Wie können wir für unser Patenkind einen grösseren Betrag ansparen?

Bild: Rawpixel.com
Kinder freuen sich immer über einen kleinen Zuschuss. Doch wie können wir für unser Patenkind nachhaltig sparen und es später einmal mit einem grösseren Geldgeschenk überraschen? Praktische Tipps vom Bankexperten der Credit Suisse.
Amanda, 53, und Freddy, 56, aus Zürich
Videoproduktion ist ein schönes Hobby, wenn auch nicht ganz günstig. Langfristig für Ihr Patenkind zu sparen und ihm damit die Möglichkeit zu geben, später einmal qualitativ hochwertiges Equipment zu kaufen – oder gar ein Studium der Filmproduktion zu beginnen –, ist daher sicher ein gutes Vorhaben.
Sie können zum Beispiel ein Geschenk-Sparkonto für Ihr Patenkind anlegen. Darauf können Sie sowohl regelmässige Sparbeträge als auch grössere Geldgeschenke einzahlen – ganz, wie Sie das gerade wünschen. Die Höhe des Sparbetrags können Sie selber bestimmen und bei Bedarf jederzeit Anpassungen vornehmen. Ein Geschenk-Sparkonto hat in der Regel einen Vorzugszins, von dem Sie profitieren, sowie eine kostenlose Kontoführung.
Zudem haben Sie die Möglichkeit, das Geschenk-Sparkonto mit einem Geschenk-Fonds-Sparplan zu kombinieren. Dabei wird ein von Ihnen definierter Betrag der Spareinlage regelmässig in Fondsanteile investiert. Das Portfolio ist breit aufgestellt und dadurch, dass Sie regelmässig anlegen, können Sie mit einer attraktiven Renditechance zu einem überschaubaren Risiko rechnen. Gerade im heutigen Marktumfeld mit tiefen Zinsen empfiehlt es sich, bei einem längeren Sparhorizont das Geld anzulegen. So ist ein langfristiger und systematischer Vermögensaufbau möglich.
Zum 18. Geburtstag Ihres Patenkindes können Sie es dann mit einer persönlichen Geschenkurkunde überraschen. Mit dieser kann Ihre Patentochter den Betrag auf dem Geschenk-Sparkonto beziehen und ihn nach ihren Wünschen verwenden.
Darüber hinaus können Sie Ihre Patentochter aber auch aktiv dabei unterstützen, den Umgang mit Geld zu erlernen. Hierfür eignen sich kleine Geldbeträge von Zeit zu Zeit sehr gut. Diese kann sie dann auf ein von ihren Eltern eigens für sie eingerichtetes Konto einzahlen und in einem kontrollierten Umfeld selbst darüber verfügen. Es empfiehlt sich dabei, die verschiedenen Angebote zu vergleichen. Manche Banken bieten für Kinderkonten vergleichsweise hohe Zinsen. Ein eigenes Bankkonto ist für Kinder der ideale Einstieg in die Welt der Finanzen und somit ein erster Schritt in die finanzielle Selbständigkeit
4 Tipps zum Thema Sparen für Kinder
- Wenn Sie für ein Kind, das Ihnen am Herzen liegt, sparen, tun Sie dies am besten langfristig.
- Zahlen Sie regelmässig einen Betrag auf ein Geschenk-Sparkonto ein.
- Kombinieren Sie das Geschenk-Sparkonto mit einem Geschenk-Fonds-Sparplan, um das Renditepotenzial zu erhöhen.
- Mit kleinen Zustüpfen kann ein Kind den Umgang mit Geld lernen. Am besten zahlt es diese auf ein dafür eingerichtetes eigenes Kinderkonto ein.
In der Viva Kids World finden Eltern Ratschläge, Tipps und Tricks für die Finanzerziehung. Kinder entdecken die Finanzthemen gemeinsam mit der Viva Kids Bande. credit-suisse.com/vivakidsworld