Was sind deine Begabungen?
Was bedeutet begabt sein?
Hat ein Mensch das Potenzial zu aussergewöhnlichen Leistungen, spricht man von einer Begabung oder einem Talent. Heute geht die Wissenschaft davon aus, dass eine Begabung sowohl eine genetische Komponente als auch ein leistungsförderndes Umfeld braucht. Die Begabungsforschung teilt Begabungen in verschiedene Wissens- und Könnensbereiche auf.
Demnach gibt es kognitive Begabungen, zu denen Intelligenz, fotografisches Gedächtnis, mathematisches Gedächtnis und emotionale Intelligenz gehören. Sprachgefühl und musische Begabung fallen in den Bereich Musik, Sprache und Unterhaltung. Sportliche, handwerkliche und Geschicklichkeitsbegabungen werden unter Bewegungskoordination zusammengefasst.
Weitere Infos
Und auch Organisationstalent kann eine Begabung sein. Begabte Personen zeigen meist eine Neigung für ein bestimmtes Material, eine bestimmte Aufgabe oder eine bestimmte Sache und einen lustbetonten, leichten Umgang damit. Sie machen vergleichsweise schnell Fortschritte auf bestimmten Gebieten und erlangen ein Leistungsniveau, das über dem Durchschnitt liegt.
Interessen richtig erfragen
«Was sind deine Begabungen?» ist eine Frage, die Jungen und Mädchen oft nur schwer beantworten können. Fragen, über deren Antwort sie allein eine Weile nachdenken können, helfen mitunter herauszufinden, wo persönliche Stärken und Interessen liegen. Ein paar Beispiele:
- Was sammelst du gern?
- Wenn du zaubern könntest, wie wäre deine ideale Schule?
- Welche Arten von Büchern interessieren dich?
- Wie viele Freundinnen und Freunde hast du? Bist du damit zufrieden?
- Hast du schon einmal ein Spiel oder sonst etwas erfunden? Beschreibe es kurz.
- Worüber würdest du gerne mehr erfahren, was möchtest du gerne lernen?
- Was nervt dich oft?
- Wofür hättest du gerne mehr Zeit?
- Du kannst einer alten, weisen Person, die alles über die Welt und das Leben weiss, drei Fragen stellen. Was würdest du sie fragen?
- Was ist dein grösster Wunsch?
Auszug aus dem Interessenfragebogen für die Primarstufe, (2.) 3. bis 6. Klasse, aus Joëlle Husers «Lichtblicke für helle Köpfe»
Buchtipps