Tipps zur Stärkung des Selbstwerts Ihres Kindes
Woraus schöpfen wir die innere Kraft, um selbstbewusst die Chancen unseres Lebens zu ergreifen und seinen Widrigkeiten zu trotzen? Mit diesen Tipps stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes.
Wie stärke ich als Elternteil das Selbstvertrauen meines Kindes? Hier 10 Tipps, wie Eltern Ihr Kind stärken können:
Wie stärke ich als Elternteil das Selbstvertrauen meines Kindes? Hier 10 Tipps, wie Eltern Ihr Kind stärken können:
- Ich höre meinem Kind zu. Ich nehme mir Zeit für mein Kind und versuche es zu verstehen.
- Ich binde mein Kind in der Familie aktiv mit ein, es hat kleine Ämtli und/oder Aufgaben.
- Mein Kind hat Mitspracherecht, darf bei Familienentscheidungen mitreden und sich einbringen.
- Ich fange mein Kind auf, wenn es Misserfolge hat, an sich zweifelt oder strauchelt. Ich mag es für seine Schwächen und Stärken.
- Habe ich einmal einen schlechten Tag oder wenig Zeit, erkläre ich, weshalb das so ist.
- Ich suche immer den Kontakt zum Kind und bleibe achtsam.
- Ich lasse das Kind seine eigenen Erfahrungen machen: Es darf und kann etwas.
- Ich mache ihm bewusst: Übung macht den Meister. Fortschritte erfordern regelmässiges Dranbleiben an einer Sache.
- Ich helfe ihm, seine Ängste zu überwinden. Ich insistiere nicht, aber ich mache ihm seine Stärken bewusst.
- Ich mache es darauf aufmerksam, dass seine Ideen lustig und spannend für andere sind.
Achtung: Sätze, die das Selbstbewusstsein nachhaltig schädigen
Worte haben eine grosse Macht. Worte können verletzen – so sehr, dass sie sich tief in unser Selbst eingraben. Negative oder abwertende Sätze über uns, die wir in der Kindheit gehört haben, prägen uns ohne Aufarbeitung ein Leben lang. Die Psychologin Margarete Killer-Rietschel hat «Giftsätze» aufgelistet, die Eltern unbedingt vermeiden sollten, weil sie dem kindlichen Selbstbewusstsein grossen Schaden zufügen:
- Ich vertraue dir nie mehr.
- Nie kann man sich auf dich verlassen.
- Du bist ein faules Kind.
- Du bist eine Heulsuse.
- Aus dir wird nie etwas.
- Das ist wieder typisch für dich!
- Du bist das Schlimmste, was ich mir antun konnte.
- Du bist genau wie dein Vater.
- Es war mein Fehler, Kinder zu haben.
- Ich schäme mich für dich.
- Ich schäme mich, mit dir auf die Strasse zu gehen.
Liebesentzug und Anschweigen zählen ebenfalls zu den Formen psychischer Gewalt gegenüber Kindern und können unter Umständen der Entwicklung schaden.
Literatur
Ursula Nuber: Der Bindungseffekt. Wie frühe Erfahrungen unser Beziehungsglück beeinflussen und wie wir damit umgehen können.
Piper 2020, 256 Seiten, ca. 22 Fr.
Piper 2020, 256 Seiten, ca. 22 Fr.
Nathaniel Branden: Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls. Erfolgreich und zufrieden durch ein starkes Selbst. Piper 2015, 368 Seiten, ca. 20 Fr.
Stefanie Stahl, Julia Tomuschat: Nestwärme, die Flügel verleiht. Halt geben und Freiheit schenken – wie wir erziehen, ohne zu erziehen. Gräfe+Unzer 2018, 240 Seiten, ca. 28 Fr.
Esther Wojcicki: Panda Mama. Wie man glückliche und selbstbewusste Kinder grosszieht. Ullstein 2019, 352 Seiten, ca. 28 Fr.
Philippa Perry: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast).
Ullstein 2020, 304 Seiten, ca. 26 Fr.
Ullstein 2020, 304 Seiten, ca. 26 Fr.