zum Herunterladen

ADHS-Therapie ohne Medikamente: grosser Nutzen, kleines Risiko
Teil 11 der ADHS-Serie: Eine multimodale Therapie ohne Medikamente soll ADHS ganzheitlich angehen und neben den Symptomen auch die Ursachen für das unerwünschte Verhalten lösen.

ADHS und Psychotherapie
Teil 10 der ADHS-Serie: ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Die Betroffenen zeigen Symptome, die mit den Anforderungen an ihre Selbstorganisation im Schul- oder Familienalltag häufig nicht vereinbar sind.

ADHS und die ethischen Aspekte der Behandlung
Teil 9 der ADHS-Serie: ADHS gilt als die häufigste psychiatrische Krankheit bei Kindern. Eine ungenügende oder gar unterlassene Behandlung hat weitreichende Konsequenzen. Doch auch eine medikamentöse Behandlung ist nicht risikolos.

Mein Kind hat ADHS – und jetzt?
Teil 8 der ADHS-Serie: Seelische Störungen wie ADHS reagieren besonders sensibel auf äussere Bedingungen. Erst wenn diese verbessert sind, das Kind aber immer noch leidet und krank ist, ist die Zeit für medizinische Abklärung und Therapie gekommen.

Diagnose ADHS
Teil 7 der ADHS-Serie: Für Betroffene kann die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine Erleichterung darstellen oder Schwierigkeiten mit sich bringen. Das führt zur Frage, ob eine Diagnose dieses Störungsbildes überhaupt sinnvoll und im Interesse des Kindes ist.

Ritalin gegen ADHS – Fluch oder Segen?
Teil 6 der ADHS-Serie: Seit Jahren lesen wir Berichte über die stetig wachsende Zahl von Kindern, die das Medikament Ritalin einnehmen. Leiden heute tatsächlich mehr Jugendliche an ADHS? Oder werden einfach nur mehr Diagnosen gestellt? Eine Analyse.