Familie2 min«Ziel ist es, ein Stück Alltag zu teilen»Das SRK-Projekt «Mitten unter uns» möchte fremdsprachigen Kindern und jungen Erwachsenen die Integration erleichtern.
Kolumnen5 minTiktok als Einstiegsdroge?Immer öfter werden Rauschmittel in sozialen Netzwerken glorifiziert. Mit fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche. Wie Eltern diesem Trend begegnen sollten.
Familie6 min«Kinder akzeptieren ein Nein besser, wenn sie Fürsorge erkennen»Psychologe Fabian Grolimund sagt, Eltern hätten nicht einfach die Aufgabe, Grenzen zu setzen, sondern ihre Kinder auch zu ermutigen, für sich selbst einzustehen.
Erziehung3 min«Selbstfürsorge ist so wichtig!»Anita Bucher* hat fünf Kinder und ist seit Kurzem alleinerziehend. Damit sie den Familienalltag meistern kann, muss sie klare Regeln setzen.
Erziehung13 minBipolare Störung: von der Diagnose bis zur TherapieEs dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Elternblog3 minPolitisches Erwachen zwischen Würstli und KartoffelsalatMichèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.
Eine Frage – drei Meinungen3 minWas tun, wenn Grosi nervt?Eine Grossmutter betreut ihre Enkelinnen regelmässig und redet mit ihnen ständig über ihre Gewichtsprobleme. Der Vater hat damit grosse Mühe. Das sagt unser Expertenteam.
Erziehung3 min«Ich muss Grenzen setzen, obwohl ich freiheitsliebend bin»Sarah Farsatis ist vierfache Mutter und hat mit der Geburt ihrer Kinder gelernt, dass es wichtig ist, Regeln aufzustellen.
Gesundheit4 minSo wirkt sich Sport positiv auf das Lernen ausDie Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Gesundheit10 minWas wirklich gegen Erkältungen hilft – neun Mythen auf dem PrüfstandGanz viel Vitamin C und nie ohne Mütze aus dem Haus: Um Erkältungen ranken sich hartnäckige Glaubenssätze. Doch was verhindert oder lindert Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen wirklich?
Erziehung7 minTrotzige Kinder haben trotzige ElternKindliche Integrität, was heisst das? Jesper Juul über trotzige Eltern und warum ein klares Nein Kinder entlastet.
Erziehung7 min5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzenPsychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
ADHS6 minMein Kind ist andersManche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungsstörung von Normvorstellungen abweicht.
Familie4 minEin Wochenende an der LenkDer Winterzauber lockt bald wieder auf die Lenk. Das Feriendorf im Berner Oberland bietet unvergessliche Wochenend-Erlebnisse.
Lernen5 minAkademisierung ist kein SchimpfwortFür die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.
Ernährung4 minWarum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifftWährend einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Medien2 minGrenzen setzen beim Handygebrauch – aber wie?Die Handynutzung ist in vielen Familien ein ständiger Streitpunkt. Dabei gewinnt, wer einen Schritt auf sein Kind zugeht.
Familie14 min«Wir sollten den Tod beim Namen nennen»Eltern sind bei Todesfällen oft überfordert, weiss Trauerexpertin Franziska Bobillier und sagt, wie wir mit Kindern übers Sterben sprechen können.
Erziehung2 min«Wir setzen auf Vertrauen, Respekt und Verbindlichkeit»Julia Aellig und Orlando Bitzer erzählen, wieso sie Wert auf Mitbestimmung legen und weshalb ihnen Grenzen setzen wichtig ist.
Erziehung13 minWie Sie Kindern sinnvoll Grenzen setzenWurden Kinder früher an die Gesellschaft angepasst, sollen sie heute selbstbestimmt aufwachsen. Auch in einer partnerschaftlichen Erziehung braucht es aber Regeln und Grenzen.
Kolumnen3 minGrenzen setzen: Unser Thema im NovemberWie können wir dem Balanceakt zwischen elterlichen Ansprüchen und den kindlichen Bedürfnissen gerecht werden?