Schwieriger Start im Kindergarten? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Schwieriger Start im Kindergarten?

Lesedauer: 3 Minuten

Jedem sechsten Kind fällt der Kindergartenstart schwer. Psychologen sprechen von einer Verhaltenshemmung, wenn Kinder Mühe mit Veränderungen im Alltag haben. Sie benötigen ein sicheres Umfeld, um positive Erfahrungen mit Neuem zu machen.

Text: Nadine Messerli-Bürgy und Simone Munsch
Bild: Carla Kogelman

Mona mag keine Veränderungen. Sie braucht lange, um sich an eine neue Situation zu gewöhnen, so auch an den Kindergarten. Neues schreckt sie eher ab. Mona ist keine Ausnahme.

Der Kindergartenstart ist für einige Kinder eine grössere Herausforderung als für andere. Vor allem für Kinder, die für gewöhnlich ängstlich oder zurückhaltend auf Neues reagieren. Man spricht in diesem Zusammenhang von verhaltensgehemmten Kindern. Verhaltenshemmung ist eine Temperamentseigenschaft und damit über die Zeit hinweg relativ stabil. Sie ist bereits im Kleinkindesalter sichtbar und kann auch noch im späteren Schul- und Jugendalter vorhanden sein.

Verhaltenshemmung ist keine Krankheit, sondern eine ­Eigenschaft des Kindes, die durchaus positive ­Auswirkungen hat.

Gemäss aktuellem Forschungsstand haben rund 15 bis 20 Prozent der Kinder im Kindergartenalter eine Verhaltenshemmung. Der Begriff wurde vom US-Psychologen Jerome Kagan geprägt und kann als biologische Einflussgrösse bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung von Angststörungen eine Rolle spielen.

Dabei ist Verhaltenshemmung selbst keine Krankheit, sondern eine Eigenschaft des Kindes, die durchaus positive Auswirkungen hat. So ist es per se kein Nachteil, sich nicht in neue Situationen zu stürzen, ohne sie zunächst aus der Ferne beobachtet und eingeschätzt zu haben.

Vorsichtig, leicht gestresst und oft angespannt

Kinder mit einer ausgeprägten Verhaltenshemmung können Mühe mit Veränderungen im Alltag aufweisen. Sie tendieren dazu, nicht nur vorsichtig mit neuen Situationen umzugehen, sondern Neues regelmässig zu vermeiden. In sozialen Situationen und allgemein in neuen Situationen wirken sie schüchtern und verschlossen.

Kinder mit Verhaltenshemmung erleben in neuen und unbekannten Situationen mehr Anspannung und Angst als andere Kinder. Die Forschung hat gezeigt, dass Kinder mit Verhaltenshemmung in neuen Situationen ­körperlich und emotional gestresster reagieren. Die erhöhte körperliche und emotionale Anspannung ist gekoppelt mit einer erhöhten Aufmerksamkeitsbereitschaft für potenziell bedrohliche Aspekte der Umwelt.

Damit sind Kinder mit Verhaltenshemmung vorsichtiger und erwarten eher Gefahren als andere. Sie reagieren weniger spontan und wirken teils bedrückt und gehemmt. Im Kindergarten äussert sich dies häufig im Spiel und in den Interaktionen mit Gleichaltrigen sowie Lehrpersonen.

Weil verhaltensgehemmte Kinder Neues meiden, bleiben positive Erfahrungen mit Unbekanntem aus – die Angst vor Neuem wird nicht abgebaut. Diese Kinder finden weniger Übungsmöglichkeiten, um ihre sozialen, emotionalen und sprachlichen Kompetenzen zu verbessern.

Im Kindergarten spielen Kinder mit Verhaltenshemmung häufig alleine und beteiligen sich nur zögerlich oder auf Aufforderung am Spiel oder an den Gesprächen der anderen. Im Schulalter sind sie dadurch weniger sozial integriert.

