Die spinnen, die Tanten - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Die spinnen, die Tanten

Lesedauer: 2 Minuten

Michèle Binswanger schwelgt in Erinnerungen, als ihre Kinder noch klein waren, und verrät, was es mit den Tanten auf sich hat.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Es gehört zu den widersprüchlichen Erfahrungen des Menschseins, dass jeder sich in jungen Jahren für etwas ganz Besonderes und Einzigartiges hält. Nur um dann mit zunehmendem Alter festzustellen, dass gerade dieser Glaube an die eigene Besonderheit einen gewöhnlich macht.

So denke ich etwa an meine erste Zeit als junge Mutter zurück, als die Welt mir bei den ersten Spaziergängen mit der wenigen Tage alten Tochter vollkommen neu zu begegnen schien. Da war eine plötzliche und mehr oder weniger subtile Verschiebung in der Wahrnehmung meiner Person und natürlich glaubte ich, dass das etwas mit mir zu tun haben müsse.

Unterwegs mit meinem Baby erhielt ich plötzlich jede Menge empathische Zuwendung von älteren Damen. Manch eine zischte mir oder besser meinem Baby ein verzücktes «Jöö, wie klein!» hinterher, ab und zu blieb auch eine stehen, linste kurz in mein Tragetuch und seufzte beim Blick auf den Schopf des Neugeborenen wohlig auf. So befremdlich mir das einerseits vorkam, so sehr begrüsste ich die Begeisterung, die mein Baby auszulösen schien. Und heimlich dachte ich: Die spinnen, die Tanten.

Ich muss damals sehr dumm gewesen sein. Denn heute bin ich selber eine jener Tanten. Jetzt, da meine Kinder bald erwachsen sind, kenne ich das Entzücken, das auch völlig fremde Dreikäsehochs auslösen können. Manchmal ist es ihr tapsiges Verhalten, die von der Kälte geröteten Backen oder die kindlich fragenden Bemerkungen, deren Charme ich erliege.

Solche Liebe zu verschenken, ist etwas vom Tiefsten und Schönsten, was man als Mensch erfahren kann.

Anders als damals verstehe ich aber heute, woher dieses Entzücken kommt und dass es nicht um die Besonderheit dieser Kinder oder etwa um mich geht. Vielmehr ist es die Erfahrung jeder Mutter, die sich darin zeigt. Die Erinnerung an die Zeit, als die eigenen Sprösslinge noch klein, unschuldig und unerfahren in die Welt blickten und man im Bann dieses Zaubers des Neuen stand. Im Bann der vielen Möglichkeiten, die damals noch darauf warteten, Wirklichkeiten zu werden.

Es ist auch die Erinnerung an die bedingungslose Zuwendung, die man den Kindern zuteilwerden liess, um ihnen das zu ermöglichen. Schliesslich ist solche Liebe zu verschenken etwas vom Tiefsten und Schönsten, was man als Mensch erfahren kann.

Von der stetigen Zuwendung emanzipieren sich die Kinder irgendwann. Das ist ja auch ein Glück. Schliesslich hat die nostalgische Erinnerung an diese Zeit wenig mit der erschöpfenden Wirklichkeit von damals gemein. Das ist auch der Grund, warum das Entzücken über die herzigen kleinen Kinder sich meistens schnell verflüchtigt, sobald man länger Zeit mit ihnen verbringt und sie bei Laune halten muss.

Es bleibt die Erinnerung an diese so besondere Phase. Und die Erkenntnis, dass diese Erfahrung nicht nur einem allein gehört, sondern in gewisser Weise uns allen, und dass sie sich in jeder Erfahrung junger Mütter fortsetzt. Dieser Gedanke hat etwas seltsam Tröstliches. Auch wenn er uns etwas gewöhnlich macht.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Resilienz:

Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Elternbildung
Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.
Krieg
Elternblog
Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.
Medienerziehung
Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.
Elternbildung
«Auch Eltern dürfen sagen: Das macht mir Angst»
Resilienzforscherin Isabella Helmreich: Wie Eltern und Kinder mit ihrer Verunsicherung in Krisenzeiten umgehen können.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.
Familienleben
Die besten Apps zum Abschalten
Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.
Stefan: «Kein Kind soll zu ­wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Erziehung
«Kein Kind soll zu wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Stefan ist Vater zweier Töchter. Er bezeichnet sich als nicht selbstbewusst und legt deshalb Wert darauf, seinen Mädchen täglich zu sagen, dass er sie liebt.
Margarete Killer-Rietschel: «Fast alles
Erziehung
«Fast alles, was Eltern versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln»
Margarete Killer-Rietschel erklärt, wie Selbstbewusstsein entsteht, wie dieses gestärkt wird und welche Rolle die Erziehung dabei spielt.
«Die Mutter kann und muss nicht alle Bedürfnisse ihres Kindes alleine abdecken»
Erziehung
«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das im Alter verändert.
Psychologie
Was Kinder im Alltag stark macht
Wie werden Kinder stark? Wie stärkt man ihr Selbstbewusstein, ihr Selbstwertgefühl? Eine Anleitung von Fabian Grolimund.
Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 5
Familienleben
Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Sie lieben und sie hassen sich: Geschwister können nicht ohne einander, auch wenn sie gern würden: So stärken Eltern die Geschwisterbeziehung.
wie lernt man Selbstliebe?
Entwicklung
Vom Wert, sich selbst zu lieben
Wer sich selbst liebt, wird auch mit den Schwierigkeiten im Leben besser umgehen können. Aber wie kann man Kindern diese Liebe zu sich selbst vermitteln?
Ich erzähle: Ein Kind ist kein Mini-Me
Familienleben
Ich erzähle: «Ein Kind ist kein Mini-Me»
Mutter Brigitte wollte ihre Töchter immer unterstützen in ihrer Entfaltung, musste aber erst verstehen, dass diese anders aussehen kann als bei ihr selbst.
Selbstliebe Wir erzählen Raphaela und Marcel
Familienleben
Wir erzählen: «Die Selbstliebe der Kinder in der Schule erhalten»
Für Raphaela und Marcel heisst Selbstliebe vor allem, sich voll zu entfalten. Sie erziehen bedürfnisorientiert und sehen der Schulzeit mit Sorge entgegen.
8 Übungen Selbstliebe
Gesundheit
Sich selbst etwas Gutes tun
Sich selbst etwas Gutes tun. 8 Übungen in Selbstliebe für Eltern und Kinder.
Jesper Juul – Nimm dein Kind ernst
Erziehung
Erziehen ohne Machtspiel
Kindern Verantwortung zu übertragen heisst nicht, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen.