Kolumnen6 minEs zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tunKinder nehmen haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Familie Barmettler aus Luzern: Vater Markus (43 Jahre), Mutter Jasmin (41 Jahre) , Tochter Jamelia (12 Jahre) und die jüngere Schwester. Fotos kostas maros, am 24.7.19 in LuzernMedien4 minWir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»Markus und Jasmin aus Luzern setzen bei der Mediennutzung ihrer Tochter auf Vertrauen statt Filter und strenge Regeln. Die drei erzählen uns ob es funktioniert.
Familie Kühne mit 5 Kindern, fotografiert am 24.7.19 Rigistrasse 94, Basel.Medien4 minWir erzählen: «Zeitkontingente fürs Handy helfen uns»Auf Reisen bloggen Jens Kühne und seine Familie. Die Kinder haben Smartphones und Laptops. Aber: Die Mediennutzung ist zeitlich beschränkt.
Medien14 minDas Smartphone achtsam nutzenWie sieht ein bewusster Gebrauch von Smartphone und Tablet für Kinder und Eltern aus? Wie beherrschen wir die Geräte, ohne in eine Sucht zu verfallen?
Familie Kühne mit 5 Kindern, fotografiert am 24.7.19 Rigistrasse 94, Basel.Medien2 minNeue 3-6-9-12-Empfehlung für Bildschirmzeit3-6-9-12 war lange eine gute Daumenregel, um Bildschirmzeiten fürs Kind festzulegen. Jetzt gibt es eine neue 3-6-9-12-Version, die für Smartphones und Co passt.
Familie Barmettler aus Luzern: Vater Markus (43 Jahre), Mutter Jasmin (41 Jahre) , Tochter Jamelia (12 Jahre) und die jüngere Schwester. Fotos kostas maros, am 24.7.19 in LuzernMedien6 minFrau Willemse, wie viel Smartphone ist zu viel?Damit Kinder einen bewussten Umgang mit dem Smartphone lernen, müssen Eltern den eigenen Mediengebrauch reflektieren und die Kinder begleiten. Wie geht das?