Guter Rat ist teuer, gute Ideen hingegen sind gratis - zumindest bei uns. In unserem Adventskalender überraschen wir Sie jeden Tag mit einer neuen Geschenkidee für Weihnachten für Ihr Kind, Ihr Gottemeitschi oder den Nachbarsbub.
Mindestens ein «Jöh, ist das härzig!» schallte pro Tag aus unserem Büro. Und zwar jeweils dann, wenn wir wieder eine neue Geschenkidee von Ihnen erhalten haben, liebe Eltern. Vielen lieben Dank allen, die mitgemacht haben - Sie haben uns inspiriert und die Vorfreude auf Weihnachten noch grösser gemacht.
Jedes Türli eine Geschenkidee
Bis zu Weihnachten stellen wir Ihnen jeden Tag eine neue Geschenkidee vor. Viel Spass beim Basteln und Verpacken!
Auf selbstgenähte Kissenhüllen den Namen des Kindes und weitere Lieblings-Motive applizieren (Nähmaschine oder per Hand) oder als fixe Variante auf fertige Kissenhüllen mit Stoff-Farbe malen. Zum Mitnehmen ins eigene Bett, zur Übernachtungs-Party, auf Reisen oder ins Lager, eine kuschelige und persönliche Ergänzung zum Kuscheltier.
Für wen: Für alle Altersstufen (selbst für Teenies noch cool genug) und Interessen
Zeitaufwand: 1 - 3 Stunden, je nach Erfahrung
Budget: 10 - 20 Franken (oder quasi gratis, wenn mit vorhandenen Stoffen, zum Beispiel dem zu klein gewordenen Lieblings-Shirt, gearbeitet wird)
Idee: Ulrike Légé (Text und Fotos)
2. Dezember: Beanie
Selbst genähte Beanie-Mütze, eignet sich auch für Anfängerinnen. Eine Anleitung gibt es hier: Hamburgerliebe.blogspot.ch.
Für wen: Alle, die gerne eine Mütze tragen
Zeitaufwand: Ca. 2 Stunden
Budget: Rund 20 Franken
Idee: Manuela Krattiger (Text und Foto)
3. Dezember: Ausflug zum Schloss Chillon
Nur schon die lange Zugfahrt (wenn man in der Deutschschweiz wohnt) ist ein Erlebnis. Nachdem man mit dem Zug an Bern vorbeigefahren ist, kommt man in die Westschweiz und die Sicht auf die Weinberge am Hang und die Sicht auf den Genfersee ist bezaubernd. Man steigt in Montreux aus und läuft an der Promenade am See entlang. Bis zum Schloss Chillon sind es vier Kilometer zu Fuss. Es lohnt sich, vor allem Frühling ist es wunderschön an der Promenade und das mediterrane Flair lässt einen denken, man sei im Süden! Auf dem Weg zum Schloss hat es einen Spielplatz, so dass sich der Tagesausflug auch schon für kleinere Kinder anbietet. Nach einem Rundgang im Schloss kann man noch die Stadt Montreux besichtigen oder ins Spielemuseum nach La Tour-de-Peilz. Für wen: Alle Zeitaufwand: Tagesausflug
Budget: Variabel, Zugbillet und Verpflegung
Idee: Fabienne Schneider
Foto: Switzerland Tourism/Markus Buehler-Rasom
4. Dezember: Fühlbuch
1/6
2/6
3/6
4/6
5/6
6/6
Ich habe im Internet (und aus meiner Fantasie) Ideen gesammelt und verschiedene Materialien benutzt. Das ganze Buch besteht aus Stoffresten. Nur ein paar Bänder, Reissverschlüsse und die Ringe habe ich gekauft. Ich habe jeweils zwei Seiten mit Fleece dazwichen zu einer Seite zusammengenäht. Im Bund habe ich immer zwei Knopflöcher gemacht für die Ringe. Die gibts bei Bookbinders in verschiedenen Grössen. Sie lassen sich immer wieder öffnen, damit Seiten ausgetauscht oder ergänzt werden können.
Für wen: Baby oder Kleinkind, besonders praktisch auch für unterwegs.
