319 Suchergebnisse
für »Geschwister%20«

Elternbildung
Hilfe, unser Sohn wird handgreiflich!
Unser Sohn, 12, streitet beinahe täglich mit seiner Schwester, 9. Manchmal wird er auch handgreiflich, was überhaupt nicht geht. Wenn wir von ihm verlangen, dass er sich bei seiner Schwester entschuldigt, weigert er sich. Sie hätte angefangen und überhaupt sei sie selber schuld, sie habe ihn provoziert. Oft weinen am Schluss beide Kinder, und wir Erwachsene sind völlig erledigt. Wie kommen wir aus diesem Teufelskreis heraus?

Elternblog
Jedes Kind ein Unikat
Als meine Zwillingssöhne vor knapp 21 Jahren das Licht der Welt erblickten, waren sie eine kleine Attraktion. Die ersten Babies im Freundeskreis traten gleich im Doppelpack auf. Bis heute sprechen viele meiner Freunde noch immer von «den Zwillingen», nur wenige erkundigen sich nach jedem der Brüder einzeln. Ich hingegen vermeide seit ihrer Geburt das Wort […]

Blog
8 Tipps, um in den Ferien einen kühlen Kopf zu bewahren
(Meine) Erwartungen runterschrauben Nein, es werden nicht sechs Wochen Sonne, Harmonie und Entspannung. Besser schon mal einstellen auf Schmuddel-Wetter, Geschwister-Generve, Reise-Übelkeit. Schön wird’s trotzdem, hoffe ich! Mami-Badekleid besorgenIrgendetwas Taille-reduzierendes oder wenigstens umspielendes. Ich muss ganze Tage im eingepinkelten Nichtschwimmer-Becken verbringen – da will ich wenigstens Magnum-Eis à discretion essen können, ohne mir Sorgen zu machen. […]

Familienleben
Eltern auf Zeit?
Wer Familie hat, weiss: Es läuft nicht immer alles rund. Das Kind entwickelt seine eigene Persönlichkeit, wächst den Eltern über den Kopf. Der negative Einfluss von Freunden bereitet Probleme, die Schule, die Berufswahl. Meistens jedoch gelingt es Eltern, ihren Kindern ein gutes Zuhause zu bieten. Wann greift der Staat ein? In der Schweiz haben alle […]

Elternbildung
Wie streitet man richtig?
Was ist ein Konflikt und wie entsteht er? Ein Konflikt ist eine «schwierige Situation infolge des Aufeinanderprallens unterschiedlicher Interessen, Forderungen und Meinungen.» So umschreibt der Duden das Wort «Konflikt». Wie aber entsteht aus einer alltäglichen Meinungsverschiedenheit ein Konflikt? «Indem man gewahr wird, dass die Bedürfnisse und Ziele einer anderen Person den eigenen Zielen oder Bedürfnissen […]

Gesellschaft
Jeden Tag schulfrei
Stress mit Hausaufgaben, Notendruck und Pausenplatz-Kabbeleien: All dies kennen die drei Kinder der Familie Gantenbein nicht. Sara, Olivia und Nalin aus Herisau AR haben noch keinen einzigen Tag in einer Schule verbracht. Ihre Eltern sind die Pioniere des sogenannten Unschooling: des freiwilligen Lernens nach Lust und Laune. Halb zehn Uhr morgens. In den Schweizer Schulen […]

Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

Entwicklung
Ein Baby als Empathielehrer
Miriams Lehrerin ist heute etwas müde. Sie reibt sich die Augen, quengelt ein bisschen und gähnt. Miriam hat dafür Verständnis. Die Achtklässlerin neigt den Kopf zur Seite, lächelt sanft. Schliesslich ist ihre Lehrerin erst neun Monate alt. Ihr Name: Lisa. Ihre Aufgabe: Im Auftrag der gemeinnützigen kanadischen Organisation Roots of Empathy (ROE, auf deutsch Wurzeln […]

Gesellschaft
Grüezi, bonjour, bongiorno!
Nathalie hat eine Deutschschweizer Mutter und einen französischsprachigen Vater aus der Romandie. In der Schweiz aufgewachsen, lernte sie sowohl Schweizerdeutsch als auch Französisch und spricht heute beides gleichermassen. Davon profitiere sie sehr, sagt die heute 24-Jährige, da sie ohne Sprachbarrieren leicht neue Freundschaften knüpfen könne. Zurzeit lässt sich Nathalie zur Lehrerin für die Sekundarstufe ausbilden. […]

Entwicklung
«Viele Eltern überschätzen den Schlafbedarf ihres Kindes»
Rabia Liamlahi berät in der Schlafsprechstunde am Kinderspital Zürich Eltern, deren Kinder schlecht schlafen. Sie weiss, von welchen Schlafstörungen Kinder im Schulalter am häufigsten betroffen sind und was Mütter und Väter umtreibt.

Gesundheit
Frau Eser, warum wird jemand Jihadist?
Frau Eser, wie kommt man auf die Idee, Jihadist(in) zu werden? Sich zu radikalisieren, hat meist vielfältige Ursachen. Grundsätzlich kann es sowohl politische als auch religiöse Beweggründe geben. Meist besteht aber kein profundes religiöses Vorwissen, deshalb können die Betroffenen die religiösen Botschaften weniger gut einordnen und sind einfacher zu manipulieren. Stammen Jihadisten nicht zwingend aus […]

Gesundheit
«Hilfe! Ich weiss nicht mal mehr, warum ich weine»
Hallo, ich weiss nicht ob ich hier mit meinem Problem richtig bin. Mein Problem besteht darin das meine Maske, die ich mir über Jahre aufgebaut habe, langsam bröckelt und ich manchmal einfach nur da sitze und weine. Ich weine einfach und weiss dafür keinen Grund… An Schlaf ist leider zur Zeit auch nicht zu denken, […]