Was Kinder wirklich brauchen – und was nicht -
Merken
Drucken

Was Kinder wirklich brauchen – und was nicht

Lesedauer: 8 Minuten

Kinder werden mit grosser Weisheit geboren, aber ihnen fehlt die praktische Lebenserfahrung. Gütige, einfühlende Anleitung ist deshalb ein wichtiger Teil von elterlicher Führung.

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Kinder werden hilflos geboren und brauchen Eltern, die ihnen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit vermitteln, das es ihnen erlaubt, sich selbst und andere Menschen kennenzulernen und zu vertrauen. Eltern fühlen sich möglicherweise unsicher und unerfahren, und beides ist auch verständlich und kein Grund, ihre Qualität als Eltern infrage zu stellen. Alle guten Eltern, einschliesslich der sehr erfahrenen, müssen über eine zentrale Fähigkeit verfügen: die Bereitschaft, mit und von dem Kind zu lernen.

Eltern haben aber auch Werte, die ihr Denken und Handeln leiten. Das können unbewusste, aus ihrem eigenen Elternhaus stammende Werte sein oder ganz bewusste.

Eltern müssen sich die Gefühle ihrer Kinder und die ihres Partners vorstellen können und wollen.

Generell gibt es drei Situationen, die darauf hinweisen, dass es um die Qualität der eigenen Führungs­fähigkeit nicht zum Besten steht: 

Wenn sich Eltern oft gestresst fühlen, wütend und abwehrend sind und von einem Kind träumen, das weniger anstrengend ist. Das passiert häufig, wenn Eltern eine ­klare Vorstellung davon haben, was sie wollen, und vergessen, die persönlichen Eigenschaften des Kindes kennen und schätzen zu lernen – und stattdessen ihm die Schuld an allen Konflikten zuschieben.

Wenn es Eltern fast unmöglich ist, dem Kind «Nein» zu sagen. Das ist oft der Fall bei Eltern, die bei ihrem Kind beliebt sein wollen und deshalb Popularität mit Liebe verwechseln.

Wenn Eltern Angst haben, dem Kind zu sagen, was sie wollen, und dem Kind keine Grenzen setzen, weil sie Angst vor dem Konflikt haben, oder nicht wissen, wie man mit Konflikten umgeht.

In all diesen drei Familienkonstellationen werden die Interessen der Kinder vernachlässigt, weil sie entweder den Bedürfnissen der Eltern untergeordnet werden oder weil Eltern die Wünsche der Kinder mit ihren eigenen Bedürfnissen verwechseln. Im ersten Fall entgeht den Eltern alle Freude, Nähe und auch der Spass mit ihren Kindern, während die Eltern im zweiten Fall unter Erschöpfung leiden und ihnen die Zeit, der Raum und die Energie fehlen, um ihre eigene erwachsene Partnerschaft zu entwickeln.

Kinder haben von Geburt an Empathie, aber sie brauchen empathische Eltern, um diese zu entwickeln.

Führung in einer Familie mit einem einjährigen Kind, mit vier Kindern zwischen sechs Monaten und neun Jahren oder mit einem oder mehr Teenagern ist eine jeweils vollkommen unterschiedliche Aufgabe – aber immer ist eine ganze Reihe von elterlichen Qualitäten und Fähigkeiten gefragt.

Jede Familie braucht Eltern, die zu Empathie fähig sind. Sie müssen sich die Gefühle und Gedanken ihrer Kinder (und natürlich auch die ihres Partners) vorstellen wollen und können. Nur so fühlen sich Kinder gesehen und gehört und können ihren Eltern vertrauen und sie respektieren. Kinder haben von Geburt an Empathie, aber sie brauchen empathische Eltern, um diese zu entwickeln.

Die Machtverhältnisse in einer Familie sind eindeutig, die Eltern haben alle Macht – auch diejenige darüber, wie viel von ihrem Einfluss die Kinder ausgesetzt sind. Allein die Eltern können für die Atmosphäre, den Ton und die Qualität der Beziehungen verantwortlich sein, und das fühlt sich bisweilen wie eine viel zu grosse Last an.

Kinder werden mit genauen genetischen Vorgaben geboren, mit einem bestimmten Gemüt, mit der bedingungslosen Liebe zu ihren Eltern und dem niemals endenden Wunsch, die Eltern glücklich zu machen. Die Art, wie Eltern Führung ausüben und sich jedem einzelnen Kind zuwenden, entscheidet darüber, wie das Kind die angeborenen Eigenschaften entwickelt.

Zwei Formen elterlicher Führung können dabei die Kinder dazu zwingen, sich Persönlichkeitsmuster und Verhaltensformen anzueignen, die schlecht für alle sind: Erstens Eltern, die verlangen, dass Kinder ihre ­Liebe unter Beweis stellen, indem sie das werden, was die Eltern wollen, und die Kinder ihre Identität nicht ausformen lassen.

Zweitens Eltern, die die persönliche Integrität des Kindes – seine körperlichen und emotionalen Grenzen – durch emotionale, physische oder sexuelle Gewalt verletzen.

Unser Verhalten wird durch die eigene Kindheit bestimmt

Alle Erwachsenen greifen als Eltern auf ihre eigene Kindheit zurück. Dabei neigen wir dazu, das Verhalten unserer Eltern und ihre Erziehungsmethoden zu kopieren, ob wir mit ihnen übereinstimmen oder nicht. Nichts kann uns so sehr beeinflussen – so sehr unsere stärk­ste Zuneigung, unseren Wunsch, gebraucht zu werden, und unser zerstörerisches Verhalten auslösen – wie Konflikte mit unseren eigenen Kindern.

Immer wieder werden wir gezwungen, in den Spiegel zu blicken und Dinge bei uns zu erkennen, die im klaren Widerspruch zu unseren eigenen Werten und Vorstellungen stehen. Das geschieht in Momenten der Hilflosigkeit unseren Kindern gegenüber und der Zurückweisung durch den Partner oder die Partnerin.

Alles, was wir als Eltern brauchen, ist der Wille, von unseren Kindern genauso viel zu lernen wie sie von uns. 

Und genau darin liegt die Bedeutung der eigenen Familie: Sie fordert uns heraus und lässt uns so erwachsen werden. In unseren Herkunftsfamilien lernen wir eine erste Version davon, wie man liebt. Unsere eigene Familie steckt voller Möglichkeiten, eine zweite und sogar dritte Version zu entwickeln.

Deshalb ist es bei der Führung wichtig, sich bewusst zu machen, dass unsere Kinder das Gleiche tun wie wir: Sie versuchen, so wertvoll wie möglich für die Familie zu sein und unser Leben zu bereichern. Und es ist genauso wichtig, daran zu denken, dass wir das Leben von anderen allein schon durch den Versuch bereichern.

Niemand braucht Perfektion oder Erfolg ohne Ende. Alles, was wir als Eltern brauchen, ist der Wille, von unseren Kindern genauso viel zu lernen wie sie von uns. Nicht durch Belehrungen oder Predigten, sondern dadurch, dass wir uns so viel und authentisch miteinander beschäftigen, wie wir können.

Die Gründe für Konflikte zwischen Eltern und Kindern hängen vom Alter der Kinder ab. In den ersten fünf bis sieben Jahren entstehen ­viele Konflikte, weil die Kinder einem intensiven Lernprozess ausgesetzt sind, in dem sie sich den Möglichkeiten und Grenzen der Welt, aber auch ihren eigenen Fähigkeiten und Grenzen stellen müssen.

Diese Konflikte setzen sich fort, während sich andere dazugesellen, sobald Kinder sich ihrer individuellen sozialen und geistigen Identität bewusst werden und ihr Können und ihre Selbständigkeit entwickeln.

Die elterliche Führung der Zukunft basiert auf Dialog. Das bedeutet nicht, dass alles diskutiert oder verhandelt werden sollte – obwohl die Notwendigkeit für beides während der Pubertät stärker wird. Durch Dialog entsteht gegenseitiges Vertrauen, Respekt und Selbstwertgefühl, weil er sowohl den Eltern als auch den Kindern einen einzigartigen Einblick in die Werte, Gefühle und Gedanken des anderen erlaubt. Die Qualität des Dialogs besteht dabei weniger in dessen Dauer als in der Offenheit der Eltern.

Die Gleichwürdigkeit zwischen Eltern und ihren Kindern

Ein Beispiel: Ein Siebenjähriger will ein Smartphone. Einige seiner Freunde und auch ein Cousin von ihm haben eines, aber die Eltern sind auf dem Standpunkt, dass er erst mit zehn eines bekommen soll.

Sohn: «Aber warum? Warum seid ihr die Einzigen, die so denken?»

Vater: «Willst du das wirklich wissen oder bist du vor allem wütend auf uns?»

Sohn: «Ja, ich bin wütend. Es ist nicht gerecht, dass meine Freunde ein Smartphone haben dürfen, ich aber nicht, und ihr beide habt auch eins.»

Vater: «Ich verstehe, dass du wütend bist. Das wäre ich in deiner Situation vermutlich auch.» 

Sohn: «Aber warum kriege ich dann keins?»

