Wenn der Sohn zum Vater ziehen will
Merken
Drucken

Wenn der Sohn zum Vater ziehen will

Lesedauer: 3 Minuten

Valerie Wendenburgs Sohn wollte nach der Trennung der Eltern ganz unerwartet bei ihrem Ex-Mann leben. Für sie als Mutter war dies eine schmerzliche Erfahrung. Sie hat aber gelernt, dass es sich lohnt, ungeliebte Realitäten zu akzeptieren.

Text: Valerie Wendenburg
Bild: Rawpixel

Die Stimmung ist anders als sonst. Wir sitzen im Wohnzimmer, es ist einer dieser Sonntagabende, an denen meine drei Söhne vom gemeinsamen Wochenende bei ihrem Vater nach Hause kommen. Meine fünfjährige Tochter albert herum, aber niemand lacht. Endlich traut sich einer der 17-jährigen Zwillinge, die Worte auszusprechen, von denen er ahnt, dass sie mich mit Wucht treffen werden. «Ich möchte zu Papi ziehen!». Für mich fühlt sich dieser Moment an wie ein Schock.

Die Vorgeschichte ist schnell erzählt: Mein Ex-Mann und seine zweite Frau trennen sich und er ist nun auf Wohnungssuche – alleine. Ob jemand mit ihm zusammenziehen möchte, fragt er seine Söhne. Einer von ihnen entschliesst sich spontan dazu. Auch, wie er mir erklärt, «weil du doch eine Familie hast und Papi sonst ganz alleine ist».

Schon wenige Wochen später verlässt er unser Haus, in dem wir, mein Mann und ich, mit meinen Söhnen und unserer gemeinsamen Tochter leben. Der Auszug eines der Kinder stand bisher nie im Raum. Ich verstehe den Wegzug als etwas Negatives. Suche die Schuld bei mir, anstatt mich in meinen Sohn hineinzuversetzen. Überlege, was ich falsch gemacht habe und ob es meinem Ex-Mann vielleicht nur darum geht, mich zu kränken.

Meine Rolle als Mutter stelle ich in Frage. Ich erinnere mich an vertraute Gespräche und gemeinsame Spaziergänge mit meinem plötzlich verloren geglaubten Sohn. Aus meiner Sicht habe ich doch alles getan, um ihm eine «gute Mutter» zu sein. Warum will er nun lieber bei seinem Vater leben als bei mir? Die beiden Brüder, auch der andere Zwilling, reagieren verständnisvoll und vertrauen auf die enge Bindung, verstärkt durch den gemeinsamen Sport und Freundeskreis.

Empathie statt Mitleid

Ich nehme es nicht so locker. Während der nächsten Tage bewege ich mich durch den Alltag wie in Trance, bemitleide mich selbst und fühle mich wie nach einer erlittenen Niederlage. Als ich einem Kollegen spontan von meinen Sorgen berichte, schaut er mich belustigt an. Schliesslich sagt er: «Eines verstehe ich nicht: Warum ziehen nicht alle drei Jungs zu ihrem Vater? Wäre mein Traum gewesen in dem Alter.»

Ein cooleres Angebot könne es doch kaum geben, erklärt er mir: «Stell dir vor: den ganzen Tag sturmfrei, keine Kontrolle und keine Mutter, die ständig fragt, wann du endlich dein Zimmer aufräumst und Hausaufgaben machst». Er lacht und ich werde das Gefühl nicht los, dass er meinen Sohn um dessen Freiheit beneidet.

Vertraute Gespräche führen wir immer noch, auch wenn der gemeinsame Alltag nicht mehr existiert.

Abends erreiche ich endlich meine beste Freundin, die mir am Telefon weniger schonend als ehrlich beibringt, dass ich eigentlich glücklich sein sollte, da alle Kinder in den vergangenen zwölf Jahren bei mir gewohnt hätten. «Jetzt ist ihr Vater auch mal dran, findest du nicht?»

Beide Gespräche lassen mich nachdenklich und verwirrt zugleich zurück. Am nächsten Morgen begreife ich: Was mein Kollege und meine Freundin mir sagen wollten: «Versetz dich in die Lage der anderen und hör auf, dich selbst zu bemitleiden.» Bis heute bin ich beiden dankbar dafür, dass sie mir die Augen geöffnet haben.

Mein Sohn wohnt nun seit zwei Jahren bei seinen Vater, wenige Kilometer von uns entfernt. Er hat sehr oft sturmfrei. Pausenbrote schmiert ihm niemand mehr und seine Wäsche muss er alleine waschen. Er hat wirklich gut kochen gelernt und lädt mich regelmässig zum Essen in seine Wohnung ein. Vertraute Gespräche führen wir immer noch, auch wenn der gemeinsame Alltag nicht mehr existiert. Wir haben das Privileg, uns in Ruhe zu zweit treffen zu können, was vorher in einem Haus mit vier Kindern eher selten der Fall war. Mein Sohn kommt, wann immer er Lust hat, zu uns und fährt mit uns in die Ferien.

Meine Ängste, das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu verlieren oder keine Zeit mehr füreinander zu haben, wurden nicht bestätigt. Im Gegenteil: Räumliche Entfernung ist kein Gradmesser für zwischenmenschliche Beziehungen, das wird mir einmal mehr klar. Es lohnt sich, Vertrauen in das Gegenüber zu haben und die Dinge einfach laufen zu lassen. Irgendwann gehen die Kinder aus dem Haus, leicht ist das für Eltern selten.

Stabile Bindung

Nicht ohne Grund gibt es das «Empty-Nest-Syndrom», das zu Schlaflosigkeit, Traurigkeit, Lustlosigkeit und zu schweren Depressionen führen kann. Der plötzliche und unverhoffte Auszug meines Kindes hat mich vor eine Herausforderung gestellt. Doch er hat die über viele Jahre entstandene enge Bindung zu meinem Sohn nicht erschüttert. Dies auch, weil ich seinen Entschluss respektiere und keine alten Konflikte mit seinem Vater aufleben lasse. 

Glücklicherweise kam ich nur kurz in die Versuchung, meine eigenen Träume über die meines Sohnes zu stellen. Die Brüder hatten von Anfang an mehr Vertrauen in die Situation, konnten die Beweggründe wohl auch besser nachvollziehen. Die Beziehung zwischen den Geschwistern ist nach wie vor vertraut, sie beruht auf einem festen Fundament. Für die Zwillinge bedeutet die neue Wohnsituation auch eine grössere Eigenständig- und Unabhängigkeit. Allein meine heute siebenjährige Tochter erinnert ihren grossen Bruder regelmässig daran, dass er damals «einfach so» ausgezogen sei. Seine Anwesenheit fehlt eben doch, das bringt sie in ihrer kindlichen direkten Art unverblümt zum Ausdruck.

Valerie Wendenburg

Valerie Wendenburg
ist Journalistin und lebt in Bottmingen BL. Neben dem alltäglichen Spagat zwischen Familienleben, Arbeit und selbstbestimmter Zeit ist es ihr wichtig, die Beziehung zu jedem ihrer vier Kinder und zu ihrem Mann in den unterschiedlichen Lebensphasen zu pflegen. www.valeriewendenburg.ch

Alle Artikel von Valerie Wendenburg

Mehr zum Thema Trennung

Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Video
Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?
Die Psychotherapeutin Sabine Brunner zeigt Wege auf, wie Eltern und Kinder trotz Trennung von Mutter und Vater eine Familie bleiben können.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Familienleben
«Stiefeltern sind für Eltern keine Konkurrenz»
Sabine Walper erforscht die Beziehungen in Stieffamilien. Sie erklärt, wie eine Patchworkfamilie Kinder prägt und warum sie eine Chance ist.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Patchworkfamilie Schmutz
Familienleben
Patchwork: «Der Weg hierhin war oft holprig»
Christoph und Regine Schmutz brauchten eine Weile, bis sich ihre Söhne in der neuen Patchworkfamilie gefunden hatten.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Familienleben
«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Trennung Patchwork
Elternbildung
Neue Liebe, neues Glück – und wie geht es den Kindern?
Alle haben das Recht, sich nach einer Trennung wieder zu verlieben. Doch wie geht es den Kindern damit? Worauf Patchworkfamilien achten müssen.
Getrennte Eltern Trennungsserie Scheidungskinder
Elternbildung
5 Ideen, wie das nächste Betreuungswochenende gelingt
Noch immer sind viele Kinder, deren Eltern getrennt leben, nur am Wochenende bei Papi oder Mami. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.
Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Elternbildung
Weniger Streit mit dem Ex-Partner
Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Fünf Tipps für eine friedvolle Kommunikation.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Adventszeit: Junge steht mit Eisblume im Wald
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten.
Valerie Wendenburg: Ich heirate eine Familie
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Wir leben Respekt und Toleranz vor
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.
Heute wohne ich bei Papa
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Heute haben immer mehr Männer das Ziel, auch nach einer Trennung im Leben ihrer Kinder präsent zu bleiben.