So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen

Lesedauer: 5 Minuten

Sie toben, schreien und brüllen, dass es einem fast das Herz zerreisst: Kinder und Jugendliche müssen erst lernen, wie sie mit ihren Gefühlen sozialverträglich umgehen. Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und er kann von den Eltern unterstützt werden.

Text: Mareike Groene
Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo

Leon kommt nach Hause, knallt den Schulsack in die Ecke und schreit: «Juri ist so gemein! Er hat gesagt, ich darf heute Nachmittag mit in den Tierpark, und jetzt nimmt er doch Samuel mit!» Füsse stampfen, Türen knallen. Leons Mutter seufzt. Auf dem Herd blubbert das Spaghettiwasser, im Kinderzimmer brüllt der kleine Bruder – von Leons Geschrei aus dem Mittagsschlaf gerissen.

Tagtäglich sind wir damit beschäftigt, unsere innere Gefühlswelt so im Zaum zu halten, dass wir sie angemessen nach aussen transportieren können. Erwachsenen gelingt das meist ganz gut: Wir haben gelernt, unsere Gefühle zu regulieren und uns entsprechend dem sozialen Kontext zu verhalten. Dies geschieht ganz automatisch.

Der kompetente Umgang mit Emotionen ist an die Hirnentwicklung gekoppelt.

Wie viel Energie uns diese Selbst­regulation eigentlich kostet, wird oft erst deutlich, wenn wir müde, gestresst oder hungrig sind. Dann kommt es vor, dass wir nicht mehr mit Engelsgeduld reagieren, wenn das Kind zum dritten Mal jammert, dass es den Schokoriegel an der Supermarktkasse unbedingt haben muss, oder am Abend nicht zu Bett gehen will.

Es bedeutet Anstrengung für unser Gehirn, unangemessene Reaktionen zu unterdrücken und erfolgreiche Strategien anzuwenden, um mit Gefühlen so umzugehen, dass wir uns einerseits emotional ausgeglichen fühlen – nicht zu viel in uns hineinfressen – und uns andererseits sozial angepasst verhalten – niemanden anschreien.

Anforderungen werden komplexer

Die Fähigkeit zum kompetenten Umgang mit Emotionen ist an die Hirnentwicklung gekoppelt. Anfänglich ist ein Kind im Säuglingsalter auf die Regulation von aussen angewiesen, beispielsweise auf die Eltern, die es beruhigen, wenn es schreit.

Erst mit der Zeit lernen Kinder, ihre Emotionen selbst zu regulieren, sich zu beruhigen, abzulenken, ein Problem selbst zu lösen. Denn dieser Fähigkeit liegen vor allem die sogenannten exekutiven Funktionen zugrunde, die sich teils schubartig im Vorschulalter und dann nochmals im Jugendalter entwickeln. Das sind jene geistigen Funktionen, mit denen Menschen ihr eigenes Verhalten steuern können.

Einem schulreifen Kind gelingt es, sich über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren, irrelevante Umweltreize auszublenden und die Aufmerksamkeit auf die ihm gestellte Aufgabe zu lenken. Auch die Gedächtnisleistung verbessert sich in diesem Alter enorm, sodass sich Schulkinder komplexere Aufgaben bereits deutlich besser merken können, als dies im Kindergarten der Fall war.

Die Fähigkeit, das Verhalten steuern zu können, entwickelt sich schubartig im Vorschul- und im Jugendalter.

Aufgaben, die emotional herausfordernd sind, können jedoch erst im Jugendalter erfolgreich gelöst werden. So fällt es dem siebenjährigen Leon noch schwer, sein Verhalten in einem Streit zu kontrollieren. Grund hierfür ist die in diesem Alter fehlende Vernetzung zweier Systeme: Das eine ist für die Kontrolle von Handlungen zuständig – das andere für emotionale Reaktionen.

Die Hirnstrukturen, die für emotionale Reaktionen wichtig sind, entwickeln sich früher als die Teile des Gehirns, die der Kontrolle von Handlungen, dem Unterdrücken von Impulsen, der Aufmerksamkeit und dem Gedächtnis zugrunde liegen. Die beiden Systeme verbinden sich erst im Laufe der Kindheit und erlauben Schritt für Schritt, Reize gemeinsam zu verarbeiten und damit auch in emotionalen Situationen einen Handlungsimpuls kon­trollieren zu können.

