Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?

Lesedauer: 3 Minuten

Erziehungsmythos 15:

Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?
Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt’s?

Das sagen die Experten:

«Viele Missbräuche geschehen aus Überforderung. Die Ursache ist oft eine Überforderung in der Erziehung. Eltern wissen nicht, wie sie mit ihrem Kind umgehen sollen, wenn es schreit oder unartig ist, und schlagen es. Eine Ohrfeige ist meist die erste Gewaltanwendung gegenüber einem Kind, doch oft bleibt es nicht dabei. Es gibt Eltern, die ihr Kind mittels Schlägen und Angst gefügig machen wollen. Oft liegen dahinter ideologische Überzeugungen, manchmal aber auch krankhafte Persönlichkeitsstrukturen. Solchen Eltern klarzumachen, dass das nicht geht, ist sehr schwer. Eine unserer zentralen Aufgaben ist, abzuschätzen, ob es uns möglich ist, gemeinsam mit den Eltern einen Weg zu finden, um das Kind zu schützen.»
Dr. Georg Staubli ist Leiter Notfallmedizin Kinderspital und der Kinderschutzgruppe Zürich.
Dr. Georg Staubli ist Leiter Notfallmedizin Kinderspital und der Kinderschutzgruppe Zürich.

«In der Schweizer Erziehungskultur wird häufiger auf leichte Formen der Gewalt wie Ohrfeigen zurückgegriffen. Im Unterschied zu Deutschland ist in der Schweiz die elterliche Züchtigung nicht explizit verboten, da das Recht des Kindes auf eine gewaltfreie Erziehung nicht ausdrücklich und eindeutig im Gesetzt festgehalten ist. Gewalt gilt hier noch immer als normaler Bestandteil der Erziehung. In unserer Untersuchung gab nur einer von drei Jugendlichen an, dass er als Kind in der Familie keine Form von Gewalt erlebt habe. Dem Satz «Eine Ohrfeige hat noch keinem geschadet» stimmt also nach wie vor ein grosser Teil der Bevölkerung zu. 

Eine Ohrfeige geht nicht spurlos an einem Kind vorüber. Damit wird ein Vertrauensverhältnis zerstört: Das Vertrauen in die Eltern, aber auch in die Welt als sicherer Ort. Natürlich macht es einen Unterschied, ob ein Kind regelmässig oder selten geschlagen wird und ob es sich um Züchtigungen oder schwere Gewalt handelt. Hat das Kind schwere Gewalt erlebt, ist es zum Beispiel wahrscheinlicher, dass es später selbst gewalttätig wird. Aber auch zwischen den Vergleichsgruppen «Keine Gewalt erlebt» und «Züchtigungen erlebt» – eben die berühmte Ohrfeige – sehen wir deutliche Unterschiede. 

Die Forschung zeigt klar: Jede Form von körperlicher Gewalt richtet Schaden an. Was stattdessen funktioniert ist: reden, reden, reden. Erziehung ist nichts, was von heute auf morgen passiert, es ist ein Prozess. Ich sehe das bei meiner eigenen Tochter: Irgendwann stellt man plötzlich freudestrahlend fest, dass etwas funktioniert hat. Mit Prügeln verschafft man sich keinen Respekt, sondern man zerstört das Vertrauen in die eigene Autorität. Dass man mit dem Schlechten das Gute bewirken will, ist ein Widerspruch, den Kinder nicht auflösen können.»

Prof. Dr. Dirk Baier ist Soziologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, Gewaltkriminalität und Extremismus. Dirk Baier ist Vater einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Mellingen AG.
Prof. Dr. Dirk Baier ist Soziologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, Gewaltkriminalität und Extremismus. Dirk Baier ist Vater einer Tochter und lebt mit seiner Familie in Mellingen AG.


Alle Erziehungsmythen im Überblick:

Erziehungwissen statt Erziehungsmythen!
Alle Mythen finden Sie in unserem Dossier: 15 Erziehungsmythen

Lesen Sie hier die Antworten auf 15 Erziehungsmythen:

«150 Fragen – 150 Antworten zu Erziehung, Familie und Schule». Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen. 
«150 Fragen – 150 Antworten zu Erziehung, Familie und Schule».
Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen.

Mehr Erziehungswissen zum Thema Körperstrafen:

  • 10 Fragen zum Thema Entwicklung und Psychologie
    Wie wichtig sind Geschwister? Was kann ich tun, wenn ein Kind oft schlägt oder ausrastet? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem Dossier zum Thema Entwicklung & Psychologie.
  • Herr Staubli, wie gehen Sie mit Kindesmissbrauch um?
    Georg Staubli ist Leiter der Notfallstation des Kinderspitals Zürich und dort auch Leiter der Kinderschutzgruppe. Der Kinderarzt erzählt, was schwere Fälle von Kindsmisshandlungen in ihm auslösen und warum körperliche Züchtigung als Erziehungsmassnahme noch existiert.
  • Verbale Gewalt – wenn Worte die Kinderseele verletzen
    Drohen, Erpressen, Demütigen – im Familienalltag können nicht nur Ohrfeigen Kinder verletzen. Psychische Gewaltist die häufigste Form von Gewalt gegen Minderjährige, sagt der Psychologe und Heilpädagoge Franz Ziegler. 
  • Die Ohrfeige in der Erziehung ist in der Schweiz noch zu normal
    Kriminologe Dirk Baier hat für eine Studie mehr als 8000 Schülerinnen und Schüler in der Schweiz zu Gewalt in der Erziehung befragt – und kam zu beunruhigenden Erkenntnissen.
  • Wenn Mütter zuschlagen
    Angriffe auf den Partner, Gewalt gegen die eigenen Kinder: Solche Taten werden auch von Frauen verübt – sind aber stark tabuisiert. Dabei würde eine vermehrte Thematisierung den Opfern helfen und wäre für die Prävention wichtig. Denn Müttergewalt hat oft andere Ursachen als Vätergewalt.