krankheiten kritisch gegenüber?