Ticket fürs Märlitram in Zürich mit gemeinsamem Marroni-Essen vor- oder nachher.
Für wen: Ab 4 bis 10 Jahren
Zeitaufwand: Ca. 20 Minuten für die Tramfahrt
Budget: 8 Franken (plus Marroni)
Idee: Rahel
6. Dezember: Fotobuch
Fotobuch des vergangenen Jahres, mit allen Highlights aber auch alltägliches.
Für wen: Alle
Zeitaufwand: Ein paar Stunden schon - macht aber auch Spass!
Budget: Je nach Grösse 50 - 200 Franken
Geschenkidee: Claudia Graf-Notter
1/5
2/5
3/5
4/5
5/5
7. Dezember: Guetsli backen
1/6
2/6
3/6
4/6
5/6
6/6
Rezept für Smarties-Guetsli:
100g Butter weich 70g Zucker 1 Prise Salz 1 frisches Ei 80g Schokoladepulver 200g Mehl Smarties zur Dekoration wenig Mehl zum Auswallen
Butter in eine Schüssel geben und mit Zucker und Salz verrühren. Ei beigeben und weiterrühren, bis die Masse heller ist. Schokoladepulver und Mehl beigeben und zu einem Teig zusammenfügen. Teig flach drücken und zugedeckt ca. 1h kühl stellen. Teig auf wenig Mehl ca. 5mm dick auswallen und Guetsli mit beliebigen Förmli ausstechen. Guetsli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und die Smarties durch leichtes Andrücken auf den Guetsli verteilen. Nochmals ca. 15 Minuten kühl stellen. Backen: ca. 5 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
Für wen: Ab 3 Jahren. Für Kinder, die gerne beim Backen helfen
Zeitaufwand: Je nach Rezept 30 min bis 1 Stunde
Budget: Je nach Rezept, ca. 2-5 Franken
Geschenkidee: Claudia Tschudin
8. Dezember: Schokolade giessen
Ein Ausflug zu Chocolat Frey in Buchs, dort kann man seine eigene Weihnachtsschoggi giessen - braun, weiss oder schwarz und mit verschiedenen Toppings dekorieren.
Für wen: Ab 3 Jahren
Zeitaufwand: Einen halben Tag
Budget: 19 Franken für den Eintritt für Kinder, 24 Franken für Erwachsene, plus individuelle Anreise
Geschenkidee: Regula Sesseli Bild: zVg
9. Dezember: Traumfänger
Selbst gemachter Traumfänger fürs Schlafzimmer
Für wen: Kinder mit Albträumen oder schlechte Schläfer
Zeitaufwand: 30 - 60min
Budget: 10 - 40 fr je nach Material
Geschenkidee: Olivia Baumann
10. Dezember: Haargummis
Selbst genähter Haargummi. Man braucht: Ein rundes Stück Stoff (Durchmesser 5 - 8 cm), ca 1m starken Faden und eine Nähnadel, etwas Stopfwatte, einen kleinen Knopf und natürlich ein Haargummi. Schritt-für-Schritt-Anleitung in der Galerie:
1/11
2/11
3/11
4/11
5/11
6/11
7/11
8/11
9/11
10/11
11/11
Für wen: Alle Kinder mit langen Haaren Zeitaufwand: ca. 10 - 15 Minuten
Budget: Rund 1 Franken Idee: Mirjam Weniger
11. Dezember: Basteltag
Gotti-Glitzer-Bastel-Werk-Tag. Was wir dieses Jahr basteln, wird noch nicht verraten. Bisherige Basteltage haben folgende Werke ergeben:
1/4
2/4
3/4
4/4
Wir haben einmal Steine bemalt, beklebt und beglitzert (das war seine Idee). Ein anderes Mal haben wir einen Baum gebastelt aus Perlen und Draht, wobei die Geduld bei ihm ungefähr 5 Äste lang angehalten hat. Beim letzten Mal haben wir aus Holz ein Schwert gemacht und angemalt und aus Karton, Papier und Schnur ein Schwert gebastelt, das leider schon in den ewigen Jagdgründen ruht.
