Kinderträume

Ein Wochenende im Skigebiet Sörenberg
Sörenberg: Im Winter bietet dort das grösste Skigebiet im Kanton Luzern Spass und Erholung für alle Generationen – und besonders viel für Familien.

Sollen wir unserer Tochter für ein Ämtli Geld geben?
Kinder zu motivieren, im Haushalt mitzuhelfen, ist sinnvoll. Doch sollen Eltern sie für ihre Arbeit bezahlen? Denkanstösse vom Bankexperten der Credit Suisse.

Zöliakie – so schmeckt es Ihrem Kind trotzdem
Tipps für Ernährung für Kinder mit Zöliakie. Auch der weizenfreie Geburtstagskuchen kann Gluten enthalten.

Vorsicht Zusatzstoffe!
Welche Zusatzstoffe wirken wie auf mein Kind? Warum sollte man möglichst wenig Süssigkeiten und Fertigpizza verzehren? Dieser Artikel verrät es.

«Frau Hug, was tun bei Schlafwandeln und Albträumen?»
Die Medizinerin Martina Hug sagt, wie Eltern psychische Ursachen von Schlafstörungen bei Schulkindern erkennen und wie man sie behandeln kann.

Frau Stöckli, wie geht vegi ohne Zeigefinger?
Franziska Stöckli entwickelte mit ihren Schülerinnen und -schülern das Kochbuch «Greentopf» – die vegetarische Ergänzung zum Kochschul-Klassiker «Tiptopf».

Volltreffer für Kinder: Geschenke-Tipps aus der Redaktion
Weihnachten kommt. Aber über was freuen sich Kinder wirklich? Die für Sie in den Redaktionsfamilien knallhart getesteten Geschenke-Tipps.

Wenn eine sichere Bindung fehlt
Wie entwickeln Kinder eine sichere Bindung zu ihren Eltern? Was passiert, wenn diese Bindung fehlt und warum ist das so wichtig für die kindliche Entwicklung?

Herr Schredl, warum haben Kinder Albträume?
Schlafforscher Michael Schredl über Albträume und was dagegen hilft.

Mein Kind ist ein Autist
Der 9-jährige Emilio hat Autismus. Wie der Alltag mit einem autistischen Kind aussieht, beschreibt Emilios Mutter Bruna Rausa.

Herzenswarm – wie man Empathie lernt
Die Welt scheint immer kälter zu werden. Umso wichtiger ist es, Kindern Empathie gegenüber anderen mitzugeben. Wie lässt sich dieses Mitgefühl beibringen?

«Léni, bitte bleib!»
Sie war ein lebenslustiges, ein starkes Kind. Dann kam der Tag, an dem Léni wegen Halsschmerzen zum Arzt musste. Seine Diagnose war unvorstellbar: Krebs.

Burnout bei Kindern
Burnout: Die permanente Erschöpfung tritt aber immer häufiger auch bei Kindern und Jugendlichen auf.