Kind, informier dich!
Jedes Kind hat Rechte, die Kinderrechte – zu diesen zählt auch das Recht auf Information. Aber wie informiert man sein Kind richtig und über was?
Die Kinderrechtskonvention ist ein Grundstein für eine kinderfreundlichere Welt. Jeder Mensch unter 18 Jahren erhält damit verbriefte Rechte, mitunter das Recht auf Information. Grundsätzlich bedeutet dies, dass Kinder ein Recht auf freien Zugang zu kindgerechten Informationen und Medien haben. Heruntergebrochen auf den Familienalltag geht es darum, das Interesse der Kinder zu fördern, sich informieren zu wollen.
Auf die Frage, wie man das Interesse seines Kindes an diesen Themen weckt, gibt es keine abschliessende Antwort. Als Eltern selbst gut informiert zu sein, ist eine wichtige Grundvoraussetzung. Darüber hin aus gilt es, immer wieder mit seinen Kindern über dieses Recht zu sprechen. Und dass dieses Hand in Hand mit anderen Mitwirkungsrechten geht, beispielsweise der Meinungsfreiheit.
Dennoch wird ein Kind sich erst dann mit seinem individuellen Recht auf Information identifizieren können, wenn es dessen Auswirkungen selbst erfahren kann und sich in seinen Entscheidungen als gleichberechtigter Partner wahrgenommen fühlt.
Auf die Frage, wie man das Interesse seines Kindes an diesen Themen weckt, gibt es keine abschliessende Antwort. Als Eltern selbst gut informiert zu sein, ist eine wichtige Grundvoraussetzung. Darüber hin aus gilt es, immer wieder mit seinen Kindern über dieses Recht zu sprechen. Und dass dieses Hand in Hand mit anderen Mitwirkungsrechten geht, beispielsweise der Meinungsfreiheit.
Dennoch wird ein Kind sich erst dann mit seinem individuellen Recht auf Information identifizieren können, wenn es dessen Auswirkungen selbst erfahren kann und sich in seinen Entscheidungen als gleichberechtigter Partner wahrgenommen fühlt.
Eine wichtige Schlüsselfunktion
Der Zugang zu kindgerechten Medien ist ein gewichtiger Teil des (Kinder)Rechts auf Information. Bei den neuen Medien verschiebt sich das Informationsgefälle oft zugunsten der Kinder oder Jugendlichen. Als Eltern steht man insofern in der Pflicht, sich à jour zu halten, als dass man sonst eine wichtige Schlüsselfunktion gar nicht wahrnehmen kann: die Übersetzungsleistung von für Kinder relevanten Informationen.
Diese bezieht sich nicht nur auf das Recht auf, sondern auch auf den Schutz vor zu viel, falschen oder verletzenden und diskriminierenden Informationen. Lädt ein Jugendlicher zum Beispiel pornografische Bilder ins Netz, muss er wissen, dass er sich damit strafbar macht.
Aus zwei Gründen ist es ein Gewinn für die Familie, wenn Kinder gleichberechtigt behandelt werden. Einerseits ebnen Eltern ihren Kindern den Weg, Mündigkeit zu erfahren. Andererseits führt es zu einem ehrlichen Austausch auf Augenhöhe. Solche Diskussionen können auch für Eltern bereichernd sein, insofern sie dazu anregen, eigene Verhaltens und Denkmuster zu hinterfragen.
Diese bezieht sich nicht nur auf das Recht auf, sondern auch auf den Schutz vor zu viel, falschen oder verletzenden und diskriminierenden Informationen. Lädt ein Jugendlicher zum Beispiel pornografische Bilder ins Netz, muss er wissen, dass er sich damit strafbar macht.
Aus zwei Gründen ist es ein Gewinn für die Familie, wenn Kinder gleichberechtigt behandelt werden. Einerseits ebnen Eltern ihren Kindern den Weg, Mündigkeit zu erfahren. Andererseits führt es zu einem ehrlichen Austausch auf Augenhöhe. Solche Diskussionen können auch für Eltern bereichernd sein, insofern sie dazu anregen, eigene Verhaltens und Denkmuster zu hinterfragen.
Zum Autor:
Über die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi ist ein international tätiges Kinderhilfswerk. Seit 1946 stehen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Das Kinderdorf in Trogen ist ein Ort der Friedensbildung, an dem Kinder aus der Schweiz und dem Ausland im Austausch lernen, mit kulturellen und sozialen Unterschieden umzugehen. In zwölf Ländern weltweit ermöglicht die Stiftung benachteiligten Kindern den Zugang zu qualitativ guter Bildung.
www.pestalozzi.ch
www.pestalozzi.ch