Angst vor Mathe und die Folgen
Merken
Drucken

Angst vor Mathe und die Folgen

Lesedauer: 3 Minuten

Neuere Forschungen zeigen, dass die meisten Kinder mit starker Angst vor Mathematik keine schlechte Leistung in diesem Fach bringen. Lehrer und Eltern sind in der Verantwortung, solche Ängste zu lindern und für ein grösseres Interesse an Mathematik zu sorgen.

Text: Annie Brookman-Byrne
Bild: Rawpixel.com

Mathematik gilt als ein besonders schwieriges Fach und viele Kinder und Erwachsene berichten von damit verbundenen Ängsten. Ein Zusammenhang zwischen der Angst vor Mathe und schlechteren Leistungen ist ausreichend belegt: Wer Angst hat, schneidet in Mathematik in der Regel auch schlechter ab.

Es ist unklar, was zuerst kommt, die Angst oder die schlechte Leistung, doch man geht von einem Teufelskreis aus: Die Angst vor Mathe führt zu einer ­Vermeidung von Mathematikaufgaben, was sich negativ auf die Noten auswirkt und dann wiederum die Ängste verstärkt.

Aus einer kürzlich durchgeführten Studie der University of Cambridge geht allerdings hervor, dass sich der Zusammenhang zwischen der Angst vor Mathe und der Leistung in diesem Fach nicht ganz so einfach darstellt, wie wir vielleicht denken. Es sind nicht nur die Schülerinnen und Schüler mit den schlechtesten Noten, die Angst vor dem Fach haben. Vielmehr zeigte die Studie, dass 77 Prozent der Kinder mit starker Angst vor Mathe im Unterricht durchschnittlich bis sehr gut abschnitten. Das ist besorgniserregend, bedeutet es doch, dass Kinder um ihre Leistung fürchten, obwohl das gar nicht nötig ist.

Angst vor Mathe tritt bei Mädchen konsistent häufiger auf als bei Jungen, obwohl es in der Leistung wenige bis gar keine Unterschiede zwischen den Geschlechtern gibt. Es könnte mit Geschlechterstereotypen und einem daraus resultierenden Gefühl der Bedrohung zusammenhängen, wenn die Mädchen das Vorurteil verinnerlicht haben, dass die Jungen in Mathematik angeblich besser sind als sie. Dieses Klischee wird möglicherweise von Eltern und Lehrpersonen noch geschürt, die davon ausgehen, dass Jungen sich in Mathematik leichter tun als Mädchen.

Keine Angst vor Zahlen: Sie helfen uns, die Welt zu verstehen.

Auch auf Kinder mit durchschnittlicher oder hoher Leistung in Mathematik kann sich die Angst vor Mathe negativ auswirken. So vermeiden sie möglicherweise Mathematikaufgaben, obwohl das Fach zu ihren Stärken gehört, und ent­wickeln ihre Fähigkeit in diesem Bereich nicht in dem Masse, wie sie es eigentlich könnten.

In der Sekundarschule müssen sich die Schüler für Schwerpunktfächer entscheiden. Sie geben Mathematik dann möglicherweise wegen einer unbegründeten Angst, die man vielleicht hätte lindern können, auf, anstatt ihre Fächer aufgrund von Kompetenzen auszuwählen. Eventuell verschliessen sie sich damit gar Zukunfts­optionen in Berufen, die ein Mathematikverständnis oder relevante Qualifikationen voraussetzen.

Eltern und Lehrer sollten darauf achten, keine Ängste zu ­schüren, und Kommentare wie ‹Ich habe Mathe immer gehasst› vermeiden.

Gegen die Angst vor Mathe anzugehen, ist eine Herausforderung, besonders da sich in vielen westlichen Ländern hartnäckig die Einstellung hält, Mathematik sei ein schwieriges Fach. Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern sollten bewusst darauf achten, ­Ängste nicht ungewollt zu schüren, indem sie zum Beispiel Kommen­tare wie «Ich habe Mathe immer gehasst» und «Ich kann einfach ­keine Mathe» vermeiden. Ausserdem könnten sie während des Übergangs von der Grund- auf die Sekundarstufe mehr Hilfestellung leisten, wenn die Mathematikaufgaben schwieriger erscheinen und eine Angst vor Mathe entstehen kann.