Für wen: 4-9 (mein Göttibueb ist 8) Zeitaufwand: 1 Tag Budget: Je nach dem fürs Bastel-/Werkmaterial Idee: Prisca Caprez
12. Dezember: Müesli-Mix
Nicht nur die Geschenke für die Kinder stressen die Eltern, da sind auch noch die selbstgebastetelten Geschenke der Kinder an die Verwandten, die die Eltern mit den Kindern basteln müssen ... Dieses Jahr hatten wir jedoch eine gute Idee und sind auch für einmal frühzeitig dran mit der Umsetzung: Alle Verwandten bekamen einen Fragebegen wo man ankreuzen konnte, welche Müslizutaten man mag. Auf die Vorlieben der Verwandten hin, wird dann das Müsli zusammen gestellt und in einem schön weihnachtlich verzierten Einmachglas mit persönlich adressierter und handgeschriebener Etikette versehen, abgefüllt. Der Fragebogen, der von einem Erstklässler verfasst wurde, ist zudem auch gerade eine gute Schreibübung.
1/4
2/4
3/4
4/4
Für wen: Verwandte des Kindes
Zeitaufwand: Schätzungsweise 30 Minuten für ein Geschenk.
Budget: 15 Franken pro Person Idee: Katja Schaffner
13. Dezember: Kuschelkissen
Meine Mädchen haben beide ein Kuschelkissen, das sie lieben! Wir stellen diese selber her für unser Label Greta & Greta, man kann sie also gerne bei uns bestellen oder selber nähen. Unsere Kuschelkissen haben zusätzlich ein kleines Täschchen für ausgefallene Zähne / die Zahnfee. Dazu schenken könnte man noch das neu erschienene Buch „Good Night Stories for Rebel Girls“ mit coolen Geschichten für coole Kids - für extra Kuschelzeit oder einfach so.
Für wen: Coole Mädchen und Jungs, im Alter von rund 6-8 Jahren
Budget: Rund 60 Franken für Kissen und Buch Ihr Name: Marcella Hasters
14. Dezember: Boxershorts
Mein Göttibub steht auf Dinos und seine Mutter findet, er brauche Unterhosen. Ich nähe gerne - also bekommt er von mir selbst genähte Boxershorts geschenkt! Das Schnittmuster habe ich auf diesem Blog gefunden.
Für wen: Unterhosenträger, in meinem Fall mein Göttibub (6), Dinofan
Zeitaufwand: Rund 2 Stunden, je nach Schnittmuster und Näherfahrung
Budget: Rund 10 Franken.
Ihr Name: Sam
Bild: deinstoff.ch
15. Dezember: Gottitag inklusive Lieblingsessen
Der Tag beginnt mit dem Aufmachen meiner selbstgebastelten Karte wo drauf steht, wie der Tag verläuft. Der Text könnte etwa lauten: «Mein lieber Göttibueb, du hast die Wahl zwischen …» zusammen mit drei verschiedenen Optionen zum Ankreuzen – zum Beispiel: Alpamare, Seilpark oder Kino. Dann selbiges mit dem Essen: Lasagne, Sushi oder McDonalds. Anstelle des üblichen (Sach-)Geschenkes bekommt der Göttibueb auf diese Weise ein schönes Erlebnis geschenkt, an das er sich immer wieder zurückerinnern kann.
Für wen:
Mein Gottibueb (9)
Zeitaufwand:
Tagesausflug von ca. 11.00 - 20.30 Uhr
Budget:
Rund 100 Fr.
Ihr Name:
Deborah
Bild: zVg
16. Dezember: Wichteltür
1/3
2/3
3/3
Wir haben die Tür letztes Jahr verschenkt und bei www.tinyfoxes.de bestellt. Mittlerweile kann man sie auch in der Schweiz bestellen. Das Buch haben wir dazu geschenkt. Darin ist beschrieben, wie der Wichtel den Kindern hilft, zu träumen. Auf einem Bild sieht man, dass der Wichtel zuhause ist und das Licht hinter der Türe brennt.