Die eigenen Gefühle regulieren lernen

Kinder und Jugendliche handeln impulsiv, auch wenn ihnen ausserhalb einer emotionalen Situation bereits bewusst ist, dass ein solches Verhalten nicht opportun ist. Der Grund hierfür liegt in der noch nicht ausgereiften Verhaltenskontrolle des Vorderhirns.

Es braucht Zeit und Übung, damit sich die Fähigkeiten zur Unterdrückung von Handlungsimpulsen und zu zielorientiertem Verhalten entwickeln können. Hinzu kommt, dass die Anforderungen der Umwelt an die Kinder und Jugendlichen immer komplexer werden.

Es wäre kontraproduktiv, herausfordernde Situationen immer wieder zu vermeiden.

Jedoch verlangen komplexere Aufgaben auch komplexere Strategien, um Gefühle zu bewältigen und Handlungsimpulse zu kontrollieren. Solche Strategien sind mal mehr und mal weniger hilfreich. Kontraproduktiv wäre es beispielsweise, bestimmte Situationen immer zu vermeiden: Erst das Erleben verschiedener, teils herausfordernder Situationen ermöglicht es uns, den Umgang mit Gefühlen und Handlungsimpulsen zu üben.

Eine schrittweise Annäherung kann daher helfen, Gefühle und Handlungsimpulse regulieren zu lernen. Dabei kann es förderlich sein, in einer für das Kind oder den Jugendlichen schwierigen Situation die Aufmerksamkeit von der Frustra­tionsquelle, beispielsweise dem Streit, abzuwenden und sich auf etwas Positives zu konzentrieren oder sich der Situation zu entziehen – sich abzuwenden, den Raum zu verlassen und sich an einem anderen Ort zu beruhigen.

Allenfalls bedarf es in besonders emotionalen Situationen der Instruktion Erwachsener, damit Kinder und Jugendliche sich ablenken und beruhigen können. Zu den erfolgversprechenden Strategien gehören auch das Akzeptieren oder das aktive Ändern einer Bedingung. Beide Strategien müssen erprobt und erlernt werden und können erst im fortgeschrittenen Alter von einem Kind erwartet werden.

Erwachsene dienen als Vorbilder

Das Umfeld des Kindes kann das Erlernen der Emotionsregulationsfähigkeit unterstützen. So dienen Eltern, Lehrkräfte, Geschwister und Bezugspersonen als Modelle, die das Kind nachahmt. Einerseits kopieren die Kinder die entsprechenden Verhaltensweisen ihrer Modelle im Umgang mit Emotionen, andererseits lernen sie aus den Reaktionen ihrer Mitmenschen auf ihre eigenen Emotionen.

Kinder, denen Strategien im Umgang mit Emotionen fehlen, sind häufig angespannt, leicht reizbar und schnell frustiert.

Kinder, denen erfolgreiche Strategien im Umgang mit Emotionen fehlen, können sich in schwierigen Situationen nicht beruhigen, sind häufig angespannt, leicht reizbar und frustriert. Die Unfähigkeit, die eigenen Emotionen zu regulieren, erschwert den Kindern die soziale Kontaktaufnahme in der Schule und zu Hause. Kinder zeigen sich teils aggressiv und aufbrausend oder ängstlich und deprimiert.

Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesem Thema innerhalb der Familie, aber auch in Kindergärten und Schulen, ist daher wichtig, um solchen Problemen vorzubeugen (siehe Tipps am Ende dieses Artikels).

Im alltäglichen Leben bieten sich genügend Möglichkeiten, die Fähigkeit, Emotionen richtig erkennen und regulieren zu können, spielerisch zu schulen, zum Beispiel mit Karten- und Brettspielen, mit Spielen wie «Ich packe meinen Koffer …» oder dem Stopptanz.

Für viele Kinder stellt es eine ­grosse Herausforderung dar, die im Spiel erlebten Emotionen angemessen nach aussen zu tragen. Das kann sowohl die überschwängliche Freude des Gewinners sein als auch die extreme Frustration und Wut des Verlierers, der am liebsten das Spielbrett vom Tisch fegen würde.

