Erziehung1 minWie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv.
Erziehung1 minMein Kind kann nicht verlierenKann Ihr Kind gut verlieren? Oder beginnt es zu weinen, zu schreien oder wird wütend, wenn es verliert? Manche Kinder können nicht gut verlieren. Und vielleicht fragen Sie sich, ob Sie es als Elternteil nicht einfach gewinnen lassen sollten?
Erziehung1 minWas tun, wenn das Kind ständig nur am Handy ist?Kennen Sie das? Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy – sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht wie sie es ansprechen sollen. Unser Tipp kann Ihnen weiterhelfen.
Erziehung1 minSoll man Kindern Waffen verbieten?Peng! Peng! Du bist tot! Wie soll man als Elternteil reagieren, wenn die Kinder mit Waffen spielen oder sich eine Pistole oder ein Schwert wünschen?
Erziehung1 minLesen Sie Ihrem Kind vorMöchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, eine engere Beziehung zu Ihnen aufzubauen und es gleichzeitig in vielen wichtige Bereichen fördern? Dann lesen Sie ihm vor.
Erziehung1 minWas tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Erziehung1 minFördern Sie den Optimismus Ihres KindesOptimistische Menschen haben es leichter im Leben. Sie können den Alltag besser geniessen, trauen sich zu und können sogar mit Rückschlägen und Misserfolgen besser umgehen. Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, ein wenig optimistischer zu werden?
Erziehung1 minIhr Kind hat ADHS – das können Sie tunHat Ihr Kind eine ADHS-Diagnose erhalten und Sie wissen gerade nicht, wie es weiter geht? Unser Elterntipp bietet Ihnen eine konkrete Unterstützung in dieser Situation.
Erziehung1 minHilfe, mein Kind erzählt mir nichtsManche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
Erziehung1 minZeigen Sie Interesse an der Welt Ihres KindesIhr Kind liebt Barbiepuppen? Oder Computergames? Es ist ganz vernarrt in einem bestimmten YouTuber? Manche Interessen unserer Kinder sind uns Eltern fremd.
Erziehung1 minEssstörungen vorbeugen und «heilen»Essstörungen beginnen oft im Kindesalter, werden aber teilweise erst in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Wie man ihnen vorbeugen kann, erzählt Simone Munsch in ihrem Vortrag.
Podcasts1 minWie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Podcasts1 minWieso begeistert TikTok die Jugend?Was fasziniert Jugendliche am Kurzvideo-Dienst TikTok? Die Antwort gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Medien1 minWie nutzen Jugendliche WhatsApp?Weshalb verbringen Jugendliche so viel Zeit mit WhatsApp? Was gefällt ihnen daran? Und wann sorgt die App für Probleme? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Schule1 minVon der Leistungszone in die LernzoneIn der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Erziehung1 minAdoleszenz – Chancen und Herausforderungen im JugendalterMit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Videos1 minHochbegabte in der Schule: Werdet Lernexperten!Woran merkt man eigentlich, dass ein Kind hochbegabt ist – wie lässt sich das abklären? Und warum haben hochbegabte Kinder und Jugendliche oft Probleme in der Schule?
Videos1 minWie sieht die Schule der Zukunft aus?Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Videos1 minMehrsprachig aufwachsen – was bedeutet das für ein Kind?Moritz Daum stellt wichtige Studienergebnisse vor und erläutert, was Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder richtig und falsch machen können.
Schule2 minWie fördere ich selbständiges Lernen?Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Videos1 minMein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.
Videos1 minBuchstabensuppe im KopfWas weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert in ihrem Vortrag, woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht.
Videos1 minSchabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? «Kinder brauchen Zonen, in denen Experimente möglich sind. Sie müssen aus der Blase ausbrechen und das Leben entdecken dürfen!», fordert Allan Guggenbühl.
Schule1 minUnterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der PraxisDie sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.