Vater: «Deine Mutter und ich haben im vergangenen Jahr viel da­rüber gesprochen, weil wir wussten, dass du uns irgendwann fragen würdest. Wir meinen, dass ein Smartphone deine Aufmerksamkeit zu sehr davon ablenkt, mit deinen Freunden zu spielen, zu lernen, mit uns Spass zu haben. Wir haben nicht so viel Zeit für dich, und diese Zeit ist uns wichtig. Wie du weisst, machen wir unsere Telefone aus, wenn wir zusammen sind, den Haushalt machen oder fernsehen.»

Sohn: «Ihr habt nicht recht, das ist total ungerecht!»

Vater: «Ich weiss, aber das ist unsere Entscheidung, und es ist okay, dass du darüber wütend bist.»

Dieser Junge wird einen oder zwei Tage lang frustriert sein, aber das ist vollkommen in Ordnung. Das ist in allen Altersstufen eine natürliche und gesunde Reaktion: zu trauern oder wütend zu werden oder beleidigt zu sein, wenn wir etwas Wichtiges oder einen wichtigen Menschen verlieren.

Kinder müssen das Recht und die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Gefühle zu äussern, ohne dass diese bewertet werden.

Der entscheidende Faktor im Dialog ist die Gleichwürdigkeit, das heisst, dass dem Jungen die Möglichkeit gegeben wird, seine Gedanken und Gefühle zu äussern, ohne dass diese dabei bewertet werden.

Kinder brauchen …

In den ersten 12 bis 18 Monaten im Leben eines Kindes müssen die Eltern sicherstellen, dass es alles bekommt, was es braucht. Danach müssen die Eltern einen Prozess starten, der dem Kind das Gefühl vermittelt, Mitglied der Familie zu sein. Dazu müssen Eltern sich den Unterschied bewusst machen zwischen dem, was das Kind will, und dem, was sie wollen oder worauf sie hoffen.

Kinder brauchen den Raum, um ihre Unabhängigkeit zu entwickeln. Sie brauchen nicht die ununterbrochene Zuwendung ihrer Eltern.

Kinder brauchen eine gesunde Ernährung für den Körperbau, ihr Immunsystem und ihr Gehirn. Sie brauchen keine Pizza, kein Eis, keine Süssigkeiten. Kinder brauchen ausreichend Schlaf. Sie brauchen nicht fünf Gutenachtgeschichten und vier Lieder.

Kinder brauchen den Raum, um ihre Unabhängigkeit zu entwickeln. Sie brauchen nicht die ununterbrochene Zuwendung ihrer Eltern. Kinder müssen lernen, mit Frustration, Verlust und Wut umzugehen. Sie brauchen keine Eltern, die alles tun, um ihnen diese Erfahrung zu ersparen. Kinder brauchen die Möglichkeit, sich auf ihrem eigenen Weg und im eigenen Tempo zu entwickeln. Sie brauchen keine Eltern, die ihnen vorschreiben, was sie lernen sollen und wann.

Es ist sehr wichtig, dass Eltern lernen, jede Form der Reaktion ihrer Kinder ernst zu nehmen. Dadurch lernen die Kinder, umgekehrt auf die Reaktionen anderer zu achten und diese ernst zu nehmen. Und so können Eltern wiederum feststellen, wie sie das Verhalten des Kindes und seine Äusserungen in das Fundament ihrer Beziehung zum Kind einfliessen lassen können.

Gleichzeitig lernt das Kind mehr über sich selbst, und seinem Beitrag wird in der Familie Bedeutung zugemessen. Kinder lehren ihre Eltern also nicht, gute Eltern zu werden, indem sie selbst zu Lehrern werden – sondern indem Eltern das meiste, was sie wissen müssen, dadurch lernen, dass sie ihren Kindern Aufmerksamkeit schenken und über das nachdenken, was sie sehen und hören.

In der Beziehung zu einem Kind ist nichts dringend – das Wichtigste, was man sich und dem Kind geben kann, ist Zeit: um nachzudenken, zu verdauen, zu wachsen.

Wer den ersten Schritt macht und sein eigenes Verhalten verbessert, wird auch die Schuldgefühle verlieren und die Freude wiedergewinnen.

Eltern stellen oft verzweifelte Fragen über elterliche Führung, wenn die grosse Krise bereits ausgebrochen ist, wenn sie sich Sorgen um das Wohlbefinden des Kindes oder das der ganzen Familie machen. In der wirklichen Welt gibt es auf diese «Wie kann ich das reparieren?»-Fragen keine guten Antworten.

Das einzige Sinnvolle, das man in einem solchen Moment tun kann, ist, sich darüber klarzuwerden, dass die ­eigene Führung nicht ausreichend gut war, und sein Verhalten umzustellen. Sobald man aufgeschlossener, neugierig und empathisch wird, ändert sich das besorgniserregende Verhalten des Kindes – und dann hat man noch weitere 45 Jahre, um die Beziehung zum Kind zu verbessern.

