Jugendliche Lebenswelten im Vergleich
Merken
Drucken

Jugendliche Lebenswelten im Vergleich

Lesedauer: 3 Minuten

Was beschäftigt Jugendliche heutzutage? Was sind ihre Ziele? Wovor haben sie Angst? Dies untersuchen verschiedene Studien. Ein Überblick.

Text: Virginia Nolan
Bild: Sophie Stieger / 13 Photo

Die Studienreihe «Wie ticken Jugendliche?» des Sinus-Instituts in Heidelberg ermöglicht seit 2012 tiefe Einblicke in das Leben von Jugendlichen. In der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen identifizieren Sinus-Forscher sieben «Lebenswelten», die sich auf gut 2000 befragte Jugendliche folgendermassen verteilen:

1. Adaptiv-pragmatisch

Tonangebend ist die Gruppe der «Adaptiv-Pragmatischen» (24 Prozent der Befragten). Diese verstehen sich als leistungs- und familienorientierter Mainstream und zeigen eine hohe Anpassungsbereitschaft.

2. Expeditiv

Die «Expeditiven» (21 Prozent) legen Wert auf Erfolg und Lifestyle, sind gebildet und sehen sich als Avantgarde ihrer Generation. Ihre Selbsteinschätzung mutet laut Forschern zuweilen narzisstisch an.

3. Konservativ-bürgerlich

Dagegen geben sich die «Konservativ-Bürgerlichen» (15 Prozent) bodenständig, halten Traditionen hoch und orientieren sich an Werten wie Familie und Heimat.

4. Materialistisch-hedonistisch

Zur sozialen Unterschicht gehören die «Materialistischen Hedonisten» (15 Prozent). Sie fallen durch eine ausgeprägte Konsumorientierung und ihr Markenbewusstsein auf, legen Wert auf Freizeit und Familie.

5. Experimentalistisch-hedonistisch

«Experimentalistische Hedonisten» (12 Prozent) wollen sich vom Mainstream abheben und anecken. Dazu gehört für viele, früh Alkohol, Zigaretten und Marihuana zu probieren. Wie vergleichsweise moderat selbst diese Rebellion abläuft, zeige sich unter anderem daran, dass sie sich kaum gegen die Eltern richte, schreiben die Forscher: «Zwar rebellieren diese Jugendlichen gegen ‹spiessbürgerliche› Normalität, die eigenen Eltern entsprechen diesem Bild jedoch nur noch selten.»

6. Sozialökologisch

Die «Sozialökologischen» (8 Prozent) sind offen für alternative Lebensentwürfe, orientieren sich an Werten wie Gemeinwohl und Nachhaltigkeit.

7. Prekär

Eine Randgruppe stellen die «Prekären» (5 Prozent) dar, Jugendliche mit schwierigen Startvoraussetzungen, die aber um Teilhabe bemüht sind. Sie werden als «Durchbeisser» charakterisiert.

Die wichtigsten Studien im Vergleich

Das Jugendbarometer: Junge Schweizer im Fokus

Das Jugendbarometer, das die Credit Suisse seit 2010 im Jahresrhythmus veröffentlicht, gibt einen breiten Einblick in die Lebensweise und Ansichten von Jugendlichen in der Schweiz. Für die brandneue Version von 2016, erschienen am 4. Oktober, befragte das Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs.bern 1048 junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren. Wegen der hohen Internetaffiniät dieser Altersgruppe wurden die Befragungen online durchgeführt. 

Verbreitet ist der Wunsch nach Familie, Wohneigentum und einer soliden Ausbildung.

Das Wichtigste in Kürze:

Der Lebensentwurf der Jugendlichen in der Schweiz ist stark von individualistischen Tendenzen geprägt, die jedoch problemlos mit postmaterialistischen Werten in Einklang gebracht werden. Jugendliche wollen vieles ausprobieren und streben eine gute Work-Life-Balance an. Verbreitet ist der Wunsch nach Familie, Wohneigentum und einer soliden Ausbildung – vor allem bei der Generation Z, den nach 2000 Geborenen. Das Jugendbarometer charakterisiert sie als ambitioniert und zielorientiert.

Die Sinus-Studie: Teenager unter der Lupe

Das Sinus-Institut in Heidelberg erforscht seit Jahren jugendliche Lebenswelten in Deutschland. Daraus hervorgegangen ist die Studienreihe «Wie ticken Jugendliche?». Für die aktuellste Version führten Forscher Gespräche mit 72 14- bis 19-Jährigen aus unterschiedlichen sozialen Milieus. Zusätzlich interviewten sich Teenager gegenseitig. Diese Forschungsmethode gilt zwar nicht als repräsentativ, aufgrund ihrer Tiefenschärfe aber als aussagekräftig. 

Das Wichtigste in Kürze:

Viele Teenager haben heute nahezu die gleichen Wertvorstellungen wie Erwachsene. Die Mehrheit ist sich einig, dass gerade in der heutigen Zeit ein gemeinsamer Wertekanon gelten muss, weil nur so das «gute Leben» gelingen kann. Diese Entwicklung nennen die Forscher «Neo-Konventionalismus», charakteristisch dafür seien die hohe Anpassungsbereitschaft sowie ihre selbstverständliche Akzeptanz von Leistungsnormen und bürgerlichen Tugenden wie Fleiss, Ehrlichkeit und Pünktlichkeit.

