Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Merken
Drucken

Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens

Lesedauer: 6 Minuten

Geschwister bleiben ein Leben lang miteinander verbunden. Auch, wenn sie nicht gut miteinander auskommen. Wie Eltern die Beziehung ihrer Kinder untereinander stärken können. Teil 5 unserer Serie «Wie Familie gelingt».

Text: Annette Cina
Bilder: Catherine Falls, Charo Diez

Wie die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern stellen auch Geschwisterbeziehungen einen lebenslangen Bund dar. Geschwister sucht man sich nicht aus. Sie sind und bleiben ein Teil der eigenen Geschichte und jener der Familie. Geschwister sind somit besondere Personen im Leben eines Menschen. Die Beziehung zwischen Geschwistern ist geprägt durch grosse Gefühle: Sie lieben und sie hassen sich. Sie vertrauen einander und im nächsten Moment sind sie die grössten Rivalen. Sie vergleichen sich und sind eifersüchtig. 

Geschwister können einem ein Gefühl der Zusammengehörigkeit geben, sie sind Spiel- aber auch Streitkameraden. Auch wenn Geschwister untereinander Schwierigkeiten haben: Nach Aussen stehen sie trotzdem füreinander ein.

Prägende Beziehung mit Spielraum

Brüder und Schwestern prägen einander mindestens so stark, wie sie von den Eltern geprägt werden. Im Vergleich zur Beziehung zwischen Eltern und Kinder ist jene unter Geschwistern jedoch freier und weniger reglementiert. Das bietet Spielraum – im Positiven wie im Negativen. Während Eltern auf eine Nachfrage, ein Bitten oder eine Forderung oftmals nachgeben und versuchen, dem Kind das zu geben, was es braucht, können Geschwister sehr hartnäckig und gleichberechtigt reagieren. Insbesondere, wenn der Altersabstand nicht allzu gross ist.

In diesen alltäglichen Auseinandersetzungen können Geschwister viel voneinander lernen: klar zu kommunizieren, zu verhandeln und Konflikte zu lösen. Sie üben im Umgang miteinander das Wechselspiel zwischen Nachgeben und Sich-Durchsetzen. Sie lernen auch, dass man sich mögen kann, auch wenn das Geschwister anderer Meinung ist, andere Vorlieben und Eigenschaften hat. Und dass diese Beziehungen trotzdem stabil bleiben.

Geschwister sind ein Resilienzfaktor, der über schwierige Zeiten hinweghelfen kann.

Untersuchungen verdeutlichen, dass insbesondere in kritischen Lebenssituationen Geschwister einander starken Halt geben können. Sie sind ein Resilienzfaktor, der über schwierige Zeiten hinweghelfen kann.

Schwierige Geschwisterbeziehungen können aber auch Schaden an der Seele anrichten. Artet der Geschwisterstreit permanent und über einen längeren Zeitraum hinweg aus, kann das ernste gesundheitliche Folgen haben.

Regelmässig von den Geschwistern geplagt zu werden, zu erleben, dass man ignoriert wird, dass Lügen erzählt, hässliche Dinge über einen gesagt werden, dass man nicht geschützt wurde, führt zu einem erhöhten Risiko, an psychischen Auffälligkeiten zu leiden, etwa an Depressionen, Angststörungen oder selbstverletzendem Verhalten. Es lohnt sich daher für Eltern, dieser ganz speziellen Beziehungskonstellation Sorge zu tragen und sie zu fördern.

Positionskämpfe in der Familie

Jedes Kind ist anders und hat seine persönlichen Stärken und Schwächen. Darum unterscheiden sich Geschwister auch voneinander. Und nicht immer finden sich Geschwister gegenseitig toll, auch wenn wir erwarten, dass sie sich eigentlich lieb haben müssen.

Wenn die Persönlichkeiten der Kinder sehr unterschiedlich sind, ist Streit auch ein Ausdruck davon, dass die Kinder noch lernen müssen, mit der Art des anderen umzugehen. Nicht selten geht es bei Streitigkeiten zwischen Kindern um die Position in der Familie und um Rivalität, Rechthaben und Gerechtigkeit. Dahinter liegt das Grundbedürfnis, wahrgenommen, geliebt und anerkannt zu werden, seinen Platz zu haben und in Sicherheit zu sein. Jeder Mensch, ob gross oder klein, möchte gesehen und wahrgenommen werden. Ein Geschwister kann diesen Platz unter Umständen in der Wahrnehmung des Kindes gefährden.

Je nach Alter, Temperament und auch Verfassung brauchen Kinder unterschiedliche elterliche Zuwendung und Erziehung.

Die Eltern spielen oft eine entscheidende Rolle im Geschwisterstreit: Es geht um ihre Zustimmung, ihre Unterstützung, ihr Wohlwollen. Jedes Kind möchte das Gefühl haben, wichtig zu sein und so, wie es ist, in seiner Art akzeptiert zu werden. Kinder können unzufrieden und quengelig werden, wenn sie das Gefühl haben, von den Eltern weniger Aufmerksamkeit zu erhalten, als sie brauchen oder das Geschwisterkind bekommt. Haben Kinder das Gefühl, ungerecht behandelt zu werden und zu kurz zu kommen, kann es zu offenen oder verdeckten Aggressionen gegenüber dem Geschwisterkind kommen.

Probleme können auch entstehen, wenn die Eltern dem Kind nur Aufmerksamkeit schenken, wenn es laut, störend und aggressiv ist. Es besteht die Gefahr, dass das Kind lernt, dass es einfach laut sein und quengeln muss, um wahrgenommen zu werden. Die folgenden vier Tipps können helfen, die Geschwisterbeziehung zu stärken.

4 Tipps, Eltern helfen, die Geschwisterbeziehung zu stärken

1. Tipp: Gerechtigkeit ausüben

Für viele Eltern ist es eine grosse Herausforderung, mehreren Kindern gleichzeitig gerecht zu werden. Gleichberechtigung heisst jedoch nicht unbedingt, dass jedes Kind dasselbe erhält. Gerecht heisst in diesem Sinn, dass auf jedes Kind individuell eingegangen wird, mit Rücksicht darauf, wie es ihm geht, was es kann oder noch lernen muss. Je nach Alter, Temperament und auch Verfassung brauchen Kinder unterschiedliche elterliche Zuwendung und Erziehung.

Wenn den Kindern erklärt wird, warum man mit einem Kind vielleicht in gewissen Situationen anders umgeht als mit dem anderen, können dies Kinder meist gut verstehen. Wird eines der Kinder generell bevorzugt, ist Eifersucht bei dem Geschwisterkind zwangsläufig und verständlich.

2. Tipp: Den Grund für Streit verstehen

Wenn ständig gestritten wird, lohnt es sich, genau hinzuschauen, in welchen Situationen die Kinder streiten, worüber sie streiten und wie der Streit endet. Nicht alles, was Kinder tun, geschieht aus Eifersucht. Vielleicht ist das Kind auch nur gelangweilt. Was bietet sich hier besser an, als das Geschwister zu plagen und zu ärgern? 

Jedes Kind sollte die Gelegenheit erhalten, zu sagen, wie es ihm geht und was ihm helfen würde, friedlich mit dem anderen weiterzuspielen.
Jedes Kind sollte die Gelegenheit erhalten, zu sagen, wie es ihm geht und was ihm helfen würde, friedlich mit dem anderen weiterzuspielen.

Vielleicht aber fehlen den Kindern in der Tat Strategien, wie sie miteinander auskommen und einen Weg finden können. Streit ist ein Ausdruck von Unwohlsein, von etwas ändern wollen und nicht wissen, wie. Mitunter sind Kinder in Konfliktsituationen regelrecht verzweifelt und überfordert. Hier brauchen die Kinder die Unterstützung der Erwachsenen.

3. Tipp: Was braucht das Kind?

Versuchen Sie zu verstehen, worüber die Kinder streiten und womit sie nicht umgehen können. Unterstützen Sie die Kinder, einander zuzuhören, um ein gewisses Verständnis füreinander zu entwickeln. Bei jüngeren Kindern müssen die Eltern erklären, warum das Kleinkind beispielsweise schreit. Vielleicht aus Hunger, Angst, Müdigkeit oder Ärger? Was braucht es, was können wir tun, damit es aufhört? Damit kann das ältere Geschwister das Verhalten des jüngeren einordnen und erhält Strategien, wie es mit seinem jüngeren Geschwisterchen umgehen und es vielleicht sogar unterstützen kann.

Unterstützung ist dort notwendig, wo die Kinder selber nicht weiter­ kommen.

Bei älteren Kindern, die sich immer wieder in die Haare kriegen, sollte jedes Kind die Gelegenheit erhalten, zu sagen, wie es ihm geht und was ihm helfen würde, friedlich mit dem anderen weiterzuspielen. Statt frühzeitig den Schiedsrichter zu spielen und zum Zentrum des Streits zu werden, sollten Eltern die Gelegenheit nutzen, um den Kindern zu vermitteln, wie sie den Streit gemeinsam beenden können. Wenn verstanden wird, warum der andere wütend wurde und was dieser eigent­lich möchte, können Kompromisse gefunden werden – insofern die Bedürfnisse beider Parteien Platz haben.

Jeder sollte daher die Möglichkeit erhalten, zu sagen, wie er sich fühlt. Was ist passiert? Was hat das mit dir gemacht? Und was können wir jetzt tun, um friedlich weiterzumachen? Unterstützung ist dort notwendig, wo die Kinder selber nicht weiter­ kommen.

4. Tipp: Grenzen setzen

Klare Regeln, wie man in der Fami­lie miteinander umgeht, können das Familienleben zusätzlich entlasten. Klare Regeln helfen, dass jedem ver­ständlich ist, was verlangt wird und wie man sich verhalten muss. Ver­haltensweisen, die im Streit nicht toleriert werden, wie Schlagen, Tre­ten, Beissen, das Zerstören von Din­gen, müssen unterbunden werden, damit das unterlegene Kind nicht immer wieder die Erfahrung machen muss, dass es seinem stärkeren Geschwister ausgeliefert ist. 

Aber auch diese Verhaltensweisen machen eigentlich deutlich, dass die Kinder nicht wissen, wie sie auf eine andere Art und Weise zu dem kommen kön­nen, was sie brauchen und möchten. Was wiederum bedeutet, dass sie lernen und hierbei unterstützt wer­den müssen, wie sie Streit mit ande­ren Mitteln als mit Gewalt und Abwertung regeln können.

Manchmal reicht schon etwas Verständnis, um die Situation zu entspannen.

Unsere Reaktion auf die Streitig­keiten zwischen den Geschwistern beeinflusst massgeblich die Entwicklung ihrer Konfliktlösungs­fähigkeit. Seien wir uns bewusst: Wenn Streit herrscht, sind eigentlich alle Beteiligten in Not. Daher brau­chen auch alle etwas Trost und Ver­ständnis. Manchmal reicht schon dieses Verständnis, um die Situation zu entspannen und die Kinder anzu­regen, selbst einen Weg vorzuschlagen, wie sie miteinander Frieden schliessen können.

Das Wichtigste über Geschwisterbeziehungen
  • Geschwisterbeziehungen sind ganz besondere Beziehungen, die lebenslang bestehen bleiben und uns prägen.
  • Eltern haben einen Einfluss darauf, wie sich die Beziehung zwischen den Kindern entwickelt.
  • Jedes Kind hat seinen Platz in der Familie und soll sich entfalten dürfen.
  • Häufiger Streit ist ein Ausdruck von Not.
  • Um Konflikte auflösen zu können, muss verstanden werden, was die Bedürfnisse der Kinder sind, was ihnen schwer fällt und wo sie Unterstützung brauchen.

Wenn Kinder es schaffen, mit­ einander auszukommen und trotz all der Unterschiede eine tiefe Geschwisterbeziehung aufzubauen, werden sie soziale Kompetenzen erlernen, die ihnen auch im späteren Leben hilfreich sein werden. Und sie werden ihr Leben lang diese besondere Beziehung zwischen Geschwis­tern erleben können: das Gefühl von Zusammengehörigkeit, nicht alleine zu sein und jemanden an seiner Seite zu wissen, wenn es drauf ankommt.

Annette Cina
arbeitet am Institut für Familienforschung und -beratung der Universität Fribourg. In ihrer eigenen Praxis berät die Psychologin, Psychotherapeutin und dreifache Mutter Jugendliche und Erwachsene. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören unter anderem Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen, Paarkonflikte, Kindererziehung und Stress.

