Sollen wir unsere Söhne mit Geld für ihre Ämtli motivieren?

Bild: istockphoto.com
Kinder in die alltäglichen Hausarbeiten miteinzubeziehen, ist empfehlenswert. Doch nicht jede Aufgabe ist für jedes Alter geeignet. Und finanzielle Entschädigungen sollten Eltern ihrem Nachwuchs nur in besonderen Fällen geben. Tipps vom Experten der Credit Suisse.
Sonja, 40, und Tobias M., 45, St. Gallen
In Zeiten von Homeoffice und Homeschooling gewinnt eine faire Aufteilung der Hausarbeiten für ein friedliches Zusammenleben in der Familie an Bedeutung. Deshalb ist es empfehlenswert, Kinder bei der Verteilung von Ämtli miteinzubeziehen. Dadurch kann jedem Familienmitglied ein Bereich zugeteilt werden, für den es zuständig ist. Kinder übernehmen somit schon früh Verantwortung und lernen, dass die Mithilfe im Haushalt zum Familienleben dazugehört.
Die Ämtli sollten stets dem Alter des Kindes angepasst werden. Grundsätzlich können Kinder bereits ab fünf Jahren leichte Aufgaben wie den Tisch decken oder Einkäufe einräumen selbständig erledigen. Je älter die Kinder werden, desto herausfordernder dürfen die Ämtli sein, die sie übernehmen. Wollen Kinder schon früher Mama oder Papa bei den alltäglichen Hausarbeiten helfen, spricht ebenfalls nichts dagegen. Auch wenn die Arbeit dadurch etwas länger dauert. Das elterliche Vorbild und gut funktionierendes Teamwork fördern bei den Kindern nicht nur den Gemeinsinn, sondern erhöhen auch ihr Selbstvertrauen und sind daher für die Entwicklung des Kindes essenziell.
Die Gefahr bei der Motivationsspritze
Es ist auch davon abzuraten, Geld als Motivationsspritze einzusetzen, wenn die Kinder keine Lust mehr auf die ihnen aufgetragenen Ämtli haben und diese vernachlässigen. Gehen Sie der Unlust lieber gemeinsam mit Ihren Kindern auf den Grund. Vielleicht finden sie, dass die Ämtli unfair verteilt sind? Oder sie wollen lieber einmal eine neue Aufgabe übernehmen? Dabei kann es hilfreich sein, den aufgestellten Ämtliplan zusammen durchzugehen und so zu überarbeiten, dass alle mit der neuen Einteilung zufrieden sind.
Wertschätzung für Eigeninitiative zeigen
Durch den Zustupf lernen die Kinder, dass Eigenverantwortung geschätzt wird und sie damit die Erfüllung von Wünschen selbst mitsteuern können. Etwa ab dem zehnten Lebensjahr ist es ratsam, diese zusätzliche Hilfe mit einem Sackgeld zu belohnen. Kinder haben zu diesem Zeitpunkt bereits ein besseres Verständnis für Geld und können so auf allfällige Neben- oder Ferienjobs vorbereitet werden, die sie gesetzlich ab dem vollendeten 13. Lebensjahr übernehmen dürfen.
Das richtige Ämtli für jedes Alter
Mithilfe für Kinder ab 3 Jahren
- Zimmer aufräumen
- Gemeinsam backen
- Handtücher auswechseln
- Möbel abstauben
Ämtli für Kinder ab 5 Jahren
- Tisch decken und abräumen
- Papierkörbe leeren
- Wäsche zusammenlegen
- Briefkasten leeren
- Haustier füttern
- Staubsaugen
- Einkäufe einräumen
Ämtli für Kinder ab 10 Jahren
- Wäsche machen
- Beim Einkaufen helfen
- Schnee schaufeln
- Mit dem Hund Gassi gehen
4 Tipps zur Ämtli-Verteilung
- Ämtliplan zusammen mit den Kindern erstellen
- Kindern von klein auf durch Ämtli Verantwortung übertragen
- Alter des Kindes bei Ämtli-Einteilung berücksichtigen
- Besondere Aufgaben können mit einem Sackgeld belohnt werden
In der Viva Kids World finden Eltern Ratschläge, Tipps und Tricks für die Finanzerziehung. Kinder entdecken die Finanzthemen gemeinsam mit der Viva Kids Bande. credit-suisse.com/vivakidsworld