Rituale im Kindergarten helfen

Verhaltensgehemmte Kinder brauchen Unterstützung. Sie benötigen ein sicheres Umfeld, das es erlaubt, positive Erfahrungen mit Neuem und Unbekanntem zu machen. So erfahren Kinder Schritt für Schritt Sicherheit und entwickeln ihre soziale und emotionale Kompetenz und Selbständigkeit.

Die Rituale innerhalb des Kindergartens helfen, die erhöhte körperliche Anspannung und die Ängstlichkeit zu reduzieren. Die Tendenz, Neues zu vermeiden, wird reduziert und das Kind wagt sich Schritt für Schritt mit positiven Gefühlen und Neugierde an weitere Herausforderungen.

Verhaltenshemmung – das können Eltern tun
Ist Ihr Kind ängstlich und mag Neues für gewöhnlich nicht?

Sorgen Sie sich nicht zu sehr. Was Ihr Kind braucht, sind Ihre Zuversicht und Ihre Unterstützung. Mit Ihrem Vertrauen weiss Ihr Kind, dass es Neues bewältigen kann.

Erzählen Sie öfters davon, wie Sie als Kind mit ähnlichen Schwierigkeiten umgegangen sind. Stellen Sie sich mit Ihrem Kind zusammen vor, was es Neues im Kindergarten antreffen und was es in dieser neuen Situation Positives erleben wird. Denken Sie daran, dass jedes Erlebnis dem Kind erlaubt, eine neue Erfahrung zu machen und damit Schritt für Schritt Vertrauen und Sicherheit aufzubauen.

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, dass Sie Vertrauen in sein Können haben und sehr zuversichtlich sind, dass es ihm gelingt, mit dem Neuen umzugehen, und dass Sie fest an Ihr Kind denken werden, wenn es im Kindergarten ist. Freuen Sie sich zusammen mit Ihrem Kind über die einzelnen Fortschritte und den zunehmenden Mut.

Wussten Sie, dass die Art und Weise, wie Eltern im Alltag mit Neuem umgehen, dem Kind als wichtiges Muster dient? Eine Studie aus Australien hat gezeigt, dass das Training der Eltern, eigene Ängste zu überwinden, nicht nur bei den Eltern selbst, sondern auch bei Kindern mit Verhaltenshemmung einen Rückgang der ängstlichen Grundhaltung bewirkt. Wenn Sie also als Elternteil laut aussprechen und Ihr Kind daran teilnehmen lassen, wie Sie mit Ängsten umgehen, profitieren Sie beide davon!

Nadine Messerli-Bürgy
ist Professorin für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Lausanne sowie Leiterin des Forschungsprojektes STERN. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

Alle Artikel von Nadine Messerli-Bürgy

Simone Munsch
ist Prof. Dr. phil., ist Ordinaria für Klinische Psychologie und Psychotherapie am Departement für Psychologie der Universität Freiburg und Präsidentin des Instituts für Familienforschung und -beratung.

Alle Artikel von Simone Munsch

Mehr zum Thema Kindergarten:

Nintendo Prinzessin Peach Nintendo Switch Verlosung HG
Advertorial
Vorhang auf für «Princess Peach: Showtime!»
«Princess Peach:Showtime!»: Für Nintendo Switch rettet Prinzessin Peach das Funkeltheater. Gewinne ein Nintendo-Spielpaket!
Lernen
Wie unsere Kinder politisch fit werden
Damit unsere Kinder ihre politische Verantwortung dereinst wahrnehmen können, müssen sie darin geschult werden – schon im Kindergarten.
Kindergarten
Unsere Lieblingstexte 2023 aus den Kindergarten-Heften
Viermal im Jahr erscheint die Sonderausgabe zum Kindergarten. Die Redaktion hat für Sie die schönsten Texte und Zitate 2023 ausgewählt.
Gesellschaft
Was tun, wenn das Kind lispelt?
Lispeln kommt bei Kindern im Kindergartenalter häufig vor und zählt zu den weniger schweren Sprechstörungen. Eine Abklärung ist aber wichtig.
Schule wir kommen
Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Elternbildung
Hilfe, mein Kind und seine Freundin sind so frech!
Ein Vater erlebt eine mühsame Situation und grenzt sich scharf ab. Nun plagt ihn sein schlechtes Gewissen. Das sagt unser Expertenteam.
Aktionen
Nachbestellungen: Kindergartenmagazine Herbst 2023
Kindergartenmagazine: Hier können Sie für beide Jahrgänge, die im neuen Schuljahr benötigte Anzahl Exemplare erfassen.
Elternbildung
Was tun, wenn die Geburi-Einladung Ängste auslöst?
Eine Mutter befürchtet, ihr Sohn könnte sich bei einer Geburtstagsparty in einer Indoor-Spielhalle verletzen. Sie überlegt sich, die Einladung abzulehnen. Das sagt unser Expertenteam.
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Medien
Gamen ist nicht so schlimm, wie Sie denken
Computerspiele sind in vielen Familien verpönt oder gar verboten. Dabei können Kinder beim Gamen einiges lernen.
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Der erste Chindsgi-Tag! Das möchte man als Eltern teilen. Schnell ist der Schnappschuss veröffentlicht. Sollte man das wirklich tun?
Wut im Bauch: So lernen Kinder ihre Emotionen zu regulieren
Entwicklung
So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Gefühlsregulation bei Kindern: Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und kann von den Eltern unterstützt werden.
Familienleben
Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.
Kindergarten
Neue Sonderhefte für Eltern von Kindergarten-Kindern
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie können Eltern ihr Kind auf den Eintritt in die 1. Klasse vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die beiden Kindergarten-Sonderhefte.
Medien
Vom Spielzeug zum Arbeitsgerät
Im Kindergartenalter dienen das Tablet oder Handy der Eltern den Kleinen nur zum Spass. Ab der Primarschule ändert sich das.
Medien
Medienregeln gelten für alle
Familienregeln sollen nicht einfach die Kinder disziplinieren, sondern für alle gelten – auch für die Eltern. Das kann im Umgang mit dem Handy durchaus einschneidend sein.
Kindergarten
«Kinder möchten mit Kindern zusammen sein, nicht mit Erwachsenen»
Frau Roebers erklärt, dass Frühförderung oft falsch verstanden wird, was an Schulen schiefläuft und warum Erziehende einen schweren Job haben.
Elternbildung
Was tun, wenn die Lehrerin ein Kind vor allen anderen beleidigt?
Die Lehrerin im Kindergarten wertet ein Kind vor den anderen ab – wie soll ich reagieren? Ein Vater möchte Rat von unserem Experten-Team.
Kindergarten: 15 Tipps gegen den Frust beim Üben
Gesellschaft
15 Tipps gegen den Frust beim Instrumente üben
Damit zu Hause Musik statt Streit erklingt, brauchen kleine Anfänger die richtige Unterstützung: Wir haben 15 Tipps, die wirklich helfen!
Kindergarten
Wenn Kinder schon im Kindergarten schreiben und rechnen können
Jedes dritte Kind kann schon vor Schulbeginn kleine Briefchen kritzeln, Zahlen erkennen und Buchstaben lesen. Sollen Eltern das fördern?
Warum bin ich gerne Lehrerin?
Aktionen
«Kindergärtner ertasten sich ihre Welt»
Serie: Warum bin ich gerne Lehrerin? Teil 2.
Swisscom: Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Gesellschaft
Der Umgang mit dem Handy will gelernt sein
Handy, Games und Internet werden mit dem Eintritt in den Chindsgi ein Thema. Eltern können jetzt das Fundament für einen guten Mediengebrauch des Kindes legen.
Swisscom: Erste Schritte in die mediale ­Selbständigkeit
Gesellschaft
Erste Schritte in die mediale Selbständigkeit
Wenn Ihr Kind jetzt allein an den PC oder ans Handy darf, sollte dies stets mit ­klaren Regeln verbunden sein. Thematisieren Sie auch die problematischen Seiten
Fabian Grolimund Kolumnist
Entwicklung
Ich liebe dich, so wie du bist!
Bedingungslose Elternliebe heisst nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen. Es geht darum, Ihrem Kind auch in schwierigen Situationen zugewandt zu bleiben.