Über eine Behandlung dieser Ängste ist bislang wenig bekannt, allerdings gibt es einige vielversprechende Strategien. So hat man beispielsweise damit Erfolge erzielt, die Schülerinnen und Schüler ihre Befürchtungen vor einem Test aufschreiben zu lassen. In einem anderen Ansatz soll der Druck im Mathematikunterricht unter anderem dadurch reduziert werden, dass man bei Tests keine Zeitvorgaben macht.

Erste Forschungen zeigen ausserdem, dass eine elektrische Stimulation des Gehirns manche Symptome lindern kann. Weitere Studien sind nötig, um herauszufinden, wie man Angst vor Mathe am besten vorbeugt. Angst vor Mathe verhindert, dass Kinder mit durchschnittlicher oder hoher Leistung einen Zugang zur Mathematik finden. Eine positivere Haltung gegenüber dem Fach vonseiten der Lehrpersonen und Eltern könnte dazu beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler weniger Angst davor haben, was wiederum zu besseren Leistungen und einem grösseren Interesse an Mathematik und mathematischen Berufen führt.

Dieser Text erschien zuerst in englischer Sprache auf BOLD – Blog on Learning and Development.

BOLD

Die Plattform BOLD, eine Initiative der Jacobs Foundation, hat sich zum Ziel gesetzt, einer weltweiten und breiten Leserschaft näherzubringen, wie Kinder und Jugendliche lernen. Spitzenforscherinnen wie auch Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Expertenwissen und diskutieren mit einer wissbegierigen Leserschaft, wie sich Kinder und Jugendliche im 21. Jahrhundert entwickeln und entfalten, womit sie zu kämpfen haben, wie sie spielen und wie sie Technologien nutzen.

Mehr lesen: www.bold.expert

Annie Brookman-Byrne

Annie Brookman-Byrne
ist stellvertretende Redaktionsleiterin der Fachzeitschrift «The Psychologist» der British Psychological Society. Davor forschte sie am Birkbeck College der Universität London im Bereich Neurodidaktik und befasste sich mit dem naturwissenschaftlichen und mathematischen Denken bei Jugendlichen.

Mehr Texte aus der BOLD-Serie

Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
Medien beeinflussen das Körperbild.
Entwicklung
Wie Medien das Körperbild eines Kindes beeinflussen
Viele Faktoren haben einen Einfluss darauf, wie zufrieden ein Kind mit seinem Körper ist. Medien spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Familienleben
Wie Eltern ihr Kind richtig loben
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Lernen
Wie wird die Schule zu einem glücklichen Ort?
Menschen, Abläufe und Orte können Kindern dabei helfen, die Herausforderungen in einer Lernumgebung wie der Schule zu meistern.
Entwicklung
«Schüler profitieren, wenn sie mehr Verantwortung erhalten»
Teenager könnten viel von Gleichaltrigen lernen und Lehrpersonen müssten lernen, sich zurückzuhalten, sagt die Schweizer Lehrerin Renée Lechner im Interview.
Entwicklung
Vorschulkinder können intuitiv multiplizieren und dividieren
Die Forschung in der Entwicklungspsychologie zeigt, dass Vorschulkinder, Kleinkinder und sogar Neugeborene über einige wirklich erstaunliche Zahlenfähigkeiten verfügen.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Daniel Paquette: Die unterschätzte Rolle der Väter
Familienleben
Die unterschätzte Rolle der Väter
Wie sich die kindlichen Bindungen an beide Elternteile unterscheiden und ergänzen.
Gesellschaft
Lernen in aussergewöhnlichen Zeiten
Wie können Betreuungspersonen Kinder unterstützen, wenn Fernunterricht notwendig wird? Die besten Tipps.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Ist guter Schlaf lehrbar?
Entwicklung
Ist guter Schlaf lehrbar?
Viele Jugendliche schlafen nicht genug. Es könnte helfen, wenn wir ihnen erklären, wie wichtig ein gesunder Schlaf fürs Lernen ist.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Schule der Zukunft
Lernen
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele.
Entscheiden Gene über den Schulerfolg?
Entwicklung
Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Durch die Erziehung und das Verhalten der Eltern nehmen die Gene auch dann Einfluss auf die Entwicklung, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben.
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Gesellschaft
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird. 
Legasthenie
Entwicklung
Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet.
Medien
Surfen Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Konflikte um die Mediennutzung hängen oft mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zusammen. Forscher haben Spannendes herausgefunden.
Internationale Werte in der Erziehung
Elternbildung
Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten ­­Werte in der Erziehung. Schwedische Eltern dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie.