Beziehung zu GottenkindernWie ist die Beziehung zu deinen Gottenkindern? -
Merken
Drucken

Wie ist die Beziehung zu deinen Gottenkindern?

Lesedauer: 3 Minuten

In unserer Serie «Wir fragen uns …» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Sales-Managerin Jacqueline Zygmont antwortet ihre Kollegin Corina Sarasin.

Liebe Corina, wie bist du als Gotti? Was bedeutet dir diese Rolle und wie ist die Beziehung zu deinen Gottenkindern?

«Ich habe drei Gottenkinder*, ein Mädchen und zwei Jungs. Ich hatte auch mal noch ein viertes Gottenkind, da ist aber leider die Freundschaft zwischen der Mutter und mir zerbrochen und damit war auch meine Aufgabe als Gotte beendet. Ich habe meinem Gottenkind damals noch einen Brief geschrieben und angeboten, dass ich gerne auch weiterhin für sie da sein möchte. Ich glaube aber nicht, dass sie den Brief bekommen hat.

Meiner Meinung nach hängt die Bedeutung der Gotte nicht nur von der Person selbst oder dem jeweiligen Gottenkind ab. Für mich sind die Eltern die entscheidenden Faktoren. Wenn sie es wollen, dann kann ich als Gotte einen Platz einnehmen im Leben des Kindes. Und wenn nicht, dann kann ich tun und machen, was ich will, es klappt nicht. 

Die Eltern müssen die Rolle der Gotte zulassen wollen. 

Zu meinen drei anderen habe ich ein tolles Verhältnis und ich bin sehr gerne Gotti. Die Beziehungen zu den drei sind unterschiedlich. Mein ältestes Gottenkind, sie ist heute 22 Jahre alt, ist das erste Kind meiner Schwester und ich war oft mit ihr zusammen, schon als kleines Baby und auch später habe ich sie immer wieder gehütet.

Auch mein zweites Gottenkind, er ist mittlerweile zehn, ist häufig bei mir – auch über Nacht. Ich habe das Gefühl, er geniesst das sehr. Er spürt, dass er als mein Gottenkind eine ganz besondere Bedeutung für mich hat und geniesst ganz einfach meine volle Aufmerksamkeit – gerade auch, weil ich keine eigenen Kinder habe. Ich mache aber nicht immer ein riesen Programm, wenn wir uns sehen. Klar sind wir auch schon in den Europapark, wir machen aber auch einfache Sachen zusammen, gehen einkaufen und kochen gemeinsam.

 Corina Sarasin mit ihrem Gottenbub, seinen Eltern und weiteren Freunden in den Ferien. 
 Corina Sarasin mit ihrem Gottenbub, seinen Eltern und weiteren Freunden in den Ferien. 

Ich versuche, ihn einzubinden in meinen Alltag und ihm auch eine spezielle Rolle zukommen zu lassen. Bei mir ist er für einmal nicht der grosse Bruder oder der Sohn, er ist mein Gottibueb. «Das ist schon etwas Besonderes», sagte er einst zu seiner Mutter.

Mein jüngstes Gottenkind sehe ich am seltensten. Er ist aber auch erst acht Jahre alt und wohnt etwas weiter weg. Meine Rolle als Gotte lebe ich also etwas weniger aktiv aus als bei den anderen, ich gehe nicht hüten oder nehme ihn mal übers Wochenende zu mir. Nicht, dass ich nicht möchte, aber ich glaube, es stimmt so für alle und er freut sich genau so, wenn wir uns sehen. Auch bei ihm bin ich als Gotti schon etwas ganz besonderes, eine Person, die nur für ihn da ist und nicht für seine beiden anderen Geschwister.

Eine Gottenanfrage abgelehnt habe ich nie. Ein reines Geschenk-Gotti bin ich aber nicht, mir ist wichtig, dass ich meine Gottenkinder gut kenne und eine Beziehung zu ihnen aufbauen kann. Ich sehe meine Aufgabe als Gotte schon so, dass ich jederzeit aushelfe, wenn es mich braucht in der Familie oder wenn mein Gottenkind etwas von mir möchte.

Ich finde wichtig, dass man das im Vorfeld auch bespricht mit den Eltern, dass die Erwartungen und Wünsche klar sind auf beiden Seiten. An meine eigene Gotte und meinen Götti habe ich super Erinnerungen. Ich durfte als Kind oft zu meiner Gotte in die Ferien nach Bern oder mit meinem Götti mit dem Wohnwagen mit und habe das immer total genossen. Heute haben wir fast keinen Kontakt mehr, aber das ist auch OK für mich.

Früher war das noch so, dass man als Gotte oder Götti seine Aufgabe getan hatte, sobald das Kind 18 war. Ich selber sehe das bei meinen Gottenkinder nicht so. Das älteste ist ja schon einiges über 18 und wohnt bereits allein. Sie weiss, dass sie immer zu mir kommen darf, wenn sie das möchte. Sie können alle auf mich zählen, meine Gottenkinder.»

*Für alle deutschen Leserinnen und Leser: In der Schweiz heisst die Patentante Gotte und das Patenkind folglich Gottenkind. Das männliche Pendant ist dann der Götti. 

Möchten Sie sich diesen Artikel merken? Dann pinnen Sie dieses Bild auf Ihre Pinterest-Pinnwand.
Möchten Sie sich diesen Artikel merken? Dann pinnen Sie dieses Bild auf Ihre Pinterest-Pinnwand.

Florina Schwander
mag Kinder, Geschichten, Pflanzen, Kaffee, Flipflops und Code. Sie ist Mutter einer Tochter und von Zwillingsjungs im Primarschulalter.

Alle Artikel von Florina Schwander

Die nächste Frage geht an Verlagsassistentin Dominique Binder:

Liebe Dominique, ich bin mit zwei Schwestern aufgewachsen, du als Einzelkind. Was sind für dich die Vor- und Nachteile als Kind und auch als Erwachsene ohne Geschwister?

Die Antwort lesen Sie hier: 

Bisher erschienen in der Rubrik «Wir fragen uns»: