Was tun, wenn die Tochter den Lebensmut verliert? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Was tun, wenn die Tochter den Lebensmut verliert?

Lesedauer: 4 Minuten

Wenn ein Kind depressiv wird, stellt das die ganze Familie vor eine grosse Herausforderung. Die Suche nach der Ursache hilft oft wenig. Wichtig ist Vertrauen – und dass das Kind die Depression nicht zu seiner Identität macht.

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Die Mutter der 16-jährigen Anna schreibt, ihre Tochter sei plötzlich depressiv geworden. Dabei sei Anna bisher eher wie Pippi Langstrumpf gewesen: stark und unabhängig. Anna und ihre zwei Geschwister (12 und 14 Jahre) hatten immer den Raum und die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. 

Anna ist schön, intelligent und gut in der Schule, sagt die Mutter. Sie wusste bereits sehr früh, was sie will. Es war ein grosser Schock für die Familie, als Anna von einem Tag auf den anderen so deprimiert wurde und der Mutter erzählte, dass sie sogar ab und zu an Selbstmord denke. Sie wisse plötzlich nicht mehr, was sie tun solle, und fühle sich falsch. Die Eltern von Anna und auch ihre Geschwister finden nicht, dass Anna alles falsch mache. Sie fühlen sich deswegen verwirrt und hilflos. Die Mutter arbeitet im Gesundheitswesen und der Vater hat einen Bauernhof. Natürlich gab es auch in der Familie von Anna immer wieder Streitigkeiten, Höhen und Tiefen, aber schlimm seien ­diese nicht gewesen, sie hätten alle daraus gelernt. 

Eine Lebenskrise kann durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst werden – aber auch aus heiterem Himmel hereinbrechen.

Anna war bei einem Psychiater, der ihr Antidepressiva verschrieben hat, und sie geht nun einmal die Woche zu einem Psychologen. Der Vater macht jeden Tag einen langen Spaziergang mit ihr und alle Familien­mitglieder reden viel miteinander. Dieser Zustand dauert nun seit vier Monaten an und die ganze Familie ist sehr angespannt und verstört. Doch das Schlimmste, so die Mutter, sei die Angst um Anna: die Angst davor, dass sie sich tatsächlich das Leben nimmt. Deshalb hat die ganze ­Familie dauernd ein Auge auf den Teenager. Die Eltern fragen sich, was sie falsch gemacht haben.

Jesper Juul antwortet:

Basierend auf der Beschreibung der Mutter gibt es mehrere Möglichkeiten. Ich glaube nicht, dass die Erklärung für Annas Verhalten in der Beziehung der Eltern zur Tochter liegt. Anscheinend haben die Eltern Anna nicht übermässig beschützt und sie hatte wohl auch nicht die Rolle der «perfekten Prinzessin» in der Familie.

Soweit ich das beurteilen kann, steckt Anna in einer sogenannten Lebenskrise. Diese ist offenbar nicht durch einen Verlust (etwa einen Todesfall oder eine lebensbedroh­liche Krankheit in der Familie) oder ein Trauma (etwa eine Scheidung oder Missbrauch) ausgelöst worden. Damit gibt es auch keine bestimmte Ursache, die es zu identifizieren gilt. Einerseits ist das natürlich eine gute Nachricht, andererseits verstärkt das die Hilflosigkeit aller involvierten Personen.

Eine Lebenskrise kann durch ein traumatisches Erlebnis ausgelöst werden, sie kann aber auch wie der Blitz aus heiterem Himmel über einen hereinbrechen. Anna hat plötzlich «sich selbst» (oder besser ihr Sein) verloren. Sie weiss nicht, wer sie ist, was sie will, was wichtig oder unwichtig ist, was sie mag oder nicht mag. Wer sich seiner selbst sicher ist, kennt seine Schwächen und Stärken, seine Sympathien und Antipathien. Anna fühlt sich jetzt plötzlich leer und nackt, ohne eine Identität.

Etwas Ähnliches passiert oft während der Pubertät. In der Regel führt das zu dramatischen Konflikten mit Eltern und Geschwistern. Anna wusste, was sie wollte. Und ihre Eltern haben sie genügend einfühlsam und flexibel begleitet, was Anna die Möglichkeit gab, ihre Wünsche und Träume ohne Machtkämpfe zu realisieren. Sie hat im Grunde immer kluge und vernünftige Entscheidungen getroffen. Sie hatte immer das Vertrauen ihrer Eltern und auch deren Unterstützung.

Würde man Anna fragen, würde sie vermutlich bestätigen, dass sie «sich selbst verloren» hat, so wie die Eltern sie jetzt auch wahrnehmen. Bisher hatte sie das Privileg, Teil eines Dreiecks bestehend aus ihr selbst, ihren Eltern und ihrem Netzwerk zu sein. Nun meint sie, einen Eckpunkt aus diesem Dreieck verloren zu haben.

Tatsächlich hat sie sich aber nicht selbst verloren. Sie hat «nur» den Kontakt zu sich verloren und fühlt sich vorübergehend wie gelähmt. All ihre Talente, Erfahrungen, Ziele und Träume existieren noch, aber sie kann sie nicht fühlen und hat deshalb auch keinen Zugriff darauf. Das ist ein sehr ernster und dramatischer Verlust für eine junge Frau, die immer wusste, was sie wollte, konnte und fühlte.

Die Depression ist Annas Identität

Was können die Eltern und andere tun, um ihr zu helfen? Bei einem Psychologen beispielsweise ist es wichtig, dass die Chemie zwischen ihm und der Patientin stimmt und dass er in der Lage ist, Anna zu vermitteln, dass er den Schlüssel zu ihrem Wohlbefinden hat. Anna braucht einen externen Gesprächs- oder Sparringpartner, der geduldig und bereit ist, sie in ihrem Tempo zu führen. Ein Gespräch pro Woche über die Zeitdauer eines Jahres halte ich für optimal.

Anna soll ihre Gedanken über einen Selbstmord mit den Eltern teilen, bevor sie weitere Schritte plant. Das schafft viel Sicherheit auf beiden Seiten.

Wenn ihr Arzt ein modernes Antidepressivum verschrieben hat – wir nennen es im Volksmund «Happy Pill» – und dieses nach drei bis fünf Wochen nicht oder nur wenig hilft, braucht es eine medikamentöse Alternative. Oder die Eltern ziehen sogar die Möglichkeit in Betracht, gar kein Medikament verabreichen zu lassen.

Da Anna ihre Identität verloren hat, ist nun die Depression ihre ganze Identität. Es ist wichtig, dass das Gleiche nicht auch den Eltern und den Geschwistern passiert. Sie müssen immer daran denken, dass Anna viel mehr ist als ihre Depression. Obwohl das sehr schwierig ist, müssen die Eltern alles versuchen, um zu verhindern, dass die Depression ihrer Tochter zu ihrem «Projekt» wird.

Natürlich braucht Anna die Zuwendung und Fürsorge ihrer Familie, aber es sollte nicht so sein, dass die Eltern ihr eigenes Leben auf Stand-by schalten, bis ihre Tochter sagt, dass es ihr besser geht. Ich verstehe die Angst davor, dass Anna sich das Leben nehmen könnte. Mein Vorschlag ist deshalb, dass sie Anna einen «Deal» anbieten: Ihre Tochter soll ihre Gedanken über einen Selbstmord mit den Eltern oder dem Psychologen teilen, sobald sie auftauchen und bevor sie weitere Schritte plant. Ich weiss, dass das ein wenig grob erscheint, aber es schafft in der Regel viel Sicherheit auf beiden Seiten.

