Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil des Berufswahl-Spezialhefts finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.
Für Technikbegeisterte
Die Technische Fachschule Bern bildet vollschulisch rund 650 Lernende in 13 technischen Berufen aus, von der Schreinerin bis zum Haustechnikpraktiker und vom Spengler bis zur Informatikerin. Schülerinnen und Schülern ab zwölf Jahren bietet die Fachschule einen Elektronik- und einen Mechanikkurs an: Zehnmal zwei Stunden am Mittwochnachmittag können sie zusammen mit Lernenden und Berufsbildnern tüfteln und technische Probleme lösen. Kosten: 160 Fr.
Die Berufslehre an der Technischen Fachschule Bern steht Jugendlichen aus dem Kanton Bern offen.
www.tfbern.ch
Die Berufslehre an der Technischen Fachschule Bern steht Jugendlichen aus dem Kanton Bern offen.
www.tfbern.ch
Die Verbundlehre
Der Berufslehrverbund Zürich (BVZ) bietet zusammen mit 150 Partner-Lehrbetrieben in 24 Berufen Lehrstellen im Verbund an. Die Verbundlehre ermöglicht Jugendlichen ein spannendes Umfeld mit grossen Erfahrungs- und Vernetzungsmöglichkeiten. Der Einblick in verschiedene Unternehmen ist eine fachliche und kulturelle Bereicherung. Die Lernenden erhalten eine vielseitige und breite Ausbildung und schaffen sich so gute Chancen auf eine Anschlusslösung in der Arbeitswelt.
www.berufslehrverbund.ch
www.berufslehrverbund.ch
Weiterkommen nach der Lehre
Aktuell existieren in der Schweiz 318 Berufslehren. Nach einer EFZ-Lehre hat man Zugang zur höheren Berufsbildung. Wer die Berufsmaturität hat, kann an einer Fachhochschule studieren. So wächst die Auswahl an Berufen auf über 2000 an.
Informationen zu Weiterbildungen, Weiterbildungsberufen und Studium nach der Lehre:
www.berufsbildungplus.ch (Bund)
www.berufsberatung.ch
www.professional.ch
www.find-your-future.ch
www.bildung-schweiz.ch
Informationen zu Weiterbildungen, Weiterbildungsberufen und Studium nach der Lehre:
www.berufsbildungplus.ch (Bund)
www.berufsberatung.ch
www.professional.ch
www.find-your-future.ch
www.bildung-schweiz.ch
Probleme in der Lehre?
www.feel-ok.ch
www.jobcaddie.ch
www.go-lplus.ch
www.lehrstellennetz.ch (Region Bern)
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 – das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche. Auch über SMS, E-Mail oder Chat.
kabel-berufslehre.ch (Beratungsangebot der katholischen und reformierten Kirche, auch für Eltern)
Berufsinspektorat
Für jeden Lehrberuf gibt es ein zuständiges Berufsinspektorat. Dieses wacht darüber, dass in der Berufsbildung alles korrekt abläuft und kann bei Konflikten vermitteln. Die kantonalen Berufsbildungsbehörden können den Kontakt zum zuständigen Berufsinspektorat herstellen.
Berufslehre rechtlich
Muss ich Überstunden machen, wenn mein Chef es verlangt? Kann ich während der Lehre einem Nebenjob nachgehen? Diese und viele weitere rechtliche Fragen rund um die Lehre beantwortet der Ratgeber «Ich kenne meine Rechte – Lehrlings- und Jugendrecht von A bis Z», welchen der Schweizerische Gewerkschaftsbund herausgibt. Er kann für 5 Fr. bestellt oder gratis heruntergeladen werden.
www.sgb.ch > Themen > Bildung & Jugend > Lehrlingsrechte
www.jobcaddie.ch
www.go-lplus.ch
www.lehrstellennetz.ch (Region Bern)
Pro Juventute Beratung + Hilfe 147 – das Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche. Auch über SMS, E-Mail oder Chat.
kabel-berufslehre.ch (Beratungsangebot der katholischen und reformierten Kirche, auch für Eltern)
Berufsinspektorat
Für jeden Lehrberuf gibt es ein zuständiges Berufsinspektorat. Dieses wacht darüber, dass in der Berufsbildung alles korrekt abläuft und kann bei Konflikten vermitteln. Die kantonalen Berufsbildungsbehörden können den Kontakt zum zuständigen Berufsinspektorat herstellen.