Alle Artikel von Annette Cina

Mehr zum Thema Geschwister

Familienleben
«Ich mag es nicht, wenn meine Eltern streiten»
Der 10-jährige Nico wendet sich an unsere Expertin Sarah Zanoni, weil er nicht will, dass seine Eltern miteinander streiten.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Erziehung
«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
Geschwisterstreit: «Eltern sind keine Richter»
Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam weiss, warum Geschwisterstreit in manchen Familien so häufig vorkommt – und hat einen Rat für Eltern.
Entwicklung
«Es ist normal, wenn Kinder miteinander konkurrieren»
Die Sozialpädagogin und Supervisorin Katalin Nef sagt, Eifersucht zwischen ­Freundinnen oder Freunden komme häufig vor. Reagieren sollte man, wenn ein Kind in die Opferrolle rutscht oder unterdrückt wird.
Entwicklung
«Unsere Jugend war geprägt durch krankhaften Konkurrenzkampf»
Die Zwillinge Eva und Rita Fleer, 30, rivalisierten als Teenager so heftig, dass sie ­räumlich getrennt werden mussten. Eva ist heute als Lehrerin und Trainerin für ­subjektorientierte Kommunikation mit Babys in ­Bremgarten BE tätig. Sie hat zwei Töchter, 3 Jahre und 9 Monate. Rita ist Ökonomin und lebt in Baden AG.
Entwicklung
«Weil Eifersucht bei uns kein Tabu ist, finden wir schnell undramatische Lösungen»
Selina Meyer, 33, und Mirco ­Marti, 40, leben in Solothurn. Die Sonderschullehrerin und der selbständige Gipser haben ­zusammen zwei Töchter und einen Sohn. Zwischen Lilly, 9, Nola, 6 und Diego, 2, kommt es immer wieder zu Revierkämpfen. Auch die Eltern geben zu, manchmal auf die Rolle des anderen eifersüchtig zu sein.
Entwicklung
«Die beiden müssen auch eigenständig Lösungen finden»
Linda, 39, Sachbearbeiterin ­Event-Management, und Patric Thomann, 40, Projektleiter ­Küchenplanung, leben mit ihren beiden Söhnen in Boll BE. Zwischen Liam, 6, und ­Robin, 4, kommt es bei Eifersüchteleien schnell zu ­Handgreiflichkeiten. Die Mutter sagt, dass sich die Eltern dabei Mühe geben, nicht zu schnell ­einzugreifen.
Erziehung
Eifersucht: Rivalen in der Familie
Rivalität oder erbitterter Geschwisterkampf? Wie sollen Eltern mit Konkurrenz unter Kindern umgehen? 23 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Entwicklung
«Ich muss mir Exklusivzeit für ein Kind organisieren»
Brigitte Müller hat zwei kleine Söhne. Im Alltag kann die alleinerziehende Mutter manchmal nicht beiden Kindern gerecht ­werden, was zu Rivalität führt.
Blog
Wie geht das Familienleben nach einem Unfall weiter?
Der Verkehrsunfall von Valerie Wendenburgs Sohn war ein einschneidendes Ereignis. Unsere Bloggerin erinnert sich an zwei Ratschläge eines Kinderpsychiaters, auf die sie bis heute gerne zurückgreift.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Umgang mit Geschwistern: Zwei Kinder stehen nebeneinander
Elternblog
Jedes Kind ein Unikat
Als meine Zwillingssöhne vor knapp 21 Jahren das Licht der Welt erblickten, waren sie eine kleine Attraktion. Die ersten Babies im Freundeskreis traten gleich im Doppelpack auf. Bis heute sprechen viele meiner Freunde noch immer von «den Zwillingen», nur wenige erkundigen sich nach jedem der Brüder einzeln. Ich hingegen vermeide seit ihrer Geburt das Wort […]
Geschwister-Mythen: Unzertrennlich
Elternbildung
Wie sehr gleichen sich Zwillinge wirklich?
Stehen sich Zwillinge näher als andere Geschwister? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Welche Rolle spielen dabei die Gene? Und ihre Umwelt?
Erfolgreiche Erstgeborene
Entwicklung
Erfolgreiche Erstgeborene, kreative Nachzügler?
Es gibt viele populäre Annahmen zum Einfluss der Geschwisterfolge auf die Entwicklung. Einer wissenschaftlichen Prüfung hält nur eine stand.
Geschwister-Mythen: Ein Bund fürs Leben
Erziehung
Geschwister – ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.
Erziehungsmythen: Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?
Entwicklung
Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt’s?
Die Mythen der Kindererziehung. Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, geht 15 Erziehungsmythen auf den Grund.
Wer darf – und wer darf nicht?
Medien
Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Jüngere Geschwister fordern dieselben Medien-Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern.
Medienregeln bei Geschwistern
Medien
Medienregeln bei Geschwistern
In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.
«Eltern müssen ihre Kinder nicht gleich behandeln»
Elternbildung
«Herr Frick, gibt es das typische Lieblingskind?»
Jürg Frick sagt, Eltern müssen nicht alle Kinder gleich behandeln. Seine Einstellung zu Lieblingskindern und negative Gefühle..
Giulia und Katja: Wir werden oft gefragt
Blog
Freundschafts-Protokolle: «Sie halten uns für Schwestern!»
Die zwei 14-Jährigen, Giulia und Katja, kennen sich schon ewig. Sie erzählen, weshalb sie oft als Geschwister angesehen werden...
Geschwisterstreit wird oft banalisiert
Elternbildung
Wann geht ein Geschwisterstreit zu weit?
Madleina Brunner Thiam leitet Kurse mit Kindern zum Thema Geschwisterstreit. Sie sagt: Das Thema wird von Eltern unterschätzt.