26 Berufe, die in Zukunft gefragt sind - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

26 Berufe, die in Zukunft gefragt sind

Lesedauer: 2 Minuten

Pandemie-Beraterin, Körperteil-Ingenieur, digitale Bestatterin: Was sich nach Science-Fiction anhört, sind Berufe, die künftig wichtig werden könnten – oder es bereits sind.

Text: Stefan Michel
Bild: Pexels

Um Missverständnissen und wütenden Leserreaktionen vorzubeugen: Diese Auflistung von Zukunftsberufen ist weder repräsentativ noch wissenschaftlich abgestützt. Sie erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgelistet sind Tätigkeiten, die gerade erst entstehende Bedürfnisse abdecken und neue Möglich­keiten nutzen.

Was keineswegs bedeutet, dass hier nicht genannte Berufe keine Zukunft hätten. Viele Berufe im Gesundheits- und Pflegewesen, im sozialen und im schulischen Bereich, in Sicherheitsdiensten und Handwerken werden auch in 20 Jahren noch gefragt sein. Die hier präsentierten Tätigkeiten stammen aus internationalen Studien und Texten zum Thema «Berufe der Zukunft». Einige werden bereits heute von Berufsleuten ausgeführt, sind aber (noch) nicht als Beruf anerkannt, sondern eher Spezialisierungen. 

Faktenüberprüfer/-in
Prüft Medieninformationen auf ihre Richtigkeit. Sorgt dafür, dass Falschmeldungen und Verschwörungstheorien als solche gekennzeichnet werden.

Pandemie-Berater/-in
Erarbeitet für Personen und Unternehmen massgeschneiderte Massnahmen und Verhaltensregeln für aktuelle oder künftige Pandemien.

Virtual/Augmented Reality Journey Builder
Erstellt komplett virtuelle Reiseangebote oder Inhalte, die Reisende unterwegs abrufen können.

Experte/-in für nachhaltige Beschaffung
Berät bei der Suche nach ökologisch und sozial nachhaltigen sowie ethisch vertretbaren Quellen für Rohstoffe, Materialien und Dienstleistungen.

Zuhörer/-in
Begleitet einsame Menschen. 

Mensch-Maschine-Team-Manager/-in
Entwickelt Dienstleistungen, die von Mensch-­Maschine-Teams angeboten werden, trainiert die Teams und vermittelt sie an Auftraggeber. 

Broker/-in für persönliche Daten
Vermittelt zwischen Individuen, deren Daten genutzt werden, und Firmen, welche mit diesen Daten Geld verdienen. Sorgt dafür, dass Daten nach Ende der vereinbarten beziehungsweise erlaubten Nutzung an ihre Besitzer zurückgehen. 

Ethische/-r Hacker/-in
Deckt Sicherheitslücken, Datenklau und Fehler in digitalen Systemen auf. Hilft mit, in «Hackathons» neue Anwendungen zu programmieren.

Offline-Therapeut/-in
Erarbeitet massgeschneiderte Therapien zur Reduktion der Online-Zeit.

CO2-Einlagerungstechniker/-in
Betreibt CO2-Endlager. Arbeitet als Fachkraft in solchen Anlagen.

Digitale/-r Bestatter/-in
Kümmert sich nach dem Tod eines Menschen um dessen digitales Erbe auf persönlichen Websites und in sozialen Netzwerken. Bietet auf Wunsch eine würdige Löschungszeremonie an.

Körperteil-Ingenieur/-in
Entwickelt körperliche Ersatzteile und Erweiterungen. Passt diese dem jeweiligen Nutzer an. 

Smart-Dust-Betreiber/-in
Betreibt oder überwacht einen Smart-Dust-Schwarm aus winzigen Sensoren, die in einem Gebiet verteilt werden oder sich autonom bewegen, um Messungen vorzunehmen und Daten zu übermitteln. 

Lehrplan-Individualisierungs-Spezialist/-in
Entwickelt Modelle, die sicherstellen, dass jedes Kind seinem persönlichen Lernstil entsprechend lernen kann und am Ende alle mit vergleichbaren Kompetenzen und damit chancengleich die Schule in Richtung Beruf verlassen.

Insektenzüchter/-in
Züchtet Insekten, die als Proteinquelle in der menschlichen Nahrung immer wichtiger werden.