Berufslehre rechtlich
Muss ich Überstunden machen, wenn mein Chef es verlangt? Kann ich während der Lehre einem Nebenjob nachgehen? Diese und viele weitere rechtliche Fragen rund um die Lehre beantwortet der Ratgeber «Ich kenne meine Rechte – Lehrlings- und Jugendrecht von A bis Z», welchen der Schweizerische Gewerkschaftsbund herausgibt. Er kann für 5 Fr. bestellt oder gratis heruntergeladen werden.
www.sgb.ch > Themen > Bildung & Jugend > Lehrlingsrechte
Berufswahl in sieben Schritten
Wer sich auf www.myberufswahl.ch ein Konto anlegt, hat Zugang zu vielen Zusatzinformationen und interaktiven Arbeitsblättern zu allen sieben Schritten der Berufswahl. Auch Eltern können sich ein Konto anlegen. Sie erhalten dann regelmässig Informationen und Tipps zur Berufswahl (zurzeit angeboten von den Kantonen AG, BE, GR, NW, UR und ZH).
Stipendien – für Studium und Berufsausbildungen
Was, wenn das Geld fehlt, um zu studieren oder sich beruflich zu bilden? An den Hochschulen ist das Stipendienwesen gut entwickelt, wenngleich die Kriterien hart sind, um einen nicht zwingend rückzahlbaren finanziellen Zustupf zu erhalten. Doch auch für berufliche Weiterbildungen gibt es Stipendien oder wenigstens Darlehen zu vorteilhaften Konditionen zur Finanzierung der Ausbildung.
www.stipendium.ch
www.bildungsdarlehen.ch
www.stipendium.ch
www.bildungsdarlehen.ch
Auslandsemester – auch für Berufslernende
Auslandsemester-Angebote gibt es nicht nur für Studierende, sondern auch für Berufslernende oder junge Ausgelernte. Movetia ist die Schweizer Agentur für Austausch und Mobilität im Rahmen des Schweizer Programms zu «Erasmus+». Sie ist die Anlaufstelle für alle, die Studien- oder Berufsbildungserfahrungen in einem anderen europäischen Land machen möchten.
www.movetia.ch
www.movetia.ch
Eignungstests
Neben den Schulzeugnissen werden bei der Lehrstellensuche Leistungs- und Eignungstests immer wichtiger. Manche Lehrbetriebe verlangen die Testresultate, bei anderen sind sie einfach ein Plus.
Stellwerktest: Schulische Standortbestimmung, zu Beginn der Berufswahl. Wird in der Schule durchgeführt.
Basic Check: Berufsneutrale Eignungsabklärung, führt zu einem individuellen Fähigkeitsprofil. Kostenpflichtig, wird ausserhalb der Schule durchgeführt.
Multicheck: Ermittelt die Eignung für ein bestimmtes Berufsfeld – die Tests unterscheiden sich je nach beruflicher Richtung. Kostenpflichtig, wird ausserhalb der Schule durchgeführt.
Kompass: Ermittelt intellektuelle Fähigkeiten und persönlichkeitsbezogene Eigenschaften. Kostenpflichtig, wird online durchgeführt.
Berufs-Check: Lehrpersonen können ihre Schulklasse kostenlos zu einem Eignungstest einladen.
Stellwerktest: Schulische Standortbestimmung, zu Beginn der Berufswahl. Wird in der Schule durchgeführt.
Basic Check: Berufsneutrale Eignungsabklärung, führt zu einem individuellen Fähigkeitsprofil. Kostenpflichtig, wird ausserhalb der Schule durchgeführt.
Multicheck: Ermittelt die Eignung für ein bestimmtes Berufsfeld – die Tests unterscheiden sich je nach beruflicher Richtung. Kostenpflichtig, wird ausserhalb der Schule durchgeführt.
Kompass: Ermittelt intellektuelle Fähigkeiten und persönlichkeitsbezogene Eigenschaften. Kostenpflichtig, wird online durchgeführt.
Berufs-Check: Lehrpersonen können ihre Schulklasse kostenlos zu einem Eignungstest einladen.