5 Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen
Merken
Drucken

5 Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen

Lesedauer: 1 Minuten

Auch wenn Eltern keine konsequent genderneutrale Erziehung anstreben, wünschen sie sich Chancengleichheit für ihre Mädchen und Buben. Fünf Tipps für Eltern, um Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken.

Text: Sandra Casalini
Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

1. Hinterfragen Sie Ihre eigenen Vorurteile

Ihr Sohn möchte sich die Fingernägel lackieren und mag Rosa? Warum nicht! Höchstwahrscheinlich ist er weder schwul noch im falschen Körper geboren (und selbst wenn, würde er hoffentlich genau gleich geliebt), sondern kreativ und experimentierfreudig.

2. Legen Sie Ängste ab

Lassen Sie den Buben doch im Prinzessinnenkleid auf den Spielplatz gehen, wenn er das möchte. Natürlich ist es gut möglich, dass er gehänselt wird. Aber erstens können wir unsere Kinder nicht vor jeder unangenehmen Erfahrung bewahren. Und zweitens bringt ihm eine Erklärung viel mehr als ein Verbot. So kann das Kind selbst entscheiden, ob ihm seine Individualität wichtig ist oder ob es lieber so sein möchte wie alle anderen. Wem einfach verboten wird, ein Kleid zu tragen, nur weil er ein Bub ist, kann mit dieser Begründung wenig anfangen.

3. Vermeiden Sie stereotypisierende Aussagen

Es ist zuweilen verlockend, die Tochter damit zu trösten, dass sie als Mädchen halt andere Talente habe als Mathe, wenn sie zum wiederholten Male mit schlechten Noten hadert. Gesagt zu bekommen, man habe gewisse Defizite, weil man dem einen oder anderen Geschlecht angehört, zementiert stereotype Vorstellungen. Warum sollte sich Ihre Tochter noch anstrengen, wenn sie es sowieso nicht kann? Besser: sich mit dem Kind hinsetzen und ganz konkret herausfinden, woran es hapert.

4. Hinterfragen Sie die Vorurteile Ihrer Kinder

«Sie trägt nie Röcke und hat auch keine Barbies, aber ich glaube nicht, dass sie schwul ist!» (Aussage der Tochter der Autorin, im Alter von etwa fünf Jahren, über eine Kindergartenfreundin). Natürlich darf man über so eine Aussage auch mal lachen. Besser aber wäre es, man fragt einmal nach, warum das Kind es für so aussergewöhnlich hält, dass ein Mädchen keine Röcke anzieht, ob es diese Tatsache in irgendeiner Form wertet und wenn ja, warum.

Prinz Rapunzel lässt seine langen Haare aus dem Fenster und die Prinzessin klettert daran hoch.

5. Seien Sie kreativ

Vertauschen Sie beim Vorlesen oder Geschichtenerzählen doch mal die Geschlechter. Prinz Rapunzel lässt seine langen Haare aus dem Fenster und die Prinzessin klettert daran hoch. Oder noch besser: Erfinden Sie eine eigene Geschichte, in der sich Mädchen und Jungen nicht stereo­typ verhalten. Und wenn Sie die mutige Superheldin mit dem Namen Ihrer Tochter oder den grosszügigen, empathischen kleinen Jungen mit dem des Sohnes versehen, entstehen mit Sicherheit spannende Gespräche.

Sandra Casalini
ist Journalistin, Texterin, Geschichtensucherin und -erzählerin. Ihre Schwerpunkte sind Familie, Lifestyle, Reisen, Alpin und Unterhaltung/People. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Thalwil.

Alle Artikel von Sandra Casalini

Mehr zum Thema Geschlechterklischees

Nintendo Prinzessin Peach Nintendo Switch Verlosung HG
Advertorial
Vorhang auf für «Princess Peach: Showtime!»
«Princess Peach:Showtime!»: Für Nintendo Switch rettet Prinzessin Peach das Funkeltheater. Gewinne ein Nintendo-Spielpaket!
Christof Gertsch: Werden Buben in der Schule benachteiligt benachteiligt?
Gesellschaft
Werden Buben in der Schule benachteiligt?
Ja, sagen Medien und viele Eltern. Aber die Gründe für Leistungsunterschiede sind komplex. Und es gibt ein Problem, das grösser ist.
Entwicklung
Mädchen interessieren sich auch für anderes als Schminktipps
3 Fragen an Laura Simon, eine der Initiantinnen der neuen Zeitschrift «Kosmos»*, die sich hauptsächlich an Mädchen richtet.
genderneutral erziehen - macht das Sinn? der Fall Zoomer
Entwicklung
Genderneutral erziehen – macht das Sinn?
Zoomer wächst «genderkreativ» auf. Der erste genderneutrale Kindergarten in Stockholm. Der Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit – oder gefährliche Experimente?
Wir erzählen zum Thema Geschlechterklischees: Buben sind Kindsköpfe
Gesundheit
«Buben sind Kindsköpfe»
Die beiden Schwestern Lili und Inanna sind sich einig: Der grösste Unterschied zwischen den Geschlechtern ist, dass Mädchen emotionaler sind als Buben.
Mythen über Buben und Mädchen auf dem Prüfstand
Elternbildung
Typisch Bube, typisch Mädchen?  7 Mythen auf dem Prüfstand
Was ist dran an den vermeintlichen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen? Woher kommen sie? Wir stellen sieben Geschlechter-Klischees auf den Prüfstand.
«Die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind minimal!»
Entwicklung
«Die Genetik ist bei Mädchen und Jungen beinahe gleich!»
Genderforscherin Christa Binswanger sagt, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern minimal sind. Die Unterteilung sei eine Vereinfachung.
Ich erzähle zum Thema Geschlechterklischee: Man darf auch als Bub weinen
Gesundheit
«Wenn man sich wirklich wehtut, darf man auch als Bub weinen»
Matti glaubt, dass Mädchen sich besser konzentrieren können und ruhiger sind als Buben. Dafür kämen Mädchen zu spät zum Unterricht, weil sie so viel quatschen.
Michèle Binswanger Kolumnistin
Blog
Bubenmütter nahe am Nervenzusammenbruch
Wo liegen die Unterschiede zwischen Mädchen- und Bubenmütter? Michèle Binswanger erklärt, warum Jungs zu erziehen, einer Downhillstrecke gleicht.
«Kleine Kinder werden oft umerzogen»
Entwicklung
«Kleine Kinder werden oft umerzogen»
Andrea Maihofer ist eine engagierte Frau, die sich im männerlastigen Universitätskosmos durchgesetzt hat. Dabei beschäftigt sie sich ironischerweise mit Feminismus, Geschlechtern und Normen. Ein Gespräch über Rollenbilder und wie sie unser Leben beeinflussen. Frau Maihofer, bekommen Sie oft Post von empörten Männern? Meist eher nette. Manchmal sitzen ältere Männer in meinen Vorlesungen. Die schicken mir […]