Wie sollen wir unser gemeinsames Konto einrichten?

Bild: Westend61 / Getty Images
In Zusammenarbeit mit Credit Suisse
Wächst die Familie, wachsen auch die Bedürfnisse an die Organisation der gemeinsamen Ausgaben. Es gibt verschiedene gute Möglichkeiten, ein Familienkonto einzurichten. Der Bankexperte der Credit Suisse weiss Rat.
Lea, 34, und Peter, 33, aus Luterbach SO
Ein neues Mitglied in der Gemeinschaft verändert viel. Auch finanziell. Darum ist es vernünftig, sich über den Umgang mit dem künftigen Familienbudget Gedanken zu machen. Die Wahl der Kontoführung sollte auch zum Umgang mit dem Familienbudget passen, denn immer wieder stellt sich die Frage: Von welchem Konto und damit auch von welchem Geld wird was bezahlt?
Eine Studie des Bundesamtes für Statistik zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Paare, egal ob verheiratet oder nicht, verfügt über eine gemeinsame Haushaltskasse. Besonders bei Paaren mit Kindern ist ein Gemeinschaftskonto beliebt, auf das die Einkommen beider Partner fliessen und aus dem die Ausgaben aller Familienmitglieder bezahlt werden. Gerade für Partner mit unterschiedlichen Einkommen vereinfacht diese Art der Kontoführung den Umgang mit dem Familienbudget. Mit nur einem Hauptkonto können nicht nur Kontoführungsgebühren gespart werden, in den meisten Fällen ist es auch einfacher, den Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Allerdings: Wer ein Familienkonto einrichtet, sollte bereit sein, offen darüber zu sprechen, wie und wofür das gemeinsame Geld ausgegeben wird. Sonst kann das zu Problemen führen.
Wer mehr verdient, zahlt mehr ein
Wenn Sie – oder auch Grosseltern oder Gotte und Götti – zusätzlich für die Zukunft Ihres Kindes vorsorgen wollen, empfiehlt es sich, dafür ein separates Konto für das Kind anzulegen. Zum Beispiel ein Geschenksparkonto. Das Konto läuft auf den Namen des Kindes und schafft so Klarheit, wem das Geld gehört. Bis zur Volljährigkeit ist es Ihre Aufgabe als Eltern, das sogenannte Kindesvermögen zu verwalten.
Wie Sie sehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Sie am besten in Bezug auf ihre individuelle Situation gemeinsam besprechen und entscheiden sollten.
Eltern sind ihren Kindern auch in Sachen Geld das wichtigste Vorbild
Fragen wie zum Beispiel «Welche Anschaffungen müssen gemacht werden?» oder «Wollen wir uns das leisten?» können ruhig am Familientisch diskutiert werden. Dabei erleben Kinder den Umgang und die Einstellung der Eltern zum Thema Geld und lernen die Grundsätze, die die Grundlage für Finanzentscheidungen bilden: Fällt es leicht, Geld auszugeben? Ist die Qualität von Produkten wichtiger als der Preis? Dabei können Kinder miteinbezogen werden. Denn: «Philosophieren hilft Kindern, die Welt zu ordnen», sagt Eva Woodtli Wiggenhauser, Primarschullehrerin und Entwicklerin von Lehrmaterial. Sie rät:
- Das Kind soll seine eigene Meinung bilden. Eltern können ihm ihre eigene Meinung mitteilen, aber nicht aufzwingen.
- Es gibt kein Richtig oder Falsch. Eltern sollten nicht die Antwort vorgeben, sondern Kinder mit geeigneten Fragen einbeziehen.
- Offen für die Situation sein. Um über Geld zu reden, braucht es keinen bestimmten Rahmen. Ein tiefsinniges Gespräch kann sich überall ergeben, sollte aber auch nicht erzwungen werden.
Natürlich müssen Eltern gegenüber ihren Kindern nicht alle finanziellen Details offenlegen. Gerade wenn es um das Familienbudget geht und insbesondere darum, warum sich die Familie nicht immer alles leisten kann, ist besondere Sorgfalt gefragt. «Kinder sollen sich nicht den Kopf über das Budget der Familie zerbrechen, sondern sich auf die Schule, Freunde und auf die eigene Entwicklung konzentrieren», sagt Daniel Betschart, Verantwortlicher für Schuldenprävention und Konsum bei Pro Juventute. Verständnis für Geld und Budget erlangt das Kind am einfachsten beim gemeinsamen Einkaufen. Man entscheidet sich dabei für bestimmte Produkte – auch aufgrund des Preises. Dies mit den Kindern auf Augenhöhe durchzurechnen und zu diskutieren, kann lehrreich sein – oft auch für die Eltern.
4 Tipps zum Thema Familienkonto
- Regelmässig und offen über das Familienbudget sprechen.
- Gemeinsam über Ausgaben entscheiden.
- Beide Kontoinhaber sollten im Verhältnis zu ihrem Verdienst Geld auf das gemeinsame Haushaltskonto einzahlen.
- Für das Kind ein eigenes Sparkonto einrichten.
In der Viva Kids World finden Eltern Ratschläge, Tipps und Tricks für die Finanzerziehung. Kinder entdecken die Finanzthemen gemeinsam mit der Viva Kids Bande. credit-suisse.com/vivakidsworld