Ansonsten sind die Schlüssel­wörter jetzt Geduld und Integration. Vielleicht ist es nächste Woche vorbei oder es dauert noch viele Monate. In dieser Zeit müssen die Eltern lernen, ihre eigene Hilflosigkeit und Verzweiflung zurückzuhalten und ihr eigenes Leben zu leben, damit diese Gefühle nicht auch ihr Leben zum Stillstand bringen. Sie dürfen an ihre Tochter glauben, so wie sie es immer getan haben. Sie dürfen darauf vertrauen, dass Anna ihren eigenen Weg finden wird, um aus der Depression heraus- und wieder zu sich zu finden.

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Lesen Sie mehr zum Thema Depression:

Ernsthafte Probleme oder eine Entwicklungsphase? Mädchen steht einsam am Zaun
Entwicklung
Hat mein Kind ernste Probleme oder ist es nur eine Phase?
Was tun, wenn das Kind sich plötzlich anders benimmt? Handelt es sich um ernsthafte Probleme oder nur um eine Phase? Ein Ratgeber.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Gesundheit
«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»
Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
Jugend in der Krise: «Das Warten war der Horror»
Gesundheit
«Das Warten war der Horror»
Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Arztbesuch
10 Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind einen möglichst entspannten Umgang mit solchen Schmerzen erlernt. 
Arztbesuch
Was tun, wenn das Kind unter chronischen Schmerzen leidet?
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Bei der Behandlung werden neben körperlichen auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auch die Eltern können ihre Kinder aktiv unterstützen
Familienleben
«Ich fühle mich oft zwischen Kindern und Karriere zerrissen»
Musikerin Jaël über Mental Load, ihre Perfektionsansprüche, einen sexuellen Übergriff und warum sich Eltern ihren Altlasten stellen sollten.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Familienleben
Hier darf die Seele zu Hause heilen
Wegen einer psychischen Erkrankung lange in einer Klinik behandelt zu werden, ist gerade für Eltern minderjähriger Kinder sehr belastend. Beim Home Treatment werden sie im eigenen Zuhause therapiert.
Familienleben
«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend»
Psychiaterin Karen Braken-Portmann erklärt, welche Vor- und Nachteile Home Treatment für psychisch erkrankte Mütter und Väter hat.
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.
Elternbildung
Ein Nothelferkurs für ­psychische Probleme
Rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz haben psychische Probleme. Ein Erste-Hilfe-Kurs soll Eltern helfen, auf Alarmsignale richtig zu reagieren.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
«Es tut Justus gut
Entwicklung
«Es tut Justus gut, wenn er mit jemandem reden kann»
Als Bettina H. mit ­ihren zwei Söhnen in den Kanton Bern gezügelt war, dachte sie erst, dass es allen gut gehe. Bis sich ihr Sohn immer ­mehr von ihr entfernte.
Depression: Schatten auf der Seele
Gesundheit
Depression: Schatten auf der Seele
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten dann gehäuft auf. Wie entsteht eine Depression, wie zeigt sie sich?
Ich erzähle: «Geht es immer so weiter
Entwicklung
«Geht es immer so weiter, dieses Leben?»
Stefanie* hat diesen Sommer die Matura bestanden. Wer die aufgestellte 18-Jährige trifft, glaubt nicht, dass sie seit ihrer Kindheit unter Depressionen leidet.
Gregor Berger: «Die Anzahl an Suizidversuchen ist deutlich gestiegen
Gesundheit
«Anzahl Suizidversuche ist deutlich gestiegen»
Laut dem Kinder- und Jugendpsychiater Gregor Berger litten 90 Prozent der Opfer im Jahr vor ihrem Suizid an einer psychischen Erkrankung wie einer Depression.
7 Tipps
Elternbildung
7 Tipps, wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken
Je selbstbewusster Kinder sind und je stärker ihr Selbstwertgefühl ist, desto besser können sie mit sich, dem Leben und anderen Menschen umgehen.