Wer den ersten Schritt macht und sein eigenes Verhalten verbessert, wird auch die Schuldgefühle verlieren und die Freude wiedergewinnen.

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
Erziehung
Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes
Ihr Kind hat früher Gemüse und Früchte gegessen und isst nun plötzlich nur noch Pommes-Frites und Poulet? Kein Grund zur Sorge.
Bei einer guten Sache mitwirken.
Erziehung
Lassen Sie ihr Kind bei einer guten Sache mitwirken
Wussten Sie, dass Kinder ein besseres Selbstwertgefühl entwickeln, wenn sie sich für eine gute Sache einsetzen? So unterstützen Sie es dabei.
Hausaufgaben ohne Diskussionen
Erziehung
Hausaufgaben: So klappt es ohne Diskussionen
Manche Kinder können den Hausaufgaben wenig abgewinnen: Das ist so langweilig! Warum muss ich das machen? Was Sie als Eltern tun können.
Dem Kind ein positives Körperbild vermitteln.
Erziehung
Wie vermittle ich meinem Kind ein positives Körperbild?
Jugendliche und sogar Kinder sind heute sehr beschäftigt mit ihrem Aussehen und haben rasch das Gefühl, sie seien zu dick, nicht sportlich oder muskulös genug. Was sie als Eltern tun können.
Haustier: Das sollten Sie beachten
Erziehung
Mein Kind möchte ein Haustier
Immer wieder werden Tiere ausgesetzt oder ins Tierheim gebracht. Bevor man ein Haustier anschafft, sollte man sich genau informieren.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Erziehung
«Eltern brauchen viel Vertrauen. In sich selbst. Und in das Leben»
Viele Eltern wollen ihre Kinder bedürfnisorientiert erziehen und erfüllen dabei vor allem deren Wünsche, sagt die Pädagogin Inke Hummel. Als Ursache dafür sieht die Ratgeberautorin eine Konfliktscheue, die aus der eigenen Kindheit rührt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
bedürfnisorientert erziehen
Erziehung
«Bedürfnisorientiert heisst nicht konfliktfrei»
Im Video-Interview sagt Inke Hummel, was bedürfnisorientiert erziehen bedeutet und warum Kommunikation in diesem Kontext so wichtig ist.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Video
Wie viel Schlaf braucht mein Kind?
Wie viel Schlaf benötigt ein Kind? Antworten liefert die Jugendmedizinerin Rabia Liamlahi in ihrem Vortrag.
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind, mit schwierigen Themen umzugehen?
Krieg, Terror, Naturkatastrophen – solche Nachrichten sind für Kinder besonders bedrohlich. Wie Sie Ihr Kind dabei unterstützen können.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Video
Das kindliche Spiel begleiten – was ist sinnvoll?
Oskar Jenni erklärt in seinem Vortrag, warum Kinder spielen und erläutert die verschiedenen Formen des Spieles sowie die Spielbereitschaft von Kindern.
Fritz+Fränzi
Kindliche Entwicklung: Unser Thema im Juli und August
Jedes Kind ist anders – trotzdem gibt es typische Entwicklungsphasen. Wer diese kennt, kann den Familienalltag gelassener angehen.
Erziehung
Mein Kind räumt sein Zimmer nicht auf
Viele Kinder sind mit der Aufforderung, ihr Zimmer aufzuräumen, überfordert. Anderen ist Ordnung einfach nicht so wichtig. In unserem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Sache am besten angehen. 
Familie Grundlehner zum Thema Ängste und Mut
Gesundheit
«Amyras Ängste schränkten unser Leben zunehmend ein»
Familie Grundlehner lebt am Bodensee. Als die achtjährige Tochter Amyra immer ängstlicher wurde, holte sich das Paar professionelle Hilfe.
Erziehung
Jetzt beeil dich doch mal!
In Familien gibt es oft Konflikte rund um das Thema Zeit. Jüngere Kinder können mit vielen Zeitbegriffen noch gar nichts anfangen, ältere wollen sich bewusst davon abgrenzen.
Video
Zu viel oder zu wenig – wieviel Sport tut Kindern gut?
Wie fördert man Bewegungsmuffel und Sportskanonen? Im Interview spannt Susi Kriemler den Bogen von «zu wenig Sport» bis zu «zu viel Sport».
Fritz+Fränzi
Mutige Kinder: Unser Thema im Juni
Wie Kinder an der Überwindung ihrer Ängste wachsen – und was Eltern dazu beitragen können.
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
Erziehung
Was tun, wenn dem Kind langweilig ist?
«Mir ist langweilig!» Dieser Satz kann Eltern ziemlich nerven. Oft neigt man dann reflexartig dazu, dem Kind Vorschläge zu machen, womit es spielen könnte.