Mütter: Unser Thema im März
Merken
Drucken

Mütter: Unser Thema im März

Lesedauer: 1 Minuten

Sie ist fürsorglich, aufopfernd, ihre Liebe unerschütterlich – das Ideal der guten Mutter hält sich hartnäckig. Wie kommen wir da einen Schritt weiter? Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier Mütter und weitere Themen der März-Ausgabe vor, die am Mittwoch, 5. März 2025, erscheint. Sie können das Heft auch online bestellen.

Text: Nik Niethammer
Bild: Joël Hunn / 13 Photo

Meine Mutter ist 93 Jahre alt. Wenn ich sie frage, wie es ihr geht, sagt sie, Altsein sei kein Zuckerschlecken. Mal zwickt das Bein, mal ist ihr schwindlig. Immerhin sei ihr nicht langweilig. Sie schaut jeden Tag Nachrichten, liest Zeitung und Krimis, in vier Wochen ein Buch, dann folgt das nächste.

Meine Mutter sagt, es gebe gute und weniger gute Tage. Man müsse es nehmen, wie es kommt. Ein guter Tag ist, wenn wir telefonieren. Ich erzähle ihr von unseren Kindern, von der Schule, meiner Arbeit bei Fritz+Fränzi. Sie hört aufmerksam zu, fragt nach. Sagt, dass sie froh sei, dass wir gesund sind. Und wie stolz sie sei – auf ihre Enkel, meinen Bruder, meine Schwester, auf mich.

Mütter: Ausgabe März 2025
Die aktuelle Ausgabe können Sie hier bestellen.

Zwei Dinge sind es, die mein Leben als Kind schön gemacht haben: Meine Eltern, die uns geliebt haben. Und die Freiheit, die sie uns Kindern gaben. Dafür bin ich dankbar. Auch wenn ich weiss, dass meine Mutter keine Dankbarkeit erwartet. Und manchmal zweifelt, ob sie uns eine gute Mutter war. Wenn ich sie frage, was sie heute anders machen würde, sagt sie: Ich wäre weniger streng. Ich würde mir weniger Sorgen machen. Und mehr darauf vertrauen, dass ihr euren Weg geht.

Ich glaube, Elternsein ist die Kunst, zu akzeptieren, dass wir gewisse Dinge nicht beeinflussen können. Wir können vor allem da sein und Halt geben – und unseren Kindern vorleben, was wir für richtig halten.

Unser Dossier «Mütter» spürt der Bedeutung von Mutterschaft im Lauf der Zeit nach. Es räumt auf mit dem Bild der Superheldin, die alles kann und stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. «Die Überhöhung der Mutterschaft ist fatal», schreibt Autorin Virginia Nolan, «man stellt die Mutter auf ein Podest – und geht umso härter mir ihr ins Gericht, wenn etwas schiefläuft.»

Ein grossartiger, ein wichtiger Text, den ich Ihnen sehr ans Herz lege.

Herzlichst,
Ihr Nik Niethammer

Gratis ins Postfach

Mit unserem kostenlosen Newsletter schickt Ihnen Chefredaktor Nik Niethammer die wichtigsten Texte der neuen Ausgabe direkt in Ihr persönliches Mailpostfach. Schreiben Sie sich hier ein, wenn Sie von diesem Service profitieren möchten!

 

