Wer gehört aufs Gymnasium und wer nicht?
Merken
Drucken

Wer gehört aufs Gymnasium und wer nicht?

Lesedauer: 4 Minuten

Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Vorteile unseres dualen Bildungssystems, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass Jugendliche mit guten Noten automatisch ans Gymnasium gehören. 

Interview: Virginia Nolan
Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo

Frau Stamm, in jedem Gespräch zum Thema Gymnasium kommt man irgendwann auf Kinder, die von ihren Eltern gedrillt werden. Inwiefern entspricht das Bild der ehrgeizigen Mütter und Väter der Realität?

Ich würde nicht von Drill sprechen, das klingt nach schwarzer Pädagogik. Aber sie sind eine Realität, diese kontrollierenden Eltern, die vor lauter Eifer, das Beste zu wollen, die Distanz zum Kind und zur Situation verlieren. Dieser Eindruck ergibt sich auch im Austausch mit Lehrpersonen. Unlängst berichtete mir die Rektorin eines Schweizer Gymnasiums, dass sie es immer öfter mit Müttern und Vätern zu tun habe, die Klassenzuteilungen ändern, Prüfungsresultate anfechten oder auf den Unterricht Einfluss nehmen wollen. Sie ging von gut 25 Prozent der Elternschaft aus.

Margrit Stamm ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg sowie Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education in Aarau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Begabung, Qualität in der Berufsbildung und Förderung von Migrantenkindern.
Margrit Stamm ist emeritierte Professorin für Pädagogische Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg sowie Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education in Aarau. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Begabung, Qualität in der Berufsbildung und Förderung von Migrantenkindern.

Warum verhalten sich Eltern so?

Zu kurz greift die Erklärung, dass sie aus purem Ehrgeiz handeln. Vielmehr sind ihre Entscheidungen von einer gesellschaftlichen Haltung beeinflusst, die Leistungsorientierung und Wettbewerb fördert und bei Missständen auf die Eigenverantwortung verweist. Für Mütter und Väter bedeutet dies, dass sie für das Gelingen ihrer Kinder verantwortlich sind: Hat der Nachwuchs Erfolg, ist es ihr Verdienst, gibt es Probleme, sind sie schuld, weil sie zu wenig investiert haben. Da trägt unser Bildungssystem nicht zur Entspannung bei.

Inwiefern?

In verschiedenen Kantonen werden Kinder schon im Kindergarten anhand eines mehrseitigen Katalogs beurteilt. Stehen ein paar Kreuzchen am unerwünschten Ende der Skala, müssen Eltern häufig eine Vereinbarung unterschreiben, die vorsieht, dass die Eltern mit dem Kind üben. In der Primarschule folgen weitere Standortbestimmungen, von denen es heisst, sie seien stärkeorientiert, aber faktisch sind es Tests. Kommt dazu, dass viele Berufe, die früher keine Matura erforderten, auf die tertiäre Stufe angehoben wurden. Für Eltern ist das ein klares Signal: Es wird nicht einfach.

Schreibt ein Kind gute Noten, heisst es oft vorschnell: ab ins Gymi. Es wäre wünschenswert, dass die Schule nicht so stark auf Noten fokussieren würde.

Trotzdem gibt es Grund zu Optimismus: Via Berufsmaturität kann in der Schweiz auch ein Handwerker studieren.

Das stimmt. Wir haben eines der besten Bildungssysteme, was die Durchlässigkeit betrifft. Über die Möglichkeiten, die es bietet, wissen Eltern aber oft zu wenig Bescheid. Die gymnasiale Matura hingegen sehen sie als Passepartout und wähnen ihr Kind damit auf der sicheren Seite. Dazu kommt die steigende Anzahl hochqualifizierter Arbeitskräfte, die einwandern. Viele Expats sind Eltern, und vielen liegt daran, dass ihre Kinder die Matura machen, weil sie später vielleicht in ihr Heimatland zurückkehren, wo dieser Schulabschluss Standard, die duale Berufsbildung hingegen unbekannt ist. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum Eltern sich immer stärker einmischen. Ausserdem hat die Schule sie dazu eingeladen.

Wie meinen Sie das?

Früher beschränkte sich der Austausch zwischen Eltern und Lehrpersonen auf einen Elternabend pro Jahr, dann führte Zürich vor gut 20 Jahren als erster Kanton die Elterngespräche ein. Mittlerweile müssen alle Schweizer Lehrpersonen ein bis zwei Gespräche pro Jahr durchführen. Die Standesregeln ihres Berufsverbandes verpflichten sie, mit den Eltern «zusammenzuarbeiten». Damit hat sich die Bildungspolitik selbst ein Ei gelegt, denn von dieser Möglichkeit machen gewisse Eltern – wir reden von der gut gebildeten Mittelschicht – in zuweilen ungebührlichem Masse Gebrauch. Die anderen hingegen schweigen.

Was dazu führt, dass nicht die ­Fähigkeiten eines Kindes, sondern seine soziale Herkunft über den Zugang ans Gymnasium entscheidet.

Wir haben es mit einer erheblichen Anzahl von Kindern zu tun, die ihr intellektuelles Potenzial nicht verwirklichen können, weil die Bedingungen zu Hause nicht stimmen. In der Bildungspolitik haben Massnahmen gegen diese Ungerechtigkeit nicht die Priorität, die sie verdienen. Man tut zu wenig und argumentiert stattdessen mit der Durchlässigkeit des Bildungssystems. Diese ist ein schwacher Trost für Kinder, die bereits beim Kindergarteneintritt im Rückstand sind, weil sie nicht Deutsch können oder keine geregelten Tagesstrukturen kennen.

Was könnte Abhilfe schaffen?

Der Staat hätte aus meiner Sicht die Aufgabe, früh in betroffene Familien einzugreifen, und zwar auf verpflichtender Basis. Ob nun in Form von Ganztagesstrukturen wie Vorschulen oder Sprachförderkursen. Sinnvoll wäre es, Kinder im Alter von etwa drei Jahren abzuholen. Aber in solchen Fragen ist sich hierzulande niemand einig. Gut situierte Eltern werden jedenfalls nicht aufhören, ihre Kinder zu fördern, das ist ihr Recht.

Selbständiges Denken, Eigeninitiative oder Ausdauer sind wichtige überfachliche Kompetenzen, um im Gymnasium bestehen zu können.

Wer gehört aus Ihrer Sicht ans Gymnasium?

Kinder, die entsprechende kognitive Fähigkeiten wie eine gute Auffassungsgabe, vor allem aber auch akademische Interessen mitbringen. Das bedeutet, dass sie gerne lernen, Freude daran haben, sich hinzusetzen, in Inhalte zu vertiefen oder an einer Aufgabe zu knobeln. Leider geht vergessen, dass Kinder oft weder gute kognitive Fähigkeiten noch besagte Neigungen haben. Und es gibt Jugendliche, die zwar wendig im Geist, aber auf Dauer unzufrieden sind, wenn sie die Schulbank drücken müssen. Schreibt ein Kind gute Noten, heisst es oft vorschnell: ab ins Gymi. Es wäre wünschenswert, dass die Schule nicht so stark auf Noten fokussieren würde.

Was schlagen Sie stattdessen vor?

Im Lehrplan 21 wurde den sogenannten überfachlichen Kompetenzen ein besonderer Stellenwert ­eingeräumt. Ich hoffe, dass dies irgendwann auch in der Praxis der Fall sein wird. Im Hinblick aufs Gymnasium sind zum Beispiel selbständiges Denken, Eigeninitiative oder Ausdauer wichtige überfachliche Kompetenzen, um in diesem Schultyp und später an der Uni bestehen zu können. Sinnvollerweise müsste sich die Schule stärker an solchen Voraussetzungen orientieren – und an Elterngesprächen früh thematisieren, inwiefern ein Kind sie mitbringt. Der Tunnelblick auf die Noten hat problematische Folgen.

Nämlich?

Er führt dazu, dass Kinder und Eltern mit vereinten Kräften auf ein Produkt hin büffeln: den Mindestnotenschnitt oder Prüfungen. So bringen wir Kinder erstens um die Erfahrung, dass Lernen Spass machen kann, und nehmen ihnen langfristig die Freude an der Schule. Zweitens lenkt dieser Fokus aufs Produkt vom selbständigen Denken ab, was dazu führt, dass viele junge Menschen nicht wissen, was sie interessiert, sondern einfach tun, was den Erwartungen entspricht, in der Regel jenen der Eltern. Die wiederum sind zufrieden, wenn der Nachwuchs spurt – und gerne bereit, ihm dafür alles andere abzunehmen. An der Universität Fribourg, wo ich dozierte, war es zu Semesterbeginn üblich, dass unter 30 Studenten auch gut sechs Mütter sassen, die wissen wollten, was den Nachwuchs erwartet. Den Jungen schien es nicht peinlich zu sein.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Gymnasium

Schluss mit der Selektion
Gesellschaft
Schluss mit der Selektion
Die Selektion nach der Primarschule ist ungerecht, findet unser Kolumnist und fordert ein radikales Umdenken.
Kinder im Wachstum brauchen ausreichend Vitamine und Vitamin B Strath
Advertorial
Was Kinder zum gross werden brauchen
Für ein gesundes Wachstum benötigen Kinder Vitamine, Mineralstoffe, lebenswichtige Fette – und vieles mehr.
5. Klasse
Elternblog
Die 5. Klasse ist weniger schlimm, als Sie denken
Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser über die Veränderungen in der Mittelstufe und wie sich Eltern selbst den Schuldruck nehmen können.
Berufswahl
Es muss nicht immer das Gymnasium sein
Ein erfolgreiches Berufsleben hängt von viel mehr ab als klassischem Schulwissen. ­Deshalb sollten wir endlich mit der Vorstellung brechen, die gymnasiale Matura sei der Königsweg im Bildungssystem. 
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Gesellschaft
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Familienleben
Reifeprüfung im Corona-Dilemma
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog berichtet Michèle Binswanger über ihre Tochter, die zurzeit nicht weiss, ob sie ihre Matur ablegt oder sie geschenkt bekommt.
Ich erzähle: «Ich bin schon ein Exot»
Gesellschaft
Ich erzähle: «Ich bin schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Gesellschaft
«Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen.
Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Berufswahl
Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi?
Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Gesellschaft
«Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Lehrer den Eltern. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Gesellschaft
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber an die Sek? Und warum ist die Maturitätsquote in der Schweiz so niedrig? Ist das Schweizer Bildungssystem ungerecht?
editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Blog
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Editorial und Coverfilm mit Nik Niethammer zur Ausgabe November 2019 des Schweizer ElternMagazins Fritz und Fränzi. Titelthema: Gymnasium ja oder nein?
Herr Urs Moser
Gesellschaft
Wie gerecht ist das Schweizer Bildungssystem?
Ob es ein Kind aufs Gymnasium schafft, hängt in den meisten Fällen noch immer von seiner Herkunft ab, sagt Bildungsexperte Urs Moser.
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahl
Alternativen zu Lehre und Gymnasium
Berufswahljahr/ 10.Schuljahr «Das Zehnte», wie es die Jugendlichen nennen, hat keinen guten Ruf, gilt vielen als Zeichen des Versagens in der Berufswahl. Und schliesslich wollte man ja die Schule endlich hinter sich lassen. Dabei bietet es gerade jenen, die keine Lehrstelle gefunden haben, Zeit, um aufzuarbeiten, woran es ihnen gefehlt hat. Das können schulische Defizite […]