Unseren Mädels, 4 und 7, hat der Wichtel sehr geholfen, dass sie weniger Angst haben in der Nacht. Sie schreiben dem Wichtel sogar Briefe und malen Bilder und er schreibt dann auch zurück. 😉
Für wen:
Kinder, die in der Nacht Angst haben.
Zeitaufwand:
Kann online gekauft und nach Wunsch und Fantasie noch erweitert werden. Unsere haben ihm noch ein Auto und eine Leiter hingestellt.
17. Dezember: ein Rätseltag (Schatzsuche und Zvieri)
1/3
2/3
3/3
Man kann eine Schatzkarte im Internet kaufen und herunterladen und damit auf einen beliebig geöffneten Trail nach Wahl gehen. Kosten pro Person sind 8 Franken. Es ist wie eine Schatzsuche oder eine Schnitzeljagd. Unterwegs gibt es verschiedene Rätsel zu lösen und man erfährt viel Wissenswertes zur Region oder Stadt in der man sich befindet. Wenn alle Rätsel gelöst sind, gibt es am Schluss einen Code zu knacken. Mit diesem Code lässt sich eine richtige Schatztruhe öffnen, die einem Restaurant oder Café steht. Darin ist dann ein Geschenk versteckt. Meine Kinder und mein Gottemeitli mögen es immer wieder aufs Neue und wir lernen sehr viele spannende Dinge dabei.
Für Kind, um die Natur und Umgebung zu erkunden und um miteinander Zeit zu verbringen.
Zeitaufwand:
1 Nachmittag
Budget:
Ca. 15 Franken
Ihr Name:
Andrea Brönnimann
18. Dezember: Zoobesuch und Wimmelbuch
Gutschein für einen Besuch im Zoo in Zürich. Den Gutschein drucke ich auf das Foto des Lieblingstieres meines Enkels. Dazu schenke ich noch ein Wimmelbuch vom Zoo Zürich, da kann er sich schon vorfreuen und die Tiere aussuchen, wo wir sicher vorbeigehen.
Für wen: Alle Kinder, die gerne in den Zoo gehen und Wimmelbücher mögen. Mein Enkel ist 5 Jahre alt.
Zeitaufwand: Zoobesuch mindestens ein halber Tag, Wimmelbuch immer mal wieder 10-15 Minuten
Budget: Rund 50 Franken (Zooticket, Znüni vor Ort und Wimmelbuch)
Idee: Ida Herzog
Bild: Instagram, Zoo Zürich / Robert Zingg
19. Dezember: Personalisierte Uhr
«In zehn Minuten müssen wir los!» oder «um 15 Uhr kommt deine Freundin». Die Uhrzeit ist unser ständiger Begleiter. Mit unserer personalisierten Uhr, einem Ikea Hack, macht es unserer Tochter mehr Spass, mit der Zeit umzugehen. Wir haben ihr eine personalisierte Uhr mit ihren Lieblingsbildern und ihrem Namen gemacht.
Wir haben eine Wanduhr von Ikea gekauft und diese aufgehübscht mit Stickern und Klebebuchstaben.
Für wen: ab 5 oder 6 Jahren, wenn man die Uhr lesen kann. Unsere Tochter geht ins Kunstturnen, spielt Ukulele und geht gerne nach draussen.
Zeitaufwand: 30 Minuten bis 1 Std.
Budget: 30 Franken
Ihr Name: Patrizia Catucci
20. Dezember: Discokugel mit Taschenlampe
Licht und Bewegung, Funkel und Glitzer faszinieren schon die Kleinsten. Die Discokugel verzaubert Kinder und mit der dynamobetriebenen Taschenlampe in Tierform können Kinder selber Effekte erzeugen. Mein Neffe, 3 Jahre, und meine Tochter, 21 Monate alt, sind begeistert! Einfache Discokugeln gibts gerade jetzt häufig im Weihnachtsverkauf oder online zu kaufen. Die dynamobetriebene Taschenlampe lädt sich durch Bewegen der Flügel selber auf.
Für wen:
Ab 6 Monaten (Discokugel), Taschenlampe ab 3 Jahren