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Artikel der neuen Ausgabe

Eine alleinerziehende Mutter hält ihre Hände spielerisch vor die Augen ihres Sohnes.
Erziehung
«Ich hatte das Gefühl, nicht mehr zu existieren»
Erfahren Sie, wie Corina ihr Leben als alleinerziehende Mutter meistert, Hindernisse überwand und nun anderen Müttern hilft.
Flussreise: MS Edelweiss
Advertorial
Flussreise mit der ganzen Familie
Eine Flussreise bedeutet Familienferien voller Abenteuer. Kinder lernen das Leben an Bord kennen, während Eltern entspannen können.
Mütter: Eine Mutter mit ihrem Kind
Erziehung
Mutter: Superheldin und Sündenbock
Die Mutter zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und eigenen Bedürfnissen –ein Perspektivenwechsel ist nötig, auch bei den Müttern.
Go Gymi: Ein Junge am Lernen
Lernen
«Trotz Nachteilen eine gute Gymi-Vorbereitung»
Go Gymi will Kindern und Jugendlichen die Chance aufs Gymnasium ermöglichen, die aufgrund ihrer Familiensituation Nachteile haben.
Gesunder Darm: Ein Junge mit einem Smoothie
Ernährung
Warum ein gesunder Darm wichtig ist
Darmflora, Mikrobiom, Probiotika: Was genau steckt dahinter? Und wie können Eltern die Darmgesundheit ihrer Kinder fördern?
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Stress: Wie schafft man ein gutes Klima an der Schule?
Gesellschaft
So bleiben an der Schule alle gesund
Stress und Druck gehören längst zum Schulalltag – mit teils schwerwiegenden Folgen. Was Lehrpersonen und Eltern dagegen tun können.
Duschen: Ein Mädchen duscht
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter duscht nicht gerne!
Manche Zwölfjährige duschen freiwillig, andere weigern sich hartnäckig. Was tun, wenn das Kind nicht will? Das sagt unser Expertenteam.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Illustration von Lukas Linder, er ist Vater eines Sohnes und schreibt eine Kolumne für Fritz+Fränzi.
Elternblog
Freundschaft währt, bis einer Vater wird
Kinder können langjährige Freundschaften gefährden, schreibt Lukas Linder. Dabei sollten Eltern nie auf Freunde verzichten.
Eine Mutter mit ihrem Sohn und ihrer eigenen Mutter
Erziehung
«Heute sind wir erwachsen und nicht mehr das hilflose Kind»
Die Beziehung erwachsener Kinder zu ihrer Mutter kann schwierig sein. Familientherapeutin Claudia Haarmann weiss warum.
Vollzeitmutter Beryll mit ihrer Familie
Erziehung
Vollzeitmutter: «Viel Freude und viel Kummer»
Beryll war ein Teenager, als sie erfuhr, dass sie und Gian Eltern werden. Nach Jahren als Vollzeitmutter wagte sie die Kehrtwende.
Muttersein: Noémie wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte
Erziehung
«Ich war stets für andere da»
Margrit erzog fünf eigene Kinder und gab weiteren ein Zuhause auf Zeit. Ihre Tochter Noémie arbeitet Vollzeit und wollte keine Kinder, bis Laurin sie überraschte.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Ein Leben voller Extreme
Gesundheit
Borderline: Ein Leben voller Extreme
Schon junge Menschen können von einer Borderline-Persönlichkeitsstörung ­betroffen sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend.
Nasenbluten: Mutter drückt Taschentuch auf Nase des Kindes
Arztbesuch
Nasenbluten stoppen, aber richtig
Nasenbluten ist in den meisten Fällen harmlos. Wie Eltern richtig handeln und wann der Gang zum Kinderarzt doch nötig ist.
Mütter: Eine Mutter spielt mit ihrem Sohn
Erziehung
8 Fragen und Antworten rund um Mutterschaft
Müssen Mütter all ihre Kinder gleich lieb haben? Erziehen Mütter anders als Väter? Expertinnen und Experten beantworten die Fragen.
Stefanie Rietzler
Blog
Und täglich grüsst das Schuldgefühl
Entdecken Sie, wie Sie Selbstzweifel als Eltern abbauen und Ihren Erziehungsalltag mit mehr Wohlwollen und Positivität meistern können.
Gefühl: Monatsinterview mit Claus Koch
Erziehung
«Unglücklich zu sein, ist ein kostbares Gefühl»
Psychologe Claus Koch erklärt, weshalb Unglücklichsein wichtig für die kindliche Entwicklung ist und wie Eltern darauf reagieren können.
Mutterinstinkt: eine Mutter spielt mit ihren drei Kindern Fussball
Erziehung
Bye-bye, Mutterinstinkt!
Superkraft Mutterinstinkt Es ist eine gängige Annahme, dass Frauen biologisch zur Fürsorge prädestiniert sind. Was sagt die Wissenschaft dazu? Text: Virginia Nolan Mütter sind von Natur aus die fürsorglichsten Bezugspersonen und wissen instinktiv