Einfachheits-Experte/-in
Hilft Menschen, ihr Leben so zu gestalten, dass sie mehr Zeit für jene Dinge zur ­Verfügung haben, die ihnen am meisten Zufriedenheit verschaffen. 

Ausgestorbene-Arten-Genetiker/-in
Erweckt ausgestorbene Pflanzen und Tiere mittels Gentechnologie wieder zum Leben. 

Drohnenverkehrsmanager/-in
Überwacht die autonom funktionierende Luftraum­überwachung für autonome Flugobjekte. 

Troubleshooter/-in für autonome Verkehrssysteme
Überwacht und regelt den Verkehr autonomer Fahrzeuge, wenn diese wider Erwarten nicht die optimale Lösung wählen. 

Aquaponik-Fischfarmer/-in
Betreibt eine Aquaponik-Anlage, die Fischzucht und Gemüseproduktion kombiniert. 

Hörakustiker/-in
Führt Hörtests durch, fertigt Hörgeräte an, ­programmiert sie, passt sie an und wartet sie.  

Feelgood-Manager/-in
Sorgt in Firmen für eine Atmosphäre, in der sich alle Mitarbeitenden wohlfühlen, ihr Leistungspotenzial ausschöpfen und die talentiertesten Arbeitskräfte rekrutiert und gehalten werden können. 

E-Sports-Manager/-in
Veranstaltet E-Sports-Wettkämpfe. Managt E-Sports-Teams. Betreibt Weiterentwicklung und Nachwuchsförderung.

Datenmüll-Recyclist/-in
Untersucht, ob für die Löschung vorgesehene Datensätze noch genutzt werden können. Verkauft diese nach Möglichkeit an Datenbroker.

Agile Coach
Unterstützt Personen und Organisationen dabei, anpassungsfähig und selbstlernend zu werden, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Category Manager
Wählt als strategischer Einkäufer Produkte für (Online-)Shops aus und definiert deren Preise.

Hier können Sie das Berufswahl-Spezial als Einzelausgabe bestellen für 4.10 Fr. plus Porto. 

Lesen Sie mehr zum Thema Berufswahl:

Berufswahl
«Nicht jeder Weg verläuft gerade»
Job Caddie ist ein kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
Elternblog
«Was willst du werden, wenn du gross bist?»
Unser Kolumnist Mikael Krogerus schreibt, warum wir aufhören sollten, unseren Kindern diese Frage zu stellen und welche Frage die richtige wäre.
Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Berufswahl
Lauras Kampf um den Titel der Schreiner-Schweizermeisterin
Laura Leimgruber hat an den SwissSkills in Bern um den Titel der Schweizermeisterin der Schreinerinnen und Schreiner gekämpft. Ihre sportliche Vergangenheit und eineinhalb Jahre Vorbereitung auf den Wettkampf haben ihr geholfen, vier Tage lang Tempo und Präzision unter einen Hut zu kriegen.
Berufswahl
«Der Lehrbetrieb muss so gut passen wie der Beruf»
Damit die Lehre gelingt, sollte neben der Arbeit auch das Umfeld stimmen. Manche entscheiden sich gar wegen eines Betriebs für einen Beruf.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
«Die Lehrperson führt durch den Prozess, die Berufsberatung ergänzt»
Laufbahn-Experte Daniel Reumiller über Aufgaben und Grenzen der Berufsberatung und was hilft, wenn Eltern ihr Kind bei der Berufswahl anders beurteilen als die Schule.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Dieses Sprungbrett hilft jungen Flüchtlingen eine Lehrstelle zu finden
Die Integrationsvorlehre bereitet spät in die Schweiz Migrierte auf eine Berufslehre vor. So finden sie Anschluss an die Berufsbildung und an unsere Gesellschaft.
Berufswahl
«Die Verantwortung liegt bei den Eltern, nicht bei der Schule»
Berufswahl-Expertin Ruth Sprecher über die optimale Rollenverteilung zwischen Eltern, Schule und Berufsberatung bei der Lehrstellensuche.
Berufswahl
«Junge Geflüchtete können mit ihrer Motivation punkten»
Wie finden junge Geflüchtete eine Lehrstelle? Caritas-Mentorin Laura Baumann redet über Stolpersteine und Chancen für betroffene Jugendliche.
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit Handicap
Für eine Berufslehre brauchen Menschen mit einer Behinderung oft entsprechende Unterstützung und aufgeschlossene Lehrbetriebe.
Berufswahl
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind.