Ausgabe 6_25

Von Aperol und der Angst, den Anschluss zu verlieren
Kinder! Zuerst verpasst sie ihretwegen so manches, doch als Teenager halten sie unsere Kolumnistin auf dem neuesten Stand.

«In der Pubertät braucht es viel Fingerspitzengefühl»
Seit ihrer Trennung pflegen Conny und Volker ein freundschaftliches Verhältnis und legen weiterhin Wert auf die Bedürfnisse der Kinder.

Mediennutzung: Richtig mit Kindern verhandeln
Um die Mediennutzung des Kindes zu regeln, sollten Eltern mit ihm klare Regeln aufstellen. Dabei sollten sie gut gewappnet verhandeln.

«Teilt mir da gerade jemand seine Sorge mit?»
Wer bedürfnisorientiert erzieht, hat häufig mit Kritik zu kämpfen. Psychologin Michèle Liussi sagt, wie man dieser entgegentreten kann.

Die Kraft der Akzeptanz
Indem wir unangenehme Gefühle zulassen, können wir lernen, zu akzeptieren, dass sich manche Dinge anders verhalten, als wir gerne hätten.

11 Tipps für einen bedürfnisorientierten Alltag
So sehr man sich vornimmt, sein Kind bedürfnisorientiert zu erziehen, in der Hektik des Alltags ist es manchmal gar nicht so einfach.

«Die Kinder leiden unter unseren Auseinandersetzungen»
Eine Mutter meldet sich beim Elternnotruf, weil sie sich wegen der ständigen Streitereien mit ihrem Mann um das Wohl der Kinder sorgt.

Selbstdiagnosen mit Dr. Google und Prof. Tiktok
Das Internet liefert Antworten auf alle gesundheitlichen Fragen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen kann das schwerwiegende Folgen haben.

«Gesunde Geschwister kommen oft zu kurz»
Ist ein Kind beeinträchtigt, kommen die Bedürfnisse seiner Geschwister oft zu kurz. Der Verein Raum für Geschwister bietet Unterstützung.

Bedürfnisorientierte Erziehung: Wie geht das?
Worauf kommt es bei bedürfnisorientierter Erziehung an? Und wie können Eltern sowohl ihrem Kind wie auch sich selbst damit gerecht werden?

4 Leitsätze zur bedürfnisorientierten Erziehung
Was es heisst, ein Kind in einer bindungsfreundlichen Umgebung aufwachsen zu lassen, sagen zwei Expertinnen und ein Experte.

Bedürfnisorientierte Erziehung: Unser Thema im Juni
Evelin Hartmann stellt Ihnen das Dossier «Bedürfnisorientierte Erziehung» und weitere Themen der Juni-Ausgabe vor.

«Wir haben keine Angst, die Kinder zu verwöhnen»
Nadine und Alain leben mit ihren drei Söhnen bewusst bedürfnisorientiert. Oft auch Widerständen zum Trotz.

«Meine Kinder sollen sich gesehen und gehört fühlen»
Eine bedürfnisorientierte Erziehung fängt bei sich selbst an, sagt Simone Spizzo. Dabei hat sie gelernt, zuzuhören, ohne zu bewerten.

Das unsichtbare Leiden nach der Pandemie
Kopfschmerzen, Erschöpfung, Konzentrationsschwierigkeiten: Von Long Covid können auch Kinder und Jugendliche betroffen sein. Wie die 15-jährige Lea aus Zürich.

«Eltern müssen lernen, sich beim Handy durchzusetzen»
Medienprofi Daniel Wolff weiss, wie lange Kinder täglich am Handy sind – und was sie im Netz erleben. Eltern sollten sie besser begleiten.