Solche Momente können genutzt werden, kontraproduktive Reaktionen zu besprechen und neue Strategien einzuüben und damit das gemeinsame Weiterspielen und die Handlungskontrolle zu fördern. Nur das aktive Erleben solcher Gefühle und das Üben im geschützten Rahmen erlauben dem Kind, sich überhaupt hilfreiche Strategien zur Emotionsregulation anzueignen und durch gezielte Handlungskontrolle Herr oder Herrin der eigenen Gefühle zu werden.

Emotionsregulation bei Kindern
4 Tipps für Eltern

  1. Seien Sie ein Vorbild! Kinder lernen primär über Nachahmung und suchen sich Vorbilder, von denen sie lernen, wie sie sich in bestimmten Situationen verhalten können und welcher Ausdruck von Emotionen angemessen ist. Achten Sie also darauf, wie Sie sich verhalten, wenn sie beispielsweise traurig oder frustriert sind. Welche Strategien wenden Sie bewusst oder auch unbewusst an, um damit umzugehen?
  2. Benennen Sie Ihre eigenen Emotionen und die des Kindes. Das hilft dem Kind, den eigenen Gefühlszustand zu erkennen, aber auch offen damit umzugehen. Die bewusste Wahrnehmung der Emotionen ist ein wichtiger Schritt, diese überhaupt regulieren zu können.
  3. Geben Sie dem Kind Raum und Zeit, das Ende der Welle intensiver Gefühle abzuwarten und sich zu beruhigen. Unterstützen Sie es dabei, wenn es selbst noch keine Strategien entwickelt hat, sich selbst zu beruhigen.
  4. Besprechen Sie mit dem Kind, welche Strategien es gibt, mit seinen Gefühlen in bestimmten Situationen umzugehen. Bei jüngeren Kindern kann es helfen, bestimmte Strategien vorzugeben und diese mit dem Kind zu üben.

Mareike Groene
ist Psychologin und Autorin. Sie lebt in Bern.

Alle Artikel von Mareike Groene

Mehr zum Thema soziale Kompetenz:

Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab wann verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Nun sei doch mal dankbar!
Erziehung
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Elternbildung
4 Tipps für soziale Stärke bei Ihrem Kind
Wie entwickelt ein Kind soziales Verhalten? Wir haben für Sie vier alltagstaugliche Tipps, die Sie sofort anwenden können.
Schule
Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.
Entwicklung
7 Tipps für ängstliche Eltern und Kinder
Welcher Risikotyp ist Ihr Kind? Und was tun, wenn Sie selbst zu Sorge und Angst neigen? Mit diesen Tipps stärken Sie sich selbst und Ihr Kind.
Entwicklung
Mut tut gut: So wird Ihr Kind risikofreudig
Viele Eltern wollen ihre Kinder vor allen Gefahren beschützen. Eine gute Risikokompetenz kann aber nur entwickeln, wer sich auch mal blutende Knie holt.
Medienerziehung
Wie wird mein Kind tolerant im Netz?
Soziale Medien sind Fluch und Segen. Sicher ist: Wenn wir Kindern Toleranz beibringen wollen, müssen wir uns selbst darin üben.
Elternbildung
Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten. Wie sich drei davon in der Praxis bewähren.
Elternbildung
«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»
Petra Brem hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, Malin und Leanne. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.
Elternbildung
«Mit so einer Beratung wäre uns viel Leid erspart geblieben»
Stephanie Hagmann und ihr Partner haben eine 8-jährige Tochter. Die Familie nimmt seit dem Sommer 2020 am ­Familienklassenzimmer teil.
Elternbildung
«Paolo tut es leid, dass er so aufbrausend war»
Eine Mutter hat Probleme mit ihrem 12-jährigen Sohn. Nun nehmen sie beide am Familienklassenzimmer ihrer Schule teil. Ein Erfahrungsbericht.
Elternbildung
Einen Rüffel fürs Schnüffeln?
Ein Vater entdeckt auf dem Laptop zufällig ein Bild seiner Teenagerin in aufreizender Pose. Was soll er nun tun? Das sagt unser Expertenteam.