Mobbing nachfühlen – kommen Sie ins Einkaufszentrum Glatt!
Mobbing hört heute nicht mehr mit dem Ertönen des letzten Schulgongs auf – mit ihrem Smartphone nehmen die Kinder die fiesen Kommentare bis ins Kinderzimmer mit. Durch Cybermobbing fallen Schutzräume weg. Gemäss JAMES-Studie 2016 wird in der Schweiz jedes vierte Kind in den sozialen Netzwerken schikaniert, erniedrigt, bedroht oder blossgestellt. Besonders perfide: Die Täter können sich hinter ihrem Bildschirm verstecken – und verlieren so auch oft das Gefühl dafür, wie sehr ihre Worte verletzen können.
Das möchte die Stiftung Elternsein mit ihrer Sensibilisierungskampagne «Wenn Worte wehtun» ändern. Diese ist von Montag 4. Juni bis Samstag 9. Juni im Glatt Einkaufszentrum in Wallisellen zu Gast. Mit speziellen Handy-Installationen, die den psychischen Schmerz bei einer fiesen Nachricht mit Stromimpulsen spürbar machen, sollen Schulklassen und Besucher des Zentrums fühlen, was Worte bewirken können.
Zudem wird es Fachpersonen und junge «Erstkontakter» vor Ort geben, die «Tipps für den Ernstfall» geben und Verhaltensregeln und Massnahmen kennen.
Youtube-Beauty-Star Nathalie Célinewird über ihre eigenen Erfahrungen im Netz berichten und erzählen, wie sie mit Mobbing umgegangen ist.
Daneben wird es eine Instagram-Selfie-Wand mit coolen Flügeln geben für alle, die sich mit dem Hashtag #nomobbing gegen die Hetze im Netz stark machen wollen.
Alle Fakten zur Aktion im Glattzentrum in Kürze:
Was: Erlebnis-Kampagne «Wenn Worte weh tun» mit Handy-Installationen, Fachpersonen die erste Hilfe geben können und Youtube-Influencerin Nathalie Céline, die von ihren Erfahrungen mit fiesen Online-Kommentaren berichtet.
Wo: Glattzentrum in Wallisellen, in der Center Mall direkt bei der Information
Wann: 04.-09.Juni 2018, jeweils 12 bis 18 Uhr
Wer: für Jugendliche, Eltern und alle, die mit Kindern zusammenarbeiten. Erlebnis, Informationen und Ratschläge sind kostenlos.
Weiterlesen:
- Über die Sensibilisierungkampagne der Stiftung Elternsein
- Je härter und gemeiner, desto mehr Likes - Interview mit Cybermobbing-Expertin Catarina Katzer
- Wenn Jugendliche im Internet hassen
- Warum ist das Internet so gemein?