Die Shell-Studie: Pioniere der Jugendforschung

Seit 1953 analysieren die Shell-Jugendstudien in Abständen von jeweils vier bis fünf Jahren, wie junge Menschen in Deutschland die sich ihnen stellenden Herausforderungen bewältigen. Für die 17. Shell-Jugendstudie von 2015 nahmen 2558 junge Erwachsene der Jahrgänge 1989 bis 2002 an einer Umfrage mittels Fragebögen teil. In einem zweiten, sogenannt qualitativen Teil der Analyse führten Forscher darüber hinaus 21 persönliche Interviews.

Das Wichtigste in Kürze:

Die Jugend von heute könne mehr denn je als eine Generation im Aufbruch bezeichnet werden, stellen die Forscher der Shell-Studie fest. Sie gebe sich abgeklärt, ohne dabei dem Pessimismus zu verfallen, und begegne den Herausforderungen einer schnelllebigen Welt mit einer pragmatischen Haltung. Auffallend seien die Bereitschaft der Jugendlichen, sich an Leistungsnormen zu orientieren, ihr Bedürfnis nach Sicherheit und der Wunsch nach stabilen persönlichen Beziehungen.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Jugendliche

Eine sehr junge Frau scheint depressiv und traurig zu sein. Sie sitzt auf einer Treppe.
Gesundheit
Eine psychische Erkrankung bei Teenagern erkennen
Wie können psychische Erkrankungen bei Teenagern besser erkannt werden? Ein neuer Ansatz ist vielversprechend.
Flussreise: MS Edelweiss
Advertorial
Flussreise mit der ganzen Familie
Eine Flussreise bedeutet Familienferien voller Abenteuer. Kinder lernen das Leben an Bord kennen, während Eltern entspannen können.
Welcher Weg ist meiner? Hebamme Julia in ihrer Ausbildung.
Berufswahl
Welcher Weg ist meiner?
Den Jugendlichen stehen nach dem neunten Schuljahr viele Möglichkeiten offen. Sie können an eine Mittelschule wechseln oder mittels Lehre in die Berufswelt eintauchen.
Berufswahl: Junge Frau sitzt vor dem Computer
Berufswahl
Wo passe ich hin?
Nicht immer stimmen die Möglichkeiten eines jungen Menschen mit den Anforderungen der gewünschten Ausbildung überein. Das hilft weite
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Kochen mit Kindern
Ernährung
«Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme»
Spitzenkoch Rolf Caviezel besucht Schulklassen, um mit den Kindern zu kochen. Dabei sollen sie mehr über ausgewogene Ernährung lernen.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Wie ich meiner Tochter die Extrameile nahebrachte
Michèle Binswanger beschreibt wie Krafttraining zum unerwarteten Bindeglied zwischen ihr und ihrer erwachsenen Tochter wird.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Bewegung
«Wir müssen Kinder erreichen, die sich nicht von sich aus bewegen»
Bewegung und Sport tut Kindern gut. Sie lernen mit Siegen und Verlieren umzugehen und erleben ein Sozialsystem, das sie formt und begleitet.
Cybermobbing
Medienerziehung
Wie schützen wir unsere Kinder vor Online-Übergriffen?
Sexuelle Belästigung und Cybermobbing sind unter Jugendlichen inzwischen so weit verbreitet, dass Eltern und Schulen handeln müssen. 
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Fast ein bisschen verliebt
Wie die junge Liebe des eigenen Sohnes das Haus mit Glück durchflutet, beschreibt Michéle Binswanger in ihrer neuen Kolumne.
Vegan durch die Pubertät
Ernährung
Was tun, wenn die Tochter vegan durch die Pubertät will?
Wenn Teenager ganz auf tierische Produkte verzichten wollen, gilt es ein paar Dinge zu berücksichtigen. Wie eine vegane Ernährung gelingen kann.
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Erziehung
«Die Liebe für die Geschwister wird immer halten»
Die Schülerin Jocelyn Papp, 16, erzählt, welche Zeit mit der Familie die allerschönste war und was sie an ihren Geschwistern schätzt.
Gesellschaft
«Ziel ist es, ein Stück Alltag zu teilen»
Das SRK-Projekt «Mitten unter uns» möchte fremdsprachigen Kindern und jungen Erwachsenen die Integration erleichtern.
Achterbahn der Gefühle
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Politisches Erwachen zwischen Würstli und Kartoffelsalat
Michèle Binswanger und ihre erwachsenen Kinder erfreuen sich an der politischen Debatte. Still werden alle erst, wenn die Grossmutter das Wort ergreift.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Meine Tochter ist weg und hinterlässt ein Loch
Die Tochter von Michèle Binswanger ist ausgezogen. Unsere Kolumnistin dachte, sie würde es cooler nehmen und erzählt, was es mit ihr macht.
Berufswahl
«Wo Berufsvirtuosen um Medaillen kämpfen»
Wer ist die beste Bootsbauerin der Schweiz, die beste Hufschmiedin, der beste Koch? An den Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern kämpfen über 1000 junge Berufsleute um Titel und Medaillen. Die Swiss Skills finden zum dritten Mal statt.
Berufswahl
Das Vorstellungsgespräch – so machen Sie eine gute Figur
Es ist die letzte Etappe auf dem Weg zur Lehrstelle – und die vielleicht schwierigste: das Bewerbungsgespräch. Die besten Tipps im Überblick.
Berufswahl
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
Oft gleichen sich schriftliche Bewerbungsunterlagen wie ein Ei dem anderen. Personalverantwortliche sind trotzdem in der Lage, ­Unterschiede herauszufiltern.
Berufswahl
«Jugendliche wollen mit ihren Anliegen ernst genommen werden»
Berufsberaterin Chantal Kronenberg begleitet Jugendliche Schritt für Schritt zur Berufs-und Ausbildungswahl. Dabei setzt sie auf Offenheit und Wertschätzung.