Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?

Lesedauer: 2 Minuten

Erziehungsmythos 13:

Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's?
Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt’s?

Das sagt die Expertin:

«Ein Kind braucht wohl dann ein Handy, wenn es verschiedene der Funktionen, die ein Handy anbietet, auch nutzen würde, verantwortungsvoll mit einem solchen Kleincomputer umgehen kann und wenn Kind und Eltern gleichermassen froh sind, über das Handy miteinander in Kontakt zu stehen. Das heisst: Wenn eine Erstklässlerin nach einem Handy fragt und damit nur fotografieren möchte, gibt man ihr besser eine alte Digitalkamera. Fragt der Zweitklässler nach einem Handy, um damit auf einer App spielen zu können, kann er das auch auf dem Tablet zu Hause tun. Aber möchte eine Viertklässlerin mit ihren Kolleginnen und Kollegen bereits über digitale Medien kommunizieren, mit dem Handy telefonieren, fotografieren und weitere Funktionen nutzen, dann lohnt sich ein Gespräch über ein eigenes Gerät. Es zeigt sich in der Praxis, dass der Wunsch nach einem eigenen Handy sehr stark von der Peergroup der Kinder abhängig ist. Und dass der Wunsch in immer jüngeren Jahren auf tritt, das Alter für den Erstbesitz immer weiter nach unten rückt. Ich persönlich würde aber nicht dazu raten, einem Kind ohne besondere Gründe vor der 4. oder 5. Klasse ein eigenes Smartphone in die Hand zu geben. Selbst wenn Kinder dann bereits ein eigenes Gerät besitzen, müssen noch nicht alle Funktionen freigeschaltet werden.»

Eveline Hipeli ist promovierte Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaflerin an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. Sie ist Autorin einer medienpädagogischen Kinderbuchreihe und Mutter von drei Kindern.
Eveline Hipeli ist promovierte Medienpädagogin und Kommunikationswissenschaflerin an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. Sie ist Autorin einer medienpädagogischen Kinderbuchreihe und Mutter von drei Kindern.


Alle Erziehungsmythen im Überblick:

Erziehungwissen statt Erziehungsmythen!
Alle Mythen finden Sie in unserem Dossier: 15 Erziehungsmythen

Lesen Sie hier die Antworten auf 15 Erziehungsmythen:

«150 Fragen – 150 Antworten zu Erziehung, Familie und Schule». Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen. 
«150 Fragen – 150 Antworten zu Erziehung, Familie und Schule».
Im 132 Seiten starken Ratgeber kommen 51 Expertinnen und Experten zu Wort. NeuabonnentInnen erhalten das Booklet geschenkt. Eine Einzelausgabe kostet 14.90 Fr. plus Versandkosten; Sie können es hier bestellen.

Mehr Erziehungswissen zum Thema Medienkonsum:

  • 11 Fragen zum Thema Medienkonsum
    Darf ich mein Kind per GPS orten? Ist Handy-Entzug als Bestrafung sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier zum Thema Medien & Medienkonsum.
  • Das Smartphone als Babysitter?
    Wie sieht der richtige Umgang mit digitalen Medien aus? Was taugen Verbote? Medienpädagogin Eveline Hipeli erklärt, was Eltern wissen sollten über den Medienkonsum ihrer Kinder.
  • Smart mit dem ersten eigenen Smartphone
    Ein Smartphone zu schenken, bedeutet Vertrauen zu schenken. Und die Schweizer Eltern vertrauen ihren Kindern offenbar: 99 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 bis 19 Jahren haben ein Smartphone. Lesen Sie hier, ob jetzt richtige Zeitpunkt ist, welche Regeln sinnvoll sind und laden Sie einen Mustervertrag zur Smartphone-Nutzung herunter.
  • Medienkompetenz ist keine Hexerei
    Viele Eltern befürchten, dass sie bei der rasanten technischen Entwicklung nicht mithalten und ihre Kinder daher in der Medienwelt nicht unterstützen können. Dabei übersehen sie, wie viel sie bereits richtig machen. Denn die Entwicklung von Medienkompetenz fängt sehr früh an.