Mit Ämtli Verantwortung lernen?

Bilder: Liam Norris / Getty Images, iStockphoto
In Zusammenarbeit mit Credit Suisse
Blumen giessen, den Abwasch machen, das Auto waschen – es gibt viele Gelegenheiten für Kinder, im Familienalltag mitanzupacken. Aber sollen sie dafür entlöhnt werden?

Das Bett machen, den Geschirrspüler ausräumen oder den Tisch decken – solche kleinen Ämtli können Eltern gut Kindern übertragen, findet Kinder- und Jugendpsychologin Sabine Brunner. «Oft dauert das zwar etwas länger, als wenn man die Arbeit selbst erledigt, aber Kinder lernen dadurch nicht nur die Haushaltsaufgaben kennen, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen.» Ihr Tipp: Jeder sollte für etwas zuständig sein. So entsteht die Grundstimmung, dass jedes Familienmitglied etwas zur Gemeinschaft beiträgt.
Wann macht eine Entlöhnung Sinn?
Diese alltäglichen Ämtli zu entlöhnen, davon rät Sabine Brunner ab: «Geld ist in der Familie eine schlechte Währung. Bei den täglichen Aufgaben wie Abwaschen oder Aufräumen zählen Hilfsbereitschaft und Vertrauen. Sie gehören zum gemeinsamen Familienleben, ohne dass dafür Geld bezahlt wird. Kinder sollten Alltagsaufgaben als Selbstverständlichkeit wahrnehmen.»
Doch was, wenn das Kind keine Lust auf sein Ämtli hat? Hier empfiehlt Sabine Brunner, gemeinsam mit dem Kind nach dem Grund für die Ämtli-Unlust zu suchen und allenfalls zu überlegen, ob es eine andere Tätigkeit gibt, die es lieber macht. Schliesslich sollten Ämtli weder Machtmittel noch Strafe sein.
Stehen besondere Aufgaben an wie Laubrechen im Garten oder Garageausräumen, dürfen Eltern den Kindern ruhig ein paar Franken dafür geben. Das motiviert und zeigt dem Kind, dass es sich um eine spezielle Aufgabe handelt. Im Idealfall sind solche Zusatzaufgaben aber freiwillig, sodass sich das Kind auch gegen die Erledigung und damit gegen die Entlöhnung entscheiden kann, sagt Sabine Brunner.
Eine finanzielle Belohnung kann die ursprüngliche Motivation untergraben.
Ab wann möchten Kinder zum ersten Mal Geld verdienen?
Kinder sollten stets noch Zeit für Schule, Freunde und Freizeit haben.
Welche Ämtli in welchem Alter?
Ämtli sollten dem Alter des Kindes entsprechen und sie nicht über-, aber auch nicht unterfordern.
- Schon mit zwei Jahren haben Kinder Spass an kleinen Aufgaben wie zum Beispiel gemeinsam die Spülmaschine auszuräumen.
- Mit drei Jahren können sie Papierkörbe leeren, Möbel abstauben, Blumen giessen und ihr Spielzeug aufräumen.
- Ab etwa sechs Jahren können Kinder den Geschirrspüler selbst ein- und ausräumen, den Tisch wischen, Einkäufe wegräumen oder Wäsche zusammenlegen.
- Ab zwölf Jahren ist Bügeln kein Problem, auch einen Einkauf können Kinder dann selbst erledigen oder sie können ein einfaches Essen zubereiten.
Zur Autorin:
Viva Kids World
credit-suisse.com/vivakidsworld
Weiterlesen:
- Man muss nicht immer alles haben! Sparen, um sich den grossen Wunsch zu erfüllen – das sollten Eltern ihren Kindern beibringen.
- Kinder, Konten, Karten: Das müssen Eltern wissen.