Elternmagazin kleines Logo
  • Coronavirus
  • Dossiers
  • Rubriken
  • Video
  • Blog
  • Über uns
  • Service

Suchergebnisse

1449 Ergebnisse

Dagmar Rösler über mögliche Schulschliessungen
Schule
18.01.2021
«Wir müssen auch die Lehrpersonen schützen»
Schulschliessungen gelten in der Schweiz nach wie vor als «Ultima Ratio», als letzte Massnahme im Kampf gegen das Coronavirus. Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands der Lehrerinnen und Lehrer LCH, über mögliche Alternativen zu Schulschliessungen, besondere Schutzmassnahmen für Lehrpersonen und welche Art von Unterricht ihre Töchter bevorzugen. 
Interview: Florina Schwander Bild: Pexels

Angststörung wegen Corona bei Kindern
Psychologie
18.01.2021
«Angststörungen bei Kindern haben wegen Corona zugenommen»
Noch nie gab es so viele kinder- und jugendpsychiatrische Notfälle wie seit Beginn der Coronakrise. Dr. Brigitte Contin-Waldvogel, Chefärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrie Baselland, erklärt im Interview, wieso die Pandemie Kinder und Jugendliche besonders hart trifft und welche psychischen Langzeitfolgen daraus entstehen können. 
Interview: Irena Ristic Bild: Pexels & zVg

Neue Broschüre für kreative Förderung bei Kleinkindern
Entwicklung
15.01.2021
Kreativ aber wie?
Kreative Freiräume für die Jüngsten schaffen, so lautet die Devise von Lapurla – Kinder folgen ihrer Neugier. Die neue Broschüre der nationalen Initiative  zeigt, wie Eltern oder andere Erwachsene ohne grossen Aufwand mit Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren kreativ sein können.
Text: Hanna Lauer Bild: Anita Affentranger / zVg

Philip Tarr: «Ärzte müssen sich mit den Sorgen impfkritischer Eltern auseinandersetzen»
Arztbesuch
12.01.2021
Warum sind Eltern kritisch gegenüber Impfungen?
Kaum ein Thema wird unter Eltern so kontrovers diskutiert wie das Impfen. Warum stehen manche Mütter und Väter einer Immunisierung gegen diverse Krankheiten so kritisch gegenüber? Der Infektiologe Philip Tarr kennt die Gründe und rät dringend zu mehr Aufklärung. 
Interview: Claudia Füssler Bild: Philip Tarr / zVg

Was macht Corona mit unseren Kindern?
Elternblog
12.01.2021
«Wegen dem doofen Corona lerne ich nie schwimmen!»
Kinder sind nicht die Treiber von Corona. Und doch treibt auch sie die aktuelle Situation um: Ihr Alltag wurde auf Standby gestellt. Was macht das mit ihnen?   Online-Leiterin Florina Schwander macht sich Gedanken über verpasste Schwimmkurse und den Unterschied zwischen der kindlichen und der erwachsenen Pausentaste. 
Text: Florina Schwander Bild: Pexels

Video-Serie: Hast du schon mal Erfahrung mit Mobbing gemacht?
Was denkst Du?
06.01.2021
Hast du schon mal Erfahrung mit Mobbing gemacht?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, ob sie schon mal Erfahrung mit Mobbing an ihrer Schule gemacht haben.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Video-Serie: Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
Was denkst Du?
06.01.2021
Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, welchen Tipp sie Erwachsenen für den Umgang mit Jugendlichen geben würden.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Video-Serie: Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?
Was denkst Du?
05.01.2021
Welche Sätze von Erwachsenen nerven dich?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, welche Sätze von Erwachsenen richtig nervig sind.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Video-Serie: Wie stehst du zu Vorurteilen?
Was denkst Du?
05.01.2021
Wie stehst du zu Vorurteilen?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, welche Vorurteile Erwachsene ihnen gegenüber haben.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Jesper Juul: Kinder die Liebe spüren lassen
Elternbildung
05.01.2021
Kinder die Liebe spüren lassen
Eltern können ihre Liebe nicht durch Beteuerungen beweisen, sondern nur durch ihr Tun.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Syrische Flüchtlingskinder: «Manche haben gesehen, wie Vater oder Mutter umgebracht worden sind»
Familienleben
05.01.2021
«Manche haben gesehen, wie Vater oder Mutter umgebracht worden sind»
Susanne Attassi gründete das Happiness Again Traumatherapiezentrum in Amman. Das Zentrum hilft syrischen Flüchtlingskindern in Jordanien, ihre Kriegserlebnisse zu bewältigen.
Interview: Dr. Michael Bürgi, Syrian Refugee Crisis Bild: Happiness Again Traumatherapiezentrum / zVg

Syrische Flüchtlingskinder: «Ankommen nach Krieg und Flucht»
Familienleben
05.01.2021
Ankommen nach Krieg und Flucht
Wenn Kinder Krieg erleben und fliehen müssen, dann lassen sie vieles zurück. Was sie häufig mitnehmen sind Angst und Trauer, aber auch Hoffnung. Angekommen in der neuen Heimat gilt es viele Hürden zu meistern. Ein Bericht über Kinder, Lehrer und Therapeuten, die vieles unternehmen, um dem Trauma zu trotzen.
Text: Dr. Patrick Jiranek & Dr. Omar Kassab Bilder: Happiness Again Traumatherapiezentrum / zVg

Bücher über Corona für Kinder
Mediennutzung
05.01.2021
Bücher über Corona für Kinder und Jugendliche
Wie erkläre ich meinem Kind, was das Coronavirus mit uns allen macht? Zum Glück gibt es inspirierende und mutmachende Bücher, die Kinder und Jugendliche durch diese fordernde Zeit begleiten. Wir haben eine feine Auswahl für Sie zusammengestellt.
Bilder: Andrea Piacquadio / Pexels & zVg Redaktion: Irena Ristic

Welches Cover hat Ihnen im 2020 am besten gefallen?
Redaktionsblog
27.12.2020
Welches Cover hat Ihnen im 2020 am besten gefallen?
10 Ausgaben von Fritz+Fränzi sind 2020 erschienen, zusammen mit den vier Sonderausgaben vom Kindergartenheft und das Spezialheft zum Thema Berufswahl. Welches Cover hat Ihnen am besten gefallen? Mit Wettbewerb!

Instadventskalender: Unsere Denk-Geschenke
Redaktionsblog
24.12.2020
Instadventskalender: Unsere Denk-Geschenke
In unserem Instadventskalender veröffentlichen wir jeden Tag einen neuen Spruch aus einem unserer Magazine oder Online-Inhalte aus diesem Jahr: 24 Anregungen für einen ­friedlichen und besinnlichen Advent in Ihrer Familie.
Redaktion: Florina Schwander

Gestresste Eltern im Lockdown
Sexualität
23.12.2020
«Sex ist gleich wichtig wie ein Ämtli»
Die Corona-Pandemie ist ein grosser Belastungstest für die Familie, speziell auch für das Paarleben von Eltern. Die Paar- und Sexualberaterin Bettina Disler spricht im Interview darüber, wie man als Elternpaar, jetzt wo die ganze Familie viel zuhause ist, die Nerven behält und wie Eltern in diesem Ausnahmezustand trotzdem Zeit für erotische Zweisamkeit finden.
Interview: Irena RisticBild:  Ketut Subiyanto/Pexels & zVg

«Die Situation in Shanghai ist schon fast erschreckend normal»
Familienleben
23.12.2020
«Die Situation in China ist erschreckend normal»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Stephan*, wie die Situation in China aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Privat / Stephan*

Anna in Belgien: «Wir waren übervorsichtig und haben uns doch angesteckt»
Familienleben
23.12.2020
«Wir waren übervorsichtig und haben uns doch angesteckt»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Anna Dimitríjevics, wie die Situation in Belgien aussieht.
Redaktion: Florina Schwander Bilder: Privat / Anna Dimitríjevics

«Das einzig Gute ist die Entschleunigung»
Familienleben
23.12.2020
«Das einzig Gute ist die Entschleunigung»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Lois Gallagher, wie die Situation in England aussieht.
Redaktion: Florina Schwander Bilder: Privat / Lois Gallagher

«Corona war in der ersten Welle für uns sehr weit weg»
Familienleben
22.12.2020
«Corona war in der ersten Welle weit weg»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Elke Perzl, wie die Situation in Spanien aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Privat / Elke Perzl

Unterwegs
22.12.2020
Ferienspass im Pestalozzi-Kinderdorf: Neue Feriencamps 2021
Nach dem grossen Erfolg organisieren die Stiftungen Elternsein und Kinderdorf Pestalozzi auch im 2021 Ferienlager für Kinder in Trogen AR. Gerade Kindern und Jugendlichen aus wirtschaftlich belasteten Familien bleibt vieles verwehrt: die Teilnahme an Förderkursen und Sportaktivitäten ermöglichen ihnen unbeschwerte Ferientage und tolle Erinnerungen. Die Camps werden unter Wahrung der BAG-Richtlinien durchgeführt. 
Angebotstexte wurden von der Redaktion bearbeitet  Bilder: Kinderdorf Pestalozzi  Alle Bilder im Beitrag wurden vor der Corona-Pandemie erstellt. Die Feriencamps im Kinderdorf Pestalozzi werden mit einem Sicherheitskonzept unter Wahrung der BAG-Richtlinien durchgeführt. 

«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Schule
22.12.2020
«Cybermobbing tut in der Seele weh»
Wie fühlt sich Cybermobbing an? Die Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer Elternmagazins Fritz+Fränzi ist auf Tour durch die Deutschschweiz und klärt Kinder und Jugendliche über die Folgen von Cybermobbing auf. Zu Besuch bei einer 6. Klasse in Rümlang.
Text und Bilder: Hanna Lauer

Familienleben
21.12.2020
«Im Lockdown haben wir als Familie zusammengefunden»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Aline Bonnefoy, wie die Situation in Frankreich aussieht.
Redaktion: Florina Schwander Bilder: Privat / Aline Bonnefoy

«Es gab hier überhaupt keine Kinderbetreuung»
Familienleben
21.12.2020
«Es gab hier überhaupt keine Kinderbetreuung»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Claudia Ballhause, wie die Situation in Argentinien aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Privat / Claudia Ballhause

«Wir hoffen, dass der Impfstoff viele Probleme lösen wird»
Familienleben
18.12.2020
«Wir hoffen, dass der Impfstoff viele Probleme lösen wird»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Filip Andrések, wie die Situation in Tschechien aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Privat / Filip Andrések

«In München ändern sich die Regeln in schöner Regelmässigkeit»
Familienleben
17.12.2020
«In München ändern die Regeln immer wieder»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Heike Muthmann, wie die Situation in Deutschland aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Heike Muthmann

Meesha Chang in NY
Familienleben
17.12.2020
«Wir leben freiwillig in einer Art Lockdown»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Meesha Chang, wie die Situation in den USA aussieht.
Redaktion: Florina Schwander Bilder: Privat / Meesha Chang

Kein Kind kann zur Corona-Impfung gezwungen werden
Arztbesuch
16.12.2020
«Niemand kann zur Corona-Impfung gezwungen werden»
Die angekündigte Impfung gegen Corona bringt für viele Leute Hoffnung, bei vielen kommen aber gleichzeitig viele Ängste hoch. Franziska Sprecher, Direktorin des Zentrums für Gesundheitsrecht und Management im Gesundheitswesen, über ein Impf-Obligatorium für besondere Personengruppen und die Frage, ob Schulen eine Impfung verlangen können.
Interview: Florina SchwanderBild: Rawpixel

«In Australien ist das Leben zu 99 Prozent normal»
Familienleben
15.12.2020
«In Australien ist das Leben zu 99 Prozent normal»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Sabrina Forlin, wie die Situation in Australien aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Sabrina Forlin

«Das Hauptproblem in Apulien ist die medizinische Versorgung»
Familienleben
13.12.2020
«In Apulien sorgen wir uns um die medizinische Versorgung»
Wie geht es Familien im Ausland in der Corona-Zeit? Was wünschen sie sich und wie werden sie Weihnachten verbringen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und einige Familien in anderen Ländern befragt. Hier berichtet Katja Brinkmann, wie die Situation in Italien aussieht.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Katja Brinkmann

Thomas Feibel: Serien können süchtig machen
Mediennutzung
11.12.2020
Serien können süchtig machen
Sie sind immer und überall verfügbar: Wie Serien im Zeitalter des Streaming auch junge Zuschauerinnen und Zuschauer binden und worauf Eltern achten sollten.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Fabian Grolimund: Brauchen Kinder Struktur?
Elternbildung
09.12.2020
Brauchen Kinder Struktur?
Regulator-Eltern möchten ihren Kindern einen klaren Rahmen stecken, um sie an ihre ­Umwelt zu gewöhnen. Facilitator-Eltern stellen die Bedürfnisse ihrer Kinder ins Zentrum ihres Handelns. Was die beiden Haltungen für Eltern und Kinder bedeuten.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

winterferien für die ganze familie im skigebiet sörenberg
Unterwegs
06.12.2020
Ein Wochenende im Skigebiet Sörenberg
In knapp einer Stunde ab Luzern gelangt man nach Sörenberg in der Unesco-Biosphäre Entlebuch. Im Winter bietet dort das grösste Skigebiet im Kanton Luzern Spass und Erholung für alle Generationen – und besonders viel für Familien.
Bilder: zVg  In Zusammenarbeit mit Sörenberg Flühli Tourismus und den Bergbahnen Sörenberg

Geldgeschenke für Kinder Credit Suisse
Geld
04.12.2020
Wie sinnvoll sind Geldgeschenke zu Weihnachten?
Für manche ist Geld als Geschenk unpersönlich, andere finden es vielseitig und flexibel. Doch worauf sollte man achten, wenn Kinder erstmals Geld geschenkt bekommen? Eine Einschätzung vom Bankexperten der Credit Suisse.
Text: Patrick Lehner Bild: Any Lane von PexelsIn Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Keine Gewalt an Kindern
Familienleben
04.12.2020
«Die Schliessung der Schulen im Frühling war katastrophal»
3 Fragen an Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle ­Kinderschutz Schweiz, zur neuen Studie über das Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz.
Interview: Florina Schwander Bild: Rawpixel

Video-Serie: Was würdest du an dir ändern?
Was denkst Du?
04.12.2020
Was würdest du an dir ändern?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, welche Eigenschaften sie an sich ändern würden, wenn sie könnten.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Ist das noch Meinung  oder schon Hass?
Mediennutzung
01.12.2020
Ist das noch Meinung oder schon Hass? 
Hatespeech oder Hassrede im Netz macht vor niemandem halt, oft sind auch Jugendliche betroffen. Für Eltern wichtig zu wissen: Was sind harmlose Streitereien unter Jugendlichen und wo sind die Grenzen zu Anstand und Fairness im Sinne des Strafrechts überschritten? 
Text: Michael In Albon Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Schule
01.12.2020
Vier Augen sehen besser als zwei: Teamteaching mit Heilpädagogen
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erfüllen sowohl für lernstarke als auch Lernschwache Kinder eine wichtige Funktion. An Schweizer Schulen kommen sie ganz unterschiedlich zum Einsatz. Oft unterrichten sie gemeinsam mit den Lehrpersonen in derselben Klasse, manchmal aber auch nur eine Kleingruppe oder einzelne Schülerinnen und Schüler. Ein Blick in die Schule Felsberg GR zeigt, wie die unterschiedlichen Lernrhythmen von Kindern in einer Klasse durch heilpädagogisch Geschulte Lehrpersonen aufgefangen werden.
Text: Ursina Trautmann Bild: Canva

«Hilfe, in der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten!»
Elternbildung
30.11.2020
«Hilfe, in der Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten!»
In der 6. Klasse unseres Sohnes wird viel gestritten. Als Antwort darauf mussten die Kinder einen Fragebogen ausfüllen: Wer hat das Sagen in der Klasse? Wer streitet mit wem worüber? Wer wird ausgegrenzt? Die Antworten wurden ausgewertet und von der gesamten Lehrerschaft der Klasse präsentiert. Unser Sohn fühlte sich eher unwohl dabei. Was halten Sie von diesem Vorgehen?
Annette, 35, Zug

Wir erzählen: «Das Bild perfekter Eltern lässt sich im Alltag nicht erfüllen»
Elternbildung
30.11.2020
«Das Bild perfekter Eltern lässt sich im Alltag nicht erfüllen»
Maël, 37, und Delia, 32, ­Leuenberger versuchen Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen, was von anderen mitunter kritisch ­kommentiert wird. Der Lehrer und die Erziehungswissenschaftlerin leben mit ihren Kindern Loïn, 4, und Eliv, 2, in Luzern.
Text: Jana Avanzini  Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Ich erzähle: «Schuldgefühle sind für mich stark mit ­Mutterschaft verbunden»
Elternbildung
30.11.2020
«Schuldgefühle sind für mich stark mit ­Mutterschaft verbunden»
Die Sozialarbeiterin Nadja Stadelmann, 41, und der Automobilverkaufsberater Beat Limacher, 42, leben mit ihren Töchtern Luisa Ella, 9, und ­Joanna Emma, 7, in Wolhusen LU. Da beide arbeiten, werden die Töchter an zwei Wochentagen  fremdbetreut. Das hat vor allem bei Nadja Schuldgefühle ausgelöst.
Text: Jana Avanzini  Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Ich erzähle: «Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Elternbildung
30.11.2020
«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, 60, Vater von zwei Töchtern,18 und 20, aus Zug lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit und die damit ­einhergehenden Gefühle zu bewältigen, brauchte der Schulleiter professionelle Hilfe.
Text: Jana Avanzini  Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Nik Niethammer stellt das Dossier vor
Redaktionsblog
30.11.2020
Schuldgefühle: Unser Thema im Dezember
Tun wir genug für unser Kind? Oder gar zu viel? Viele Mütter und Väter plagen Schuldgefühle.   Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm das Dossier-Thema Schuldgefühle und weitere Themen der Doppelausgabe Dezember 2020 / Januar 2021 vor. Das neue Magazin erscheint am Dienstag, 1. Dezember 2020. Sie können das Heft auch online bestellen.
Text und Bild: Nik Niethammer Video: Florina Schwander 

Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
Elternbildung
30.11.2020
Schuldgefühle: Ballast auf der Seele
In keiner anderen Beziehung wird so viel Hingabe und Aufopferung erwartet wie in derjenigen zwischen Eltern und ihren Kindern. Wir sorgen, trösten, fördern und stellen uns doch immer wieder die Frage: Tun wir genug? Oder gar zu viel? Hat mein Kind, was es braucht? Wann sind Schuldgefühle berechtigt und wann einfach sozial gelernt – und wie unterscheidet man das eine vom anderen?
Text: Jana Avanzini  Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Kolumen von Mikael Krogerus über Teamsport
Familienleben
30.11.2020
Einer für alle, alle für einen! 
Warum es für unseren Kolumnisten wichtig war, dass seine Kinder Teamsport betreiben – und dann richtig, dass sie damit aufhörten. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Der grosse Erste-Hilfe-Guide für Kinder
Arztbesuch
30.11.2020
Der grosse Erste-Hilfe-Guide
Was tun, wenn das Kind sich verbrennt, stürzt oder sich einen Zahn ausschlägt? Diese Sofort-Massnahmen sollten Eltern kennen.
Text: Claudia Füssler Bilder: Getty Images

Geschwister-Mythen: Armes Einzelkind?
Elternbildung
30.11.2020
Armes Einzelkind?
Sie galten lange als egoistisch, selbstbezogen und verwöhnt. Dabei stehen Einzelkinder Kindern mit Geschwistern in Sachen Sozialkompetenz in nichts nach – wenn ihre Eltern einige Punkte beachten.
Text: Corinna Hartmann Bild: Mayte Torres / Getty Images

Ines Mürner-Lavanchy: «Einige Kinder können mit ihrem Frust nicht umgehen»
Entwicklung
30.11.2020
«Einige Kinder können mit ihrem Frust nicht umgehen»
Die Entwicklungsneurologin Ines Mürner-Lavanchy forscht über Buben und ­Mädchen, die zu heftigen Wutausbrüchen neigen und ständig gereizt sind. Für solche Kinder gibt es das neue Störungsbild Disruptive Mood Dysregulation Disorder – eine Diagnose, die aber nur in schweren Fällen gestellt werde. Die Berner Psychologin über tobende Kinder, stark geforderte Eltern und darüber, warum es ganz normal ist, wenn sich auch ein Achtjähriger noch vor Wut auf den Boden wirft.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Fabian Hugo / 13 Photo

Tipps für gemütliche Familienzeit zuhause
Redaktionsblog
30.11.2020
Gemütliche Familienzeit
Ein Wimmelbild basteln, mit Kind und Hund durch den Wald streifen oder einen «Umkehrtag» einlegen: 14 Tipps, wie Sie allein oder mit Ihren Lieben kuschelige Vor-Weihnachtstage verbringen – persönlich empfohlen (und getestet) von den Macherinnen und Machern von Fritz+Fränzi.
Redaktion: Hanna Lauer Bilder: Deepol / Plainpicture / zVg

Remo Largo – vom Kind her denken
Entwicklung
20.11.2020
Remo Largo – vom Kind her denken
Er hatte ein besonderes Auge für Momente und Situationen. Und immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte anderer. Er war ein wichtiger Wegbegleiter für so viele Eltern. Und ein Anwalt der Kinder. Jetzt ist seine Stimme verstummt. Aber sein Menschenbild wird in uns weiterleben. Oskar Jenni und Bea Latal, Remo Largos Nachfolger als Leiter der Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich, nehmen von ihrem Freund und Vorbild Abschied.
Text: Bea Latal & Oskar Jenni Bilder: Gaetan Bally/Keystone / Christian Grund/13 Photo / zVg

Wie mir Remo Largo die Welt der Kinder erklärte
Entwicklung
16.11.2020
Wie mir Remo Largo die Welt der Kinder erklärte
Eine persönliche Hommage an den Mann, der unsere Autorin mit seinen Büchern in schlaflosen Nächten und an verzweifelten Tagen gerettet hat.
Text: Claudia Landolt Bilder: Rawpixel.com / zVg

Elternblog
14.11.2020
MacGyver und die Kinder der Improvisation
Unser Autor ist von Beruf Theatermensch, genauer gesagt Improvisationsschauspieler. Gibt es Parallelen im Familienleben mit seinen vier Kindern? 
Autor: Christian Johannes KäserBild: Rawpixel und zVg (privat)

Remo Largo ist gestorben: Ein Nachruf
Redaktionsblog
13.11.2020
Zum Tod von Remo Largo
Er war der berühmteste Kinderarzt der Schweiz. Und einer der wichtigsten Erziehungsexperten im deutschsprachigen Raum. Am letzten Mittwoch ist Remo Largo im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Chefredaktor Nik Niethammer.
Text: Nik Niethammer Bilder: Christian Grund / 13 Photo

Maskenpflicht für Jugendliche
Schule
11.11.2020
Maskenpflicht für Jugendliche: Wer wie was wo?
Wer muss alles Maske tragen, wie und wo? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Maskenpflicht für Jugendliche zusammengetragen.
Text: Hanna Lauer Bild: Rawpixel.com / zVg

Video-Serie: Was macht dir Angst, wenn du an die Zukunft denkst?
Was denkst Du?
10.11.2020
Angst vor der Zukunft?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, was ihnen in Bezug auf die Zukunft Angst macht.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Stefanie Rietzler: Ruhe jetzt
Elternbildung
09.11.2020
Ruhe jetzt!
Ein hoher Lärmpegel stresst Lehrende wie Lernende. So kommen Kinder in der Schule und zu Hause zur Ruhe.
Text: Stefanie Rietzler Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Margrit Stamm: «Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
Familienleben
09.11.2020
«Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
3 Fragen an die Erziehungsforscherin Margrit Stamm, Autorin des neuen Buches «Du musst nicht perfekt sein, Mama!»
Interview: Claudia Landolt Bild: Pexels

Schlagzeuger und Lehrer
Schule
06.11.2020
«Wenn die Kinder singend heimgehen, ist mein Ziel erreicht»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach, die in Zusammenabeit mit der Zürcher Hochschule für Lehrerbildung Intrinsic Campus entstanden ist. Hier kommt Teil 3.
Redaktion: Irena Ristic Bild & Video: Canva / Isabella Gyr und Matthias Huser

Warum bin ich gerne Lehrerin
Schule
06.11.2020
«Schüler sollen herausfinden, für was ihr Herz schlägt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach, die in Zusammenabeit mit der Zürcher Hochschule für Lehrerbildung Intrinsic Campus entstanden ist. Hier kommt Teil 1.
Redaktion: Irena Ristic Bild & Video Pexels / Isabella Gyr und Matthias Huser

Kindergarten
Schule
05.11.2020
«Kindergärtner ertasten sich ihre Welt»
Was gefällt Lehrerinnen und Lehrern an ihrem Beruf? Was motiviert sie in ihrem täglichen Alltag? Dieser Frage geht unsere neue Serie nach, die in Zusammenabeit mit der Zürcher Hochschule für Lehrerbildung Intrinsic Campus entstanden ist. Hier kommt Teil 2.
Redaktion: Irena Ristic Bild & Video Pexels / Isabella Gyr und Matthias Huser

Wie sollen wir unser ­gemeinsames Konto einrichten?
Geld
05.11.2020
Wie sollen wir unser gemeinsames Konto einrichten?
Wächst die Familie, wachsen auch die Bedürfnisse an die Organisation der gemeinsamen Ausgaben. Es gibt verschiedene gute Möglichkeiten, ein Familienkonto einzurichten. Der Bankexperte der Credit Suisse weiss Rat.
Text: Patrick Lehner Bild: Westend61 / Getty Images  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Video-Serie: Was wünschst du dir für die Zukunft?
Was denkst Du?
05.11.2020
Was wünschst du dir für die Zukunft?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, was für sie zu einem glücklichen Leben gehört.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Auch Kindern droht das Strafrecht
Mediennutzung
04.11.2020
Auch Kindern droht das Strafrecht
Was viele Eltern und Jugendliche nicht wissen: Wenn Kinder unter 16 Jahren per Handy pornografische Inhalte an ­Gleichaltrige verschicken, machen sie sich strafbar.
Text: Michael In Albon Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Geschwister-Mythen: Unzertrennlich
Elternbildung
02.11.2020
Wie sehr gleichen sich Zwillinge wirklich?
Stehen sich Zwillinge näher als andere Geschwister? Wie ähnlich sind sie sich wirklich? Welche Rolle spielen dabei die Gene? Und ihre Umwelt?
Text: Corinna Hartmann Bild: Catherine Delahaye / Getty Images

Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Schule
02.11.2020
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Unsere Kinder wurden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Das verunsichert. Wie junge Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Text: Susanne Schweizer Bild: Rawpixel.com

Erfolgreiche Erstgeborene
Psychologie
02.11.2020
Erfolgreiche Erstgeborene, kreative Nachzügler?
Es gibt viele populäre Annahmen zum Einfluss der Geschwisterfolge auf die Entwicklung. Einer wissenschaftlichen Prüfung hält nur eine stand.
Text: Corinna Hartmann Bild: Deepol/Plainpicture/Pexels

Ich erzähle: «Strafen bewirken keine Verhaltensänderung»
Elternbildung
02.11.2020
«Strafen bewirken keine Verhaltensänderung»
Lisa Briner und Noé Roy sind beide 28 Jahre alt. Die Buchhalterin und der Produktmanager leben mit ­ihren Töchtern Amélie, 4, und  Inès, 2, in Bern. Sie sind jung Eltern geworden und wussten, dass sie den autoritären Erziehungsstil ­ihrer eigenen Elternhäuser nicht übernehmen wollten.
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Fabian Hugo / 13 Photo

Ich erzähle: «Bevor ich komplett ausraste, ziehe ich mich zurück»
Elternbildung
02.11.2020
«Bevor ich komplett ausraste, ziehe ich mich zurück»
Karin Lerchi, 50, ist selbständige ­Catering-Unternehmerin. Die allein­er­ziehende Mutter lebt mit ihrer ­13-jährigen Tochter Alva in Zürich. Wegen Corona ist ihre berufliche ­Situation angespannt. Gleichzeitig fordert der Teenager Freiheiten – das provoziert Konfliktsituationen.
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Fabian Hugo / 13 Photo

Ich erzähle: «Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»
Elternbildung
02.11.2020
«Meine Wutausbrüche hatten viel mit meiner Kindheit zu tun»
Dominique Eichenberger lebt mit ihrem Mann Jan und den beiden Kindern ­Yannick, 5, und Sophie, 3, in der Nähe von Bern. Vor zwei Jahren hat die 30-jährige Pflegefachfrau eine Familien­beratung begonnen, weil sie das Gefühl hatte, bei der Erziehung von Yannick zu oft laut und grob zu werden. Auch ihr Mann hat sich beraten lassen.
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Fabian Hugo / 13 Photo

Ich erzähle: «Die Wut auf meinen Ex-Mann überträgt sich manchmal auf die Kinder»
Elternbildung
02.11.2020
«Die Wut auf meinen Ex-Mann überträgt sich manchmal auf die Kinder»
Susanna*, 43, lebt mit ihren Söhnen Marco, 12, und Dominik, 9, in der Nähe von Chur. Die Lehrerin hat sich vor zwei Jahren vom Vater der beiden Jungen scheiden lassen.
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Rawpixel.com (Symbolbild)

Erziehen ohne Schimpfen: Muss ich denn immer laut werden?
Elternbildung
02.11.2020
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört es zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger heftig. Auslöser sind meist Stress und Überforderung. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen, sagen Erziehungsexperten. Und zu viele Wutausbrüche schaden langfristig der Entwicklung des Kindes. Erziehung ohne Schimpfen – wie geht das?
Text: Julia Meyer-Hermann  Bilder: Fabian Hugo / 13 Photo

Wann sollen Kinder zur Logopädie?
Entwicklung
01.11.2020
Wann sollen Kinder zur Logopädie?
Kinder erschliessen sich die Welt durch Sprache. Durch Sprache gelingt soziales Miteinander, komplexes Denken und natürlich Lesen und Schreiben. Deshalb sind Sprachfähigkeiten für die kindliche Entwicklung so essenziell. Jedes fünfte Kind hat Schwierigkeiten damit. 
Text: Claudia Landolt, Mitarbeit: Ursina Trautmann Bild: Phanie / Alamy Stock Photo

Immunsystem: Die innere Abwehr
Arztbesuch
01.11.2020
Wie stärkt man das kindliche Immunsystem?
Wir alle haben es von Kindesbeinen an gepredigt bekommen: Vitamine essen und viel an die frische Luft stärkt das Immunsystem! Aber was genau ist das eigentlich, ­dieses ­ominöse Immunsystem? Wie funktioniert es? Und profitiert es tatsächlich von der täglichen Portion Brokkoli und einem Spaziergang?
Text: Claudia Füssler  Bild: Deepol plainpicture

Tiktok ist kein harmloser Spass
Medienerziehung
01.11.2020
Tiktok ist kein harmloser Spass
Die soziale Videoplattform zieht Kinder und Jugendliche massenhaft an. Was Eltern und Pädagogen über die Unterhaltungsapp Tiktok wissen müssen.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

«Hilfe, die Freundin der Tochter ist besitzergreifend!»
Elternbildung
01.11.2020
«Hilfe, die Freundin der Tochter ist extrem eifersüchtig!»
Die Freundin unserer Tochter, 8, ist enorm besitzergreifend. Wenn sie mit einem anderen Mädchen spielt, macht ihr die Freundin eine Eifersuchtsszene. Sie will sie ganz für sich allein haben. Unsere Tochter leidet zusehends unter dieser Situation. Wie sollen wir uns verhalten?
Gabriella, 43, und Peter, 50, Adliswil ZH

Annette Cina: «Eltern brauchen immer ein Extra-Reservoir an Energie»
Familienleben
01.11.2020
«Eltern brauchen ein Extra-Reservoir an Energie»
Die Familienforscherin Annette Cina weiss, unter welch grossem Druck heute viele Eltern stehen. Sie müssen besser für sich selber sorgen, sagt die Psychogin, damit es auch den Kindern gut geht.
Interview: Julia Meyer-Hermann Bild: Fabian Hugo / 13 Photo

Pasqualina Perrig-Chiello: «Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklung
01.11.2020
«Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden und in ein selbständiges Leben starten. Ein Gespräch über leere Nester, Boomerang-Kids und die Trauer der Väter.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Christian Aeberhard 13 Photo

Daniel Niederberger: «Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
Entwicklung
30.10.2020
«Es braucht äusserst schwierige Eltern, um Kinder zu verderben»
Der Familientherapeut Daniel Niederberger beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Frage, wie sich Erziehung seit den 1960ern verändert hat. Dabei spielt das Thema Schuldgefühle eine grosse Rolle.
Interview: Jana Avanzini Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo / zVg

Kleidervorschriften für Schüler
Schule
30.10.2020
«Das T-Shirt der Schande»
Die Diskussion über Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Herbst durch heftigen Protest an einer Genfer Mittelschule neu entfacht. Was lässt sich tun, damit alle anständig gekleidet erscheinen – und braucht es überhaupt Regeln?
Text: Jörg Berger Bild: Rawpixel.com

Erziehen ohne Schimpfen
Redaktionsblog
30.10.2020
Erziehen ohne Schimpfen: Unser Thema im November
Kinder verlangen ihren Eltern viel Geduld ab. Ruhig zu bleiben lohnt sich, denn schimpfen bringt nichts. Wie aber funktioniert Erziehung, ohne laut zu werden?  Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm das Dossier-Thema Schimpfen und weitere Themen der Novemberausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Dienstag, 3. November 2020. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild: Fabian Hug / 13 Photo Video: Florina Schwander 

Impfung für Corona: Mädchen mit Schnupfen
Arztbesuch
28.10.2020
«Corona-Impfung für Kinder: frühstens in einem Jahr»
Was sind die neusten Erkenntnisse zur Rolle der Kinder in der aktuellen Corona-Krise? Und: Kann eine Schule einen Corona-Test verlangen? Prof. Dr. med. Christoph Aebi liefert wichtige Antworten. 
Interview: Florina Schwander Bild: Pexels

Corona: Wie erkläre ich meinem Kind die neuen Massnahmen?
Elternbildung
26.10.2020
Wie viel Corona können Eltern ihren Kindern zumuten?
Die zweite Corona-Welle ist hier und täglich sind wir mit Nachrichten über Neu-Infektionen und neuen Vorgaben konfrontiert. Wieviel davon sollen Eltern ihren Kindern zumuten? Und wie reagiert man, wenn das Viruswirklich nah ist; Freunde, Verwandte oder das Kind selbst betrifft? Jugendpsychologin Nadine Messerli-Bürgy gibt Antworten.
Interview: Sandra Casalini Bild: Rawpixel.com

Schwieriger Start im Kindergarten: Nachdenkliches Kind
Kindergarten
25.10.2020
Schwieriger Start im Kindergarten?
Jedem sechsten Kind fällt der Eintritt in den Kindergarten schwer. Wenn Kinder Mühe mit Veränderungen im Alltag haben, sprechen Wissenschaftler von einer ­Verhaltenshemmung. Verhaltensgehemmte Kinder benötigen ein sicheres Umfeld, das erlaubt, positive Erfahrungen mit Neuem und Unbekanntem zu machen.
Text: Nadine Messerli-Bürgy und Simone Munsch Bild: Carla Kogelman

«Rassismus bei uns ist oft sehr subtil, aber leider alltäglich»
Entwicklung
20.10.2020
«Rassismus bei uns ist sehr subtil»
Wer sich wegen Herkunft, Hautfarbe oder Religion ungerecht behandelt, benachteiligt oder bedroht fühlt, kann sich an eine Beratungsstelle wie die Zürcher Anlaufstelle Rassismus ZüRAS wenden. Hier berät Judith Jordáky Eltern von betroffenen Kindern.
Interview: Sandra Casalini Foto: zVg / Rawpixel.com

Familienleben
20.10.2020
Oh Schreck, die Tochter will ein Tattoo
Die Zeit sei reif für ein Tattoo, spricht die Tochter mit ernster Stimme, die Phase des Überlegens nun vorbei und die Volljährigkeit in Greifnähe. Nein, nein, finden wir Eltern, ein Tattoo kommt nicht in Frage. Und so kommt es, wie es kommen muss. 
Text: Irma Aregger Foto: Julia Kuzenkov / Pexels

Rassismus: «Wasch dich mal, Gaggihaut!»
Entwicklung
20.10.2020
«Wasch dich mal, Gaggihaut!»
Die Anlaufstellen in der Schweiz verzeichnen immer mehr Fälle von Rassismus. Viele davon betreffen Kinder. Zwei Familien berichten aus ihrem Alltag und erzählen, wie sie mit Anfeindungen umgehen.
Text: Sandra Casalini Bilder: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Familienfreundliche Museen
Unterwegs
15.10.2020
Familienfreundliche Museen
Wenn die Badisaison vorbei ist, beginnt für Eltern wieder die Suche nach Ausflugszielen für jedes Wetter. Grund genug, wieder einmal nach Museen zu stöbern, die die ganze Familie interessieren. 
Text: Benjamin Muschg Bilder: zVg

Eintritt in den Kinder­garten –  alles, was  Eltern ­wissen müssen
Kindergarten
15.10.2020
Eintritt in den Kinder­garten: Lese- und Klick-Tipps
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um den Einstieg in den Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Bild: Carla Kogelman

So loben Sie Ihr Kind richtig
Kindergarten
13.10.2020
So loben Sie Ihr Kind richtig
Loben zieht nach oben! Zu einer guten Erziehung gehören lobende Worte. Sie spornen Kinder an, sich neuen Herausforderungen zu stellen, und machen sie stolz. Doch falsch dosiertes oder falsch formuliertes Lob kann Kinder verunsichern und verängstigen. Sieben Tipps zum richtigen Loben.
Text: Nele Langosch Bild: Carla Kogelman

Mikael Krogerus: Mein unsichtbarer Freund
Kindergarten
12.10.2020
Mein unsichtbarer Freund
Mikael Krogerus erinnert sich an seinen imaginären Begleiter durch die Kindergartenzeit.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Jesper Juul: Geben Sie Ihrem Kind fünf Minuten
Kindergarten
12.10.2020
Geben Sie Ihrem Kind fünf Minuten
Ein Kind leistet oft grundsätzlichen Widerstand gegen die Erwartung, dass es gehorchen soll. Beugen Sie Machtkämpfen und endlosen Verhandlungen vor, indem Sie ihm die Chance lassen zu kooperieren.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Ab in den Dreck!
Kindergarten
12.10.2020
Ab in den Dreck!
Wird das kindliche Immunsystem durch Erde, Dreck und Spielplatzsand wirklich gestärkt? Sind Bauernhofkinder gesünder? Unsere Autorin liess sich durch ihre vier Waldkinder von der abhärtenden Wirkung der Mikrobenvielfalt von Mutter Natur überzeugen.
Text: Claudia Landolt Bild: Carla Kogelman

Video-Serie: Woran zerbrechen Freundschaften?
Was denkst Du?
11.10.2020
Woran zerbrechen Freundschaften?
In der Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, wie sie Freunde finden.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Unterwegs
11.10.2020
Einfach mal Kind sein
100 Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien konnten ihre Sommerferien im Kinderdorf Pestalozzi verbringen und im unbeschwerten Spiel wichtige Erfahrungen sammeln.
Text: Lukrecija Kocmanic Bild: Stiftung Kinderdorf Pestalozzi  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Entwicklung und Erziehung – alles, was Eltern ­wissen müssen
Kindergarten
11.10.2020
Entwicklung und Erziehung von Kindergartenkindern
Wir haben ausgewählte Bücher, Informationen, Studien und Links rund um das Thema Kindergarten für Sie zusammengestellt. Viel Spass beim Stöbern!
Bild: Maike und Neele Frisch / frisch-fotografie.de

Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler: Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Kindergarten
11.10.2020
Konzentration und Aufmerksamkeit: Was ist das eigentlich?
Spielerisch werden im Kindergarten verschiedenste Kompetenzen geschult, die die Kinder auf die Schule vorbereiten und die für das Leben wichtig sind – unter anderem die Fähigkeit, seine Aufmerksamkeit bewusst auf etwas zu lenken, zuzuhören und sich zu konzentrieren. Doch was ist eigentlich Konzentration? Und wovon hängt es ab, ob sich ein Kind konzentrieren kann?
Text: Fabian Grolimund & Stefanie Rietzler Bild: Maike und Neele Frisch / frisch-fotografie.de

Schulunterricht auf dem Acker
Schule
07.10.2020
Schulunterricht auf dem Acker
Wussten Sie, dass man mit Parfüm Schädlinge vom Gemüse fern halten kann? Die GemüseAckerdemie fördert Nachhaltigkeit und Wertschätzung für Lebensmittel an Schulen und das Wiederbeleben von alten Schulgärten. Wir haben eine 3. Primarklasse bei ihrer Arbeit auf dem Acker begleitet.
Text und Bilder: Hanna Lauer

Medien und Informatik im Kindergarten
Kindergarten
06.10.2020
Medien und Informatik im Kindergarten
Um unsere Kinder auf die digitale Zukunft vorzubereiten, führt der Lehrplan 21 ein neues Schulfach namens «Medien und Informatik» ein – bereits auf Kindergartenstufe. Müssen nun also bereits Kindergärtner mit Smartphone und Tablet hantieren?
Text: Claudia Landolt Bild: Maike und Neele Frisch / frisch-fotografie.de

Jesper Juul: Erziehung braucht Beziehung
Elternbildung
06.10.2020
Erziehung braucht Beziehung
Wird Erziehung in einem hierarchischen Sinn betrachtet, kann sie sehr zerstörerisch sein. Kinder brauchen von ihren Eltern Führung, aber auch Gleichwertigkeit innerhalb der Familie.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Kinder brauchen Vertrauen, keine digitale Hundeleine
Medienerziehung
06.10.2020
Kinder brauchen Vertrauen, keine digitale Hundeleine
Erziehung ist viel zu wichtig, um sie technischen Geräten zu überlassen. Sein Kind digital zu kontrollieren, ist daher keine gute Idee.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Elternbildung
05.10.2020
«Mich haben alle Mythen nachdenklich gemacht»
Interview: Florina Schwander

Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Schule
01.10.2020
Wie Eltern und Lehrpersonen gut zusammenarbeiten
Das erste Quartal des neuen Schuljahrs ist vorbei, das Kind ist in den letzten Wochen in der Klasse ­angekommen und hat die Lehrperson kennengelernt. Nun gilt es in geteilten Rollen das Kind gut durch das Schuljahr zu begleiten. Eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern und Lehrpersonen ist dafür eine wichtige Grundlage.
Text: Franziska Peterhans Bild: rawpixel.com

Wann ist meine Tochter bereit für eine eigene Bankkarte?
Geld
01.10.2020
Wann ist meine Tochter bereit für eine eigene Bankkarte?
Digitale Zahlungsmittel prägen unseren Alltag immer mehr. Auch Kinder werden schon früh damit konfrontiert. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt für eine eigene Debitkarte? Empfehlungen vom Experten der Credit Suisse.
Text: Patrick Lehner Bild: Deepol/Plainpicture  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Fabian Grolimund: Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Elternbildung
01.10.2020
Wut, Angst und Trauer haben keinen Ausschaltknopf
Manchmal sind uns die Gefühle unserer Kinder unangenehm, da wir nichts an der Situation ändern können, die sie auslöst. Das ist aber auch nicht immer nötig. Oft hilft es schon zuzuhören und da zu sein.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Twitch ist kein Kinderspiel
Medienerziehung
29.09.2020
Twitch ist kein Kinderspiel
Auf Twitch können Kinder und Jugendliche Gamern beim Spielen zuschauen, mit ihnen chatten und Teil einer Community sein. Doch sollten Eltern über die Plattform einige grundsätzliche Dinge wissen.
Text: Michael In Albon Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Swisscom

«Es tut Justus gut, wenn er mit jemandem reden kann»
Entwicklung
28.09.2020
«Es tut Justus gut, wenn er mit jemandem reden kann»
Als Bettina H.* mit ihrem Mann und ­ihren zwei Söhnen in den Kanton Bern gezügelt war, dachte sie erst, dass es allen gut gehe in der neuen Heimat. Bis sich ihr Sohn Justus*, 15, immer ­weiter von ihr entfernte.
Aufgezeichnet von Claudia Füssler Bild: Gabi Vogt / 13 Photo**

Depression: Schatten auf der Seele
Entwicklung
28.09.2020
Depression: Schatten auf der Seele
Die Pubertät ist eine Zeit der Veränderung. Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten dann gehäuft auf. Geschätzte 10 bis 20 Prozent aller Jugendlichen leiden phasenweise an dieser psychischen Störung. Wie entsteht eine Depression, wie zeigt sie sich? Auf welche Warnsignale sollten Eltern achten und wann braucht es eine Therapie?
Text: Claudia Füssler  Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo*

Umweltschutz als Familienprojekt
Psychologie
28.09.2020
«Umweltschutz sollte zum Familienprojekt werden»
Wir wissen, dass es schlecht um das globale Klima steht – die Umweltpsychologin Hannah Scheuthle sagt, warum es uns trotzdem so schwerfällt, unser Verhalten zu ändern. Die Umweltexpertin über festgefahrene Muster, den Wunsch, Weihnachten am Strand zu verbringen, und wie Familien es schaffen, nachhaltiger zu leben. 
Text: Ulrike Légé Bild: Robert Lang/Stocksy 

Nachhaltiger leben als Familie: Urike Légé erzählt
Familienleben
28.09.2020
Fridays und Families for Future
An den «Fridays for Future» demonstrieren nicht nur Jugendliche, auch immer mehr Eltern und Grosseltern setzen sich für eine umweltfreundliche Zukunft ein. In der Familie unserer Autorin Ulrike Légé löste dies viele Fragen aus: Sollten wir nicht auch endlich anfangen, nachhaltiger zu leben? Aber was genau ist dabei wichtig und wie binden wir unsere Kinder ein? 
Text: Ulrike Légé Bilder: zVg & Canva

Umweltschutz im Familienalltag
Familienleben
28.09.2020
Öko-Logisch? Drei Familien erzählen
Wie seht der Alltag aus, wenn man sich als Familie entscheidet ökologisch zu leben? Wir haben drei Familien besucht.
Text: Ulrike Légé Bild: Sophie Stieger/13 Photo

Ich erzähle: «Geht es immer so weiter, dieses Leben?»
Entwicklung
25.09.2020
«Geht es immer so weiter, dieses Leben?»
Stefanie* hat diesen Sommer die Matura bestanden. Wer die aufgestellte 18-Jährige trifft, glaubt nicht, dass sie seit ihrer Kindheit unter Depressionen leidet. 
Aufgezeichnet von Claudia Füssler Bild: Gabi Vogt / 13 Photo**

Kommunikation in der Familie im Selbsttest
Familienleben
25.09.2020
Selbsttest: Bedürfnis­orientiertes Zuhören und Reden
Schluss mit elterlichen Verhören, stattdessen offene Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit! Ab heute reden wir über Dinge, die im Alltag sonst keinen Platz finden – ein Selbstversuch in Kommunikation.
Text: Kristina Reiss Bild: Rawpixel.com

Kind und Therapie: Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?
Schule
25.09.2020
Werden unsere Kinder in der Schule übertherapiert?
Für manches Kind ist die Schule eine Herausforderung, weil gerade andere Fähigkeiten gefragt sind als jene, in denen es besonders stark ist. Irgendwann wird den Eltern eine Abklärung oder eine Therapie vorgeschlagen. Mütter und Väter sind dann im Dilemma: Sollen sie hoffen, dass sich die Schwäche auswächst, oder leidet das Kind, wenn sie noch abwarten? Und was beinhaltet eine Therapie für das Kind überhaupt?
Text: Ursina Trautmann Bild: Andrea Obzerova/Getty Images

Wie rede ich mit meinem Kind?
Elternbildung
25.09.2020
Gespräch statt Verhör: Wie rede ich mit meinem Kind?
Die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Ulrike Döpfner ist überzeugt, dass sich über Sprache Nähe schaffen lässt und Eltern ihre Kinder besser ­kennenlernen können. Die Buchautorin sagt, warum Kinder oft knapp antworten, wenn man sie nach der Schule oder ihrem Befinden fragt, und weshalb wir mit Söhnen mehr über Gefühle reden sollten. 
Interview: Kristina Reiss Bild: Westend61/Getty Images

Dagmar Pauli: «Wir haben verlernt, normale Körperformen schön zu finden»
Psychologie
25.09.2020
«Wir haben verlernt, normale Körperformen schön zu finden»
Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Dagmar Pauli warnt davor, mit ­Präventionskampagnen ­ausschliesslich auf die Vorbeugung von Übergewicht bei ­jungen Menschen zu setzen. Wichtiger wäre es, diesen generell ein gesundes Körperbild zu ­vermitteln. Die Chefärztin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich über falsche Ideale, schlechte Vorbilder auf Instagram und Anzeichen, an denen Eltern eine beginnende Essstörung bei ihren Kindern erkennen.
Interview: Christine Amrhein  Bilder: Sabina Bobst unax

Elternbildung
25.09.2020
Hilfe, wir haben kaum Zeit für unser Kind
Unser Sohn ist 11. Meine Frau und ich sind beruflich stark eingespannt. Wir können während der Woche kaum Zeit mit unserem Kind ­verbringen. Am Wochenende sind wir müde und oft fehlt uns die Lust, als Familie ­etwas zu unternehmen. Müssen wir deswegen ein schlechtes Gewissen haben? 
Marlies, 38, und Theo, 44, Frauenfeld TG

Redaktionsblog
25.09.2020
Depression: Unser Thema im Oktober
Wie entsteht die psychische Erkrankung bei Jugendlichen? Woran erkennen Eltern eine Depression bei ihren Kindern – und was lässt sich dagegen tun.   Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm das Dossier-Thema Depression und weitere Themen der Oktoberausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Dienstag, 29. September 2020. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text und Coverbild: Nik Niethammer Video: Florina Schwander 

Gregor Berger: «Die Anzahl an Suizidversuchen ist deutlich gestiegen, davon gehe ich aus»
Psychologie
25.09.2020
«Anzahl Suizidversuche ist deutlich gestiegen»
Laut dem Kinder- und Jugendpsychiater Gregor Berger litten 90 Prozent der Opfer im Jahr vor ihrem Suizid an einer psychischen Erkrankung wie einer Depression. Er rät Eltern, ihre Kinder bei ersten Anzeichen darauf anzusprechen.
Interview: Claudia Füssler Bild: Gabi Vogt / 13 Photo*

Das Beste am Muttersein
Redaktionsblog
22.09.2020
Das Beste am Mamasein
Kinder machen glücklich? Ja sicher, aber nicht immer und ganz sicher nicht zwingend jeden Tag. Und doch: Dreifach-Mama und Online-Leiterin Florina Schwander würde keine Sekunde nicht Mutter sein wollen. Was genau sie das Beste am Mamasein findet, erzählt sie hier. 
Text: Florina Schwander Bild: Pexels (Symbolbild)

Das ist die perfekte (Lehr-)Stelle
Berufswahl
16.09.2020
Das ist die perfekte (Lehr-)Stelle 
Das ist die perfekte Stelle, das ist der perfekte Tag … als die Tochter unseres Papa-Bloggers Andreas B. endlich eine passende Lehrstelle findet. Der Weg bis dorthin: Ein nervenaufreibender Wellenritt durch die Lehrstellensuche!
Text: Andreas B.* Bild: Rawpixel.com (Symbolbild)

Video-Serie: Wie gewinnt man Freunde?
Was denkst Du?
15.09.2020
Wie gewinnt man Freunde?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, wie sie Freunde finden. 
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Video-Serie: Was macht eine Familie glücklich?
Was denkst Du?
15.09.2020
Was macht eine Familie glücklich?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, wann sie sich von ihren Eltern nicht ernst genommen fühlen.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Mountainbike-Kurs für Kinder
Unterwegs
15.09.2020
Mountainbike-Kurs an der Skischule
Nicht nur Velofahren boomt, auch Mountainbike-Kurse sind gefragt. Interessant für Familien ist Bike-Unterricht im Stil der Skischule. Verschiedene Bergtourismusorte bieten solchen an und manche Familie machte zum ersten Mal Sportferien im Sommer.
Text: Stefan Michel Bilder: Nina Mattli

Unterwegs
10.09.2020
Zwei Stiftungen, eine Herbstlager-Aktion! 
Kindern und Jugendlichen aus wirtschaftlich belasteten Familien bleibt vieles verwehrt: die Teilnahme an Förderkursen und Sportaktivitäten, unbeschwerte Ferientage. Nach dem grossen Erfolg der beiden Sommerlager organisieren die Stiftungen Elternsein und Kinderdorf Pestalozzi für sie nun im Herbst 2020 ein weiteres Ferienlager in Trogen AR. Das Herbstcamp wird unter Wahrung der BAG-Richtlinien durchgeführt.
Bilder: Kinderdorf Pestalozzi

Sommerlager für Kinder Pestalozzi
Unterwegs
10.09.2020
«Viel Neues erleben, statt auf der Couch abhängen»
Zum ersten Mal organisierten die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi und die Stiftung Elternsein, Herausgeberin der Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, Sommerlager für Kinder aus benachteiligten Familien. Lange war unklar, ob diese wegen Corona überhaupt stattfinden können. Um so grösser die Freude, als die ersten Kinder auf dem Gelände in Trogen AR ankamen. 
Interview: Thomas Schlickenrieder Bilder: Pestalozzi Kinderdorf

Service Berufswahl: Infos, Links und Termine
Berufswahl
09.09.2020
Berufswahl: Infos, Links und Termine
In unserem Service-Teil des Berufswahl-Spezialhefts finden Sie alle wichtigen Infos, Links und Termine für Jugendliche, die auf der Suche nach einer passenden Ausbildung sind. 
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Corona-Krise: Gibt es noch genug Lehrstellen?
Berufswahl
08.09.2020
Corona-Krise: Gibt es noch genug Lehrstellen?
Die Corona-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Arbeits- und Lehrstellenmarkt. Was bedeutet das für junge Menschen, die eine Lehrstelle suchen, bereits in der Lehre sind oder diese soeben abgeschlossen haben? Fünf Fragen – fünf Antworten. 
Text: Stefan Michel Bild: Rawpixel.com

Anna Spiess erzählt: «Ich habe mein Ding  durchgezogen»
Berufswahl
08.09.2020
«Mein Ding durchgezogen»
Anna Spiess, 17, aus Sissach BL, arbeitet als Landmaschinenmechanikerin im ersten Lehrjahr. Zu Beginn ihrer Lehrstellensuche erhielt sie viele Absagen, «vielleicht, weil ich eine Frau bin».
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

10 Tipps für eine gute Bewerbung
Berufswahl
08.09.2020
Eine gute Bewerbung ist noch keine erfolgreiche
In der Lehrstellensuche sind selbstbewusste und redegewandte Jugendliche im Vorteil. Berufsbildner erzählen, worauf sie in einem Bewerbungsgespräch achten, was sie von Eltern halten, die für ihre Kinder eine Lehrstelle suchen – und von Copy-and-Past-Fehlern in Bewerbungsunterlagen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Familiensache Berufswahl
Berufswahl
08.09.2020
Familiensache Berufswahl
Die Berufswahl ist auch ein Beziehungstest für Eltern und ihre Kinder. Für Jugendliche ist die Berufswahl die erste grosse Entscheidung, die sie selber fällen. Für die meisten Eltern dagegen ist es die letzte, auf die sie wirklich Einfluss nehmen können. 
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Was will ich werden? Der Berufswahl-Podcast
Berufswahl
06.09.2020
Was will ich werden? Der Berufswahl-Podcast
Mit dem Traumberuf ist es so eine Sache. Manche von uns haben schon im Kindergarten eine klare Vorstellung von dem, was sie später machen wollen. Andere wissen nach der Sekundarschule noch nicht, in welchem Bereich sie arbeiten möchten. Unser Berufswahl-Podcast begleitet Jugendliche bei der spannenden und oft aufreibenden Suche nach dem geeigneten Job.
Text: Franziska Engelhardt / Podcast-Schmiede Bild: rawpixel.com

«Kinder brauchen keine  Nonstop-Unterhaltung»
Elternbildung
04.09.2020
«Kinder brauchen keine Nonstop-Unterhaltung»
Viele Familien haben das Gefühl, dass sich die Uhren immer schneller drehen und sie selbst kaum Schritt halten können. Doch wie gelingt es, innezuhalten und den Alltag bewusster zu gestalten? Zeitexpertin Anna Jelen über die Frage, worauf es ankommt.
Interview: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Bild: Rawpixel.com

Schule der Zukunft
Schule
02.09.2020
Digitales Lernen nach dem Lockdown
Ein robustes und zukunftsfähiges Bildungssystem würde digitale und analoge Lernangebote kombinieren. Möglichkeiten dazu gäbe es viele. 
Text: Pierre Dillenbourg  Bilder: Julia M Cameron / Pexels & zVg

Elternbildung
02.09.2020
Wie wird mein Kind selbstbewusst? 
Kinder brauchen kein übertriebenes Lob, um sich ihrer selbst sicher zu werden, sondern die authentische Reaktion ihrer Eltern.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren  Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Familylab.ch

5 Tipps gegen die Kindergarten-Krise
Kindergarten
02.09.2020
5 Tipps gegen die Kindergarten-Krise
«Mami, ich bin so müde, ich mag heute nicht in den Chindsgsi!» «Papa, mir ist schlecht, darf ich heute bei dir bleiben?» Für Tage, an denen Ihr Kind keine Lust auf Kindergarten hat: fünf Tipps gegen den Frust. 
Text: Florina Schwander Bild: Canva

Familienferien Klewenalp
Unterwegs
01.09.2020
Ein Wochenende in der Region Klewenalp-Vierwaldstättersee
Wandern auf der Goldi-Familiensafari, baden im Bergsee, schlafen im Stroh: In der Gegend rund um die Klewenalp gibt es Naturerlebnisse für die ganze Familie und vieles mehr zu entdecken.
Bilder: zVg  In Zusammenarbeit mit der Region Klewenalp-Vierwaldstättersee

Eine Frage, drei Meinungen
Familienleben
31.08.2020
Nur die Zwillingsschwester einladen? 
Unsere Tochter, 8, möchte gern ein Zwillingsmädchen aus ihrer Klasse an ihr Geburtstagsfest einladen, deren Schwester aber nicht. Ich verstehe das gut und möchte ihr nicht dreinreden. Nun aber findet die Mutter der Zwillinge das sehr ungerecht. Gibt es eine diplomatische Lösung? Diana B., 39, Elm GL

Geld
28.08.2020
Wie lernen Kinder, mit Geld umzugehen?
Unser Sohn ist in die erste Klasse gekommen. Wir denken, es ist der richtige Zeitpunkt, um ihm ein Sackgeld zu geben. Wie gehen wir das am besten an? Claudine, 32, und Marc G., 35, aus Bern
Text: Patrick Lehner Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Schule
28.08.2020
Wir müssen mehr Freiräume schaffen, um Talente zu fördern
Welche Folgen hatte der Lockdown für den Lernstand unserer Kinder? Keine allzu negativen, sagt der oberste Schulleiter der Schweiz, Thomas Minder, und plädiert dafür, Schülerinnen und Schülern mehr Raum zur freien Entfaltung zuzugestehen.
Text: Thomas Minder  Bild: Rawpixel.com

Verträumte Kinder: «Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Entwicklung
27.08.2020
«Alle ärgern ihn und sagen, er sei ein Träumer»
Raffaela, 38, lebt mit ihrem Mann Metin, 43, und dem gemeinsamen Sohn Can, 7, in Luzern. Weil Can oft unkonzentriert ist, in der Schule nicht zuhört, hat die Lehrerin eine Abklärung auf ADS empfohlen.
Aufgezeichnet von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Bild: Kniel Synnatzschke/DEEPOL by Plainpicture

Verträumte Kinder: «Ich wünsche mir, dass die Lehrpersonen nicht so viel am Stück erklären»
Entwicklung
27.08.2020
«Ich wünsche mir, dass die Lehrpersonen nicht so viel am Stück erklären»
Der 9-jährige Julin wäre froh, wenn es in seiner Klasse ruhiger zugehen würde und die Lehrerin sich mehr Zeit nehmen würde. In seinem liebsten Fach Mathe hingegen versteht er alles, auch ohne zuzuhören.
Interview: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Bild: Natalie Jeffcott/Stocksy

Verträumte Kinder: «In deinem Gehirn ist etwas kaputt»
Entwicklung
27.08.2020
«In deinem Gehirn ist etwas kaputt»
Sindy Schenk, 39, lebt mit ihrer Tochter, 6, und ihrem Mann im Kanton Aargau. Die gelernte Erzieherin war ein sehr verträumtes Kind und hat in ihrer Schulzeit schlechte Erfahrungen gemacht. Heute erkennt sie sich in ihrer Tochter wieder.
Aufgezeichnet von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Bild: Ilka Kramer/Plainpicture

Medienkompetenz ist  Erziehungsaufgabe
Medienerziehung
27.08.2020
Medienkompetenz ist Erziehungsaufgabe
Was sind Fake News? Welche Rolle spielen soziale Netzwerke bei ihrer Verbreitung? Darüber wird auch am Familientisch heftig diskutiert. So können Eltern bei der ­gemeinsamen Suche nach der Wahrheit die Medienkompetenz ihrer Kinder fördern.
Text: Michael In Albon Bild: Getty Images  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Ich erzähle: «Es gibt noch viel zu lernen»
Berufswahl
25.08.2020
«Es gibt noch viel zu lernen»
Marc Roth, 17, aus Oberhelfenschwil SG, will Hufschmied werden und später einen eigenen Betrieb führen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Berufswahl: Darf ich vorstellen - ich!
Berufswahl
25.08.2020
Berufswahl: Darf ich vorstellen – ich!
Bevor Jugendliche entscheiden können, welche Ausbildung sie nach der Sekundarschule in Angriff nehmen wollen, müssen sie ein paar grundlegende Fragen an sich selber beantworten. Keine leichte Aufgabe mitten in der Pubertät, die ohnehin schon voller Fragen ist.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty 

Berufsporträts
Berufswahl
25.08.2020
Berufsporträts und Lehrstellen in spannenden Branchen 
«Was will ich werden?», fragen wir zum sechsten Mal in unserem Berufswahl-Heft, das der September-Ausgabe beiliegt. Auf 76 Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte zur Stellensuche. Entstanden ist ein Handbuch, das Jugendliche und Eltern in sieben Schritten durch diese spannende wie intensive Zeit begleitet. (Einzelausgabe hier bestellen.).   A propos Stellensuche: In dieser Online-Übersicht stellen Branchenverbände und Unternehmen aus verschiedensten Bereichen ihr Lehrstellen- und Ausbildungsangebot vor.   Viel Spass beim Stöbern!
Bild: Roshan Adhihetty  Im Bild zu sehen: Bianca Jöhr, 16, aus Worb BE, arbeitet als Recyclistin EFZ im ersten Lehrjahr. Dabei wollte sie zuerst Coiffeuse werden. Lesen Sie Ihr Porträt unter: «Grosse Gegenstände zerlegen, das gefällt mir»

Verträumte Kinder unter Druck
Entwicklung
24.08.2020
Verträumte Kinder unter Druck
Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Warum neigen Kinder zum Tagträumen? Wie gehen Eltern und Lehrpersonen am besten mit einem verträumten Kind um? Und wie schaffen es Familien, im Alltag innezuhalten und gemeinsam zu träumen?
Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Bild: Kelly Knox/Stocksy

Verträumte Kinder in der Klasse: Ideen aus der Schule für die Schule
Schule
24.08.2020
Verträumte Kinder in der Schule
Stille Kinder, die Schwierigkeiten haben, sich auf den Unterricht zu konzentrieren gehen im ­Schulalltag häufig unter. Wie es Lehrpersonen gelingen kann, diese Kinder dort abzuholen, wo sie stehen, zeigen die folgenden Beispiele aus dem Schulalltag.
Interview: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund  Bild: Jamie Grill Atlas/Stocksy

Berufswahl: Brückenangebote sind keine Notlösung
Berufswahl
24.08.2020
Brückenangebote sind keine Notlösung
Das zehnte Schuljahr gilt als Notlösung für die, die keine Lehrstelle gefunden haben. In Wahrheit ist es ein sinnvolles Bildungsangebot, um schulische und andere Lücken zu schliessen oder in der Berufswahl zu einer Entscheidung zu gelangen. Weitere Brückenangebote helfen, wertvolle Kenntnisse zu gewinnen und Weichen zu stellen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Berufswahl: Der Lehrbetrieb: das zweite Zuhause für die nächsten Jahre
Berufswahl
24.08.2020
Der Lehrbetrieb: das zweite Zuhause für die nächsten Jahre
Nach der Wahl des passenden Berufs folgt die Suche nach dem geeigneten Lehrbetrieb. Gross oder klein, familiär oder formell, hierarchisch oder kollegial? Je mehr verschiedene Formen man durch Schnuppern kennenlernt, desto besser weiss man, was einem zusagt.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Berufswahl: «Es ist wichtig, auf das Bauch­gefühl zu hören»
Berufswahl
24.08.2020
«Es ist wichtig, auf das Bauch­gefühl zu hören»
Berufsberaterin Sigrid Weber kennt die Qual der Berufswahl, die viele ­Jugendliche durchleben. Lieblingsfächer und Hobbys seien erste Hinweise auf die ­passende Ausbildung, in Schnupperlehren lasse sich viel lernen – und manchmal helfe auch ein Münzwurf, sagt die Psychologin. Bei der ­Entscheidung müsse aber vor allem das Gefühl stimmen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty, zVg

Berufswahl: Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Berufswahl
24.08.2020
Schnupperlehre: eine Nase voll Arbeitsluft
Eine Schnupperlehre, auch Berufswahlpraktikum genannt, gibt einen ersten Eindruck vom Arbeitsleben, von einem Beruf und vom Klima im möglichen Lehrbetrieb. Sie ist so etwas wie der ultimative Realitäts­­­check für junge ­Lehrstellensuchende. 
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty 

Ich erzähle: «Meine Eltern sind sehr stolz auf mich»
Berufswahl
24.08.2020
«Meine Eltern sind sehr stolz auf mich»
Farzana Ahmadi, 26, aus Umiken AG, ist Assistentin Gesundheit und Soziales EBA. Sie vermisst ihre Heimat Iran und sagt, die Menschen im Pflegeheim hälfen ihr, sich weniger allein zu fühlen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Berufswahl: Das grosse Vermessen
Berufswahl
24.08.2020
Das grosse Vermessen
Jede Berufslehre und jede Schule hat ihre spezifischen Anforderungen. Für junge Berufssuchende bedeutet das, dass sie entweder intensiv an ihren Fähigkeiten arbeiten oder sich eine weniger anforderungsreiche Berufslehre suchen sollten. 
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty 

Berufswahl: Vom Maurer zum Physiotherapeuten? Kein Problem
Berufswahl
24.08.2020
Vom Maurer zum Physiotherapeuten? Geht das?
In die Lehre oder weiter zur Schule? Diese Frage stellen sich viele in der Oberstufe. Dabei schliessen sich die beiden Wege nicht aus. Die wichtigsten Bildungsangebote im Überblick.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty

Wenn Kinder schon im Kindergarten schreiben und rechnen können
Kindergarten
24.08.2020
Hilfe, mein Kindergartenkind will schon lesen und rechnen
War früher die erste Klasse der Ort, an dem Kinder lesen, schreiben und rechnen lernten, kann heute ­jedes dritte Kind schon vorher kleine Briefchen kritzeln, Zahlen erkennen und Buchstaben lesen. Sollen Eltern das fördern? Und sind solche Kinder später die besseren Schüler?
Text: Claudia Landolt und Florina Schwander Bilder: Frisch Fotografie

Die Kinder sind bald flügge –  ein Sommerdrama
Familienleben
23.08.2020
Die Kinder sind bald flügge – ein Sommerdrama
In ihrem Haus am See denkt Michèle Binswanger darüber nach, wie ihr Leben sein wird, wenn die Kinder ausgeflogen sind.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Brutale Spiele machen etwas  mit der Seele des Kindes
Mediennutzung
23.08.2020
Brutale Spiele machen etwas mit der Seele des Kindes
Wenn Kinder und Jugendliche Ego-Shooter spielen, machen sich Eltern meist Sorgen. Warum diese oft unbegründet sind, was es mit der sogenannten Angstlust auf sich hat und warum trotzdem Vorsicht geboten ist, weiss unser Kolumnist.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Geschwister-Mythen: Ein Bund fürs Leben
Elternbildung
23.08.2020
Ein Bund fürs Leben
Von Beginn an sind Geschwister Verbündete, die gemeinsam Schlachten gegen Mama und Papa schlagen – und werden zwischenzeitlich auch mal selbst zu Feinden. Über eine besondere und besonders stürmische Beziehung.
Text: Corinna Hartmann Bild: Getty Images

Verträumte Kinder: Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen? 25 Tipps
Entwicklung
23.08.2020
Wie motiviere ich mein Kind, sich zu beeilen?
Den Sohn oder die Tochter zum Lernen zu bewegen oder dazu, morgens aufzustehen und sich für die Schule parat zu machen – das sind gerade für Eltern mit sehr verträumten Kindern keine leichten Aufgaben. Die Psychologen Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler geben wertvolle Tipps.
Text: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund Bild: pixabay.com

Mit Büchern durch die Krise
Entwicklung
23.08.2020
Mit Büchern durch die Krise
Geschichten sind für Kinder mehr als nur gute Unterhaltung, sie können heilsam sein. Die richtigen Bücher helfen, Entwicklungsschritte leichter zu nehmen und schwierige Situationen besser zu bestehen.
Text: Julia Meyer-Hermann  Bild: Gabi Vogt / 13 Photo

Unser Thema im September 2020: Verträumte Kinder
Redaktionsblog
23.08.2020
Verträumte Kinder: Unser Thema im September
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der Septemberausgabe vor. Im Fokus stehen verträumte Kinder.   Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 25. August 2020. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text und Coverbild: Nik Niethammer Video: Florina Schwander 

Allan Guggenbühl: «Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Familienleben
23.08.2020
«Kinder brauchen ein gesundes Mass an Vernachlässigung»
Psychotherapeut Allan Guggenbühl gehört zu den gefragtesten Jugendexperten und berät seit über 30 Jahren Familien. Eltern sind heute engagierter, weiss Guggenbühl. Dabei würden sie die Widrigkeiten des Lebens aber lieber ausblenden, als ihre Kinder darauf vorzubereiten.
Interview: Virginia Nolan  Bilder: Sebastian Magnani / 13 Photo

Video-Serie: Was können Eltern ihren Kindern mitgeben?
Was denkst Du?
23.08.2020
Welche Werte können Eltern ihren Kindern mitgeben?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In den neuen zwei Folgen wollten sie einerseits von den Jugendlichen wissen, für sie das Wichtigste ist, was ihnen die Eltern mitgeben können und andererseits, was andere Eltern von ihren eigenen lernen können.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Spielideen für Frührechner und Frühleser im Kindergarten
Kindergarten
21.08.2020
Spielideen und Bücher für Frührechnerinnen und Frühleser
Immer mehr Kinder interessieren sich schon im Kindergarten fürs Lesen und Rechnen. Hier finden Sie spannende Spiele und Bücher für Frühleserinnen und Frührechner. 
Text: Claudia Landolt und Florina Schwander Bilder: Frisch Fotografie

Video-Serie: Wann fühlt ihr euch von den Eltern nicht ernst genommen?
Was denkst Du?
14.08.2020
Mama, du nimmst mich nicht ernst!
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, wann sie sich von ihren Eltern nicht ernst genommen fühlen.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Familie nach dem Lockdown
Familienleben
07.08.2020
Neues Familiengefühl nach dem Lockdown? 
Es wurde viel darüber spekuliert, welche gesellschaftlichen Veränderungen die Coronakrise auslösen würde. Gerade Eltern standen unter grossem Druck. Wie wirkt der Lockdown nun nach? Ein erstes Fazit zeigt: Er hat in Familien tatsächlich etwas bewegt. 
Text: Irena Ristic Bild: Katie E. / Pexels

Tipps gegen Zeckenstiche
Arztbesuch
04.08.2020
Hilfe! Zecken! Was tun? 
Sie sind einer der unbeliebtesten Zeitgenossen und ihr Stich birgt Gefahren: die Zecke. Aber ist die Zecke in jedem Fall gefährlich und wie kommt sie überhaupt auf den menschlichen Körper? Wir räumen mit Mythen auf und haben Tipps zur Vorbeugung und zur Behandlung, wenn es schon passiert ist.
Text: Hanna Lauer Bild: Pixabay.com/JerzyGorecki

Wie der Wäschewahn fast zur Trennung führte
Familienleben
27.07.2020
Wie der Wäschewahn fast zur Trennung führte
Unser Papa-Blogger Andreas B. erfährt, dass «Diamonds are a girl's best friend» nicht zutrifft, wenn seine Töchter die Waschmaschine anwerfen.
Text: Andreas B.  Bild: Rawpixel

Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Familienleben
16.07.2020
Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Es sei die falsche Marke, sagt sie. Warum ist die Marke so wichtig? Und was kann ich tun, damit sie den Pulli trotzdem trägt? 
Verena, 38, Amriswil TG

Video-Serie: Lieber reden statt strafen?
Was denkst Du?
14.07.2020
Lieber reden statt strafen?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, was Eltern tun sollen, wenn sie mit dem Verhalten ihrer Kinder nicht einverstanden sind.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Video-Serie: Was macht für dich eine gute Schule aus?
Was denkst Du?
14.07.2020
Was ist eine gute Schule?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, für sie eine gute Schule ausmacht.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Stefanie Rietzler: Stress, lass nach!
Elternbildung
14.07.2020
Stress, lass nach!
Wie wir uns in Krisensituationen verhalten, ist sehr unterschiedlich. Manche lesen alles, was sie zu dem Thema finden können, während andere Informationen regelrecht von sich fernhalten. Das kann in Familien zu Konflikten führen.  
Text: Stefanie Rietzler Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Jesper Juul: Aggressionen und negative Gefühle zulassen
Entwicklung
13.07.2020
Aggressionen und negative Gefühle zulassen
In vielen Lebenssituationen tun Eltern alles, damit die Kinder in einem harmonischen Zuhause aufwachsen können. Aber es ist nicht angebracht, vor Kindern Konflikte zu vermeiden, «negative» Gefühle zu verdrängen, ihnen eine heile Welt vorzumachen.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Einfach vorlesen!
Schule
08.07.2020
Einfach vorlesen!
Ihr Kind soll sich besser konzentrieren können, leichter lesen und schreiben lernen? Dann lesen Sie ihm vor. Schon eine Viertelstunde pro Tag wirkt wahre Wunder – bei Kindern genauso wie bei Erwachsenen.
Text: Ruth Fritschi Bild: rawpixel.com

Vegane Ernährung bei Kindern
Ernährung
08.07.2020
«Papa, ich bin jetzt Veganerin!»
Wenn Jugendliche den Wunsch äussern, auf tierische Produkte zu verzichten, stellen sich ihren Eltern viele Fragen. Unsere Ernährungsexpertin empfiehlt Müttern und Vätern, diesem Vorhaben erst einmal offen zu begegnen und sich über die Vor- und Nachteile dieser Ernährungsform zu informieren. 
Text: Vera Kessens Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Wie Familie gelingt: Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Familienleben
08.07.2020
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Text: Gisela Kilde Bild: Westend61 / Getty Images

Soll man den Schulweg auch mit grösseren Kindern üben?
Entwicklung
03.07.2020
Soll man den Schulweg auch mit grösseren Kindern üben?
3 Fragen an Barbara Schürch, Leiterin Schule und Familie bei der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU, zum Thema Schulweg. 
Interview: Florina Schwander Bilder: Antje Solveig / Plainpicture

Handy und Co:  Das sollten Eltern wissen
Mediennutzung
03.07.2020
Handy und Co: Das sollten Eltern wissen
Die Medienpädagogin Michèle Brogle ist Mutter von zwei Buben im Alter von 11 und 8 Jahren. Sie besucht Schulklassen und ­veranstaltet Workshops mit Eltern und Kindern zur Nutzung von Handy, Tablet und PC. Die ausgebildete Lehrerin über Sicherheitseinstellungen, Handyentzug als Strafe und altersgerechte Regeln.
Text: Michael In Albon Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Unterwegs
01.07.2020
Ein Wochenende …in der Aletsch Arena
Nah am Wasser gebaut ist die Aletsch Arena, denn derGrosse Aletschgletscher speist Bäche, Flüsse und kleinereSeen, die im Sommer spannende Ausflüge für die ganzeFamilie verheissen. Gestresste Eltern können entspannteTage auf dem autofreien Sonnenplateau im Oberwallisgeniessen.
Bilder: zVg In Zusammenarbeit mit Aletsch Arena

Sollen Geld für Ämtli erhalten?
Geld
01.07.2020
Sollen wir unserer Tochter für ein Ämtli Geld geben?
Kinder früh zu motivieren, im Haushalt mitzuhelfen, ist sinnvoll. Doch sollen Eltern sie für ihre Arbeit bezahlen? Denkanstösse vom Bankexperten der Credit Suisse.
Text: Patrick Lehner Bild: DEEPOL by Plainpicture  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Familienleben
30.06.2020
Kosmos Kind zum Hören und Sehen
Alle bisher stattgefundenen Vorträge unserer neuen Reihe  «Kosmos Kind»mit namhaften Expertinnen und Expertinnen können Sie hier bequem nachhören oder sogar nachschauen via Podcast oder Video. 
Text: Redaktion Fritz+Fränzi Bild: zVg / Stiftung für das Kind

Francois Höpflinger über moderne Opas
Familienleben
29.06.2020
«Das Bild des Kuschelopas ist ein neuzeitliches»
In der Schweiz leisten Grosseltern jährlich 160 Millionen Stunden Betreuungsarbeit, sagt der Soziologe François Höpflinger. Wie sehr dieser «Grosi-Support» und generell der Kontakt zu den Grosseltern fehlen kann, haben Millionen Eltern während des Lockdowns erlebt. Was hat diese «Kontaktsperre» mit den Familien gemacht? Ein Gespräch über Risikogruppen, sich abnabelnde Enkel und die Eigenverantwortung der älteren Generation.
Interview: Evelin Hartmann Bilder: Vera Hartmann

«Introvertierte Kinder sind das Gegenteil von einem Durchlauferhitzer»
Entwicklung
29.06.2020
Haben es introvertierte Kinder schwerer?
Respektieren, zuhören und ermutigen – das sind die Tipps der Psychologin Sina Bardill für Eltern von stillen Kindern.
Interview: Christine Amrhein Bild: rawpixel.com / zVg

«Meine Kinder sind für mich das grösste Geschenk»
Entwicklung
29.06.2020
«Meine Kinder sind für mich das grösste Geschenk»
Reto, 49, Anwalt und dreifacher Vater, glaubt, dass die Bindung zu jedem seiner Kinder im Alter von 11, 14 und 16 Jahren genau gleich ist.
Aufgezeichnet von Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

«Bindung ist mehr als nur das Wechselspiel zwischen Mutter und Kind»
Entwicklung
29.06.2020
«Bindung ist mehr als nur das Wechselspiel zwischen Mutter und Kind»
Katrin, 34, ist Kleinkinderzieherin und Mutter eines 2-jährigen Buben. Damit eine gute Bindung zum Kind gelingt, darf man als Mutter auch Unterstützung in Anspruch nehmen, findet sie.
Aufgezeichnet von Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

Bindung: «Das Band zwischen mir und meinen Kindern soll keine Leine sein»
Entwicklung
29.06.2020
«Das Band zwischen mir und meinen Kindern soll keine Leine sein»
Zu jedem ihrer drei Kinder, 12 und 10, hat die Kinesiologin Matilda, 44, eine andere Bindung. Das war schon in der Schwangerschaft so.
Aufgezeichnet von Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

Was hat Bindung  mit Schule zu tun?
Entwicklung
29.06.2020
Was hat Bindung mit Schule zu tun?
Die Kinder kommen mit dem Bedürfnis nach Bindung in die Schule und suchen sich dort Bezugspersonen aus, die für ihre weitere Entwicklung wichtig werden. Entscheidend ist, wie die Lehrpersonen mit den Bedürfnissen der Kinder umgehen.
Text: Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

Bindung: So wichtig sind die Väter
Entwicklung
29.06.2020
Bindung: So wichtig sind die Väter
Geht es um das Thema Bindung, denken viele an die Beziehung zwischen Mutter und Kind. 5 Gründe, warum auch Väter eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes spielen.
Text: Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

Kinderfotos sind privat
Mediennutzung
29.06.2020
Kinderfotos sind privat
Warum es keine gute Idee ist, Fotos von seinen Kindern zu posten, erklärt unser Medienexperte Thomas Feibel. 
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

«Die Mutter kann und muss nicht alle Bedürfnisse ihres Kindes alleine abdecken»
Entwicklung
29.06.2020
«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Die Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das Bedürfnis nach Bindung in der Pubertät verändert.
Interview: Claudia Landolt Bild: Julia Forsman

Persönlichkeitstest: Bin ich introvertiert?
Entwicklung
29.06.2020
Persönlichkeitstest: Bin ich introvertiert?
Introversion ist die Ausprägung eines bestehenden Persönlichkeitsmerkmals der Extraversion, über welches jeder Mensch verfügt. Was sind Sie? Machen Sie den Persönlichkeitstest.
Text: Claudia Landolt Bild: Amir Kaljikovic/Stocksy

Introvertierte Kinder: Die Stärke der Stillen
Entwicklung
29.06.2020
Introvertierte Kinder: Die Stärke der Stillen
Es gibt sie, die leisen Kinder. Sie sind in der Schule eher ruhig und schüchtern und brauchen viel Zeit für sich. Eltern sorgen sich oft um diese Kinder und halten sie für «anders», für «seltsam» oder «nicht richtig». Dabei ist Zurückhaltung kein Defizit, sondern eine wertvolle Ressource, die gezielt eingesetzt werden kann.
Text: Christine Amrhein Bild: Raymond Forbes / Stocksy

Bindung: Das besondere Band
Entwicklung
29.06.2020
Wie entsteht Bindung? 
Bindung ist eine Lebensversicherung. Sie ist zwingend notwendig, damit Kinder sich gesund und zu glücklichen Erwachsenen entwickeln können. Doch wie entsteht dieses Gefühlsband zwischen einem Kind und seinen Eltern, was fördert es? Und ist die Rolle der Mutter wirklich so entscheidend? 
Text: Claudia Landolt  Bilder: Julia Forsman

Vorschau Nik Niethammer
Redaktionsblog
25.06.2020
Bindung: Unser Thema im Sommer
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der Doppelausgabe Juli und August 2020 vor. Dossier-Thema Bindung: Wie können Eltern das lebenswichtige Gefühlsband stärken und warum das Kinder glücklich und erfolgreich macht.   Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 30. Juni 2020. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text: Nik Niethammer Coverbild: Julia Forsman Video: Florina Schwander 

Video-Serie: Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
Was denkst Du?
23.06.2020
Wie sollen Eltern auf schlechte Noten reagieren?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In der neuen Folge wollten sie von den Jugendlichen wissen, wie ihre Eltern auf schlechte Noten reagieren sollen.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Mikael Krogerus: Wovor ich mich fürchte
Familienleben
18.06.2020
Wovor ich mich fürchte
CDC: Carpe Diem Corona! Mikael Krogerus spricht in seiner letzten Kolumne aus der Corona-Zeit über ein neues Gefühl: Angst. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Schule der Zukunft
Schule
18.06.2020
Kinder lernen nur das, was sie wollen
Kein Stundenplan, keine Noten: Die private Zürcher Hochschule Intrinsic Campus setzt auf das selbstmotivierte Lernen. Kinder sollen nur das lernen, auf was sie wirklich Lust haben. 
Text: Irena Ristic Bild: Julia M. Cameron / Pexels / zVg

Liebe Eltern, entspannt Euch! 15 Erziehungsmythen auf dem Prüfstand
Entwicklung
17.06.2020
15 Erziehungsmythen auf dem Prüfstand
Egal ob Freunde, Grosseltern oder das Internet: Alle haben ihr eigenes Wissen und eine klare Meinung, wenn es um die Kindererziehung geht. Die neue Imagekampagne der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, klärt die gängigsten Erziehungsmythen mit einer gesunden Portion Humor auf. 
Text: Redaktion Fritz + Fränzi

Erziehungsmythen: Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Eine Ohrfeige hat noch keinem Kind geschadet. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Früh geförderte Kinder werden erfolgreicher. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Ab der 1. Klasse sollte ein Kind ein Smartphone erhalten. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Als Eltern sollte man auch beste Freunde seiner Kinder sein. Stimmt's?

Erziehungsmythen: 13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
13-Jährige kann man nicht mehr erziehen. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Trotzende Kinder brauchen eine härtere Erziehung. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Scheidungskinder sind beziehungsunfähig. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt's
Entwicklung
17.06.2020
Mit viel Spielzeug fühlt sich ein Kind geliebt. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Kindern sollte man nichts verbieten, da sie sonst zu kleinen Rebellen werden. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Wer mit seinen Kindern streitet, macht sie streitsüchtig. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Raufende Kinder werden kriminell. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Einzelkinder sind verwöhnt und können nicht teilen. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Ein Kind mit viel Freiheiten wird verantwortungsvoller. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt's?
Entwicklung
17.06.2020
Handy-Entzug als Strafe ist sinnvoll. Stimmt's?

Erziehungsmythen: Soll man Kinder für gute Noten mit Geld belohnen?
Entwicklung
17.06.2020
Gute Noten sollte man mit Geld belohnen. Stimmt's?

Peter Baumann: «Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
Schule
17.06.2020
«Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
Die Schule hat Peter Baumann sein ganzes bisheriges Leben begleitet. Jetzt tritt er ab und blickt zurück. Der ehemalige Lehrer und Schulleiter plädiert dafür, Kinder in ihrer Entdeckungsfreude zu bestärken und sich nicht von Schulideologien leiten zu lassen.
Text: Peter Baumann Bild: rawpixel.com

Wenn Genuss nicht mehr auf dem Speiseplan steht
Ernährung
16.06.2020
Wenn Genuss nicht mehr auf dem Speiseplan steht
Sich bewusst zu ernähren, ist gesund – aber nur bis zu einem gewissen Mass. Wird die Ernährung zur Fixierung, spricht man von einer Orthorexie.
Text: Vera Kessens Bild: DEEPOL/Plainpicture

Jesper Juul: Das Kind wahrnehmen, statt es zu beurteilen
Entwicklung
16.06.2020
Das Kind wahrnehmen, statt es beurteilen
Viele Eltern verlieren nach den ersten paar Monaten die Neugier auf ihr Kind und fangen an, es nur noch zu bewerten und zu korrigieren. Sie machen es dem Kind dadurch sehr schwer, ein gutes Selbstwertgefühl zu entwickeln.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Thomas Feibel: Wie Kinder auf Schleichwegen manipuliert werden
Mediennutzung
16.06.2020
Wie Kinder auf Schleichwegen manipuliert werden
Gezielte psychologische Beeinflussung gibt es im Netz wie in der Familie. Sie missachtet stets die Kinder und verhindert ihre freie Meinungsbildung.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Wie Familie gelingt: Wurzeln und Flügel
Familienleben
16.06.2020
Wurzeln und Flügel: Wie Kinder ihren Weg im Leben finden
Damit Kinder selbstbestimmt ihren Weg im Leben finden, müssen sie Selbstvertrauen entwickeln und sich als selbstwirksam erleben. Ob ihnen das gelingt, hängt massgeblich vom Verhalten ihrer Eltern ab.
Text: Annette Cina Bild: Kate Parker

Nach Corona: Zurück zur Normalität
Medienerziehung
16.06.2020
Nach Corona: Zurück zur Normalität
Während des Lockdowns haben viele Kinder ihre Mediennutzung drastisch erhöht. Nach dem Ausnahmezustand müssen Eltern nun die ­Bildschirmzeit neu regeln. Was dabei zu ­beachten ist – und welche positiven Auswirkungen die veränderte Mediennutzung haben kann. 
Text: Michael In Albon Bild: Alessandro della Valle / Keystone  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Schule
15.06.2020
Wann bekommt mein Kind einen Nachteilsausgleich?
Mehr Zeit bei den Prüfungen, andere Formen der Lernkontrolle und das Hinzuziehen von Hilfsmitteln: Massnahmen, um Kindern und Jugendlichen Prüfungssituationen zu erleichtern, gibt es einige –  aber wer hat Anrecht auf einen Nachteilsausgleich und wer nicht?
Text: Peter Lienhard  Bild: DEEPOL/Plainpicture

Mental Load: 3 Fragen an Patricia Cammarata
Familienleben
10.06.2020
Mental Load: Was tun gegen den Stress im Kopf
3 Fragen an Patricia Cammarata, Bloggerin von dasnuf.de, Buchautorin und Mutter. Ende Juni erscheint ihr neues Buch «Raus aus der Mental-Load-Falle». 
Interview: Florina Schwander Illustration: Frollein Motte

Cybermobbing: Hetze im Netz
Entwicklung
08.06.2020
Hetze im Netz
Cybermobbing ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann strafrechtlich verfolgt werden. Wie sollen Eltern vorgehen, wenn ihr Kind am Internetpranger steht?
Text: Virginia Nolan Bild: Christina Strehlow/DEEPOL/Plainpicture

Mobbing: «Ich war ein leichtes Opfer»
Entwicklung
08.06.2020
«Ich war ein leichtes Opfer»
Benjamin, 12, war in seiner Klasse gut integriert, bis ein Anführer alle gegen ihn aufhetzte. Irgendwann half nur noch der Schulwechsel.
Aufgezeichnet von Virginia Nolan Bild: Yoo/Plainpicture

Mobbing: «Wir wurden alleingelassen»
Entwicklung
08.06.2020
«Wir wurden alleingelassen»
Als ihre Tochter Anna, 16, Opfer von Cybermobbing wurde, hatten ­Christine und René die Schulleitung auf ihrer Seite – bis sich die Eltern der Mobber einschalteten.
Aufgezeichnet von Virginia Nolan Bild: iStockphoto

Die «Mobbingbrille» - eine Hilfe für Lehrpersonen
Schule
08.06.2020
Die «Mobbingbrille» – eine Hilfe für Lehrpersonen
Die Mobbingexperten und Buchautoren Heike Blum und Detlef Beck haben ein ­Instrument entwickelt, das Lehrpersonen helfen kann, Mobbing auf die Schliche zu kommen: die Mobbingbrille.
Text: Virginia Nolan Bild: Clique Images/Stocksy

Mobbing: Was tun bei Mobbing
Entwicklung
08.06.2020
Mobbing: Alle gegen einen
Wenn Kinder andere fertigmachen, passiert oft nichts, bis der Notfall eintritt. Die Forschung aber macht deutlich: Wer Mobbing wirksam bekämpfen will, muss eingreifen, bevor es brennt. Soziales Miteinander gelingt nur da, wo Beteiligte konstant daran arbeiten.  Was bedeutet das für die Schule, für Lehrpersonen und Eltern? 
Text: Virginia Nolan Bild: iStockphoto

Mobbing: «Ich habe dir einen Strick besorgt»
Entwicklung
07.06.2020
«Ich habe dir einen Strick besorgt»
Ausgrenzung, Schläge, Cybermobbing: Anna, 16, hat es am eigenen Leib erlebt. Sie rät Opfern dringend, ihr Schweigen zu brechen.
Aufgezeichnet von Virginia Nolan Bild: iStock

Hilfe, die Freundin meiner Tochter fährt Velo ohne Helm
Familienleben
07.06.2020
«Hilfe, die Freundin meiner Tochter fährt Velo ohne Helm»
Ich bestehe darauf, dass meine 8-jährige Tochter einen Velohelm trägt. Was antworte ich ihr, wenn sie mich darauf hinweist, dass andere Kinder keinen Helm aufhaben? Und soll ich deren Eltern vorhalten, dass sie und ihre Kinder ein ganz schlechtes Vorbild abgeben? 
Monika, 37, Rothenburg LU 

Ulrike Légé: Rückblick auf die Lockdown-Zeit
Elternblog
07.06.2020
Rückblick auf die Lockdown-Zeit
Der Corona-Lockdown ist vorbei. Unsere Bloggerin Ulrike Légé erinnert sich zurück und sagt, was sie vermisst und wo sie aber auch heilfroh ist, herrscht wieder normaler Alltag. Und was denkt eigentlich der Familienhund Sunny?
Text: Ulrike Légé Bild: zVg / rawpixel.com

Mobbing: Unser Thema im Juni
Redaktionsblog
07.06.2020
Mobbing: Unser Thema im Juni
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der Juni-Ausgabe vor. Was passiert bei Mobbing? Wie werden Kinder zu Tätern, warum werden sie zu Opfern? Und was können Eltern und Lehrpersonen tun?   Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 9. Juni 2020. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text: Nik Niethammer Cover: Image Source / Keystone Video: Florina Schwander 

Fabian Grolimund: Krafttraining für den Willen
Entwicklung
07.06.2020
Krafttraining für den Willen
Was hilft, damit wir an einer Aufgabe hartnäckig dranbleiben, Ziele weiterverfolgen, auch wenn der Weg dorthin steinig ist? Ein haushälterischer Einsatz und das bewusste Trainieren unserer Willenskraft.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Der Pilz auf unserer Haut
Arztbesuch
07.06.2020
Der Pilz auf unserer Haut
Mehr als 60 Prozent der Menschen erkranken einmal im Leben an einer Pilzinfektion – betroffen sind Erwachsene wie auch Kinder und Jugendliche. Gefährlich sind die sogenannten Mykosen nicht, sie sollten aber trotzdem schnell behandelt werden.
Text: Claudia Füssler Bild: Inkje Drescher/Plainpicture

Françoise Alsaker: «Es kann jedes Kind treffen»
Entwicklung
07.06.2020
Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern?
Françoise Alsaker, Pionierin der Mobbingforschung in der Schweiz, über Mythen und Fakten: Wie werden Kinder zu Mobbingopfern oder -tätern? Und was haben Elternhaus, sozialer Status oder Geschlechterrollen damit zu tun?
Interview: Virginia Nolan  Bilder: zVg / pixabay.com/Alexa_Fotos

Pflegefamilie: Eltern auf Zeit
Familienleben
03.06.2020
Pflegefamilie: Eltern auf Zeit
In der Schweiz wachsen rund 19'000 Kinder und Jugendliche nicht bei ihren leiblichen Eltern, sondern in Heimen oder bei Pflegeeltern auf. So zum Beispiel Michael* und Nico. Aber wie lebt es sich als Pflegefamilie?
Text: Sandra Casalini  Bilder: Daniel Auf der Mauer / 13 Photo

«Ein Pflegekind wird nie ein eigenes Kind sein»
Familienleben
03.06.2020
«Ein Pflegekind wird nie ein eigenes Kind sein»
Karin Gerber sagt, ein Kind müsse ­altersgerecht erklärt bekommen, warum es nicht bei seinen Eltern leben kann. Die Leiterin der Fachstelle Pflegekind Aargau über schöne ­Elternbesuche, widersprüchliche Gefühle und Loyalitätskonflikte.
Interview: Sandra Casalini   Bilder: Daniel Auf der Mauer / zVg

Weniger Bildschirmzeit nach Corona
Mediennutzung
02.06.2020
Digitale Medien: «Trennung Spass und Lernen ist schwierig»
Während des Corona-Lockdowns sind viele Kinder viel mehr vor elektronischen Geräten gesessen. Schule am Bildschirm, Ufzgi via Whatsapp und Freunde treffen auf Skype – plötzlich waren die Bildschirmzeiten ausgehebelt. Wie bekommen Eltern ihre Kinder nun wieder weg vom Screen? Am besten ohne «Hauruck»-Übungen, meint Medienpädagogin Eveline Hipeli.
Interview: Irena Ristic Bild: Pexels

«Hilfe, unser Sohn verlegt ständig etwas!»
Familienleben
26.05.2020
«Hilfe, unser Sohn verlegt ständig etwas!»
Unser Sohn, 8, ist ein Schussel. Ständig verliert oder verlegt er ­etwas: Veloschlüssel, Etui, Turnzeug, Finken, Jacke. Was kann ich ­gegen seine Zerstreutheit tun?   Livia G., 45, Sarnen OW

Ein Wochenende in der Valposchiavo: Tipps für Familien
Unterwegs
25.05.2020
Ein Wochenende in der Valposchiavo
Als Pirat unterwegs auf dem See, den geheimen Verstecken der Schmuggler auf der Spur oder in der Camera Obscura, wo die atemberaubende ­Bergkulisse kopfsteht: Im Bündner Südtal ­Valposchiavo kommen abenteuerlustige Kinder und erholungsbedürftige Eltern gleichermassen auf ihre Kosten. 
Bilder: zVg  In Zusammenarbeit mit Valposchiavo Turismo

Ist es fair, wenn der Bruder mehr Taschengeld bekommt?
Geld
19.05.2020
Ist es fair, wenn der Bruder mehr Taschengeld bekommt?
Diskussionen rund ums Taschengeld: Das kommt in vielen Familien vor. Wie viel ist genug? Was ist fair? Welche Spielregeln gelten? Praktische Tipps vom Bankexperten der Credit Suisse.
Text: Patrick Lehner Bild: zvg / pixabay.com

Lernen  mit Youtube
Mediennutzung
19.05.2020
Lernen mit Youtube
Youtube ist ein viel genutzter Kanal von Jugendlichen – auch zum Lernen. Gerade in der Corona-Krise kann er für Schülerinnen und Schüler nützlich sein. Was Kinder und Eltern bei der Videoplattform beachten sollten. 
Text: Michael In Albon Bild: True Images / Alamy Stock Photo

Buchtipps: Irgendwann kommt alles gut
Familienleben
19.05.2020
Irgendwann kommt alles gut
Die letzten Wochen haben es gezeigt: Plötzlich kann die Welt kopfstehen. Kinder sind verängstigt und spüren die Sorgen ihrer Eltern. Da sind Geschichten zum Wohlfühlen gefragt, die allen versichern: Es geht vorbei! 
Text: Elisabeth Eggenberger  Bilder: zVg / Screenshot aus Youtube / rawpixel.com

«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Entwicklung
19.05.2020
«Emojis können kein ­Gespräch ersetzen»
Sarah Pel, 45, und ihrem Mann Oliver, 50, ist es wichtig, dass ihre Kinder auch im Netz respektvoll und empathisch mit anderen umgehen. Schon in der frühkindlichen ­Erziehung haben sie darauf ­geachtet, dafür die Grundlagen zu legen. Die Heilpädagogin und der Wirtschaftsinformatiker leben mit Jan, 19, Lars, 14, und Marie, 10, in Zürich.
Text: Julia Meyer-Hermann  Bild: rawpixel.com

«Kinder müssen üben, ihre und die Gefühle ­anderer zu erkennen»
Entwicklung
19.05.2020
«Kinder müssen üben, eigene und fremde Gefühle zu erkennen»
Die 33-jährige Journalistin Janine Schönenberger hat mit ihren ­Söhnen Joan, 6, und Yanis, 4, schon früh darüber geredet, welche ­Gefühlszustände es gibt und wie sie sich zeigen. Auslöser waren ­Emotionskarten, die ihr Mann David, 47, von seiner Arbeit als Psychologe mitgebracht hatte. Die Familie lebt in Emmen im Kanton Luzern. 
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Herbert Zimmermann / 13 Photo

«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Entwicklung
19.05.2020
«Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro, 49, ist Pflegefachfrau und arbeitet derzeit als Betreuerin mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für deren Schicksale könnte sie ihren Beruf nicht ­ausüben. Das vermittelt die alleinerziehende Mutter auch ihren Kindern Zoe, 11, und Jordan, 8. Die Familie lebt in Zürich.
Aufgezeichnet von Julia Meyer-Hermann Bild: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Ein gutes Gefühl
Entwicklung
19.05.2020
Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in ­unseren Genen. Doch nur in einer ­Umgebung, in der Gefühle und Mitgefühl vorgelebt werden, kann sie sich entwickeln. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln?
Text: Julia Meyer-Hermann  Bilder: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Wer gut mitmacht, bekommt ein Zückerli
Ernährung
19.05.2020
Wer gut mitmacht, bekommt ein Zückerli
Wenn es fürs Stillsitzen Süssigkeiten gibt und nur noch Schokolade als Trost bei Trauer hilft, bekommen Nahrungsmittel eine andere Bedeutung. Hört ein Kind nicht mehr auf sein Bauchgefühl, kann das unerwünschte Auswirkungen haben.
Text: Vera Kessens Bild: Deepol by Plainpicture

Hilfe, mein Kind hat Fieber!
Arztbesuch
18.05.2020
Hilfe, mein Kind hat Fieber!
Kinder fiebern deutlich schneller und höher als Erwachsene. Das macht Eltern oft Angst. Dabei ist Fieber eine natürliche Reaktion des Körpers, um krankmachende Erreger zu bekämpfen. Wie Eltern sich in konkreten Fieber-Fällen verhalten sollten, was fiebersenkende Mittel und Antibiotika bringen und welche Hausmittel helfen.
Text: Anja Lang Bild: iStockphoto

Empathie ist kein Geschenk, ­sondern eine Verpflichtung
Entwicklung
18.05.2020
Empathie ist kein Geschenk, ­sondern eine Verpflichtung
Verständnisvoll und einfühlsam zu sein, wurde mit dem Lockdown zu einer alltäglichen ­Herausforderung. Wie sich gezeigt hat, lohnt es sich in so einer Ausnahmesituation, ganz rational an der Empathie zu arbeiten.
Text: Julia Meyer-Hermann Bild: rawpixel

«Mitfühlende Kinder sind glücklicher»
Entwicklung
18.05.2020
«Mitfühlende Kinder sind glücklicher»
Die Heilpädagogin und Lehrerin Barbara Jüsy sagt, Empathie sollte unbedingt an der Schule gelehrt werden. Kinder lernen bei ihr, auf sich selbst zu achten, sich für andere zu öffnen und sozial zu interagieren. Das macht die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig widerstandsfähiger gegenüber Krisen.
Interview: Julia Meyer-Hermann

Stefanie Rietzler: Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Familienleben
14.05.2020
Mein Kind kann keine Hilfe annehmen
Beim gemeinsamen Lernen kracht es oft zwischen Eltern und Kindern. Dabei kann Streit vermieden werden, wenn Mütter und Väter mehr Fragen stellen würden, weiss unsere Kolumnistin Stefanie Rietzler. 
Text: Stefanie Rietzler Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Vorlesen: Wie lange soll man Kindern vorlesen?
Familienleben
14.05.2020
«Bitte nie mit dem Vorlesen aufhören!»
Passend zum Schweizer Vorlesetag am 27. Mai: Drei Fragen an Barbara Jakob über die Wichtigkeit des Vorlesens.  
Interview: Florina Schwander Bild: Stocksy / zVg

Unsere Bücher-Tipps
Familienleben
14.05.2020
Unsere Bücher-Tipps zum Vorlesen
Ich lese, also bin ich. Nun, fast. Doch für die kindliche Entwicklung und die familiäre Bindung sind Vorlesen und selber Lesen elementar. Aus Redaktion und Verlag stellen wir Ihnen unsere liebsten Bücher vor. 
Redaktion: Florina Schwander Bild: Rawpixel

Video-Serie: Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
Was denkst Du?
11.05.2020
Wofür bist du deinen Eltern dankbar?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In den neuen Folgen wollten sie von den Jugendlichen wissen, wofür sie ihren Eltern dankbar sind und was eine gute Freundschaft ausmacht.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Sorgen oder Freude vor dem Schulstart
Familienleben
08.05.2020
Gemischte Gefühle vor dem Schulstart: «Es ist kompliziert» 
Ab dem 11. Mai dürfen die meisten Schweizer Kinder wieder zur Schule. Freuen sie sich eigentlich darüber? Was ist mit denen, die weiterhin zu Hause bleiben müssen? Und wie sehen das Eltern und Lehrpersonen? Eine Familie erzählt. 
Aufgezeichnet von Sandra Casalini Bild: Pexels

Simona Gafner: «Plötzlich war Corona näher als gedacht»
Familienleben
07.05.2020
Was tun, wenn Mama und Papa Corona-positiv sind
Wie geht eine Familie mit der Corona-Ansteckung um? Simona Gafner und ihr Mann hatten sich angesteckt, die beiden Buben blieben gesund. Doch was hiess es für die Familie, plötzlich «der Feind» zu sein?
Redaktion: Hanna Lauer  Bild: Rawpixel.com / zVg

Unterrichten in Zeiten von Corona
Schule
05.05.2020
(Fern-)Unterrichten in Zeiten von Corona
Innerhalb von nur einem Wochenende im März hat sich das Unterrichten radikal verändert. Grundsätzlich findet Lernen in und durch Beziehungen statt. Was bedeutet es, wenn man als Sekundarlehrer gezwungen ist, diese Lernbeziehung über das Telefon oder über Videokonferenzen zu pflegen und aufrechtzuerhalten?
Text: Samuel Zingg  Bild: Rawpixel.com / zVg

Gemeinsam statt einsam
Familienleben
05.05.2020
Gemeinsam statt einsam
Gerade in Ausnahmesituationen brauchen Kinder eine Stimme. Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi antwortete mit ihrem Kinder- und Jugendradio auf das Coronavirus – und entwickelte eine krisenresistente Sendung, die in der Isolation vernetzte.
Text und Bild: Christian Possa  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Vegetarisch oder vegan essen: Brauchen Kinder Fleisch?
Ernährung
05.05.2020
Vegetarisch oder vegan essen: Brauchen Kinder Fleisch?
Debatten rund um eine fleischlose Ernährung werden oft kontrovers und emotional geführt. Erst recht, wenn es um Kinder geht. Worauf Familien bei vegetarischer oder ­veganer Ernährung besonders achten müssen. 
Text: Claudia Landolt Bild: Kyla Ewert

Chindsgi oder Kindergarten?  Die Mundart bringt keinen Nachteil
Kindergarten
05.05.2020
Chindsgi oder Kindergarten?  Die Mundart bringt keinen Nachteil
Sollen Kindergartenkinder im Dialekt oder in Hochdeutsch unterrichtet ­werden? Das ist eine Frage, die in der Schweiz oft zu hitzigen Diskussionen führt. Jetzt hat eine Studie gezeigt, dass der Dialekt keinen negativen Einfluss auf den Erwerb der Schriftsprache hat.
Text: Claudia Landolt Bilder: Kyla Ewert

Mikael Krogerus: Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Kindergarten
04.05.2020
Der erste Tag vom Rest deines Lebens
Das Leben wird nie mehr so schön, wie es am letzten Kindergartentag war, schreibt Mikael Krogerus. Aber auch nie so schlimm wie damals befürchtet.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Mikael Krogerus über die Essneurosen seiner Familie
Familienleben
03.05.2020
Die Essneurosen meiner Familie, Teil 2
Mikael Krogerus schreibt über seine wilden Corona-Träume. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Michèle Binswanger über schlimme Teenager-Streitereien in der Corona-Zeit
Familienleben
01.05.2020
Ich bin ein Teenie, holt mich hier raus!
In ihrem neuen Lockdown-Mamablog zählt Michèle Binswanger die Anzahl Teenies zuhause. 
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Thomas Minder: «Ich hätte mir mehr Koordination und Vereinheitlichung vom Bund gewünscht»
Schule
30.04.2020
«Ich hätte mir mehr Koordination vom Bund gewünscht»
Am 11. Mai gehen Kindergärten und Primarschulen auf, das steht fest. Wie aber gestaltet sich die Rückführung in die normale Schulsituation wirklich? Thomas Minder, der oberste Schulleiter der Deutschschweiz, im Interview zum geplanten Schulstart.
Interview: Hanna Lauer Bilder: zvg / rawpixel.com

Familienleben
30.04.2020
Kanban für Chindsgi-Kinder
Nadine Friedel, Mama vom sechsjährigen Jack, versucht mit dem japanischen Projektmanagement-Tool Kanban, Ordnung in den stressigen Corona-Familienalltag zu bringen. Vor allem, aber fragt sie sich jetzt auch: Ist es wirklich die richtige Entscheidung das Kind am 11. Mai wieder in den Kindergarten zu schicken? 
Text: Nadine Friedel Bilder: zVg

Was nehmen wir mit aus der Corona-Krise?
Redaktionsblog
29.04.2020
Was nehmen wir mit aus der Corona-Krise?
Die ersten Lockerungen nach dem Lockdown werden gerade sanft eingeführt, doch das Corona-Virus wird uns noch länger begleiten und unser Leben beeinflussen. Wir haben uns in Redaktion und Verlag umgehört, welche neuen Angewohnheiten oder Rituale wir lieb gewonnen haben und auch weiterhin pflegen wollen. 
Redaktion: Florina Schwander Bild: RawPixel / zVg

Paula-Irene Villa Braslavsky: «Viele haben erkannt, was zum wahren Gesicht der Familie gehört»
Familienleben
28.04.2020
«Liebe Frau Villa Braslavsky, was macht die Krise mit Familien?»
Die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky sagt, dass wir in den letzten Wochen und Monaten etwas zutiefst Unnatürliches erlebt haben: die absolute Reduktion auf die Kernfamilie. Ein Gespräch über fehlende Kontakte, tiefe Verunsicherung und die Frage, ob wir aus dieser Krise etwas lernen werden.
Interview: Claudia Füssler Bilder: zvg / privat

Philippe Wampfler: «Die Kombination von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre eine ideale Lernform.»
Schule
28.04.2020
«Kombi von Präsenz- und Digital-Unterricht wäre ideale Lernform»
Digitalexperte Philippe Wampfler hat mit den eigenen Schülerinnen und ­Schülern erlebt, was es bedeutet, wenn es nur noch Fernunterricht gibt. Der Gymnasiallehrer sagt, welche Lehren er aus der Corona-Krise zieht, welchen Einfluss der Lockdown auf die Digitalisierung der Schule hat – und was Kinder, Eltern und Lehrpersonen an ­Veränderungen erwartet, wenn wieder alle regulär zur Schule gehen.
Interview: Hanna Lauer Bild: rawpixel.com / zvg

Familienmodelle: lachende Kinder
Familienleben
28.04.2020
Neue Familienmodelle: Und wie geht es den Kindern?
Heute wachsen Kinder in einer Vielzahl an Familienformen auf: Patchworkfamilien, Einelternfamilien, gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern, Pflegefamilien und Adoptivfamilien. Worauf kommt es an, damit Kinder sich in ihren Familien gut entwickeln können?
Text: Annette Cina Bilder: Catherine Falls / Getty Images und Julia Forsman

Kinderrheuma: Junge sitzt auf dem Boden
Arztbesuch
28.04.2020
Wenn Kinder an Rheuma erkranken
Rheuma gilt landläufig als Alte-Leute-Krankheit, doch auch Kinder und Jugendliche können davon betroffen sein. Die chronisch-entzündliche Gelenkerkrankung ist bis heute nicht heilbar. Moderne Behandlungsformen machen es aber möglich, die Beschwerden deutlich zu reduzieren oder gar zu stoppen. 
Text: Anja Lang Bild: pixabay

Fabian Grolimund: Was Kinder im Alltag stark macht
Psychologie
27.04.2020
Was Kinder im Alltag stark macht
Wir alle wünschen uns Kinder, die dem Leben mit Mut begegnen; die mit Misserfolgen, Schwierigkeiten und Rückschlägen umzugehen wissen. Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen, ihre Schwächen akzeptieren und sich selbst annehmen können. Aber wie werden Kinder stark? Eine Anleitung.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

späte Elternschaft - Mutter mit Kind
Elternbildung
27.04.2020
«Frau Isengard, was bedeutet späte Elternschaft?»
Dass viele Frauen und Männer die Geburt des ersten Kindes hinauszögern, hat verschiedene Ursachen. Die Soziologin Bettina Isengard spricht über die fehlende Unterstützung junger Eltern, Mängel in der Schweizer Familienpolitik und erklärt, warum sich eine berufliche Tätigkeit oft nur für höher gebildete Frauen lohnt. 
Interview: Yvonne Kiefer-Glomme Bild: Joël Hunn

Thomas Feibel
Mediennutzung
26.04.2020
Von wegen verstaubt ...
Die Arbeit von Bibliotheken wird oft unterschätzt. Dabei sind sie der beste Wegweiser durch den Digitaldschungel, findet unser Experte Thomas Feibel.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Mikael Krogerus über kulinarischen Vorlieben in der Familie
Familienleben
24.04.2020
Oben kalt, unten verbrannt
Mikael Krogerus überlegt, an was sich seine Familie erinnern wird nach dem Lockdown. Kleiner Tipp: Corona geht, wie die Liebe auch, irgendwie durch den Magen. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Fernunterricht aus der Primarlehrerperspektive
Schule
23.04.2020
Wie ist es als Lehrer mit Fernunterricht?
Wie gestaltet sich der Fernunterricht in der Corona-Krise aus der Lehrerperspektive? Welche Hürden gibt es zu meistern und wie gehts den Schülerinnen und Schülern ohne den täglichen Austausch im Klassenzimmer? Wie man als Primarlehrer mit der Ausnahmesituation umgeht, erzählt Roland F.* 
Aufgezeichnet von Hanna Lauer Bild: rawpixel.com / zvg

Das «freche» Kind: Der Umgang mit emotionalen Kindern
Kindergarten
22.04.2020
Das «freche» Kind
Ist Ihr Kind aufmüpfig, schreit herum und benimmt sich unmöglich? Warum solches Verhalten typisch für diese Altersspanne ist – und was Eltern tun können.
Text: Claudia Landolt

Deep Work? Mikael Krogerus übers Homeschooling
Lernen
16.04.2020
Deep Work? Mikael Krogerus übers Homeschooling
Für den heimischen Fernunterricht holt sich Mikael Krogerus Hilfe aus dem Silicon Valley. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Streiten Familien dank Corona weniger über Medien? Prof. Daniel Süss.
Elternbildung
16.04.2020
«Die Reduzierung der Medienzeit ist nicht die Lösung»
Für den Medienpsychologen Daniel Süss ist die Bildschirmzeit zweitrangig, solange ein Kind alle seine Bedürfnisse abdecken und seine Fähigkeiten entwickeln kann. Der Zürcher Forscher im Gespräch über den hohen Medienkonsum während des ­Lockdowns, den Zusammenhang zwischen Medien und Kreativität und über fiese Stunts auf Tiktok.
Interview: Bianca Fritz Bilder: Bilder: Lukas Maeder 13 Photo / Pixabay.com/Victoria_Borodinova

Der digitale Musiklehrer
Schule
15.04.2020
Der digitale Musiklehrer
Auch die Musikschulen mussten auf digitalen Unterricht umstellen. Wie funktioniert das Musizieren via Skype und was können Eltern tun, um ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen?
Text & Bilder: Sibylle Dubs

Wir erzählen: «Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist, wenn man spürt, dass man dieses selbst möchte»
Familienleben
15.04.2020
«Der perfekte Zeitpunkt für ein Kind ist, wenn man spürt, dass man dieses selbst möchte»
Valérie Sigrist, 47, und Thomas ­Engelbrecht, 49, haben lange ­versucht, Eltern zu werden. Erst durch eine künstliche Befruchtung wurde Valérie schwanger. Heute ist ihr gemeinsamer Sohn Rick 7. ­Thomas hat noch einen Sohn, 22, und eine Tochter, 14, aus erster Ehe.
Text: Yvonne Kiefer-Glomme  Bilder: Joël Hunn

Corona: Service für Eltern mit guten Online-Angeboten für Familien
Familienleben
15.04.2020
Die besten Online-Tipps gegen den Corona-Koller
Schule, Zoo, Museum – alle haben zu. Im Netz nehmen die Angebote für Familien Tag für Tag zu. Wir haben für Sie die besten herausgesucht und ergänzen laufend.
Text: Hanna Lauer Bilder: www.pixabay.com/Alexas_Photos / zvg

Schule
09.04.2020
«Liebe Lehrer, senkt eure Erwartungen!»
Der Schulunterricht zu Hause verlangt Eltern und Kindern derzeit vieles ab. Viel zu viel, sagt unsere Online-Leserin Monica B. und schreibt einen offenen Brief an alle Lehrerinnen und Lehrer. 
Text: Monica B.  Bild: Andrea Piacquadio/Pexels

Brain Food – so isst sich Ihr Kind schlau
Ernährung
08.04.2020
Brain Food – so isst sich Ihr Kind schlau
Spielt die Ernährung wirklich eine so grosse Rolle, wenn es um die Leistung des Gehirns geht? Und wenn ja, welches Essen fördert die Gehirnentwicklung?
Text: Vera Kessens Bild: iStockphoto

Nicole Althaus, Peter Schneider und Stefanie Rietzler
Familienleben
08.04.2020
«Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»
Ich sorge mich um unsere Tochter, 16. Sie steht stundenlang vor dem Spiegel, achtet extrem auf ihr Gewicht, will nur noch kalorienarme Sachen essen. Ich selber bin sehr dünn, treibe viel Sport und esse grundsätzlich wenig. Bin ich ihr vielleicht ein ungesundes Vorbild?   Eine verzweifelte Mutter

Familienleben
08.04.2020
Kinder und Katzen sind die wahren Corona-Meister
Die einzigen zwei Dinge, die ich bislang in dieser *** Corona-Krise gelernt habe, habe ich von meinen Kindern gelernt. Und von meinen Katzen.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

So schützen Sie Ihr Kind vor Handystrahlung
Mediennutzung
07.04.2020
So schützen Sie Ihr Kind vor Handystrahlung
Wie gefährlich ist Handystrahlung? Darüber streiten sich die Experten. Kluge Eltern sorgen vor und minimieren die Strahlen­belastung für ihre Kinder. 
Text: Michael In Albon Bild: Jérome Gerull / Plainpicture

«Unsere Freunde und  Bekannten sind zum Teil  schon Grosseltern»
Familienleben
07.04.2020
«Unsere Freunde und Bekannten sind zum Teil schon Grosseltern»
Susanne Wüthrich, 44, hat ihren Mann Daniel, 51, erst spät kennengelernt.  Mittlerweile hat sie mit ihm drei Kinder, Noel, 7, Anna, 4, und Emilie, 2.
Text: Yvonne Kiefer-Glomme  Bild: pixabay.com/FeeLoona (Symbolbild)  

«Mit manchen ­Jugendausdrücken tut sich meine Mutter schwer»
Familienleben
07.04.2020
«Mit manchen Jugendausdrücken tut sich meine Mutter schwer»
Juna Meyer, 11, lebt mit ihrem ­Bruder Melvin bei ihrer Mutter ­Simone, 48. Jedes zweite ­Wochenende verbringen die beiden bei ihrem Vater André, der in diesem Jahr pensioniert wird.
Text: Yvonne Kiefer-Glomme  Bilder: Joël Hunn

Schule
07.04.2020
«Frau Rösler, was macht die Corona-Krise mit der Chancengleichheit in der Schule?»
Corona-Krise und Fernunterricht stellen die Chancengleichheit im Unterricht auf eine harte Probe. Dagmar Rösler, Präsidentin des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), sagt im Interview, was das für Kinder, Eltern und Schule bedeutet, und zieht ein erstes Fazit zur Schule auf Distanz. 
Interview: Sandra Casalini

Wir erzählen: «Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Familienleben
07.04.2020
«Die Freude überwiegt alle belastenden Aspekte»
Simone Meyer, 48, und André ­Notter, 64, haben beide Kinder aus erster Ehe. Ihre gemeinsamen ­Kinder Melvin und Juna sind 13 und 11 Jahre alt. Mittlerweile leben ­Simone und André ebenfalls ­getrennt voneinander.
Text: Yvonne Kiefer-Glomme  Bilder: Joël Hunn

Video-Serie: Wer ist deine Lieblingslehrerin?
Was denkst Du?
07.04.2020
Wer ist deine Lieblingslehrerin?
In der neuen Video-Serie «Und was denkst denn du?» befragen die Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft. In den ersten beiden Beiträgen geht es um Lehrpersonen.
Interviews: Stefanie Rietzler & Fabian Grolimund

Keine Angst vor der Oberstufe
Schule
06.04.2020
Keine Angst vor der Oberstufe
8 Jugendliche, drei Leistungsniveaus, ein Ziel: gemeinsam durch die Oberstufe. Für die Lehrperson ist das eine Herkulesaufgabe, für die Schülerinnen und Schüler eine ­Geduldsprobe. Wie eine Oberstufe im Kinderdorf Pestalozzi das Thema Ausgrenzung angeht.
Text und Bild: Christian Possa  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Redaktionsblog
06.04.2020
Elternsein im Ausnahmezustand

Michèle Binswanger
Elternblog
06.04.2020
Leben mit dem Virus
Wie geht man als Eltern mit der Corona-Krise um? Unsere Kolumnistin, Michèle Binswanger, klärt auf.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Fabian Grolimund
Schule
06.04.2020
Schüler brauchen Feedback statt Noten
Neu werden bei uns bis Ende zweiter Klasse keine Noten mehr vergeben.» Dieser Satz der Lehrerin löste beim Elternabend unseres Kolumnisten, Fabian Grolimund, heftige Diskussionen aus. Fabian Grolimund erzählt, welchen Sinn und Unsinn er selbst in Schulnoten sieht...
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Philosophin Barbara Bleisch
Elternbildung
06.04.2020
«Frau Bleisch, ist es ethisch noch vertretbar Kinder in die Welt zu setzen?»
Die Philosophin Barbara Bleisch sagt, dass die Entscheidung für ein Kind eine der existenziellsten ist, die wir heute noch treffen können. Ein Gespräch über die Unumkehrbarkeit des Elternseins, das Recht auf eine offene Zukunft und die Frage, ob sich die Klimajugend überhaupt noch Kinder wünscht.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Silvan Fessler / Ex-Press

Kinder haben wir später
Familienleben
06.04.2020
Kinder haben wir später
Reife Eltern sind gelassener, selbstsicherer – und zu alt, um mit ihren Kindern ­Abenteuer zu bestehen. Vorurteile wie diese über späte Eltern gibt es viele. Fakt ist: Das Elternwerden wird immer weiter ­hinausgezögert. Was bedeutet das für Erziehung und Familienleben?
Text: Yvonne Kiefer-Glomme  Bilder: Joël Hunn

Psychologie
02.04.2020
«Eltern müssen den Druck rausnehmen»
Plötzlich ist die Familie nonstop zusammen. Wie gut alle Familienmitglieder durch die Krise kommen, hängt davon ab, wie die Familie gelernt hat, mit Verschiedenartigkeit umzugehen, sagt die familylab-Elterncoach- und Familienberaterin Caroline Märki. Mütter und Väter sollten besonders Jugendlichen in dieser Situation noch mehr Selbstverantwortung zugestehen. 
Interview: Irena Ristic Bild: Adobe Stock

Familienleben
02.04.2020
Alleinerziehend im Homeschooling: eine Stimme aus der Community
Aktuell sitzen wir alle im selben Boot, die Corona-Krise betrifft alle – und doch reagiert jede Familie anders oder geht anders mit der Ausnahmesituation um. Wir haben uns in der Fritz+Fränzi-Community umgehört und wollten wissen, wie das in anderen Familien läuft. 

Schule und Eltern: Zusammenarbeit erwünscht!
Psychologie
02.04.2020
Schule und Eltern: Zusammenarbeit erwünscht!
Die Schule als staatliche Institution prägt das Familienleben für viele Jahre. Privates und öffentliches Interesse überschneiden sich dabei stark. Wie lassen sich Konflikte zwischen Eltern und Schule vermeiden oder lösen? Und welchen Beitrag können Eltern dazu leisten, dass ihre Kinder die Schulzeit positiv erleben?
Text: Gisela Kilde Bilder: pixabay.com/Alexas_Photos / anrdresr / Getty Images / iStockphoto

Mit Eigensinn raus aus dem Corona-Blues!
Elternblog
31.03.2020
Mit Eigensinn raus aus dem Corona-Blues!
Unsere Autorin Ulrike Légé ist mit ihren drei Kindern zuhause. Wie sie die Corona-Krise bewältigt und warum Eigensinn gerade jetzt so wichtig ist, verrät sie hier.
Text: Ulrike Légé Bilder: pixabay.com/hadevora / zVg

Redaktionsblog
25.03.2020
Fritz+Fränzi in Corontäne
Seit rund zwei Wochen befinden sich Verlag und Redaktion von Fritz+Fränzi sowie die Herausgeberin, die Stiftung Elternsein, im Home Office. Wie es uns dabei geht, lesen Sie hier. 
Redaktion: Florina Schwander Bilder: zVg

Lisa Lehner: Schule zu – Stresstest für  Eltern und Schulpersonal
Schule
23.03.2020
Schule zu: Stresstest für Eltern und Schulpersonal
Seit dem 16. März 2020 sind alle Schweizer Schulen geschlossen. Seit diesem Tag sind Eltern und Schulpersonal im Krisenmodus. Lisa Lehner, Schulleiterin (SL) auf Stufe Kindergarten/Primarschule in Baden AG hat die Ereignisse der ersten sieben Tage nachgezeichnet. Und verrät, welche  Herausforderungen sie zusammen mit Mirjam Obrist, Geschäftsleiterin (GL) der Volksschule Baden* und Manuela Bächli, Lehrperson (LP), bewältigen musste.
Text: Lisa Lehner Bild: pixabay.com/lihuihuiycg / zvg

Drogensüchtige Jugendliche: Was tun, wenn das Kind abhängig wird?
Familienleben
23.03.2020
Wege in die Sucht
Alkohol, Tabak, Cannabis, Ecstasy – Rauschmittel auszuprobieren, gehört für viele Teenager dazu. Der Markt an Substanzen ist in den letzten Jahren allerdings rasant gewachsen. Dazu kommen neue Formen von Suchtverhalten in der digitalen Welt. Wann müssen Eltern hellhörig ­werden? Wie sollen Mütter und Väter reagieren, wenn der Sohn rund um die Uhr am Gamen ist oder die Tochter ­volltrunken heimkommt? Wann ist viel zu viel?
Text: Claudia Füssler Bild: Alamy Stock Photo

«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Schule
21.03.2020
«Corona zwingt uns im Eiltempo in die digitale Fortbildung»
Die flächendeckende Schliessung der öffentlichen Schulen stellt Eltern wie Lehrpersonen vor neue Herausforderungen. Der deutsche Bildungsexperte Armin Himmelrath sieht darin auch eine Chance: Sich in Rekordtempo digital fit zu machen.
Interview: Claudia Landolt Bilder: pixabay.com/coyot / zvg

Mit Apps lernen – 8 Empfehlungen vom Medienexperten
Familienleben
19.03.2020
Mit Apps lernen – 8 Tipps vom Medienexperten
Das Virus legt alles lahm: den Unterricht, den Alltag, das Leben. Doch nur weil Kinder nicht mehr zur Schule gehen dürfen, muss das Üben nicht ausgebremst werden. Das klappt zwar sehr gut mit Büchern, Vokabelheften und dem klassischen Kartensystem, nur bringen Lern-Apps auf Smartphones und Tablets frischen Wind und Abwechslung in den Lernalltag.
Text: Thomas Feibel Bilder: pixabay.com/firmbee /zvg

Fernsehen statt Schule – so ändern die Sender ihr Programm
Familienleben
19.03.2020
Fernsehen statt Schule – so ändern die Sender ihr Programm
Nachrichten, Serien, Lernvideos: Viele TV-Sender und Online-Plattformen haben in der Corona-Krise ihr Angebot massiv ausgebaut. Eine Übersicht.
Text: Hanna Lauer Bild: pixabay.com/mojzagrebinfo

Homeschooling: Lernen im Ausnahmezustand
Familienleben
19.03.2020
Lernen im Ausnahmezustand
Rund eine Million Kinder in der Schweiz bleiben derzeit dem Unterricht fern. Eltern jonglieren mit der Beschäftigung und Beschulung ihrer Kinder zuhause und ihren eigenen Jobs. Wie sieht der schulische Alltag ohne Schule aus? Wie können und müssen Eltern ihre Kinder schulisch unterstützen? Gibt es denn überhaupt Hausaufgaben und Prüfungen? Zehn Antworten auf die zehn drängendsten Fragen.
Text: Claudia Landolt Bild: pixabay.com/lourdesnique

zuhause lernen corona
Familienleben
18.03.2020
Mit Kindern zu Hause lernen 
Die Kombination von Homeschooling und Homeoffice stellt Eltern wie Kinder unvorbereitet vor grosse Herausforderungen. Dabei können alle wertvolle Erfahrungen sammeln. 
 Text: Fabian Grolimund Bild: Keystone

Wochenlang isoliert zu Hause – was hilft?
Elternblog
17.03.2020
Wochenlang isoliert zu Hause – was hilft?
Geschlossene Schulen, E-Learning, Homeoffice: Auch unsere Autorin Ulrike Légé ist mit ihren drei Kindern zuhause. Und das schon über einer Woche. Hier ihre 10 Tipps, wie man in der Familien-Isolation einen kühlen Kopf bewahrt.
Text: Ulrike Légé Bilder: privat / zvg

Coronavirus: 10 Fragen - 10 Antworten
Familienleben
17.03.2020
Coronavirus: 10 Fragen - 10 Antworten für Eltern
Durch den rasanten Anstieg der Corona-Infizierten steigt die Verunsicherung in den Schweizer Haushalten. Was beschäftigt Eltern, deren Kinder jetzt zuhause sind? Die 10 drängendsten Fragen und Antworten rund um das Coronavirus lesen Sie hier.
Text: Hanna LauerBild: pixabay.com/congerdesign

Elternbildung
14.03.2020
Vortragszyklus: Kosmos Kind
Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, hat mit der «Akademie. Für das Kind» den exklusiven Vortragszyklus «Kosmos Kind»lanciert. Die ausgewiesenen Expertinnen und Experten greifen unterschiedliche Aspekte der Kindheit auf und vermitteln diese alltagsnah und verständlich. Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi profitieren von vergünstigten Tickets.

Sucht: Die Mutter eines drogenkranken Sohns erzählt
Elternbildung
11.03.2020
«Wir geben David nicht auf» 
Der Sohn von Barbara Gerber* ist 15, als er anfängt, intensiv zu ­kiffen. Wenige Jahre später ist David heroinabhängig.
Aufgezeichnet von Claudia Füssler Bild: AddictiveStock / Photocase

Nicole Althaus, Peter Schneider und Stefanie Rietzler
Familienleben
11.03.2020
«Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»
Unser Sohn, 8, geht bei jeder Kleinigkeit in die Luft. Um uns Distanz zu verschaffen, schicken wir ihn in sein Zimmer. Das hat bisher jeweils recht gut funktioniert. Neuerdings kommt er aber sofort wieder raus. Auf dieses Machtspiel möchten wir nicht einsteigen. Wie reagieren wir am besten?
Lukas, 30, und Corina, 34, Frauenfeld TG

Alkohol, Tabak, digitale Medien: was Eltern wissen sollten
Elternbildung
11.03.2020
Alkohol, Tabak, digitale Medien – was Eltern wissen sollten
Heranwachsende können mit vielen Substanzen und Verhaltensweisen in Berührung ­kommen, in denen Suchtgefahr steckt. Dies sind die am meisten verbreiteten.
Text: Claudia Füssler Bild: Yay Media AS / Alamy Stock Photo

Eisenmangel: So lässt sich das Defizit vermeiden
Arztbesuch
09.03.2020
Immer blass und ständig müde
Vier bis acht Prozent aller Jugendlichen hierzulande leiden an Eisenmangel. Zu den typischen Beschwerden zählen Blässe, Abgeschlagenheit und Konzentrationsprobleme. Welche schul- und komplementärmedizinischen Therapien helfen.
Text: Anja Lang Bild: Adobe Stock

Tagesschulen in der Schweiz
Schule
09.03.2020
Am Mittag ist die Schule längst nicht aus
Die Nachfrage nach Tagesschulen und Hortplätzen wächst stetig. Viele Städte und Gemeinden bauen ihr Angebot aus. Doch wie steht es um dessen Qualität? Zwei Schulen in Luzern und Zürich gewähren Einblick in den Alltag der Tagesbetreuung.
Text: Jana Avanzini  Bilder: Marvin Zilm / 13 Photo

Lerne, nein zu sagen, fordert Jesper Juul
Elternbildung
09.03.2020
Nein sagen – aber richtig!
Es gibt heute kaum noch allgemeingültige Werte, von denen Eltern ein Nein ableiten können. Sie müssen daher ihre innere Orientierung finden und authentisch sein.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Stottern bei Kindern: Wann soll man es abklären?
Entwicklung
09.03.2020
«Mit einer frühen Intervention kann die Negativspirale durchbrochen werden»
Eltern sorgen sich, wenn ihr Kind stottert. Wolfgang G. Braun über den «Redeflusskompass online»für Eltern und Fachpersonen.
Interview: Florina Schwander Bild: Phanie / Alamy Stock Photo

Jesper Juul: Die Grenzen der Kinder achten
Elternbildung
09.03.2020
Die Grenzen der Kinder achten
Kinder signalisieren ihren Eltern, was sie mögen und was nicht. Und ihre Integrität sollten Mütter und Väter wahren. Sie sollten aber auch ihre eigenen Grenzen deutlich machen.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Stefanie Rietzler: Stofftiere werden zum Problemlöser
Elternbildung
09.03.2020
Nasenbär Giancarlo muss bei Fehlern immer niesen
Oft hilft es Kindern, wenn man ein Problem von ihrer Person trennt und ihm die Form eines Stofftieres oder Fantasiewesens gibt.
Text: Stefanie Rietzler Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Thomas Feibel: Pädophile treten online in Kontakt mit Kindern
Elternbildung
05.03.2020
«Schick mir ein Foto. Gerne im Bikini!»
Das Internet bietet Pädophilen Idealbedingungen, um unbeobachtet nach Opfern zu suchen. Wie Cybergrooming abläuft und was Eltern zum Schutz ihrer Kinder beitragen können.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Ernährungstrends am Familientisch
Ernährung
04.03.2020
Ernährungstrends am Familientisch
Du Low Carb, sie Paleo und ich vegan. Wie lassen sich verschiedene Ernährungsbedürfnisse an einen Tisch bringen, ohne dabei das Essen zum Dauerthema zu machen und der ganzen Familie den Appetit zu verderben?
Text: Vera Kessens Bild: iStockphoto

Negative Erlebnisse machen krank
Mediennutzung
04.03.2020
Negative Erlebnisse machen krank
Jugendliche, die bei der Nutzung von Internet und sozialen Medien schlechte Erfahrungen machen, leiden ­überdurchschnittlich oft an körperlichen und psychischen Beschwerden.
Text: Michael In Albon Bild: Julia Forsman / Stocksy

Dagmar Rösler: Das alte Lied von den Noten
Schule
02.03.2020
Das alte Lied von den Noten
Die Leistungsbewertung von Schülerinnen und Schülern mittels Noten ist verzerrend und schon lange umstritten. Höchste Zeit, dass sich die Schule hin zu einem zeitgemässen, fairen und am Kind orientierten System der Beurteilung weiterentwickelt. Hierzu braucht es auch das Vertrauen der Eltern.
Text: Dagmar Rösler Bild: Paolo Dutto / 13 Photo

Ferien für Kinder aus sozial benachteiligten Familien
Familienleben
02.03.2020
Pestalozzi-Sommerlager für Kinder finden statt!
Kindern und Jugendlichen aus wirtschaftlich belasteten Familien bleibt vieles verwehrt: die Teilnahme an Förderkursen und Sportaktivitäten, unbeschwerte Ferientage. Die Stiftungen Elternsein und Kinderdorf Pestalozzi organisieren für sie im Sommer 2020 zwei Ferienlager in Trogen AR. Die Sommercamps werden unter Wahrung der BAG-Richtlinien durchgeführt.   *** Die Lager sind ausgebucht ***
Bilder: Pestalozzi Kinderdorf 

Illustration von Mikael Krogerus
Elternblog
02.03.2020
Die Treue zur Kindheit und der Teufelskreis der Wutbürger 
Unser Kolumnist Mikael Krogerus meint, Adornos «Erziehung nach Auschwitz» seit heute noch aktuell.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Junge sitzt auf dem Bett und kifft
Elternbildung
02.03.2020
«Frau Dobler, wie können Eltern mit ihren Kindern über eine Sucht sprechen?»
Suchtexpertin Sabine Dobler sagt, wann und wie Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch über problematisches Konsumverhalten kommen.
Interview: Claudia Füssler Bild: Brian Finke / Gallery Stock

Junge spielt mit Betreuer Tischtennis
Schule
02.03.2020
«Es braucht seine Zeit, bis die Kultur der Tagesschule zur Selbstverständlichkeit wird»
Die Erziehungswissenschaftlerin Emanuela Chiapparini forscht zum Kindeswohl an Tagesschulen. Was der kantonal geregelte Ausbau der Betreuung bewirkt erläutert sie im Interview.
Interview: Jana Avanzini Bild: Marvin Zilm / 13 Photo

Sucht-Protokol: Mir war bewusst, dass ich meinen Tod in Kauf nehme
Familienleben
02.03.2020
«Mir war bewusst, dass ich meinen Tod in Kauf nehme» 
Der Weg eines Teenagers in die Abhängigkeit und zurück: Zuerst kifft und trinkt er, dann werden Ecstasy, LSD und Kokain seine Partyfreunde, schliesslich wird er abhängig von ­Psychopharmaka. Erst der Satz einer Freundin rüttelt ihn auf. 
Text: Claudia Füssler 

Entscheiden Gene über den Schulerfolg?
Psychologie
02.03.2020
Gene entscheiden über den Schulerfolg – aber anders, als wir denken
Durch die Erziehung und das Verhalten der Eltern nehmen die Gene auch dann Einfluss auf die Entwicklung, wenn die Kinder sie nicht geerbt haben. 
Text: Jasmin Wertz Bild: Pixabay

Jung und süchtig: Unsere Themen im März 2020
Redaktionsblog
02.03.2020
Unsere Themen im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der März-Ausgabe vor. Sucht: Wie Jugendliche in die Abhängigkeit rutschen und was Eltern darüber wissen sollten. Reportage aus der Tagesschule: Wenn die Schule zum Zuhause wird.   Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 3. März. Sie können sie als Einzelausgabe online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Tag der Grosseltern: Redaktion und Verlag erinnern sich
Redaktionsblog
28.02.2020
Grosseltern-Helden
Am 8. März ist Grosselterntag. Wir haben uns in Redaktion und Verlag umgehört: Welche Erinnerungen an die eigenen Grosseltern haben wir? Und welche Bedeutung haben sie in unserem Familienalltag?
Redaktion: Florina Schwander Bild: iStockphoto

Nicole Althaus, Peter Schneider und Stefanie Rietzler
Familienleben
26.02.2020
«Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»
Unser Sohn, 8, besucht eine Schule mit hohem Migrantenanteil. Nun sagt er Sätze wie «Hesch dr Sunne gseh? Voll krass!». Kürzlich hat er darauf bestanden, dass es «de Verb» heisst. Was sollen wir tun?
Peter, 38, und Verena, 37, Zürich

Digital Native versus Digital naiv: Das Handyverbot wird umgangen
Elternblog
26.02.2020
Digital Native versus digital naiv
Unser Papa-Blogger Andreas B. kommt auf die Welt. Besser gesagt auf die Handy-Welt, als er seiner Tochter das Handy konfiszieren will ...
Text: Andreas B.  Bild: Andrea Piacquadio/Pexels

Unterwegs
25.02.2020
Ein Wochenende bei Center Parcs
Wer ein Rundum-sorglos-Paket für das Wochenende mit der Familie sucht, findet in einer der Anlagen von Center Parcs in naturnaher Umgebung Unterhaltung, Entspannung und Luxus für alle Sinne. Der neueste Ferienpark im Allgäu liegt rund eine Autostunde von der Schweizer Grenze entfernt.

Michele Binswanger: Kinder erziehen
Elternbildung
24.02.2020
Guerilla-Erziehung
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger lernt, ihren Kindern Widerstand zu leisten.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Hotel Mama: Wenn der Sohn wieder zuhause einzieht
Elternbildung
21.02.2020
Wenn der Sohnemann wieder Zuhause einzieht
He's back! Der Sohn unserer Bloggerin Irma Aregger ist soeben wieder eingetroffen im Hotel Mama. 
Text: Irma Aregger Bild: Pexels (Symbolbild)

Warum Eltern und Kinder gerne kuscheln
Familienleben
19.02.2020
Der Mensch ist ein Kuscheltier
Berührungen beeinflussen die kindliche Entwicklung entscheidend – Säuglinge können ohne sie nicht überleben. Das Bedürfnis nach Körperkontakt ist allerdings individuell sowie abhängig vom Alter und der Beziehung höchst unterschiedlich.
Text: Claudia Füssler Bild: Emely / Getty Images

Medienexperte Thomas Feibel
Medienerziehung
18.02.2020
Spieler brauchen Grenzen!
Wie schädlich sind Computerspiele für Kinder? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt Antworten auf die sechs häufigsten Elternfragen.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Familie in der Armut-Falle: Mutter mit zwei Kindern
Geld
17.02.2020
Wenn das Geld kaum zum Leben reicht
Mehr als 1,2 Millionen Menschen in der Schweiz sind von Armut betroffen oder bedroht. Unter ihnen sind überdurchschnittlich viele Alleinerziehende und Eltern mit drei oder mehr Kindern. Drei betroffene Familien erzählen aus ihrem Alltag, von Existenzängsten und Verzicht, von ihrem Wunsch nach mehr Verständnis und der Hoffnung auf finanzielle Unabhängigkeit. 
Text: Cornelia Hotz  Bilder: Lea Meienberg / 13 Photo

Büchertipps zum Thema Aufklärung und Sexualität
Sexualität
17.02.2020
Literatur- und Onlinetipps zur Aufklärung
Mit ihren Kindern über Sex zu sprechen, ist vielen Eltern unangenehm. Gute Lektüren und Onlinedienste fürs passende Alter bieten eine wertvolle Unterstützung.
Bild: Ornella Cacace / 13 Photo

Wie findet Aufklärung wirklich statt?
Sexualität
11.02.2020
Wir erzählen: Wie findet Aufklärung wirklich statt?
Die einstige elterliche Belehrung zum grossen Tabuthema ist einem viel entspannteren Umgang gewichen. Doch wie findet Aufklärung im heutigen Familienalltag wirklich statt? Ein Jugendlicher, eine Familie und eine Mutter erzählen. 
Aufgezeichnet von Sandra Casalini  Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

Verletzt, vernetzt: Was schützt vor Cybermobbing?
Mediennutzung
11.02.2020
Verletzt, vernetzt: Was schützt vor Cybermobbing?
Das Internet vergisst nicht, ist ständig verfügbar und anonym – ein fruchtbarer Boden für Cybermobbing. In der digitalaffinen Jugend werden erschreckend viele zu Opfern und zu Tätern – wie analoge Sensibilisierungsarbeit schützen kann.
Text: Mariel Diez Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Aufklärungsbuch «Nur für Boys»
Sexualität
11.02.2020
Aufklärung im Klassenzimmer?
Im neuen Lehrplan 21 ist Sexualkundeunterricht breit verankert: Entsprechende Lernziele sind in drei Schulfächern angesiedelt. Was genau in welchem Umfang und von wem behandelt wird, liegt allerdings stark im Ermessen der Lehrpersonen. 
Text: Sandra Casalini Bild: Ornella Cacace / 13 Photo

Adoptivkinder: Der Bruch in der Kindheit
Psychologie
10.02.2020
Adoptivkinder: Der Bruch in der Kindheit
Bei Adoptivkindern ist das Selbstverständnis der Zugehörigkeit und der Herkunft nicht so klar wie für die meisten anderen. Wie wichtig ist das Wissen um die eigene Abstammung für die Identitätsentwicklung? 
Text: Annette Cina und Giselda Kilde Foto: Getty Images/Kirsten Lewis

Teeanger konsumieren Porno im Internet
Sexualität
06.02.2020
Herr Geiser, schadet der frühe Pornokonsum den Kindern?
Welchen Einfluss der Konsum von Pornos auf die Sexualität eines Jugendlichen hat, hängt unter anderem von der Beziehung zu seinen Eltern ab, sagt der Sexualpädagoge Lukas Geiser. 
Interview: Sandra Casalini Bild: Helena Lopes/Pexels & zVg

Netiquette: Vater und Tochter schauen auf ein Smartphone
Mediennutzung
06.02.2020
Die Regeln des ­guten Benehmens im Netz 
Eltern sollen dafür sorgen, dass ihre Kinder die Netiquette kennen und beachten. Das sind die Dos and Don'ts der Online-Kommunikation.
Text: Michael In Albon Bild: Kostas Maros / 13 Photo  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Swisscom

Junge schaut aufgeklapptes Aufklärungsbuch an
Elternbildung
04.02.2020
Wie geht Aufklärung heute?
Noch keine Generation galt als so aufgeklärt wie die unserer Kinder. Im Internet sind alle Informationen Tag und Nacht verfügbar. Doch was wissen Kinder und Jugendliche wirklich über Sex? Wie sieht altersgerechte Aufklärung heute aus? Und welche Rolle spielen die Eltern dabei?
Text: Sandra Casalini  Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

Fabian Grolimund: Wie setze ich meinem Kind Grenzen?
Elternbildung
03.02.2020
Vom Umgang mit Respekt, Grenzen und Regeln
Das Thema «Grenzen setzen» erlebt unser Kolumnist als eine der grössten Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen. Während es einfach ist, allgemeine Prinzipien zu formulieren wie «Kinder brauchen Regeln» oder «als Eltern muss man konsequent sein», ist die Ausgestaltung im ­Alltag äusserst anspruchsvoll und in vielen Fällen eine Frage des Bauchgefühls.
Text: Fabian Grolimund llustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren 

Nik Niethammer stellt die Themen der neuen Ausgabe vor
Redaktionsblog
03.02.2020
So geht Aufklärung: Unsere Themen im Februar
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen in unserem Coverfilm die Themen der ersten Ausgabe von 2020 vor: Es geht unter anderem um die Themen Aufklärung und gewaltfreien Widerstand von Eltern. Die neue Ausgabe erscheint am Mittwoch, 5. Februar. Sie können sie als Einzelnausgabe online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Wann rede ich mit meinem Kind über Sex? Mädchen schauen Aufklärungsbücher an
Sexualität
03.02.2020
Wann und wie spreche ich mit meinem Kind über Sex?
Eine zu frühe Sexualisierung gibt es nicht. Doch wann und wie spreche ich mit meinem Kind worüber? Soll ich warten, bis es fragt, oder das Gespräch suchen? Konkrete Tipps für jedes Alter. 
Text: Sandra Casalini  Bild: Ornella Cacace / 13 Photo

Kommunikation mit der Schule: Lehrer schreibt an Wandtafel
Schule
02.02.2020
Kommunikation zwischen Schule und Eltern
Was tun, wenn es in der Schule mit dem eigenen Kind nicht gut läuft? Wie soll man sich verhalten, wenn man als Eltern das Geschehen in der Schule nicht einordnen kann? Kommunikation ist der Königsweg.
Text: Thomas Minder Bild: Pexels

Der israelische Psychologe Haim Omer
Elternbildung
02.02.2020
«Herr Omer, wie können Eltern Autorität und Beharrlichkeit erlangen?»
Der israelische Psychologe Haim Omer sagt, erzieherische Stärke sei lernbar. Zu diesem Zweck hat er das Konzept der neuen Autorität entwickelt. Worauf dieses basiert und wie Eltern gegen problematisches Verhalten gewaltfreien Widerstand leisten können, erzählt er im grossen Interview. 
Interview: Virginia Nolan  Bilder: Corinna Kern

Selbstbestimmtes Geldleben
Geld
01.02.2020
Selbstbestimmtes Geldleben
Advertorial: Kinder lernen durch Beobachten und Ausprobieren. Bei der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Geld ist es daher wichtig, Kindern schon früh Raum zu geben, um zu üben, Fehler zu machen und Erfolge zu feiern. 
Text: Lena Gugenberger

Gefahr Fertigkaffee für Jugendliche
Ernährung
01.02.2020
Alles andere als kalter Kaffee
Fertigkaffee mit Milch und Zucker aus dem Kühlregal ist sehr beliebt, besonders bei Jugendlichen. Dabei ist der Konsum nicht unbedenklich.
Text: Vera Kessens Bild: iStockphoto  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Bewegung: Kind läuft mit Mutter über Baumstamm
Kindergarten
20.01.2020
«Herr Holtz, bewegen sich unsere Kinder heute zu wenig?»
Stimmt es, dass Kinder heute keine Purzelbäume mehr schlagen können? Bewegen sie sich zu wenig? Haben wir Grund zur Sorge? Oberarzt und Praxispädiater Sepp Holtz klärt auf. 
Interview: Claudia Landolt Bild: Pixels

Kindergarten: Ein Mädchen beim Malen und Schreiben
Kindergarten
19.01.2020
Eine Liebeserklärung an alle Frau Brauns dieser Welt
Unsere Autorin erinnert sich an ihre glückliche Kindergartenzeit. Und stellt fest, dass im Chindsgi ihrer vier Buben vieles noch immer so ist wie damals. 
Text: Claudia Landolt Bild: Pexels

Mental Load: Wie entkommen wir als Eltern der Aufrechnen-Falle?
Elternblog
13.01.2020
Wie entkommen wir als Eltern der Aufrechnen-Falle?
«Ich hab schon die Wäsche gemacht, also machst du das Abendessen. Überhaupt mache ich viel mehr als du!» Kommt Ihnen diese Diskussion bekannt vor? Unsere Autorin Ulrike Légé hat am eigenen Leib erfahren, dass es bessere Lösungen als Excel-Tabellen für Paar-Diskussionen gibt.
Text: Ulrike Légé Bild: Pexels

Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 5
Familienleben
09.01.2020
Geschwister – Die längste Beziehung des Lebens
Geschwister bleiben ein Leben lang miteinander verbunden. Auch, wenn sie nicht gut miteinander auskommen. Wie Eltern die Beziehung ihrer Kinder stärken können. 
Text: Annette Cina Bilder: Catherine Falls, Charo Diez

Coworking Space mit Kinderbetreuung Tadah
Familienleben
09.01.2020
Coworking mit Kind: «Mehr Ruhe in der täglichen Organisiererei»
3 Fragen an Diana Wick, Mitgründerin von Tadah in Zürich, dem Anfang Oktober ­eröffneten ersten grossen Coworking Space mit Kinderbetreuung in der Deutschschweiz.
Interview: Florina Schwander Fotos: Gataric Fotografie

Die Schminkerei meiner Tochter: Ein Vater erzählt
Elternblog
08.01.2020
Ein Vater zwischen Lippenpumpe und Spinnenbeinen
«Meine Töchter sind wunderschön», findet der alleinerziehende Vater Andreas B.. Und wundert sich über Schminkutensilien, die Namen wie Actionfilme tragen.
Text: Andreas B. Foto: Matheus Ferrero, Unsplash

Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Schule
07.01.2020
Digitaler Wandel bedeutet eine Transformation der Schule
Einfach digitale Geräte im Unterricht einzusetzen, reicht nicht aus. Es braucht ein Umdenken in der Art, wie gelernt und gelehrt wird, aber auch in der Organisation der Schule und ihrer Kooperation und Kommunikation mit den Eltern. 
Text: Rahel Tschopp Bild: Pixabay / Pexels

Wie Familie gelingt: Sorgerecht der Eltern
Familienleben
06.01.2020
Sorgerecht der Eltern – Umzug zu Mama oder Papa?
Wenn die Kinder getrennt lebender Eltern zu ungefähr gleichen Teilen abwechselnd bei Vater und Mutter leben und von diesen betreut werden, sprechen Juristen von «alternierender Obhut». Welche Vorteile bietet dieses Wechselmodell? Was geschieht, wenn ein Elternteil umziehen möchte? 
Text: Lena Rutishauser Bild: Kniel Synnatzschke / Plainpicture

wie lernt man Selbstliebe?
Entwicklung
03.01.2020
Vom Wert, sich selbst zu lieben
Ein gutes, stabiles Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstliebe sind Voraussetzungen, innere Stärke zu entwickeln. Die Grundlagen für diese Kompetenzen werden in der Kindheit gelegt. Doch wie geschieht das? Und was können Eltern tun, um ihre Kinder zu stärken?
Text: Claudia Landolt Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo 

Kontaktabbruch erwachsene Kinder erzählen
Familienleben
03.01.2020
Kontaktabbruch: «Kinder sind lange Zeit nachsichtig mit ihren Eltern»
Die Beziehung zwischen Kind und Eltern ist die erste und die engste Beziehung im Leben. Und doch bricht sie manchmal im Erwachsenenalter: Kinder verlassen ihre Eltern. Was führt sie zu diesem Schritt? 
Text: Claudia Landolt  Bild: Polina Sirotina from  Pexels 

Geld in der digitalen Welt
Geld
01.01.2020
Geld in der digitalen Welt
Advertorial: Im Vergleich zu ihren Eltern kommen Kinder heute sehr früh mit der digitalen Welt in Berührung. Das bringt Herausforderungen – auch in Bezug auf Geld.
Text: Lena Gugenberger

Youtube als Nachhilfelehrer
Mediennutzung
01.01.2020
«Mein Nachhilfelehrer heisst Youtube»
Kinder lernen mithilfe von Videoportalen eine Menge mehr, als wir ­glauben. Pädagogen nutzen dies für innovative Unterrichtsformen. Die beste Lernunterstützung ist aber stets ein ausgewogener Mix.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Ein Wochenende auf der Eisbahn: Tipps für Familien
Unterwegs
19.12.2019
Ein Wochenende auf der Eisbahn
Wenn es bitterkalt wird, tauen kleine Eisprinzen und Hockeyanerinnen erst richtig auf. Aber auch für Ungeübte gibt es in Stadt und Land unzählige Möglichkeiten, einen wunderbaren Familientag auf Schlittschuhen zu verbringen. 10 heisse Tipps für die Eiszeit.
Text: Benjamin Muschg Bilder: zVg

Jahresbericht Stiftung Elternsein 2019
Elternbildung
19.12.2019
Jahresrückblick der Stiftung Elternsein
Die Stiftung Elternsein ist nicht nur Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, sie begleitet Jugendliche und Eltern bei der Berufswahl, engagiert sich gegen Cybermobbing und arbeitet an einem Projekt für benachteiligte Kinder. 
Text: Thomas Schlickenrieder Bilder: Patrik Luther und Florina Schwander

Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!
Familienleben
19.12.2019
«Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!»
Unsere Tochter, 14, ist eine mittelmässige Schülerin. Sie findet die meisten Lehrer doof, langweilt sich im Unterricht, macht ihre Hausaufgaben nur widerwillig. Jetzt mache ich mir grosse Sorgen, wo das noch hinführt. Wie kann ich unsere Tochter für die Schule motivieren? 
Claudia, 36, Kloten ZH

Barbara Bleisch: Kinder schulden ihren Eltern nichts
Psychologie
17.12.2019
«Kinder schulden ihren Eltern nichts»
Die Philosophin Barbara Bleisch sagt, dass Kinder den radikalen Schritt, die Eltern aus ihrem Leben zu entfernen, niemals freiwillig und erst nach vielen Verletzungen vollziehen. Dieser Akt der Befreiung sei aber richtig und wichtig – und für die eigene Entwicklung manchmal sogar unabdingbar.
Interview: Christine Amrhein Bild: Alexander Krivitskiy

Mein Sohn hat den Kontakt abgebrochen
Psychologie
17.12.2019
«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Sabine F., 57, ist Mutter eines Sohnes, der jeglichen Kontakt zu ihr unterbrochen hat. Die Mutter leidet sehr – und versteht nicht, wie es dazu kam. Sie lebt in der Nordschweiz. Um sie zu schützen, veröffentlichen wir ihren Namen nicht.
Aufgezeichnet von der Redaktion ElternMagazin Fritz+Fränzi Bild: Felipe Cespedes / Pexels

Kontaktabbruch: Wenn Kinder ihre Eltern verlassen
Psychologie
17.12.2019
Wenn Kinder ihre Eltern verlassen  
Brechen Kinder den Kontakt zu ihren Eltern ab, ist das für viele Eltern überraschend und sehr schmerzhaft. Die Gründe für einen Kontaktabbruch können vielfältig sein, fast immer aber ist es Ausdruck grosser innerer Not. Eine Wiederannäherung ist manchmal möglich – wenn beide Seiten bereit sind, die Perspektive des anderen zu verstehen.
Text: Christine Amrhein   Bild: iStockphoto

Jesper Juul: Eltern sollten zuhören statt schauspielern!
Elternbildung
16.12.2019
Schluss mit starren Rollen – zuhören!
Viele Eltern flüchten sich gegenüber ihren Kindern in Schauspielerei, weil sie Angst haben, die Führung zu verlieren. Dabei würden ihnen Empathie und ein echter Dialog auch helfen, Grenzen zu setzen.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Cover 2019: Welches Titelblatt hat Ihnen am besten gefallen?
Redaktionsblog
13.12.2019
Diese Cover haben Ihnen am besten gefallen!
10 Ausgaben von Fritz+Fränzi sind 2019 erschienen, zusammen mit den vier Sonderausgaben vom Kindergartenheft und das Spezialheft zum Thema Berufswahl. Wir wollten von Ihnen wissen, welches Cover Ihnen am besten gefallen hat. Hier kommen die Resultate.
Redaktion: Florina Schwander

7 Tipps, wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken
Elternbildung
12.12.2019
7 Tipps, wie Sie das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stärken
Je selbstbewusster Kinder sind und je stärker ihr Selbstwertgefühl ist, desto besser können sie mit sich, dem Leben und anderen Menschen umgehen. 
Text: Claudia Landolt  Foto: Josh Willink from Pexels 

Sicherheit im Netz für kleine Musikstars
Mediennutzung
11.12.2019
Sicherheit im Netz für kleine Musikstars auf TikTok
Mit der App Tiktok präsentieren sich Kinder und Jugendliche wie Popstars. Das lockt zweifelhaftes Publikum an. Mit den richtigen Einstellungen sorgen Eltern vor.
Text: Michael In Albon In Zusammenarbeit mit Swisscom

Ich erzähle: Ein Kind ist kein Mini-Me
Familienleben
10.12.2019
Ich erzähle: «Ein Kind ist kein Mini-Me»
Brigitte, 45, aus dem Kanton Aargau ist Kaufmännische Angestellte und Yogalehrerin. Selbst eher streng erzogen, will die Mutter zweier Töchter von 12 und 15 Jahren ihren Kindern viel Gestaltungsraum für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit lassen. Doch nicht beide mögen das.
Protokoll: Claudia Landolt Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Wir erzählen: Selbstliebe ist wichtiger als Noten
Familienleben
10.12.2019
Wir erzählen: «Selbstliebe ist uns wichtiger als gute Noten»
Rahel, 43, ist Mutter dreier Kinder im Alter von 7, 10 und 12 Jahren und lebt mit ihrer Familie im Kanton Zürich. Von ihren Eltern hat sie «unendlich viel Liebe» bekommen und die Fähigkeit zur Selbstliebe erfahren. Beides möchte sie ihren Kindern weitergeben.
Protokoll: Claudia Landolt Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Selbstliebe Wir erzählen Raphaela und Marcel
Familienleben
10.12.2019
Wir erzählen: «Die Selbstliebe der Kinder in der Schule erhalten»
Raphaela, 33, und ihr Mann ­Marcel, 36, aus dem Kanton Aargau sind Eltern zweier Kinder von 4 und 1 ½ Jahren. Selbstliebe bedeutet für sie vor allem die kompromisslos freie Entfaltung und Entwicklung der eigenen Talente.
Protokoll: Claudia Landolt Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Zöliakie bei Kindern Betty Bossi
Ernährung
06.12.2019
Zöliakie – so schmeckt es Ihrem Kind trotzdem
Für Kinder kann eine glutenfreie Ernährung eine besondere Herausforderung sein: Oft ist das Stück Geburtstagskuchen tabu und ein Pizzaabend mit Freunden ausgeschlossen. Wenn Eltern und Kinder einige Regeln beachten, gibt es aber durchaus gute Alternativen. 
In Zusammenarbeit mit Betty Bossi Text: Marlène Gautschi Bild: Maskot / Getty Images

Testen Sie Ihr Selbstwertgefühl
Psychologie
06.12.2019
Testen Sie Ihr Selbstwertgefühl
Dieser Test ist die Übersetzung des englischen Originaltests «Rosenberg Self-Esteem Scale» zur groben Selbsteinschätzung für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren. ­Entwickelt wurde dieser Test 1965 vom US-amerikanischen ­Sozialpsychologen und Soziologen Morris Rosenberg.
Redaktion: Claudia Landolt Foto: Designecologist from Pexels   

EKKJ fordert neue Massnahmen gegen Gewalt in der Erziehung
Familienleben
05.12.2019
Gewalt in der Erziehung ist noch zu verbreitet
Jeder Schlag ist ein Schlag zu viel. Die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ sieht dringenden Handlungsbedarf in Bezug auf Gewalt in der Erziehung von Kindern und Jugendlichen. 
Text: Florina Schwander Bild: Pixabay

Dagmar Rösler, LCH-Präsidentin, über den Respekt von Eltern
Schule
03.12.2019
Dagmar Rösler: «Manche Eltern fahren wie Kriegsschiffe in die Schule ein» 
Seit August ist Dagmar Rösler Präsidentin des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz. Die Deutsch- und Sportlehrerin fordert von Eltern Respekt und realistische Erwartungen. Im grossen Interview spricht sie mit uns über dies und weitere drängende Themen. 
Interview: Evelin Hartmann und Nik Niethammer  Bilder: Paolo Dutto / 13 Photo

8 Übungen Selbstliebe
Psychologie
03.12.2019
Sich selbst etwas Gutes tun
8 Übungen in Selbstliebe für Eltern und Kinder.
Text: Claudia Landolt  Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Rückenschmerzen bei Kindern
Arztbesuch
03.12.2019
Rückenschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Immer mehr Kinder und Jugendliche klagen über Schmerzen im Nacken, an Schultern und der Wirbelsäule. Was gegen diese frühen Rückenschmerzen hilft.
Text: Claudia Füssler

Weihnachten: Geschenk-Ideen für die ganze Familie
Familienleben
03.12.2019
20 Bücher-Geschenk-Ideen für die ganze Familie
Bücher sind (mit) die schönsten Weihnachtsgeschenke. Wir haben unsere 20 derzeitigen Lieblingsbücher für Gross und Klein für Sie gesammelt. Alles echte Herzensempfehlungen zum Lachen, Weinen, Mitfiebern und zur Ruhe kommen. Und eine Schwedin hat sich in unsere Herzen geschrieben ...
Text: Fritz+Fränzi-Team Bild: Photo by Lucie Liz from Pexels 

Entwicklungspsychologe Ulrich Orth über die Entstehung von Selbstwertgefühl
Psychologie
02.12.2019
«Herr Orth, wie entsteht unser Selbstwertgefühl?»
Der Entwicklungspsychologe Ulrich Orth erforscht das Selbstwertgefühl. Er erklärt, weshalb im Erwachsenenalter der Selbstwert typischerweise am höchsten ist – und wie die Selbstliebe Kindern und Jugendlichen hilft, sich in der Schule und im Freundeskreis wohlzufühlen. 
Interview: Claudia Landolt Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Jubiläum: 150. Ausgabe von Fritz+Fränzi
Redaktionsblog
02.12.2019
Jubiläum: 150. Ausgabe von Fritz+Fränzi
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über die 150. Ausgabe von Fritz+Fränzi mit dem Dossier «Selbstliebe»und zeigt die allererste Ausgabe aus dem Jahr 2001. Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 3. Dezember, am Kiosk und ist online bestellbar.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Bewusste Kaufentscheidungen
Geld
01.12.2019
Bewusste Kaufentscheidungen dank Reflexion
Advertorial: Der Umgang mit Geld ist von der eigenen Persönlichkeit und Erfahrung abhängig. Das Geldverhalten wird auch von Mechanismen des Gehirns beeinflusst. 
Text: Lena Gugenberger

Podcasts und Hörspiele: Was Familien am liebsten hören
Zuhause
27.11.2019
Unsere liebsten Hörspiele und Podcasts für Gross und Klein
Jetzt gibt's was auf die Ohren! Hier stellen wir Ihnen die beliebtesten Podcasts, Hörspiele und weitere auditive Tipps vor für die ganze Familie. 
Redaktion: Florina Schwander Bild: jonas mohamadi von  Pexels

Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Schule
21.11.2019
Ich erzähle: «Ein Kind muss den Weg freiwillig gehen»
Peter Haussmann hat derzeit zehn Gymi-Anwärter im Kurs, den öffentliche Schulen im Hinblick auf die ­Gymi-­Prüfung als kostenlose Vorbereitung anbieten müssen. Der Primarlehrer aus Zürich Altstetten setzt sich ­dafür ein, dass nicht die Herkunft, sondern das Potenzial über den Prüfungserfolg entscheidet.
Text: Virginia Nolan   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo 

Ich erzähle: «Ich bin schon ein Exot»
Schule
21.11.2019
Ich erzähle: «Ich bin schon ein Exot»
Elia Zurfluh, 17, aus Wolhusen LU ist ­Bauernsohn. Diesem Leben verdanke er seine Gelassenheit, die ihm nun am ­Gymnasium zugutekomme.
Text: Virginia Nolan   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo 

Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Berufswahl
21.11.2019
Passerelle Dubs und weitere Infos rund um die Matur
Was genau ist die Passerelle Dubs? Und wie sind die kantonalen Unterschiede für die Zutrittskriterien zum Gymi? 
Text: Virginia Nolan   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo 

Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe
Schule
20.11.2019
«Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»
Wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes, 9, Mühe. Sie gibt in der dritten Klasse täglich Hausaufgaben von über 30 Minuten. Korrigiert und besprochen werden diese aber nicht. Zudem ist der Auftrag der Hausaufgaben nicht klar. Am Elternabend wollte sie nicht darüber sprechen. Soll ich die Schulleitung kontaktieren?
Anina, 36, Bern

Spiel mit Grenzen Swisscom
Medienerziehung
20.11.2019
Sind Videogames für Kinder besser als ihr Ruf?
Videogames haben einen schlechten Ruf. Laut neueren Studien könnte Gamen aber auch positive Einflüsse auf Kinder und Jugendliche haben. Dabei gilt es allerdings einige Dinge zu beachten. 
Text: Michael In Albon In Zusammenarbeit mit Swisscom  Bild: Adobe Stock

Stand der Kinderrechte in der Schweiz
Familienleben
18.11.2019
«Das Recht des Kindes  sollte immer Vorrang haben»
Jedes Kind hat ein Recht darauf, gesund und sicher aufzuwachsen, sein Potenzial zu entfalten, angehört und ernst ­genommen zu werden. Irène Inderbitzin über den Stand der Kinderrechte in der Schweiz.
Interview: Florina Schwander Bilder: Kate Parker / Archiv

Wie ist es, wenn die Grosseltern weit weg sind?
Redaktionsblog
18.11.2019
Wie ist es, wenn die Grosseltern weit weg wohnen?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Evelin Hartmann, stellvertretende Chefredaktorin, antwortet Andrea Widmer, aus der Abteilung Fundraising.
Text: Andrea Widmer Foto von  Juan Pablo Serrano Arenas von  Pexels 

Ich erzähle: «Mein Lehrer ist mein Vorbild»
Schule
15.11.2019
Ich erzähle: «Mein Mittelstufenlehrer ist mein Vorbild»
«Ihre Tochter ist ein Fall fürs Gymi», sagte der Primarlehrer den Eltern Slaven, 40, und Sanela Matan, 38. Heute ist die 14-jährige Ivana im 3. Jahr des Langzeitgymnasiums.
Text: Virginia Nolan   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo 

Zugang zu Kinderrechten in der Schweiz
Elternbildung
15.11.2019
Simone Hilber: «Es fehlt eine nationale Kinderrechtspolitik»
Die Soziologin Simone Hilber erstattet mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi dem Kinderrechtsausschuss der UNO regelmässig Bericht darüber, wie es um die Kinderrechte in der Schweiz steht. Sie weiss, was drei Jahrzehnte Kinderrechte bewegt haben, wo die Schweiz noch Hausaufgaben zu erledigen hat und wie man die Kinderrechte als Familie im Alltag stärken kann.
Text: Christian Possa In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Netiquette: Regeln für gutes Benehmen im Internet
Mediennutzung
14.11.2019
So geht gutes Benehmen – im Internet
Online wie offline braucht es gutes Benehmen und Höflichkeit für ein funktionierendes Miteinander. Unser Kolumnist Thomas Feibel plädiert dafür, die etwas in Vergessenheit geratenen Internet-Benimmregeln zu aktualisieren.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Muttermal, Narbe, Verbrennung: Kinder mit Hautkrankheiten
Psychologie
12.11.2019
Muttermal, Narbe, Verbrennung: Ich bin anders
Muttermale, Narben, Verbrennungen – eines von 500 Kindern in der Schweiz hat eine Hautauffälligkeit, unter der es leidet. Dabei können Eltern betroffenen Buben und Mädchen helfen, mit diesem Anderssein gelassener umzugehen. 
Text: Anna Gielas  Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo

Legasthenie
Entwicklung
11.11.2019
Legasthenie: Förderung bereits im Kindergarten notwendig
Mithilfe von Gehirnscans untersucht Neurowissenschaftler John Gabrieli, was Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Störung von anderen unterscheidet. Das könnte den Weg für neue Interventionen ebnen. 
Interview: Meeri Kim Bild: Pexels

sexueller Missbrauch an Kindern
Psychologie
11.11.2019
Frau Schwager, wie schützt man Kinder vor sexuellem Missbrauch?
Die Psychotherapeutin Regula Schwager sagt, jedes dritte bis fünfte Mädchen werde im Laufe seiner Kindheit sexuell missbraucht. Die Co-Leiterin der Beratungsstelle Castagna über erschreckend hohe Opferzahlen, Traumafolgestörungen und die Frage, was Eltern tun können, um ihre Kinder vor sexuellem Missbrauch zu schützen. 
Interview: Evelin Hartmann Bilder: Maurice Haas / 13 Photo

Gymi oder Sek: Was ist besser für mein Kind?
Schule
07.11.2019
Sek oder Gymi: Was ist besser für mein Kind?
Eltern wünschen ihren Kindern Erfolg – viele betrachten die ­Matura als Garant dafür. Dabei geht vergessen, dass der vermeintliche Königsweg nicht für jeden der ­richtige ist. Wer gehört ans Gymnasium? Wer sollte lieber eine andere schulische Bahn einschlagen? Und welche Folgen hat es, wenn die Matura für immer mehr Kinder zum Ziel wird? Eine Bestandsaufnahme.  
Text: Virginia Nolan   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo 

Lispeln bei Kindern
Lernen
04.11.2019
Lispeln bei Kindern: «Heute scheint die Thonne tho schön»
Das Lispeln kommt bei jüngeren Kindern häufig vor und zählt zu den weniger schweren Sprechstörungen. Eine Abklärung ist dennoch wichtig, um die Ursachen zu erkennen und die richtige Aussprache zu fördern. 
Text: Christine Amrhein Bild: iStockphoto

Michèle Binswanger: Politik am Familientisch
Elternblog
31.10.2019
SVP-positiv am Familientisch?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger erzählt von ihren unterhaltsamen Politikdiskussionen am Familientisch.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Warum es toll ist, wenn das Kind tausend Fragen stellt
Elternbildung
31.10.2019
«Warum, warum? Frag nicht immer so blöd!»
Viele Eltern nervt es, wenn ihre Kinder alles hinterfragen. Der Wunsch nach Begründungen entspringt aber dem Bedürfnis, unsere Umwelt und das Handeln anderer zu ­verstehen. Warum-Fragen helfen einem Kind, sein eigenes Leben und Tun als sinnvoll zu begreifen.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Frau Hug, was kann man bei Schlafwandeln und Alpträumen tun?
Arztbesuch
31.10.2019
«Frau Hug, was tun bei Schlafwandeln und Alpträumen?»
Die Medizinerin Martina Hug sagt, wie Eltern psychische Ursachen von Schlafstörungen bei Schulkindern erkennen und wie man sie behandeln kann. 
Interview: Christine Amrhein Bild: Willing-Holtz / Plainpicture

Schlafstörungen in der Pubertät: Was tun, wenn das Kind schlecht schläft?
Arztbesuch
31.10.2019
Schlafstörungen bei Teenagern
Bei Kindern und Jugendlichen kommen Schlafstörungen häufig vor – in unterschiedlicher Ausprägung. Wann sollten Eltern auf jeden Fall fachliche Unterstützung suchen? Und was können sie und ihr Kind für einen erholsamen Schlaf tun?
Text: Christine Amrhein  Bild: Harry & Lidy / Plainpicture

editorial November 2019 Nik Niethammer Gymnasium oder Sek
Redaktionsblog
31.10.2019
Gymi oder Sek? Unsere Themen im November
Warum stürmen alle aufs Gymnasium? Und wer gehört da eigentlich hin? Das ist das Thema unseres Dossiers der November-Ausgabe, die ab Dienstag, 5. November am Kiosk ist. Nik Niethammer über seine eigenen Schulerfahrungen und die weiteren Magazin-Themen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Bianca Fritz

Margrit Stamm über die Entscheidung Gymnasium oder nicht
Schule
31.10.2019
Frau Stamm, wer gehört aufs Gymnasium und wer nicht?
Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Vorteile unseres dualen Bildungssystems, ehrgeizige Eltern und die Fehlannahme, dass Jugendliche mit guten Noten automatisch ans Gymnasium gehören. 
Interview: Virginia Nolan

Kinder und Smartphones: Vertrauen statt Filter
Mediennutzung
30.10.2019
Wir erzählen: «Ich merke selbst, wann es genug ist»
Jamelia aus Luzern ist 12 und hat ein eigenes Smartphone ohne Filter. Ihre Eltern Markus, 43, und Jasmin, 41, setzen auf wenig Regeln und viel Vertrauen. Als Daten- und Softwarespezialist arbeitet Markus viel am Handy. Manchmal zu viel, findet seine Tochter.
Text: Bianca Fritz  Bild: Kostas Maros / 13 Photo

Wie Familie gelingt: So funktionieren Eltern als Team
Familienleben
28.10.2019
Vater, Mutter, Eltern sein
Erziehung heisst, sein Kind auf dem Weg zu einem selbständigen und zufriedenen Erwachsenenleben zu begleiten. Eltern stehen dabei vor der Herausforderung, sich auf gemeinsame Ziele und Regeln zu einigen.
Text: Annette Cina  Bilder: Kirstin Lewis

Wenn bei den Grosseltern andere Regeln gelten
Familienleben
28.10.2019
Was tun, wenn sich die Grosseltern in die Erziehung einmischen?
Wenn Kinder von berufstätigen Müttern und Vätern regelmässig von den Grosseltern beaufsichtigt werden, stellt sich die Frage, wie diese in die Erziehung eingebunden werden sollen. Die Antwort ist einfach – ihre Umsetzung dagegen knifflig.
Text: Anna Gielas Bilder: Deepol und Runar Lind / Plainpicture

Thomas Feibel über Hörmedien
Medienerziehung
23.10.2019
Gute Medien, schlechte Medien?
Es gibt gute Gründe, die Nutzung vieler Medien durch Kinder zu reglementieren. Unser Kolumnist, Thomas Feibel, siehtbei Hörmedien selten Grund zu Beschränkungen im Vergleich zu anderen ...
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Der gute Umgang mit Geld
Geld
22.10.2019
Der gute Umgang mit Geld
Advertorial: Geld ist essenzieller Teil unseres Lebens. Trotzdem gilt nach wie vor: Über Geld spricht man nicht. Das sollten wir ändern.
Text: Lena Gugenberger

Mikael Krogerus: Das Prinzip Mittwoch-Date
Elternblog
22.10.2019
Das Prinzip Mittwoch-Date
Die klügste Kinderärztin der Schweiz – oder: Hauptsache glückliche Eltern! Mikael Krogerus über das einzige Erziehungsprinzip, das er werdenden Eltern ans Herz legen möchte. 
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Nicola Schmid: Erziehen ohne schimpfen, wie geht das?
Elternbildung
21.10.2019
Erziehen ohne Schimpfen: Geht das?
Der neue Erziehungsratgeber «Erziehen ohne Schimpfen» gibt viele praktische Tipps und Infos zum Umgang mit dem elterlichen Schimpfen. 3 Fragen an Autorin Nicola Schmidt. 
Interview: Florina Schwander Bilder: Gräfe und Unzer Verlag/Claudia Klein / Autorenfoto: Malina Ebert

Abstimmen: Unsere Teeanger gehen zum ersten Mal wählen
Familienleben
15.10.2019
Ab an die Urne: Unsere Teenies gehen wählen!
Seit kurzem flattern bei uns vier graue Abstimmungscouverts ins Haus: Anderthalb Jahre nach dem Sohn ist nun auch die Tochter volljährig und darf ihre Stimme in die Urne legen. Da werden Erinnerungen an die eigene Jugendrebellion wach. Aber heute ist vieles anders.
Text: Irma Aregger

Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt das Smiley-System
Familienleben
14.10.2019
«Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»
In der ersten Klasse unserer Zwillinge arbeitet die Lehrerin mit einem Smiley-System. Verhalten sich die Kinder brav, bekommen sie einen Smiley. Dieser wird für alle einsehbar auf dem Tisch befestigt. Hat ein Kind zehn Smileys, bekommt es eine Urkunde. Mein Sohn hat schon acht, meine Tochter erst vier; drei Smileys wurden wieder abgenommen, weil sie im Unterricht gestört hatte. Jetzt ist sie zu Tode betrübt. Wie beurteilen Sie dieses System? Soll ich mit der Lehrerin sprechen?
Corinne, 29, Frauenfeld TG

Kinder beim Medienkonsum begleiten und selbst Vorbild sein
Medienerziehung
09.10.2019
Medienerziehung: Kinder begleiten und Vorbild sein. So geht's.
Expertinnen sind sich einig: Um Kindern einen gesunden Umgang mit den neuen Medien zu vermitteln, sollten Eltern Vorbild sein und die Kinder von Anfang an beim Medienkonsum begleiten. Unsere Tipps.
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros  / 13 Photo  

Tipps gegen den unbewussten und automatischen Griff zum Smartphone
Mediennutzung
09.10.2019
13 Tipps, um mit den Smartphone-Gewohnheiten zu brechen
Das Smartphone ist ein grossartiges Instrument – so lange wir es bewusst nutzen. Was aber, wenn der Griff zum Smartphone ganz automatisch geschieht? 13 Tipps, um mit der ungeliebten Gewohnheit zu brechen (für Kinder UND ihre Eltern!)
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros  / 13 Photo

Zetiliche Begrenzung bei der Mediennutzung
Mediennutzung
09.10.2019
Wir erzählen: «Zeitkontingente fürs Handy helfen uns»
Auf Reisen bloggen Vater Jens Kühne, 48, und seine Familie. Die Zwillinge Jael und Elea, 16, sowie Lia und Neel, 13, haben Smartphones und Laptops. Moan, 10, darf gelegentlich auf ein Gerät von Mama Michèle, 44, zugreifen. Die Familie geht mit der Zeit, für alle Kinder gilt jedoch: Die Mediennutzung ist zeitlich beschränkt.
Text: Bianca Fritz  Bild: Kostas Maros / 13 Photo

achtsame Smartphonenutzung in der Familie - wie geht das?
Mediennutzung
09.10.2019
Das Smartphone achtsam nutzen
Jeden Tag gibt es neue Apps, Games, Funktionen und Geräte. Die Ratschläge zur Medienerziehung hinken oft der technischen Entwicklung hinterher. Gerade deshalb sind sich Experten in ­einem Punkt einig: Eltern sollten Vorbild sein. Wie aber sieht ein bewusster Gebrauch von Smartphone und anderen Medien aus? Wie integrieren wir die Geräte in unseren Familienalltag, ohne von ihnen beherrscht zu werden?  
Text: Bianca Fritz Bilder: Kostas Maros / 13 Photo

vier Tipps gegen die Smartphonesucht Stimuli reduzieren
Mediennutzung
07.10.2019
Vier Schritte, um weniger am Smartphone zu hängen
Wenn das Smartphone metastatisch wirkt – also alle Lebensbereiche zu durchdringen droht – und sich Eltern oder Kinder im Bildschirmkonsum verlieren, empfiehlt Hirnforscher Lutz Jäncke eine Stimuluskontrolle. Diese erfolgt in vier Schritten.
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros / 13 Photo

Ulla Autentrieth: Jugendliche wissen, dass bei ­Influencern viel inszeniert ist
Mediennutzung
07.10.2019
«Frau Autenrieth, unterschätzen wir die Medienkompetenz von Jugendlichen?»
Ihr Kind will Influencer werden? Nehmen Sie den Berufswunsch ernst, sagt die ­Medien­wissenschaftlerin Ulla Autenrieth. Man traue ­Jugendlichen  im Umgang mit sozialen Medien viel zu wenig zu und ­unterschätze die Lernerfahrung bei der kreativen Selbstdarstellung.
Interview: Jana Avanzini   Bilder: Lucia Hunziker / 13 Photo

Mach, was Dir Spass macht
Familienleben
05.10.2019
Mach doch, was dir Spass macht!
Nutzen junge Menschen ihre Freizeit und Ferien sinnvoll oder beschäftigen sie sich nur mit Aktivitäten, die zwar Spass machen, aber keinen Lerneffekt haben? Eltern und Kinder haben oft sehr unterschiedliche Ansichten darüber. Die Kinder haben aber meist recht. 
Text: Lukrecija Kocmanic Bild: Kostas Maros / 13 Photo  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

die Angst etwas am Smartphone zu verpassen
Mediennutzung
03.10.2019
Die Angst, etwas zu verpassen
Jugendliche setzen sich im Umgang mit Social Media oder Computerspielen oft stark unter Druck, weil sie fürchten, sie könnten etwas versäumen. Wenn Eltern diese Dringlichkeit verstehen und auch respektieren, helfen sie, den Stress zu minimieren. 
Text: Michael in Albon In Zusammenarbeit mit Swisscom

Jesper Juul – Nimm dein Kind ernst
Elternbildung
01.10.2019
Nimm dein Kind ernst
Kindern Verantwortung zu übertragen heisst nicht, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen.
Text: Jesper Juul

Keine Auszeit für Kinder: Was tun bei Wutanfällen?
Elternbildung
01.10.2019
«Du gehst jetzt raus, bis du dich wieder beruhigt hast»
Oft sind Kinder so gefangen in ihrer Wut, dass sie andere mit ihren Ausrastern ängstigen. Viele Eltern und Lehrpersonen verordnen dem tobenden Kind dann eine «Auszeit». Dabei wäre es förderlicher, sich in das Kind hineinzufühlen und ihm zu helfen, seine Wut in Worte zu fassen.
Text: Stefanie Rietzler Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Wie Familien mit chronischen Krankheiten umgehen
Psychologie
01.10.2019
«Wenn Mami weint, weine ich auch»
Zwei Millionen Menschen in der Schweiz leiden an einer chronischen Krankheit. Viele von ihnen haben minderjährige Kinder. So wie Ramona Keller. Sie und ihre Familie erzählen aus ihrem Alltag, von Schmerzen und Verzicht, aber auch von einer grossen Dankbarkeit für jeden gemeinsamen Moment.
Text: Sandra Casalini  Bilder: Samuel Trümpy / 13 Photo

die neue 3-6-9-12-Empfehlung von Serge Tisseron
Medienerziehung
30.09.2019
Neue 3-6-9-12-Empfehlung für Bildschirmzeit
Als der Psychoanalytiker Serge Tisseron im Jahre 2008 die 3-6-9-12-Regel erfand, die die Bildschirmzeit in bestimmten Altersstufen limitieren sollte, hat er noch an den Fernseher gedacht. Seine aktualisierten Regeln sind weniger strikt, weil Bildschirme im Familienalltag omnipräsent sind.
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros  / 13 Photo

Kindersicheres Handy: Wie stellt man Filter, Familienfreigaben und Beschränkungen richtig ein?
Mediennutzung
30.09.2019
Welche Filter und Beschränkungen sind sinnvoll fürs erste Smartphone?
Wie macht man Smartphones kindersicher? Welche Features nutzen, um den Zugang zu bestimmten Inhalten zu beschränken und die Zeit am Handy zu begrenzen? Unsere Vorschläge für iOs- und Android-Geräte.
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros / 13 Photo

Interview Isabel Willemse Medienregeln hängen von der Persönlichkeit des Kindes ab
Medienerziehung
30.09.2019
Frau Willemse, wie viel Smartphone ist zu viel?
Allgemeingültige Regeln zum Medienkonsum gebe es kaum, sagt Medienpsychologin ­Isabel Willemse. Damit Kinder einen bewussten Umgang mit dem Smartphone lernen, ­seien Eltern doppelt ­gefordert: Sie müssten den eigenen Mediengebrauch ­reflektieren und die Kinder bei ihrer ­Nutzung aufmerksam begleiten. 
Text: Bianca Fritz Bild: Kostas Maros

Editorial Coverfilme Oktober 2019 Generation Smartphone
Coverfilm
27.09.2019
Generation Smartphone - unser Magazin im Oktober
Welche Regeln machen im Umgang mit dem Smartphone Sinn – und zwar nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie? Das ist eine der Fragen, mit denen wir uns in unserem Oktober-Magazin auseinandersetzen. Sie erhalten es ab Dienstag, 1. Oktober am Kiosk oder können die Ausgabe auf unserer Webseite bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Bianca Fritz

Hobbys leicht gemacht
Unterwegs
24.09.2019
Hobbys leicht gemacht
Keine Lust auf Schwimmkurse oder Ballett-Aufführungen? Fünf Tipps, wie Ihr Kind auch ohne grossen Aufwand und viel Geld zu einem Hobby kommt.
Text: Florina Schwander Bild: Ivandrei Pretorius/Pexels 

Wie viel Hobbys braucht ein Kind?
Kindergarten
24.09.2019
Wie viele Hobbys braucht ein Kindergartenkind?
Täglich Kindergarten, dazu Hort, montags Tennis, dienstags Geige und freitags Schwimmkurs: Wochenpläne von Kindergartenkindern sind oft eng durchgetaktet. Wie nötig und sinnvoll sind Freizeitaktivitäten im Kindergartenalter?
 Text: Claudia Landolt Bild: Maike und Florian Frisch

So verstehen Kinder das Familienbudget
Geld
23.09.2019
Welche Geldthemen kann ich mit meinen Kindern besprechen?
Die Sommerferien sind vorbei. Einige Familien haben eine Fernreise unternommen, andere die Zeit zu Hause genossen. Das ist ein guter Zeitpunkt für ein Gespräch über das Familienbudget. Doch welche finanziellen Details sollten Eltern gegenüber ihren Kindern offenlegen?
Text: Kathrin Wehrli Bild: iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Introvertierte Mutter, extrovertiertes Kind: Unterschiedliche Wellenlängen
Mediennutzung
23.09.2019
Eltern und Kinder auf verschiedenen Wellenlängen?
Das extrovertierte Kind liebt starke Sinnesreize, die introvertierte Mutter gedämpftes Licht und leise Musik: Konflikte um die Mediennutzung hängen oft mit unterschiedlichen Sinneswahrnehmungen zusammen. Forscher haben Spannendes herausgefunden.
Text: Gillian Hayes Bild: Pexels  Dieser Text erschien zuerst in englischer Sprache auf BOLD – Blog on Learning and Development.

Elternsofa von insieme: Eltern als Experten
Familienleben
22.09.2019
Elternsofa: Eltern als Experten
Das neue Angebot von insieme setzt auf Eltern als Experten und will den Austausch unter Eltern von Kindern mit Behinderung fördern. 
Interview: Florina Schwander Bilder: zVg

unverhoffte Spritztour der Tochter
Elternblog
19.09.2019
«Papa, ich schlafe bei Mama. Oki?»
Als alleinerziehender Vater von zwei Teenagern erlebt Andreas B. einiges. Heute verrät er, warum man Handyfotos nicht trauen darf und Mofaschlüssel lieber versteckt. 
Text: Andreas B.

Worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt
Berufswahl
17.09.2019
Worauf es im Bewerbungsprozess wirklich ankommt
Ob jemand sich wirklich für einen Ausbildungsplatz eignet, zeigen nicht die Noten oder die Bewerbungsmappe. Zwei Berufsbildner verraten, welche Rolle eine authentische Persönlichkeit und echtes Interesse am Beruf im Bewerbungsprozess spielen.
Text: Stefan Michel Bild: Roshan Adhihetty / 13 Photo

Auf diese zehn Fragen sollte auch Ihre Schule Antworten finden
Schule
16.09.2019
Auf diese zehn Fragen sollte auch Ihre Schule Antworten finden 
Schulen haben in der Schweiz einen grossen Gestaltungsfreiraum. Dies bietet ihnen die wunderbare Möglichkeit, sich als lernende Organisationen zu begreifen, die sich immer wieder neu erfinden, an aktuelle Begebenheiten anpassen und ein eigenes Profil ausbilden. Lehrpersonen und der Schülerschaft eröffnet dies die Chance, die Schule zu ihrer Schule zu machen.
Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Was ist eine gute Schule?
Schule
16.09.2019
Eine gute Schule: Was ist das? 
Über das heutige Bildungssystem wird gern und oft diskutiert – und geschimpft. Viele Fachleute wünschen sich ein Schulmodell nach skandinavischem Vorbild für die Schweiz, andere halten an Traditionen fest. Für dieses Dossier haben sich die Fritz+Fränzi-Lernexperten darüber Gedanken gemacht, wie Schule gelingen kann. Ihre Bilanz macht Mut. 
Text: Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler  Bilder: Franziska Messner-Rast

Hilfe, unser Sohn will eine Shisha kaufen
Familienleben
16.09.2019
«Hilfe, unser Sohn will eine Shisha kaufen!»
Unser Sohn, 15, trifft sich regelmässig mit seinen Freunden zum Shisha-Rauchen. Er weiss um die gesundheitlichen Risiken, das interessiert ihn aber nicht. Jetzt will er sich eine eigene Wasserpfeife kaufen und bei uns im Garten paffen. Wir sind hin- und hergerissen: Sollen wir ihm den Kauf erlauben, um eine bessere Kontrolle zu haben? Oder raten Sie uns zu einem Verbot? 
Roland, 53, und Kathrin, 49, Bern

7 Apps, die den Schulalltag erleichtern
Mediennutzung
12.09.2019
7 Apps, die den Schulalltag erleichtern
Das Smartphone ist für Schülerinnen und Schüler eine praktische Hilfe – und zwar nicht nur für Klassen-Chats oder Internet- Recherchen. Sieben nützliche Apps für den Schulalltag.
Text: Michael In Albon Bild: iStock  In Zusammenarbeit mit der Swisscom

Ferien mit der Familie: Unsere Tipps
Unterwegs
12.09.2019
Ferien mit der Familie: Unsere Tipps
Das Meeresrauschen von den Sommerferien noch im Ohr, den feinen Glacégeschmack noch auf der Zunge – und doch könnte man schon wieder Ferien gebrauchen. Unsere Tipps für entspannte und gleichzeitig spannende Ferien mit der Familie. 
Redaktion: Florina Schwander Bilder: Pexels und zVg

Wenn Heimweh Kinder krank macht
Psychologie
11.09.2019
Wenn der Gedanke an Zuhause schmerzt
Mit Gleichaltrigen ins Ferienlager zu verreisen ist das Grösste – bis das Heimweh zuschlägt. Wo kommt es her? Wie kann man vorbeugen? Was hilft, wenn es ausgebrochen ist? Hintergründe und Ratschläge zu einer Krankheit, die lange «Schweizerkrankheit» genannt wurde.
Text: Jana Hauschild Bilder: Kat Jayne/Pexels & Palu Malerba/Pexels 

Wer geliebt werden will, ist im Lehrberuf verloren
Schule
10.09.2019
«Wer geliebt werden will, ist im Lehrerberuf verloren»
Lehrpersonen an Brennpunktschulen sind oft mit besonders schwierigen Lehrsituationen konfrontiert. Lehrerin und Buchautorin Maike Plath über die Frage, wie auch Lehrpersonen anderer Schulbetriebe von diesem reichen Erfahrungsschatz profitieren können.
Interview: Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler  Bild: Franziska Messner-Rast

Der negative Einfluss von Social Media auf Jugendliche
Mediennutzung
09.09.2019
Die Leere nach den Likes
Soziale Netzwerke sind persönlicher als andere Netzangebote und darum stärker an Emotionen gekoppelt. Das hat auch negative Auswirkungen auf die Gefühlswelt der Jugendlichen, findet unser Kolumnist Thomas Feibel.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Unverheiratet mit Kind: Was muss man beachten?
Redaktionsblog
06.09.2019
Wie lebt es sich als unverheiratetes Paar mit Kind?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Éva Berger, Stiftungssekretärin, antwortet Benjamin Muschg, Leiter der Produktion.
Text: Benjamin Muschg Bild: Pexels/privat

Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen
Geld
03.09.2019
Wie Kinder den Umgang mit Geld lernen
In Geldangelegenheiten zurechtzukommen, lernen wir vor allem von unseren Eltern. Aber wie funktioniert Finanzerziehung? Wo haben Eltern Einfluss und was schauen sich Kinder einfach ab? 
Text: Kathrin Wehrli In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Wie Schule gelingt: Das Video und die wichtigsten Aussagen
Elternbildung
03.09.2019
Wie Schule gelingt: Das Video und die wichtigsten Aussagen
Was ist eine gute Schule, was ein guter Lehrer? Wie können Kinder am besten lernen? «Wie Schule gelingt»: Über dieses Thema hat Psychologe und Lerncoach Fabian Grolimund mit Nik Niethammer gesprochen. Hier können Sie das Gespräch im Kulturpark als Video anschauen und die wichtigsten Punkte nachlesen.
Redaktion: Florina Schwander Livestream: Smovie

Erste Schritte in die virtuelle Welt
Mediennutzung
02.09.2019
Erste Schritte in die virtuelle Welt
So wie Eltern ihre Kinder im Alltag begleiten, lehren und beschützen, sollen sie dies auch bei der anfänglichen Nutzung von digitalen Medien tun. Das richtige Alter hierfür kann je nach Situation unterschiedlich sein und bei jedem Kind anders.
Text: Michael In Albon Bild: Frisch Fotografie  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Wer darf – und wer darf nicht?
Mediennutzung
02.09.2019
Wer darf – und wer darf nicht?
Kinder unterschiedlichen Alters haben unterschiedliche Bedürfnisse. Streit  droht, wenn es um Handy oder Fernseher geht: Jüngere Geschwister fordern dieselben Rechte wie die grossen Brüder und Schwestern. 
Text: Michael In Albon Bild: Frisch Fotografie  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Neue Sonderhefte zum Kindergarten-Start
Kindergarten
02.09.2019
Neue Sonderhefte zum Kindergarten-Start
Ist Ihr Kind gut gestartet im Kindergarten? Hat sich der Familienalltag mit dem neuen Tagesablauf gut eingespielt? Wie gelingt das Abschiednehmen, das Loslassen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die neuen Sonderhefte des Elternmagazins Fritz+Fränzi, die für Eltern von Kindergartenkindern bestimmt sind.
Text: Claudia Landolt

Muskelwahn und Proteinkonsum
Ernährung
29.08.2019
Proteinkonsum und Muskelwahn
Vor der Schule, in der Mittagspause, am Abend – Kraftsport kann zu jeder Zeit betrieben werden. Doch für starke Muskeln braucht es starke Nahrung. Fitness-Lebensmittel sind im Trend. Was bringen sie?
In Zusammenarbeit mit Betty Bossi  Text: Vera Kessens Bild: iStock

Nachruf Jesper Juul
Redaktionsblog
27.08.2019
Wie Jesper Juul mein Leben veränderte
Die Gründerin des Schweizer Familylab Caroline Märki über ihre Begegnungen mit dem dänischen Familientherapeuten Jesper Juul, der ihr Denken und Handeln prägte.
Text: Caroline Märki Bild: Franz Bischof

 Thomas Minder, der oberste Schulleiter im Interview
Schule
27.08.2019
«Herr Minder, weshalb fehlen so viele geeignete Schulleiter?»
Seit dem 1. August ist Thomas Minder der oberste Schulleiter  der Deutschschweiz. Der Thurgauer über akuten Schulleitermangel, Quereinsteiger ­im ­Lehrberuf­ und­ sein­ Ziel,­ grösseren ­Einfluss ­auf­ die Politik zu nehmen.
Interview: Evelin Hartmann und Nik Niethammer  Bilder: Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo

Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 2
Familienleben
27.08.2019
Eltern sein – Paar bleiben
Wer eine Familie hat, dem bleibt weniger Zeit für sich und für die Beziehung – vor allem, wenn die Kinder noch klein sind. Was Eltern beachten müssen, damit sie trotz Nachwuchs auch Paar bleiben.
Text: Annette Cina Bilder: Taylor Hernandez / unsplash, Lisa Krechting / Plainpicture

Elterncoaching: zu viel elterliche Sorge baut Druck auf
Elternbildung
27.08.2019
«Ich mache mir doch nur Sorgen um dich!»
Eltern, die sich permanent sorgen, setzen ihre Kinder unter Druck. Die Fürsorge wird oft als Misstrauen empfunden. Wie man mit der Angst verantwortungsvoll umgeht, weiss unser Kolumnist Fabian Grolimund.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Führungsprobleme bei Lehrpersonen
Schule
27.08.2019
Lehrer müssen in Führung gehen
Wie sorgen wir dafür, dass unsere Lernenden uns als Führungspersonen anerkennen und uns Respekt entgegenbringen? Diese Frage beschäftigt viele Lehrpersonen immer wieder von Neuem. Auf der Suche nach Antworten können gerade die Schülerinnen und Schüler selbst wertvolle Impulse liefern. 
Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund  Bild: Franziska Messner-Rast

Was man vom Ayurveda über die Ernährung von Kindern lernen kann
Ernährung
25.08.2019
Frau Scharfenberg, warum fahren Kinder so auf Süsses ab?
Eltern kennen diesen Kampf: Kinder wollen am liebsten nur Süsses und nackte Nudeln essen. Die Ärztin und Ayurveda-Praktizierende Janna Scharfenberg hat eine logische, ayurvedische Erklärung dafür. Und sie verrät, warum Routinen Kinder so guttun.
Interview: Bianca Fritz Foto: Brinkop Foodteam

Wie Schule gelingt: Unsere Themen im September
Redaktionsblog
21.08.2019
Wie Schule gelingt: Unsere Themen im September
Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm über das Magazin und stellt das Dossier «Wie Schule gelingt» und weitere Themen vor. Die neue Ausgabe erscheint am Dienstag, 27. August, am Kiosk und ist online bestellbar.
Text: Nik Niethammer Bild: Bianca Fritz Video: Florina Schwander

Fragen zur Sexualität und Liebe
Sexualität
20.08.2019
Fünf Fragen zu Liebe und Sexualität
Die erste Menstruation – oder was tun als Eltern, wenn der Freund der Tochter zum ersten Mal über Nacht bleibt? Fragen und Antworten zum Thema Liebe und Sexualität aus unserem grossen 100-Fragen-Dossier.
Text: Claudia Landolt Foto: Savannah Dematteo  

Berufswahl: wo gehöre ich hin?
Berufswahl
19.08.2019
So wird die Berufswahl keine Qual
Die Entscheidung, wie es nach der Oberstufe weitergeht, prägt nicht das ganze Leben, aber immerhin die nächsten Jahre. Eine stimmige Berufsperspektive zu finden, kann man lernen. 
Text: Stefan Michel Bild: Pexels

Was braucht man für ein glückliches Leben?
Familienleben
19.08.2019
Herr Willi, was braucht man für ein glückliches Leben?
Glück hängt sehr viel weniger von den äusseren Umständen ab, als wir glauben. Prof. Sigmar Willi, Dozent für Persönlichkeitsbildung und Experte für positive Psychologie spricht im Interview darüber, warum Eltern vor allem ihr eigenes Glück vorleben sollten.
Interview: Cornelia Hotz Bild: Josh Willink von Pexels 

10 Tipps für mehr Glück im Familienalltag
Familienleben
19.08.2019
Mehr Glück im Familienalltag
Laut World Happiness Report der Vereinten Nationen ist die Schweiz das sechstglücklichste Land der Welt. Aber was ist ist Glück eigentlich? Wo findet man es und wie bringen wir Kindern bei, ein glückerfülltes Leben zu führen? Ein Gastbeitrag von Cornelia Hotz mit 10 Glücks-Tipps.
Text: Cornelia Hotz

Was tun, wenn ein Kind im Kindergarten noch Windeln braucht?
Kindergarten
14.08.2019
So klappt es auch nachts ohne Windeln
Manche Kindergartenkinder sind nachts noch nicht trocken. Müssen sich Eltern deswegen sorgen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Text: Nele Langosch Bild: Pexels  Dieser Text erschien erstmals in der Zeitschrift «Gehirn und Geist».

Wie viel Zeit zum Spielen ist im Lehrplan 21 drin?
Kindergarten
12.08.2019
«Frau Weber, welche Eigenschaften werden im Spiel bei Kindern gefördert?»
Mit der ersten Klasse beginne der Ernst des Lebens, hiess es früher. Heute weiss man, wie wichtig das freie Spielen auch nach dem Kindergarten bleibt. Doch hat es dafür auch wirklich genug Raum? Karolin Weber, Mitautorin des Lehrplans 21, nimmt Stellung. 
Interview: Evelin Hartmann Bild: Kyla Ewert

Eheversprechen erneuern: Noch einmal Ja sagen
Familienleben
12.08.2019
Noch einmal Ja zueinander sagen
Vor 16 Jahren gaben sich Ulrike und Romain Légé das Ja-Wort. Seither haben sie gemeinsam drei Kinder aufgezogen und so manche Krise durchgestanden. Diesen Sommen haben sie ihr Eheversprechen erneuert. Wie fühlt sich das an?
Text: Ulrike Légé Bilder: Amanda Joy 

Was tun, wenn Kinder kein Gemüse oder Früchte essen wollen?
Kindergarten
09.08.2019
Kind, iss was Gesundes!
Gemüse, na klar, Obst und Vollkornbrot sowieso, dazu Milchprodukte und Hülsenfrüchte, Schokolade nur ab und zu – wie gesunde Ernährung für Kinder aussieht, wissen wir ganz gut. An Empfehlungen und am herzensguten Willen, sie umzusetzen mangelt es nicht. Woran also haperts? 
Text: Ruth Hoffmann Bild: Kyla Ewert

Weshalb streiten Kinder so oft?
Kindergarten
07.08.2019
Deshalb streiten Kinder alle 20 Minuten
Der Nachwuchs streitet gerne und oft. Wie sollen Eltern mit den kleinen Kampfhähnen umgehen? Wie viel Streit ist normal? Und wann ist ein Eingreifen angebracht? 
Text: Claudia Landolt Bild: Niki Boon

Fragen zum Elternsein und Paarleben
Elternbildung
05.08.2019
19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben
Ist es eigentlich in Ordnung, wenn man sich für sein Kind schämt? Soll man den Paar-Streit von Kindern fernhalten? Und wie findet man Zeit für sich, damit es gar nicht erst zu schwierigen Trennungsfragen kommt? 19 Fragen zum Thema Elternsein und Paarleben aus unserem grossen 100 Fragen Dossier.
Redaktion: Claudia Landolt Bild: Kirsten Lewis

Moritz Daum: Warum ist Bindung so wichtig für Kinder?
Kindergarten
02.08.2019
«Herr Daum, warum ist Bindung so wichtig?»
Der Zürcher Entwicklungspsychologe Moritz Daum erklärt, warum eine gute Beziehung zu den Eltern so wichtig ist für die kindliche Entwicklung. Und er klärt auf über Selbstregulation, Frühförderung und warum Eltern ihr Kindergartenkind nicht unterschätzen sollten.
Interview: Claudia Landolt Bilder: Maike und Florian Frisch

Therapien bei Kindergartenkinder: Logopädie, Psychomotorik und Co.
Kindergarten
30.07.2019
Wann braucht mein Kind eine Therapie?
Ein Kind hält den Stift nicht richtig, ein anderes kann beim Turnen nicht auf einem Bein hüpfen – diese Dinge kommen im schulischen Standortgespräch im Kindergarten zur Sprache. Oft folgt ein Therapieangebot: Welche Therapieformen gibt es und wie sinnvoll sind diese? 
Text: Claudia Landolt Bilder: Frisch Fotografie

Die besten Juul-Zitate
Elternbildung
26.07.2019
Die besten Zitate von Jesper Juul
Mal weise, mal provokant. Wir haben für Sie die besten Zitate vom dänischen Familientherapeuten Jesper Juul herausgesucht.
Auswahl: Claudia Landolt

10 Fragen zum Thema Entwicklung und Psychologie
Entwicklung
25.07.2019
10 Fragen zum Thema Entwicklung und Psychologie
Wie wichtig sind Geschwister? Was kann ich tun, wenn ein Kind oft schlägt oder ausrastet? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem Dossier zum Thema Entwicklung & Psychologie. 
Redaktion: Claudia Landolt  Bild: Kirsten Lewis

Exklusiv-Interview mit Jesper Juul Teil 2
Elternbildung
25.07.2019
In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 2)
Lesen Sie zunächst Teil 1 des Interviews. Darin sprach Jesper Juul über seine eigene Kindheit, seine Rolle als Vater und über Eltern als die wahren Pädagogik-Experten. Hier in Teil 2 erzählt er von seinem grössten Wunsch, und warum Erziehung nicht funktioniert. Das Interview wurde im Dezember 2017 geführt. Wir veröffentlichen es noch einmal ihm zu Ehren. Jesper Juul ist heute nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren gestorben.
Interview: Carolin Märki, Evelin Hartmann, Nik Niethammer Übersetzung: Claudia Landolt Bilder: Franz Bischof

Exklusiv-Interview-Jesper-Juul-Teil1
Elternbildung
25.07.2019
In Erinnerung an Jesper Juul: Das grosse Interview (Teil 1)
Jesper Juul war einer der bedeutendsten Familientherapeuten Europas. Nur wenige wussten von seiner schweren Krankheit. Heute ist er im Alter 71 Jahren gestorben. Mit uns sprach er im Dezember 2017 über seine Kindheit, seine Arbeit nach dem Schicksalsschlag. Es war eines seiner letzten Interviews. Dieses möchten wir heute ihm zu Ehren noch einmal publizieren. 
Interview: Carolin Märki, Evelin Hartmann, Nik Niethammer Übersetzung: Claudia Landolt Bilder: Franz Bischof

Was verändert sich vom ersten in den zweiten Kindergarten
Kindergarten
24.07.2019
Was ändert sich im zweiten Kindergartenjahr?
Bestimmt sind Sie erstaunt, liebe Eltern, wie schnell das erste Kindergartenjahr verflogen ist. Nun gehört Ihr Kind bereits zu den Grossen – Was bedeutet das und wie entwickeln sich Mädchen und Buben in diesem Jahr?
Text: Claudia Landolt Bilder: Maike und Florian Frisch

Thomas Feibel über Handyverbote in der Schule
Medienerziehung
17.07.2019
Handyverbote in den Schulen bringen nichts!
Smartphone-Verbote mögen gute Gründe haben, bringen Schüler aber nicht weiter. Unser Kolumnist Thomas Feibel erklärt weshalb.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Familienbericht Kathrin Ulrich: Meine Ängste sollen nicht unseren Alltag bestimmen
Familienleben
16.07.2019
Familienbericht: «Meine Ängste sollten nicht unseren Alltag bestimmen» 
Kathrin Ulrich, 43, ist seit der Geburt ihrer Kinder Meret*, 5, und Basil*, 1, Hausfrau und Mutter, ihr Mann Nils, 39, arbeitet als Facharzt für Neurochirurgie. Ihre Tochter kam zu früh auf die Welt, es dauerte danach lange, bis Kathrin Ulrich einen Weg fand, mit ihren Ängsten umzugehen.
Text: Julia Meyer-Hermann    Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

Familienbericht Christian Meier: Ich teile die kindliche Perspektive
Familienleben
16.07.2019
Familienbericht: «In den Fantasiewelten meiner Kinder sehe ich mich selbst»
Christian Meier, 50, ist Landwirt. Er hat zwei grosse Kinder, 17 und 15 Jahre alt, aus erster Ehe. Mit seiner Frau Pia, 40, und seinen beiden jüngeren Kindern Corsin, 6, und Ladina, 3, lebt er auf seinem Hof in Niederweningen ZH. Er teilt oft die kindliche Perspektive seiner jüngeren Kinder und freut sich über manchen Unsinn. Seiner Frau Pia, schulische Heilpädagogin, geht das manchmal zu weit. 
Text: Julia Meyer-Hermann    Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

Hilfe, mein Sohn weigert sich zu lesen
Familienleben
15.07.2019
«Hilfe, mein Sohn weigert sich zu lesen!»
Mein Sohn, 9, weigert sich zu lesen. Er hat Sorge, dass ich ihm nicht mehr vorlese, wenn er selber lesen kann. Er findet Lesen richtig doof. Wie verhalte ich mich am besten? 
Elisabeth, 39, St. Margrethen SG

Interview: sind offene Beziehungen die Lösung?
Sexualität
15.07.2019
Herr Heer, sind offene Beziehungen die Lösung?
Wie überlebt man als Paar im hektischen Familienalltag und kommt sich nicht abhanden? Wie wichtig ist Sexualität? Und geht Liebe ohne Sex? Der Berner Paartherapeut Klaus Heer warnt vor übertriebenen Erwartungen in einer globalisierten Welt, in der alles möglich scheint.
Interview: Alma Pfeifer Bild: Daniel Auf der Mauer /13 Photo

attraktive Outdoor-Aktivitäten über Apps finden
Mediennutzung
11.07.2019
App nach draussen!
Mit den richtigen Apps lässt sich das Handy auch bei Outdoor-Aktivitäten mit der Familie kreativ verwenden – vier Empfehlungen.
Text: Michael In Albon Bild: David Peireiras / Westend61 / Plainpicture  In Zusammenarbeit mit der Swisscom

Wir fragen uns: Was kochen für vier halbwüchsige Jungs?
Redaktionsblog
11.07.2019
Was kochen für vier gefrässige Jungs?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Thomas Schlickenrieder, Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, antwortet Autorin Claudia Landolt.
Text: Claudia Landolt Bild: Pexels

Internationale Werte in der Erziehung
Elternbildung
10.07.2019
Besorgte Amerikaner, entspannte Schweden
Eine Mehrheit der amerikanischen Eltern hält Arbeitsmoral und Gehorsam für die wichtigsten ­­Werte in der Erziehung. Schwedische Mütter und Väter dagegen setzen bei ihren Kindern auf Unabhängigkeit und Fantasie. Warum ist das so? Zürcher Forscher sagen: Das liegt am sozioökonomischen Umfeld.
Text: Giuseppe Sorrenti Bild: Pexels

13 Fragen zur Pubertät: Umgang mit Kiffen und mehr
Elternbildung
09.07.2019
13 Fragen zur Pubertät
Mein Kind kifft, was soll ich tun? Ab wann können Kinder alleine zu Hause bleiben? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier zum Thema Pubertät & Erwachsenwerden. 
Redaktion: Claudia Landolt Bild: Kirsten Lewis

Freude, Angst, Wut: Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Elternbildung
08.07.2019
Wie gehen Eltern mit ihren Gefühlen um?
Der Alltag von Eltern gleicht einem Wechselbad der Gefühle. Freude, Angst, Wut, Stolz und Rührung folgen dicht aufeinander. Mit negativen Emotionen können Mütter und Väter oft schlecht umgehen. Dabei sind sie genauso wichtig wie die grossen Glücksmomente. Warum ist das so?
Text: Julia Meyer-Hermann    Bilder: Ornella Cacace / 13 Photo

10 Tipps für einen nachhaltigen Sommer mit der Familie
Familienleben
04.07.2019
10 Tipps für einen umweltfreundlichen Familien-Sommer
Umweltfreundlich leben macht im Sommer richtig Spass, findet unsere Autorin Ulrike Légé. Nachhaltigkeit tut der Natur gut und entlastet das Budget. Hier sind praktische 10 Tipps für Familien.
Text: Ulrike Légé Bild: Rawpixel by Pexels

Fabian Grolimund über Scham
Elternbildung
04.07.2019
«Du solltest dich was schämen!»
Scham ist ein unangenehmes Gefühl, das jeder kennt. Wie Scham entsteht, warum das Gefühl wichtig ist und was man dagegen tun kann, weiss unser Kolumnist Fabian Grolimund.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Buchtipps Sommer 2019
Zuhause
01.07.2019
Unsere Buchtipps für den Sommer 2019
Ferien! Endlich Zeit wieder in eine Geschichte abzutauchen und den Kindern die Liebe für Bücher nahezubringen. Ob auf dem Balkon oder in der Ferne: diese persönlichen Lieblingsbücher empfiehlt unsere Redaktion diesen Sommer. Welcher Autor hat wohl gleich zwei Herzen erobert?
Text: Fritz+Fränzi-Redaktion Foto:  Perfecto Capucine / Pexels

Angeschmiert: Warum zu viel Sonnencreme gefährlich sein kann
Arztbesuch
27.06.2019
Angeschmiert: Warum zu viel Sonnencreme gefährlich sein kann
Schweizer Kinder werden zu oft mit Sonnencreme eingeschmiert. Es drohen Allergien und Hormonveränderungen. Wie sieht ein gesunder Sonnenschutz aus?
Text: Bianca Fritz

Wie Familie gelingt – die Serie. Teil 1
Familienleben
25.06.2019
Eine Beziehung fürs Leben
Der Bund zwischen Eltern und Kind ist von grösster Bedeutung – über das Baby- und Kleinkindalter hinaus. Entscheidend sind Zeit, Geduld sowie die Bereitschaft, immer wieder zu verstehen zu geben, dass man sein Kind liebt.
Text: Annette Cina  Bilder: Kirstin Lewis

Wie Erziehung gelingt: Video und Highlights
Elternbildung
25.06.2019
Wie Erziehung gelingt: Video und Highlights
Trotz des heissen Sommerabends war unser Talk im Kulturpark «Wie Erziehung gelingt» gut besucht und die Stimmung unter ExpertInnen und ZuhörerInnen heiter. Hier können Sie die ganze Veranstaltung im Video ansehen und die Highlights nachlesen. 
Redaktion: Florina Schwander Livestream: Smovie

Stefanie Stahl: Wie wirken sich eigene Erfahrungen in der Kindheit auf Eltern aus?
Psychologie
25.06.2019
«Frau Stahl, wie wirken sich eigene Kindheitserfahrungen aufs Elternsein aus?»
Die Psychotherapeutin Stefanie Stahl hat einen Ratgeber darüber geschrieben, was die Gefühle von Eltern zu ihren Kindern beeinflusst. Ein Gespräch über Empathie, Kindheitserfahrungen und Selbstreflexion.
Interview: Julia Meyer-Hermann Bild: Ana Francisconi / Pexels

Jesper Juul über traumatisierte Scheidungskinder
Elternbildung
25.06.2019
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt unser Kolumnist Jesper Juul. 
Text: Jesper Juul   Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Offene Beziehung mit Kind - eine Reportage
Sexualität
25.06.2019
«Der Sex mit anderen hat unsere Ehe gerettet»
Was für die meisten Paare unvorstellbar ist, leben Stefanie und Jacek, Eltern eines achtjährigen Jungen: eine offene Beziehung. Wie eine einvernehmliche Liebesbeziehung zu mehreren Menschen funktionieren kann – und zu welchen Regeln Paartherapeuten raten –, davon handelt dieser Text. 
Text: Alma Pfeifer Bilder: Daniel Auf der Mauer / 13 Photo

Das grosse Abschiedsinterview von Beat W. Zemp
Schule
25.06.2019
«Es gibt keinen Lehrermangel»
Seit fast 30 Jahren hat Beat W. Zemp den Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH präsidiert. Diesen Juli scheidet er aus dem Amt. Der Pädagoge über seine Vorbilder, den Druck, der auf Lehrpersonen lastet und die Frage, warum er letztendlich Lehrer und nicht Dirigent geworden ist. 
Interview: Evelin Hartmann Bilder: Daniel Winkler/13 Photo 

Kommt die Handschrift zu kurz?
Schule
25.06.2019
Kommt das Schreiben von Hand zu kurz in der Schule?
Handschrift ist Hirnschrift: Was das Erlernen der Basisschrift und das Schreiben von Hand mit Gehirnleistung und Lernerfolg zu tun haben – und warum das gute alte Schreibheft im Unterricht noch lange nicht ausgedient hat.
Text: Claudia Füssler Bild: Riou/Plainpicture

Medienregeln bei Geschwistern
Medienerziehung
22.06.2019
Medienregeln bei Geschwistern
Was, wenn sich das jüngere Kind einfach dazusetzt, wenn das ältere fernsieht? In der Mehrkindfamilie einen guten Umgang mit Medien zu finden, braucht Zeit, Ausdauer – und Konsens. Ein Leitfaden.
Text: Michael In Albon  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Editorial und Coverfilm Juli August 2019
Redaktionsblog
21.06.2019
Stolz, Wut, Liebe: Elterngefühle. Unser Thema im Juli
Welche elterlichen Emotionen prägen den Umgang mit Ihren Kindern? Klar ist: Eltern sein, eröffnet völlig neue Gefühlswelten. Chefredaktor Nik Niethammer spricht im Coverfilm und im Editorial über seine Gefühle. Unser neues Magazin mit dem Dossier Elterngefühle ist ab Dienstag, 25. Juni am Kiosk und online bestellbar.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Die neue Art zu erziehen: Vom Gehorchen zum Diskutieren
Elternbildung
20.06.2019
Diskussion statt Gehorsam: Die neue Erziehung 
Früher verlangten Eltern von ihren Kindern Gehorsam, heute wird in Familien fast alles ausdiskutiert. Die Folge sind Kinder, die zu geliebten Nervensägen werden, beklagen Fachleute. Setzen Eltern sich tatsächlich zu wenig durch und diskutieren zu viel?
Text: Claudia Landolt  Bild: Emma Bauso, Pexels 

Rezepte aus dem Greentopf-Kochbuch
Ernährung
19.06.2019
Was soll ich nur kochen? Einfache Rezepte aus dem Greentopf
Jeden Tag die gleiche Frage ... Eine künftige Inspirationsquelle für Mütter und Väter von wählerischen Kindern könnte das neue Schulkochbuch «Greentopf» sein. Wir stellen eine Auswahl an schnell zubereiteten, vegetarischen Alltagsgerichten vor. 
Text: Claudia LandoltBilder: zVg

Studium in den USA: Abschied nehmen vom Sohn
Redaktionsblog
19.06.2019
Familie in verschiedenen Zeitzonen, wie geht das?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Dominique Binder aus der Verlagsadministration antwortet der Geschäftsführer der Stiftung Elternsein, Thomas Schlickenrieder. 
Text: Thomas Schlickenrieder Bild: Pexels

Dürfen Kinder für Ämtli entlohnt werden?
Familienleben
17.06.2019
Mit Ämtli Verantwortung lernen?
Blumen giessen, den Abwasch machen, das Auto waschen – es gibt viele Gelegenheiten für Kinder, im Familienalltag mitanzupacken. Aber sollen sie dafür entlöhnt werden?
Text: Kathrin Wehrli Bilder: Liam Norris / Getty Images, iStockphoto  In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Ferienhund: Ein Haustier auf Zeit für die Familie
Elternblog
12.06.2019
Camillo – ein Hund auf Zeit
Die Wünsche der eigenen Kinder zu erfüllen, macht Freude. Was aber, wenn das so richtig viel Arbeit mit sich bringt? Das ist die Geschichte von Hund Camillo, einem Herzenswunsch, erzählt aus Sicht der Mutter.
Text: Daniela Lüchinger Bilder: Günther Lüchinger

Meine Tochter ist lesbisch: Wie umgehen mit Ablehnung
Familienleben
11.06.2019
«Hilfe, soll meine lesbische Tochter ihre Freundin zum Familienfest mitnehmen?»
Unsere 16-jährige Tochter hat sich in eine junge Frau verliebt und will sie nun auf ein Familienfest mitbringen. Ich befürworte dies, meine 78-jährige Mutter regt sich allerdings furchtbar auf – sie goutiert es gar nicht, unsere Tochter mit einer homosexuellen Partnerin zu sehen. Was soll ich tun?
 Monika, 48, Wolhusen LU

18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Schule
11.06.2019
18 Fragen zum Thema Schule und Lernen
Wann ist eine frühe Einschulung sinnvoll? Wie lernt ein Kind zu lernen? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier zum Thema Schule & Lernen. 
Redaktion: Claudia Landolt Bild: Kirsten Lewis

Sicher surfen im Netz
Mediennutzung
10.06.2019
Regeln fürs Surfen im Netz
6 Tipps, wie Sie Ihrem Kind die ersten selbständigen Schritte im Internet erleichtern. 
Text: Michael In Albon Bild: Bruce Mars/Pexels  In Zusammenarbeit mit Swisscom

11 Fragen zum Thema Medien & Konsum
Mediennutzung
09.06.2019
11 Fragen zum Thema Medienkonsum
Darf ich mein Kind per GPS orten? Ist Handy-Entzug als Bestrafung sinnvoll? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten in unserem grossen Dossier zum Thema Medien & Medienkonsum. 
Redaktion: Claudia Landolt Bild: Kirsten Lewis

Grolimund Mehr Mut zur Unsicherheit
Elternbildung
07.06.2019
Unsicher in Sachen Erziehung? Ein gutes Zeichen!
Sie wissen oft nicht so recht, ob Sie Ihre Kinder gut erziehen? Dann sind sie vermutlich auf dem richtigen Weg, sagt Psychologe Fabian Grolimund.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Wie unterschiedlich Mutter und Tochter Social Media nutzen
Elternblog
07.06.2019
Mama und ich auf Social Media
 Mia Hidber und ihre Mutter Steffi erzählen in unserer neuen Blogreihe «Mamma und Mia» aus ihrem Alltag. Heute geht es um das grosse Thema Social Media.
Text und Bild: Mia und Steffi Hidber 

Widerstand gegenüber dem Erwachsenwerden
Elternblog
06.06.2019
Für immer jung? Mein Vorschlag
Immer mehr Menschen weigern sich, erwachsen zu werden. Was tun? Unser Autor hat einen Vorschlag.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Meine Mama-Mantras: Was mir durch schwierige Zeiten hilft
Elternblog
05.06.2019
Meine zehn liebsten Mama-Mantras
Manchmal reicht ein kluger Spruch, ein inspirierendes Zitat, um sich als Elternteil aus seiner festgefahrenen Denkweise wieder zu lösen. Autorin und Mama Ulrike Légé teilt ihre liebsten Sprüche. Welches Mantra hilft Ihnen?
Text: Ulrike Légé Bilder: Canva und Légé

Influencer im Kinderzimmer Swisscom
Medienerziehung
04.06.2019
Influencer als Erziehungshelfer
Viele Kinder und Jugendliche folgen Influencern, die eine Scheinwelt aus Schönheit und Konsum vortäuschen. Ein Problem? Nein, eine Chance!  
Text: Michael In Albon In Zusammenarbeit mit Swisscom  Bild: Instagram @zoepastelle

Ehe-Probleme: Jesper Juul gibt Rat
Elternbildung
04.06.2019
Wenn die Ehe einengt: Das verflixte siebte Jahr
Müssen Mütter und Väter ihre Träume aufgeben, um voll für die Familie  da sein zu können? Nein – im Gegenteil.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

11 Forderungen für das Aufwachsen im digitalen Zeitalter
Medienerziehung
02.06.2019
Aufwachsen im digitalen Zeitalter: 11 Forderungen
Welche Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche in unserer digitalisierten Welt? Wie kann die Digitalisierung ihre Entwicklung unterstützen? Diese Fragen hat die Eigenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen in einem Expertenbericht untersucht und 11 Forderungen aufgestellt.
Text: EKKJ & ElternMagazin Fritz+Fränzi (redaktionelle Anpassungen) Bild: Pexels

Aufklärung für Jugendliche: Reden wir über Sex
Sexualität
31.05.2019
Fern von Pornos: Reden wir über Sex
Mit seinen Kindern über Sexualität zu reden, ist so wichtig wie eh und je. Das Internet ist hier kaum eine Hilfe, im Gegenteil. Aber: Versuchen Sie es doch einmal mit der Netflix-Serie «Sex Education»!
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Tipps für das Leben mit Allergien
Ernährung
28.05.2019
Hohe Lebensqualität trotz Allergien
Einseitige Ernährung? Stress beim Essen auswärts? Tipps und Strategien für das Leben mit Allergien.
Text: Vera Kessens Bild: iStock  In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Elternsein 24 Fragen, 24 Antworten und mehr
Elternbildung
28.05.2019
Erziehung und Familie – 24 Fragen und Antworten
Wie geht Erziehung? Was ist das richtige Rezept? Wie viel Sorge ist angebracht, wie viel Vertrauen nötig? Wir haben namhaften Expertinnen und Experten die wichtigsten 100 Fragen zum Elternsein gestellt. Entstanden ist das umfangreichste Dossier in der Geschichte des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi: 100 Fragen – 100 Antworten.
Redaktion: Claudia Landolt

Was sind die Vor- und Nachteile als Einzelkind?
Redaktionsblog
28.05.2019
Wie ist es, als Einzelkind aufzuwachsen?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns intern in Verlag und Redaktion gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Sales-Managerin Corina Sarasin antwortet Verlagsassistentin Dominique Binder.
Aufgezeichnet von Florina Schwander Bilder: Pexels und privat

Die Zahl an Suizidversuchen bei Kindern und Jugendlichen steigt
Psychologie
27.05.2019
Herr Berger, warum steigt die Zahl an Suizidversuchen bei Jugendlichen? 
Immer mehr junge Menschen erkranken an psychischen Störungen, die Zahl an Suizidversuchen steigt. Warum? Gregor Berger, Leiter des Notfalldienstes der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, über Suizid-Hotspots, Depressionen im Jugendalter und die Bedeutung einer stabilen Eltern-Kind-Beziehung.
Interview: Evelin Hartmann   Bilder: Lukas Maeder / 13 Photo

Bei Warzen ist Geduld oft die beste Medizin
Arztbesuch
27.05.2019
Warzen an Händen und Füssen – was hilft dagegen?
Jedes dritte Kind hat mindestens einmal eine Warze. Die kleinen Knötchen können ziemlich schmerzhaft sein, dazu sehen sie unschön aus. Wie sind Warzen zu erkennen? Und wie bringt man sie wieder los? 
Text: Anja Lang Bilder: photocase und iStock

Wenn Mama wieder arbeiten geht
Familienleben
25.05.2019
Wenn Mama wieder arbeiten geht
Wie erfolgreich der Wiedereinstieg von Müttern in ihren Beruf ist, hängt von der Flexibilität der Arbeitszeiten ab. Und ihrem sozialen Hintergrund. Ein Grund, wieso Frauen Vereinbarkeit sehr unterschiedlich bewerten.
Text: Irena Ristic

Editorial Juni 2019
Redaktionsblog
24.05.2019
100 Fragen und Antworten. Unser Magazin im Juni
Ab Dienstag, 28. Mai ist unsere Juni-Ausgabe am Kiosk erhältlich. Und die hat es in sich: Im umfangreichsten Dossier aller Zeiten beantworten Expertinnen und Experten die 100 drängendsten Fragen zu Erziehung, Familie und Schule. Chefredaktor Nik Niethammer über die aktuelle Ausgabe.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Bianca Fritz

Vatersein und Erziehung eine vorläufige Bilanz von Mikael Krogerus
Elternblog
22.05.2019
Die Sache mit den Kindern: Eine vorläufige Bilanz
Unser Autor fragt sich, was bald 18 Jahre Vatersein mit ihm gemacht hat, und was er daraus gelernt hat. Eine Erkenntnis sei vorweggenommen: Was man in der Erziehung auch macht – das Gegenteil ist auch immer falsch. 
Text: Mikael Krogerus

Angst-Protokolle von Teenagern
Psychologie
16.05.2019
Wie fühlen sich Ängste an? Zwei Teenies erzählen
Elena, 14 hatte als Kind panische Angst, sich zu erbrechen. Mike,11 fürchtet sich vor Guillotinen und rennt deshalb aus dem Geschichtsunterricht. Zwei Protokolle über Kinderängste.
Protokolle: Sarah King Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Warum schlagen Mütter zu?
Psychologie
15.05.2019
«Manche Mütter empfinden ihre Kinder als störend»
Die Psychologin Helen Gavin über die Gründe weiblicher Gewalt – die Britin ist eine der wenigen Frauen weltweit, die zum Thema weibliche Gewalt in Beziehungen und Familie forscht.
Interview: Christine Amrhein Bilder: Photocase & zVg

Gewalttätige Mütter
Psychologie
15.05.2019
Wenn Mütter zuschlagen
Angriffe auf den Partner, Gewalt gegen die eigenen Kinder: Solche Taten werden auch von Frauen verübt – sind aber stark tabuisiert. Dabei würde eine vermehrte Thematisierung den Opfern helfen und wäre für die Prävention wichtig. Denn Müttergewalt hat oft andere Ursachen als Vätergewalt.
Text: Christine Amrhein Bilder: Photocase

Warum macht meine Tochter ständig Selfies?
Mediennutzung
13.05.2019
Warum macht meine Tochter dauernd Selfies?
Viele Eltern reagieren mit Unverständnis, wenn sich ihr Kind dauernd selbst fotografiert. Dabei wäre wichtig zu verstehen, warum es das tut – es geht nämlich um weit mehr als um reine Selbstinszenierung.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Tipps für Familien-Ausflüge mit Kindern
Unterwegs
13.05.2019
Ausflüge: Raus aus dem Haus!
Im Gras herumtollen, «götsche» im Bächli oder mit den Tieren plaudern – an der frischen Luft fühlen sich Familien wohl. Wir verraten Ihnen altbewährte und weniger bekannte Parks, Bauernhöfe und abenteuerliche Spielplätze, die garantiert einen Frühlingsausflug wert sind. 
Text: Florina Schwander  *** Bitte beachten Sie aktuell die speziellen Öffnungszeiten im Rahmen von Covid-19 *** 

Wie siehst du deine Rolle als Gotte?
Elternblog
09.05.2019
Wie ist die Beziehung zu deinen Gottenkindern?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Sales-Managerin Jacqueline Zygmont antwortet ihre Kollegin Corina Sarasin.
Aufgezeichnet von Florina Schwander Bild: Pexels / privat

Kinderängste: krank vor Angst
Entwicklung
09.05.2019
Kinderängste: Woher kommen sie? Wie können Eltern helfen?
Nehmen Ängste überhand, machen sie krank. Jedes zehnte Kind erlebt in seiner Entwicklung eine behandlungsbedürftige Angst. Woher Kinderängste kommen – und was dagegen hilft.
Text: Sarah King  Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Mein Kind hat Angst: Was können Eltern tun? 10 Tipps
Psychologie
09.05.2019
Mein Kind hat Angst – was tun? 10 Tipps
Angststörungen gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Eltern können ihr Kind unterstützen, indem sie …
Text: Sarah King Bild: Stephan Rappo / 13 Photo

Wenn Kinder Eltern verfluchen
Familienleben
09.05.2019
«Mama ich hasse dich!»
Was tun, wenn einem das Kind wutentbrannt und voller Verachtung böse Worte an den Kopf wirft? Erst einmal entspannt bleiben. Solche Sätze sind in der Regel nichts anderes als ein altersgerechter Ausdruck von Frustration. 
Text: Anna Gielas Bilder: Joel Sartore / Getty Image und Frank Muckenheim / Plainpicture 

Chat mit Etiquette: Regeln für den Gruppenchat
Mediennutzung
08.05.2019
Kein Drama im Gruppenchat, bitte!
Wir haben Regeln für den Strassenverkehr,für die Schule, für das Familienleben. Was bisher fehlt, ist eine Gruppenchat-Etiquette. Ein Vorschlag. 
Text: Michael In Albon Bild: Alamy Stock Photo  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Cybermobbing Aufklärung in der Schule Stiftung Elternsein
Schule
06.05.2019
Cybermobbing-Aktion an Schulen
Worte können krank machen, sogar töten. Noch immer unterschätzen viele Schülerinnen und Schüler die Wirkung von abschätzigen Kommentaren in Klassenchats und auf Social Media. Die Cybermobbing-Kampagne der Stiftung Elternsein will dies ändern. Zu Besuch in der Sekundarschule Embrach ZH.
Text und Bilder: Florian Blumer

Ernährung: Wie viel soll man frühstücken?
Ernährung
02.05.2019
Frühstücken wie ein Kaiser? Wie wichtig ist das Frühstück?
Anziehen, Zähne putzen, Thek packen und ab in die Schule. Oft reicht die Zeit nicht mehr für ein ausgewogenes Zmorge. Das ist nicht schlimm – wenn einige Punkte beachtet werden 
Text: Vera Kessens In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Hilfe, mein Sohn will an keine Fussballspiele gehen!
Familienleben
02.05.2019
«Hilfe, mein Sohn drückt sich vor Fussball-Turnieren!»
Unser 9-jähriger Sohn spielt leidenschaftlich gerne Fussball und wird vom Trainer regelmässig für die Spiele aufgeboten. Er selber hat Sorge, seine Mannschaft könnte verlieren, wenn er einen Fehler macht. Soll ich versuchen, seinen Ehrgeiz zu wecken, oder muss ich seinen Wunsch respektieren, nur das Training zu besuchen?
Bernd, 51, Luzern

Neues Mindestalter von Whatsapp: Wer hält sich daran?
Mediennutzung
01.05.2019
Wer hält sich an das Mindestalter bei Whatsapp?
«Ja, ich bin 16 oder älter»: Knapp ein Jahr ist es her, dass Whatsapp das Mindestalter für seine Nutzung auf 16 Jahre angehoben hat. Daran halten tut sich kaum jemand.
Text: Michael In Albon Bild: Adobe Stock  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Swisscom

HPV-Impfung gegen sexuell übertragene Viren
Arztbesuch
29.04.2019
Mit einer HPV-Impfung gegen den Krebs
Die HPV-Impfung wirkt gegen sexuell übertragene Viren. Seit vier Jahren wird sie auch für Buben empfohlen – doch die Impfrate ist immer noch zu tief für einen Herdenschutz. Ein neuer Impfstoff soll Abhilfe schaffen. 
Text: Katrin Roth Bilder: photocase und GettyImages

Greentopf statt Tiptopf - Lehrerin entwickelt neuen Kochbuchklassiker
Ernährung
29.04.2019
Frau Stöckli, wie geht vegi ohne Zeigefinger?
Franziska Stöckli entwickelte mit ihren Timeout-Schülerinnen und -schülern das Kochbuch «Greentopf» – die vegetarische Ergänzung zum Kochschul-Klassiker «Tiptopf». Die Sekundarlehrerin über Vegetarier, warum gemeinsames Essen verbindet und Kultrezepte. 
Interview: Claudia Landolt  Bilder: Marvin Zilm / 13 Photo

Geteilte Erfahrungen können Brücken schlagen
Elternbildung
29.04.2019
Mama, Papa, erzählt doch mal, wie ihr als Kinder wart!
Seit Jahrtausenden geben Menschen Wissen, Werte und Erfahrungen über Erzählungen weiter. Eine Tradition, die wichtig für den Familienalltag ist, denn sie fördert die Selbstwirksamkeit Ihres Kindes.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Kinderängste unterscheiden sich von Erwachsenenängsten
Psychologie
29.04.2019
Frau Walitza, wie erkennt man Kinderängste?
Kinder- und Jugendpsychiaterin Susanne Walitza sagt, dass Kinder in der Regel nicht über ihre Ängste sprechen. Sie erklärt, wie man Kinderängste erkennt – und was sie von Erwachsenenängsten unterscheidet.
Interview: Sarah King Bild: Stephan Rappo / 13 Photo

Margrit Stamm: «Viele Mütter behandeln  den Vater wie einen Babysitter»
Familienleben
29.04.2019
Frau Stamm, warum fühlen sich Väter oft nur als Babysitter?
Wann sind Männer «gute Väter»? Was braucht es, damit sie eine gute Beziehung zu ­ihren Kindern aufbauen können? Was braucht es vonseiten der Mütter, damit dies gelingt? Die Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm über die Zwänge in der ­modernen Familie – und warum Väter aufhören sollten, die Mütter zu imitieren. 
Interview: Claudia Landolt  Bilder: Marco Zanoni / Lunax

 Unsere Themen im Mai: Kinderängste, Magrit Stamm und die HPV-Impfung
Redaktionsblog
29.04.2019
Kinderängste: Unser Dossier im Mai
Auch Kinder können schon richtiggehend gelähmt sein vor lauter Angst. Wann und was man dagegen tun kann und drei persönliche Erfahrungsberichte lesen Sie in unserem grossen Dossier im Mai. Weitere Themen: Margrit Stamm bricht eine Lanze für die Väter, eine Reportage über gewalttätige Mütter und warum die HPV-Impfung wichtig ist für Mädchen und Jungs.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

7 Fragen zur ersten Klasse: Was wird neu?
Schule
29.04.2019
7 Fragen zur ersten Klasse
Was wird anders? In welche Klasse kommt mein Kind? Wer informiert?  Und überhaupt: Ist mein Kind schon bereit? Antworten auf die drängendsten Fragen zum Schuleintritt.
 Text: Claudia Landolt Bild: Kyla Ewert 

Eltern-Burnout Erfahrungsbericht: Wie ich hinein gerutscht bin und was mir geholfen hat
Elternblog
23.04.2019
Eltern-Burnout: Wie ich hinein gerutscht bin und was mir geholfen hat
«Wenn Sie Managerin wären, würde ich Sie jetzt wegen Burnout krankschreiben», sagte die Ärztin zu unserer Autorin Ulrike Légé vor drei Jahren. Aber wie kommt man als Mutter aus der Erschöpfung wieder raus? Ein ehrlicher Erlebnisbericht.
Text: Ulrike Légé Bild: Photocase

Schulweg: 7 Fragen und Tipps für Erstklässler
Schule
23.04.2019
7 Fragen zum Schulweg
Auf eigene Faust in die Schule zu gehen, bedeutet für Kinder ein wertvolles Stück Freiheit. Für Eltern heisst es, dass sie loslassen müssen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Schulweg. 
Text: Florina Schwander Bild: Kyla Ewert 

Zweisprachige Kinder kommunizieren besser
Kindergarten
21.04.2019
Frau Gampe, haben es zweisprachige Kinder schwerer?
Zu Hause zwei Sprachen sprechen: Ist das für Kinder eher Vorteil oder Nachteil? Und was, wenn man selber nur eine Sprache spricht und sich für sein Kind eine Zweitsprache wünscht? Entwicklungspsychologin Anja Gampe erklärt, wie Zweisprachigkeit klappt – und räumt mit Vorurteilen auf. 
 Interview: Florina Schwander Bilder: Frisch Fotografie

Der erste Schulthek: Tipps für den Kauf eines Rucksacks für die erste Klasse
Schule
19.04.2019
Der erste Schulthek – worauf man achten sollte
Auf die Frage, worauf sie sich am meisten freuen in der Schule, antworten viele Kinder: «Auf einen richtigen Thek!» Die Schultasche löst das Kindergartentäschli ab und steht symbolisch für einen wichtigen Neustart für das Kind: Der Eintritt in die erste Klasse. 
Text: Florina Schwander  Dieser Artikel wurde aktualisiert im Mai 2020

Spielen ohne Spielzeug: Besuch in einem Kindergarten ohne Spielsachen
Kindergarten
18.04.2019
Spielen ohne Spielzeug – ein Kindergarten testet es
Was passiert in einem Kindergarten, wenn alle Bücher, Plüschtiere, Duplos und Verkleidungssachen vorübergehend in den Keller wandern? Wir haben eine Kindergartenklasse begleitet, die während drei Monaten komplett auf Spielsachen verzichtete. 
Text: Florina Schwander   Bilder: Gabi Vogt / 13 Photos

Drei Fragen Selbsthilfe Bustour
Psychologie
18.04.2019
«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – in der Familie gibt es viele Themen, bei denen der Austausch mit Leidensgenossen Gold wert sein kann. Drei Fragen an Pascal Pfister, Mitarbeiter Kommunikation über die Bustour von Selbsthilfe Schweiz (2. bis 25. Mai).
Interview: Florian Blumer

Die sechsjährige Lina hat Krebs: Wie geht die Familie mit dem Verlust um?
Arztbesuch
18.04.2019
«Mami, wie ist es im Himmel?»
Vor vier Jahren erkrankte Claudia Weideli-Krapfs Tochter an Krebs. Vier Monate später starb die damals 6-jährige Lina. Die Mutter erzählte unserer Autorin, wie die Familie ihre Tochter in den Tod begleitete und wie sie heute mit dem Verlust umgeht.  
Aufgezeichnet von Cornelia Hotz   Bilder: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Thomas Feibel: Ist mein Kind fit für die Berufswelt?
Medienerziehung
17.04.2019
Ist mein Kind fit für die Berufswelt?
Vielen Jugendlichen fehle es heute an Umgangsformen und Durchhaltevermögen, beklagen Ausbilder. Dies hängt nicht zuletzt mit ihrer mangelnden Medienkompetenz zusammen, sagt unser Kolumnist. 
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Jesper Juul: Was tun, wenn die Tochter depressiv ist?
Psychologie
16.04.2019
Was tun, wenn die Tochter den Lebensmut verliert?
Wenn ein Kind depressiv wird, stellt das die ganze Familie vor eine grosse Herausforderung. Die Suche nach der Ursache hilft oft wenig. Wichtig ist Vertrauen – und dass das Kind die Depression nicht zu seiner Identität macht.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt
Schule
15.04.2019
«Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»
Unser Sohn, 10, findet, dass die Mädchen in seiner Schule von den Lehrpersonen bevorzugt werden. Im Turnen würden die Buben stets gemahnt, weniger Körperchecks zu geben, während die Mädchen nie gemassregelt würden. Auch im Fachunterricht werde viel mehr auf das Gejammere der Mädchen eingegangen, als dass den Buben Gehör geschenkt würde. Was soll ich unternehmen?
Helena, 45, Liestal BL

Schulanfang: Aufregende Tage
Schule
15.04.2019
Schulanfang: Aufregende Tage
Viele Kinder freuen sich auf den ersten Tag in der neuen Klasse. Und nicht wenige Eltern sind richtig nervös. Was wird anders? Und vor allem: Wie kommen alle am besten durch diese aufregende Zeit?  
Text: Claudia Landolt Bilder: Kyla Ewert

Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Familienleben
12.04.2019
Wie Vereinbarkeit gelingen kann
Für den Staat hat es viele Vorteile, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Dennoch stehen Familien, die das selber auch wollen, vor vielen Hindernissen. Philippe Gnaegi von Pro Familia zeigt Auswege aus dem Dilemma. 
Text: Philippe Gnaegi, Pro Familia

Eltern-Burnout: zu hohe Ansprüche?
Elternbildung
12.04.2019
Eltern-Burnout: Lässt sich der Zusammenbruch verhindern?
Viele Eltern fühlen sich überfordert und ausgebrannt. Der tägliche Spagat zwischen Beruf und Familie ist nur schwer zu bewältigen, dazu kommen Anforderungen der Schule, Fahrdienste, Festivitäten. Was führt in die Erschöpfung? Was aus einem Burnout heraus? 
Text: Claudia Füssler Bilder: Plainpicture und iStock

Bestattung von Kindern und Jugendlichen
Familienleben
12.04.2019
Kinderbestattungen: Wenn jedes Detail zählt
Wenn Eltern ein Kind verlieren, gibt es nichts, was ihnen den Schmerz nehmen kann. Umso wichtiger ist es, dass man sie gerade jetzt liebevoll begleitet. Eva Finkam erlebt dies täglich. Sie ist die einzige Bestatterin in der Deutschschweiz, die auf Kinder- und Jugendbestattungen spezialisiert ist. 
Text: Bianca Fritz Bilder: Bianca Fritz und Familie Dreier

Family Business Credit Suisse
Familienleben
10.04.2019
Family Business: Kontoführung in der Familie
Gemeinsame oder getrennte Kontoführung? Oder beides? Für Familien gibt es verschiedene Modelle – welches das passende ist, muss jedes Paar individuell entscheiden. Wir nennen die Vor- und Nachteile.
Text: Kathrin Wehrli Bilder: iStockphoto, Frederic Cirou / Plainpicture  Dieser Text enstand in Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Wir fragen uns: Wie ist es, wenn der Sohn flügge wird?
Redaktionsblog
09.04.2019
Wie ist es, wenn der Sohn flügge wird?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Online-Leiterin Bianca Fritz antwortet Sales-Managerin Jacqueline Zygmont.
aufgezeichnet von Florina Schwander Bild: Pixabay / zVg

Binswanger Kunst statt Nostalgie
Elternblog
08.04.2019
Kunst statt Nostalgie
Unsere Kolumnistin über eine wunderschöne Tradition, die sie mit ihrer Mutter pflegt. Und die vielleicht auch ihre Tochter irgendwann übernehmen wird.
Text: Michéle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Gärtnern für die Kleinen: Tipps und Tricks für Kinder im Garten
Redaktionsblog
08.04.2019
Keiner zu klein, ein Gärtner zu sein!
Gibt es etwas Schöneres, als Pflanzen beim Wachsen zuzusehen? Eigene Tomaten zu ernten? Knackige Rüebli auszugraben? Und: einmal kurz durch den Brunnen geschwenkt auch gleich anzuknabbern? Redaktorin Florina Schwander findet: Nein. Hier ihre Tipps zum Gärtnern mit Kindern, auf dem Fensterbrett, Balkon oder im eigenen Garten. 
Text: Florina Schwander Bilder: Pixabay / zVg

Von Hand schreiben ist wichtig fürs Lernen
Schule
04.04.2019
Die Handschrift hat ausgedient? Von wegen!
Muss in Zeiten fortschreitender Digitalisierung das Schreiben von Hand im Unterricht noch geübt werden? Unsere Autorin findet ja – wenn die Zweckmässigkeit und nicht die Schönschrift im Vordergrund steht. 
Text: Ruth Fritschi Bild: Bruce Mars / Pexels

Mittagstisch statt Mensa
Ernährung
03.04.2019
Mittagstisch statt Mensa
Immer mehr Eltern schliessen sich mit anderen Familien zusammen, um gemeinsam für die Kinder zu kochen. Chaos vorprogrammiert? So wird Ihr Mittagstisch zum entspannten Erlebnis.
Text: Vera Kessens Bild: Getty Images  In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Würmerbefall bei Kindern und Jugendlichen: Was tun? Medikamente und Tipps
Arztbesuch
02.04.2019
«Würmer – igitt!»
Darmparasiten erregen bei vielen Ekelgefühle und sind deshalb ein Tabuthema. Dabei lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Denn sie sind verbreiteter, als man denkt – und treten vor allem bei Kindern auf. 
Text: Anja Lang 

wie man lernt, liebevoll zu sich selbst zu sein
Elternbildung
02.04.2019
Eine liebevolle innere Stimme für Ihr Kind und für Sie
Oft schimpfen wir auf uns selber, wie wir das nie mit anderen tun würden – in der Hoffnung, dies würde uns dazu motivieren, endlich disziplinierter und erfolgreicher zu sein. Die Hassworte bewirken jedoch genau das Gegenteil. Helfen würde uns wie unseren Kindern ein freundlicherer Umgang mit uns selbst.
Text: Fabian Grolimund Illustration: 

«Bei den hohen Erwartungen ist die Chance zu scheitern gross»
Familienleben
01.04.2019
«Herr Sumpf, weshalb sind so viele Eltern überfordert?»
Peter Sumpf spricht als Leiter des Elternnotrufs oft mit überforderten Müttern und Vätern. Er weiss, weshalb immer mehr Mütter und Väter ein Eltern-Burnout haben.
Interview: Claudia Füssler Bild: Getty Images

«Eltern müssen ihre Kinder nicht gleich behandeln»
Elternbildung
01.04.2019
«Herr Frick, gibt es das typische Lieblingskind?»
Das eine Kind den anderen vorzuziehen, ist für Mütter und Väter ein Tabu. Trotzdem kommt es sehr oft vor, sagt Jürg Frick. Der Psychologe über Lieblingskinder, zu hohe Ansprüche an die Elternschaft und ungeklärte Konflikte aus der eigenen Kindheit. 
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Roshan Adhihetty / 13 Photo

Tipps gegen Burnout bei Eltern
Psychologie
01.04.2019
Eltern-Burnout: 7 Tipps gegen die drohende Krise
Der Familienalltag ist anstrengend, wunderschön und oft eine Herausforderung. Die folgenden Tipps können helfen, in dieser Lebensphase mental fit zu bleiben und eine physische und psychische Erschöpfung zu vermeiden.
Text: Claudia Füssler Bild: Photocase

Eltern-Burnout Editorial und Coverfilm
Redaktionsblog
01.04.2019
Eltern-Burnout: Unser Dossier im April
Wie schafft man es als Eltern nicht in die Erschöpfungsfalle zu tappen? Chefredaktor Nik Niethammer gibt seine persönlichen Notfalltipps weiter und erzählt im Coverfilm mehr zum Dossier Eltern-Burnout. Und all das zwischen Umzugskisten.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Warum vorlesen so wichtig ist: «Zwischen zwei Buchdeckeln  versteckt sich ein Schatz»
Kindergarten
01.04.2019
«Zwischen zwei Buchdeckeln versteckt sich ein Schatz»
Leseexpertin Franziska Weber betont die vielfältigen positiven Effekte des Vorlesens. Trotzdem sagt sie: Niemand soll sich dazu zwingen.  
Interview: Florina Schwander Bild: Kyla Ewert / zVg

kinderlos beim Elternmagazin
Redaktionsblog
28.03.2019
Wie ist es, als Kinderlose bei einem Elternmagazin zu arbeiten?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage des Produktionsleiters Florian Blumer antwortet Bianca Fritz, Leitung Online-Redaktion:
Text: Bianca Fritz Bild: Pixabay

Mikael Krogerus über Spitznamen: Sie nannten ihn Mappan
Elternblog
27.03.2019
Sie nannten ihn Mappan
Unser Kolumnist Mikael Krogerus bekam in seinem Leben schon viele Spitznamen – am liebsten ist ihm aber der, den ihm seine Kinder gaben.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Hilfe, unser Sohn will alleine ins Ferienhaus
Familienleben
25.03.2019
Hilfe, unser Sohn will alleine ins Ferienhaus!
Unser 14-jähriger Sohn möchte ein Wochenende im Ferienhaus seines Schulfreundes verbringen – ohne Erwachsene. Wir finden, er ist dafür noch zu jung. Er und sein gleichaltriger Freund dagegen möchten ihre Selbständigkeit beweisen. Ab wann ist man alt genug für solche Experimente?
Paola, 43, Bergdietikon ZH

Binswanger über den Mut im Leben zu fliegen
Elternblog
22.03.2019
Fühlt sich wie Fliegen an
In den Bergen denkt unsere Kolumnistin Michèle Binswanger darüber nach, was ihr Flügel verleiht – und wie sie dieses Gefühl auch ihren Kindern mitgeben kann.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Schwul als Schimpfwort: Die Schule ist mitunter der gayfeindlichste Ort der Welt
Sexualität
20.03.2019
Herr Rauchfleisch, warum wird «schwul» als Schimpfwort gebraucht?
Woran erkennen Eltern, ob ihr Kind homosexuell ist? Der Basler Psychiater Udo Rauchfleisch erklärt, warum es Mädchen einfacher fällt, sich zu outen, wie Eltern ihr Kind beim Coming-out unterstützen können und warum «schwul» bis heute als Schimpfwort gilt.
Interview: Nicole Gutschalk

Mami ich bin schwul: Ein Teenager outet sich mit der Unterstützung seiner Eltern
Sexualität
20.03.2019
Mami, ich bin schwul
Noch immer fällt es homosexuellen Jugendlichen schwer, sich zu outen. Zu gross sind die gesellschaftlichen Ressentiments: Schwule werden belächelt, beschimpft, attackiert. Der 20-jährige Nicola hat es gewagt – auch weil er dabei auf die Unterstützung seiner Eltern zählen konnte.
Text: Nicole Gutschalk  Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo

Remo Largo: «Was wir in der Schweiz an Bindungszeit haben, ist ein Skandal!»
Elternbildung
19.03.2019
Remo Largo: «Was wir in der Schweiz an Bindungszeit haben, ist ein Skandal!»
Seine Bücher sind Standardwerke für Eltern und seine Studien zählen zu den wichtigsten im Bereich der kindlichen Entwicklungsforschung. An unserem Talk im Kulturpark hat Remo Largo über das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen gesprochen – und wurde dabei ziemlich politisch. 
Text und Fotos: Florina Schwander Video Livestream: Smovie

Handy in Kinderhänden
Medienerziehung
18.03.2019
Wie mache ich das Handy kindersicher?
Richten Sie das Smartphone so ein, dass Ihr Kind keine fragwürdigen Inhalte angezeigt bekommt – eine Gebrauchsanweisung für Android und iOS. 
Text: Michael In Albon Bild: iStock  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Umgang mit Autorität: Eltern erzählen
Familienleben
18.03.2019
Autorität: Wie streng erziehen wir? 
Nadine Berner, 30, Büroangestellte aus Stäfa ZH, wurde streng erzogen. Mit ihrem Sohn Lionel, 6, handhabt sie es mit der Autorität gleich.
Protokolle: Virgina Nolan Bilder: Vera Hartmann / 13 Photo

was ist die neue Autorität
Elternbildung
18.03.2019
Autorität: Wer bestimmt, wo es langgeht?
Früher herrschte Zucht und Ordnung, dann kam Laisser-faire: Heute sind pädagogische Autoritäten gefragt. Doch welche? Und wie geht das? 
Text: Virginia Nolan  Bilder: Vera Hartmann / 13 Photo

wir fragen uns: Vereinbarkeit Beruf und Familie
Redaktionsblog
14.03.2019
Wie bekommt ihr Beruf und Familie unter einen Hut?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir von Fritz+Fränzi uns gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage des stellvertretenden Verlagsleiters Patrik Luther antwortet Produktionsleiter Florian Blumer:
Text: Florian Blumer Bild: Abobe Stock

genderneutral erziehen - macht das Sinn? der Fall Zoomer
Entwicklung
14.03.2019
Genderneutral erziehen – macht das Sinn?
In den USA wächst ein Kind namens Zoomer, von seinen Eltern medienwirksam inszeniert, «genderkreativ» auf. Und der erste genderneutrale Kindergarten in Stockholm kann sich vor Anmeldungen kaum retten. Sind das wichtige Schritte zu mehr Geschlechtergerechtigkeit – oder Experimente, unter denen Kinder zu leiden haben?
Text: Sandra Casalini 

Lehren heisst Lenken sagt Pädagogik Professor Reichenbach
Elternbildung
13.03.2019
Prof. Reichenbach, wie gewinnen Lehrpersonen an Autorität?
Wie besteht eine Lehrperson vor ihrer Klasse? Zu dieser Frage forscht Pädagogikprofessor Roland Reichenbach. Seine Ergebnisse und persönliche Einstellung zu Autorität.
 Text: Virginia Nolan

Jesper Juul empfiehlt: Einfühlungsvermögen statt Machtkampf
Elternbildung
11.03.2019
Einfühlungsvermögen statt Machtkampf
Ein Kind, das rebelliert und keine Autoritäten respektiert, stellt seine Eltern auf die Probe. Und hält ihnen den Spiegel vor: Das Verhalten hat es sich meist abgeschaut.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Strafe – muss das sein? Erziehen ohne Strafe, so gehts
Elternbildung
10.03.2019
Strafe – muss das sein?
Wie bringen wir ein Kind dazu, das eine zu tun und das andere zu unterlassen? Indem wir es bestrafen oder ihm etwas Positives entziehen. Doch es geht auch anders: mit Beharrlichkeit, Ausdauer und ein wenig Mut.
Text: Fabian Grolimund llustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren 

Unbedingt selbst bestimmt – auch beim Essen
Ernährung
07.03.2019
Cola und Chips zum Znüni?
Teenager haben beim Thema Ernährung ihre eigenen Vorlieben. Früchtetee und Rüebli aus der Znüni-Box werden gegen Cola und Gipfeli eingetauscht, Döner und Burger sind cooler als Gemüsegratin und Eintopf. Wie können Eltern gegensteuern? Mit viel Geduld und Kreativität. 
Text: Vera Kessens  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Handys: Legenden und Wahrheit
Medienerziehung
07.03.2019
Einsam durch Smartphones?
Rund um die Nutzung von digitalen Medien durch Jugendliche gibt es zahlreiche Vorurteile. Die neue JAMES-Studie räumt mit einigen Mythen in Bezug auf Mediennutzung von Teenagern auf.
Text: Michael In Albon Bild: Pexels  In Zusammenarbeit mit Swisscom

Ey, chills mal! Kinder wollen auch mal nichts tun
Familienleben
05.03.2019
Ey, chill’s mal!
Wieso Kinder nicht alles können und machen müssen. Oder: Der völlig unterschätzte Wert des Nichtstuns.  
Text: Lukrecija Kocmanic Bild: iStockphoto  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Veranstaltung Remo Largo ausgebucht Livestream
Redaktionsblog
04.03.2019
Wir übertragen unsere ausgebuchte Veranstaltung mit Remo Largo live!
Wow! Ruck-zuck war unser Diskussionsabend mit Remo Largo in Zürich ausverkauft und viele Leserinnen und Leser haben keine Tickets mehr bekommen. Deshalb übertragen wir den Abend (18. März) live auf Facebook!
Text: Redaktion Fritz+Fränzi

Gesunder Umgang mit Sexualität von Anfang an
Sexualität
04.03.2019
Frau Wanka, was sollen Eltern tun, wenn sie das Kind beim Sex überrascht?
Ob in den Medien, in Kunst oder Kultur: Sex ist allgegenwärtig. Doch wie gesund und authentisch ist unser Umgang mit der eigenen Körperlichkeit? Die sexologische Körpertherapeutin Beate Wanka über die Vorbildfunktion von Müttern und Vätern, sexuelle  Freiräume und schlechte Aufklärungsbücher.
Interview: Jana Avanzini Bild: Lina Scheynius

Was ist mit der Jugend von heute los? Fabian Grolimund über die Generation Z
Elternbildung
04.03.2019
Die Jugend von heute? Ein Grund zur Freude!
Jugendliche sind heute angepasst, konsumorientiert und unpolitisch – so die landläufige Meinung über die Generation Z. Von wegen, sagt unser Kolumnist. Die heutige Generation ist unbequem, engagiert, meinungsstark, steht zu ihren Gefühlen und fordert uns Eltern heraus. Gut so!
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Kinderarzt Dreher Interview über Vetrauen in Ärzte und Fehlerkultur
Arztbesuch
04.03.2019
«Herr Dreher, wie gewinnen Sie das Vertrauen kleiner Patienten?»
Thomas Dreher ist Chefarzt am Kispi Zürich. Er verkörpert eine neue Generation von Kinderärzten, die das Kind ins Zentrum stellen. Wir haben mit ihm unter anderem über Fehler bei Operationen gesprochen.
Interview: Florian Blumer  Bilder: Mara Truog / 13 Photo

Eltern-Autorität Interview vielen Eltern fehlt ein Plan
Elternbildung
04.03.2019
Frau Aklin, warum fehlt es heute vielen Kindern an Respekt?
Katrin Aklin bringt als Schulleiterin der Zürcher Stiftung OPA Jugendliche wieder auf Kurs, die die Schule oder die Lehrstelle abgebrochen haben. Sie sagt, viele Eltern seien überfordert, Verbindlichkeiten in ihrer Erziehung zu entwickeln.
Interview: Virginia Nolan Bild: Vera Hartmann / 13 Photo

wann Eltern das Handy kontrollieren dürfen
Medienerziehung
04.03.2019
Wann dürfen Eltern das Handy ihres Kindes kontrollieren?
Eltern möchten ihre Kinder schützen und behüten. Und sie gleichzeitig zu selbständigen und selbstbewussten Menschen erziehen. Ein Dilemma, das sich besonders beim Umgang mit Medien zeigt: Wie viel Kontrolle ist nötig? Und wie viel ist zu viel?
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Aus Geschichten lernen
Lernen
04.03.2019
Lernen über Geschichten
Kinder sollen ihre Rechte kennen. Doch die Gesetzesartikel müssen kindgerecht übersetzt werden. Am besten geht dies mit Geschichten – zum Beispiel Hänsel und Gretel. 
Text: My Hanh Isabelle Derungs  In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Unsere Themen im März: Autorität, Elternsex und Handykontrolle
Redaktionsblog
28.02.2019
Unsere Themen im März: Autorität, Elternsex und Handykontrolle
Autorität ist ein Beziehungsverhältnis. Wie Eltern und Lehrpersonen ihre Autorität zurückgewinnen – davon handelt unser Dossier. Was tun, wenn die Kinder einen beim Sex erwischen? Und darf man als Mutter oder Vater das Handy seines Kindes kontrollieren? Das Magazin ist ab dem 5. März am Kiosk. Sie können es auch online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Sparen und Teilen
Geld
28.02.2019
Tauschen statt kaufen!
Das Credit Suisse Jugendbarometer 2018 zeigt: Sparen liegt nach wie vor im Trend. Doch die Jugendlichen haben ein Mittel gefunden, wie sie sich Dinge leisten können, für die ihnen eigentlich das Geld fehlt.
Text: Kathrin Wehrli In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

5 Tipps gendergerechte Erziehung
Elternbildung
26.02.2019
Fünf Tipps, wie Eltern ihr Kind gendergerecht erziehen
Auch wenn Eltern keine konsequent genderneutrale Erziehung anstreben, wünschen sie sich Chancengleichheit für ihre Mädchen und Buben. Fünf Tipps für Eltern, um Geschlechterstereotypen entgegenzuwirken.
Text: Sandra Casalini Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo

Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Familienleben
25.02.2019
Hilfe! Meine Nachbarin küsst ihr Kind auf den Mund
Eine Nachbarin gibt ihrem Sohn, 7, und ihrer Tochter, 9, am Morgen zum Abschied einen Kuss auf den Mund. Für mich ist das eine klare Grenzüberschreitung: Diese Art des Küssens ist doch ein Austausch von Intimitäten unter Liebenden. Oder bin ich verklemmt?  Beatrice, 38, Grosshöchstetten BE

Gute Manieren lernen ohne Druck
Elternbildung
22.02.2019
Gute Manieren lernen ohne Druck
Anstand und gutes Benehmen sorgen für ein angenehmes Miteinander. Doch wie bringt man seinen Kindern Manieren bei? Und welche sollen das heute überhaupt noch sein?
Text: Anna Gielas Bild: iStock

Was machen mit Kindern in Bern? Unsere Tipps für Familien
Unterwegs
22.02.2019
Tipps für Familien in Bern
Riesenrutsche im Bimano, Schlitteln auf dem Gurten und die verschneite Altstadt: Bärn, mir hei di gärn. Hier finden Sie Ideen und Tipps für Ausflüge mit Kindern in und um Bern. 
Text: Florina Schwander Bilder: Bern Welcome, ZVG

Alexa, Mami und Papi streiten wieder
Medienerziehung
20.02.2019
«Alexa, Mami und Papi streiten wieder»
Die smarten Lautsprecher von Apple, Amazon und Co. halten Einzug im Kinderzimmer. Was passiert, wenn Kinder mit Sprachassistenten interagieren? Und welche Gefahren bringt das mit sich?
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

ADHS: Warum nehmen heute so viele Schulkinder Ritalin?
Psychologie
19.02.2019
Susanne Walitza, warum nehmen so viele Schulkinder Ritalin? 
Der Wirkstoff Methylphenidat, enthalten in Ritalin, ist der meistverabreichte  Wirkstoff bei ADHS. Bisher galt, dass er nur in schweren Fällen verschrieben werden soll. Nun empfiehlt eine neue Leitlinie, den Wirkstoff bereits in mittelschweren Fällen zu verabreichen. Susanne Walitza, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, über die richtige Dosierung, alternative Behandlungsmethoden und «Blick-Diagnosen».
Interview: Evelin Hartmann   Bilder: Daniel Winkler / 13 Photo

wie ist das, wenn die Kinder einen grossen Altersunterschied haben?
Redaktionsblog
18.02.2019
Wie ist das, wenn die Kinder einen grossen Altersunterschied haben?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns in der Redaktion und Verlag gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage der stellvertretenden Chefredaktorin Evelin Hartmann antwortet heute Patrik Luther, stellvertretende Verlagsleitung.
Text: Patrik Luther Bilder: Adobe Stock und privat

Mama, kauf das  doch auch mal!
Ernährung
14.02.2019
«Mama, kauf das doch auch mal!»
Kinderprodukte sind süss und fettig – weil Kinder dies lieben. Damit Eltern sie kaufen, werden sie aber als gesund beworben.
Text: Vera Kessens  Bild: Getty Images  In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Mythen über Buben und Mädchen auf dem Prüfstand
Elternbildung
14.02.2019
Typisch Bube, typisch Mädchen?  7 Mythen auf dem Prüfstand
Was ist dran an den vermeintlichen Unterschieden zwischen Mädchen und Jungen? Und worauf lassen sich diese zurückführen? Wir stellen sieben Geschlechter-Klischees auf den Prüfstand. 
Text: Sandra Casalini  Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Mein unsichtbarer Freund: Viele Kinder haben einen imaginären Freund
Kindergarten
13.02.2019
«Ich sehe was, was du nicht siehst»
Früher wurden imaginäre Freunde kritisch beäugt. Kinderpsychiater Schulte-Markwort erklärt, weshalb Eltern heutzutage auch einen Teller für den unsichtbaren Kumpel auf den Tisch stellen sollten ...
Text: Kristin Hüttmann Bild: Niki Boon

Jesper Juul wendet sich an die Eltern: Denken Sie mehr an sich!
Elternbildung
08.02.2019
Liebe Eltern, denkt mehr an euch!
Viele Eltern fragen sich nur, was sie für ihre Kinder tun können. Mütter und Väter sollten sich aber erst einmal fragen, was sie selber brauchen.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Wenn die Zähne wegbröckeln: Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation
Arztbesuch
08.02.2019
Mysteriöse Krankheit bei Kinderzähnen: MIH
Seit einigen Jahren breitet sich hierzulande die Zahnkrankheit MIH aus – bis zu 20 Prozent der Kinder sind betroffen. Die Zahnärzte stehen vor einem Rätsel. 
Text: Claudia Füssler Bild: Margie / Photocase.de

Austauschjahr – eine Erfahrung fürs Leben
Entwicklung
08.02.2019
«Ein Austauschjahr ist eine Riesenchance»
Als Teenager ein Jahr im Ausland verbringen, den Alltag in einem fremden Land kennenlernen, internationale Freundschaften schliessen und in eine andere Kultur eintauchen: Das ist der Traum vieler Jugendlicher. Warum Eltern alles daran setzen sollten, ihn wahr werden zu lassen.
Text: Robert Bossart  Bilder: Samuel Trümpy / 13 Photo

Die Freuden und Leiden einer Klassenlehrperson
Schule
08.02.2019
Die Lehrperson – ein Allrounder im Klassenzimmer?
Die Aufgaben einer Klassenlehrperson sind anspruchsvoll und vielfältig. Um diese gut meistern zu können, ist sie auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen.
Text: Ruth Fritschi Bild: Adobe/Fotolia

«Die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind minimal!»
Entwicklung
08.02.2019
«Die Genetik ist bei Mädchen und Jungen beinahe gleich!»
Genderforscherin Christa Binswanger sagt, dass die genetischen Unterschiede zwischen den Geschlechtern minimal sind. Und sie erklärt, warum schwedische Mädchen im Schnitt bessere Mathematik-Noten haben als Schweizer Mädchen. 
Interview: Sandra Casalini Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Alles fahrt Ski
Unterwegs
07.02.2019
Alles fährt Ski – aber wie?
Der Schnee ist da, die Ferien auch – nichts wie ab in die Berge! Doch wie lässt sich verhindern, dass das Kind im Gips nach Hause kommt? Und überhaupt: Wie, wann und mit was anfangen? Und welche Ausrüstung brauchts dazu? Tipps für Skianfänger von Prof. Thomas Dreher, Kinderorthopäde, und zwei Ausbildungsexperten von Swiss Ski. 
Text: Florian Blumer Bilder: Mara Truog und Pixabay

Cover 2018: Welches Titelblatt hat Ihnen am besten gefallen?
Redaktionsblog
04.02.2019
Dieses Cover hat Ihnen am besten gefallen!
Zehn Ausgaben hat es im 2018 von Fritz + Fränzi gegeben, zehn Coverbilder mit verschiedenen Themendossiers. Wir wollten von Ihnen wissen, welches Ihnen am besten gefallen hat. 

Wir fragen uns: Wie macht ihr das mit der Zweisprachigkeit?
Redaktionsblog
01.02.2019
Wie macht ihr das mit der Zweisprachigkeit?
In unserer Serie «Wir fragen uns ...» stellen wir uns in der Redaktion gegenseitig Fragen aus dem grossen Familienuniversum. Auf die Frage von Autorin Claudia Landolt antwortet die stellvertretende Chefredaktorin Evelin Hartmann.
Text: Evelin Hartmann Bilder: Pixabay und privat

Mamma und Mia: Wie handhabt ihr das mit dem Ausgang?
Elternblog
29.01.2019
Wenn die Tochter in den Ausgang will
Steffi Hidber und ihre Tochter Mia erzählen in unserer neuen Blogreihe «Mamma und Mia» aus ihrem Alltag. Den Auftakt macht das Thema Ausgang. 
Text und Bilder: Mia und Steffi Hidber

Eine Kindheit mit Spass und einer kleinen Portion Unsinn
Kindergarten
28.01.2019
10 Dinge, die Ihr Kind glücklich machen
Oscar Wilde meinte: «Gut erzogen zu sein ist heutzutage ein grosser Nachteil. Es schliesst einen von so vielem aus.» Wir finden: Stimmt! Und plädieren für eine Kindheit mit Spass und einer kleinen Portion Unsinn. Wir haben zehn selbst erprobte Tipps für eine Auszeit vom Alltag für Sie und Ihre Kinder. 
Text: Florina Schwander Bild: Frisch Fotografie

Das Essen ist fertig!
Kindergarten
24.01.2019
Probleme und Streitereien am Esstisch?
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul über Streitereien am Tisch, die Frage, was Eltern tun können, wenn das Kind «nichts isst» – und warum es ratsam ist, den Nachwuchs bei der Lösung eines Konflikts miteinzubeziehen.
Text aus: Jesper Juul: Essen kommen. Familientisch – Familienglück, Beltz 2017. Mit freundlicher Genehmigung von www.familylab.ch Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Wenn das Verhältnis zur Lehrperson schwierig ist...
Kindergarten
23.01.2019
«Hilfe, ich mag die Kindergärtnerin meines Kindes nicht!»
Die Beziehung zwischen Eltern und Kind wird im Kindergarten um eine Person erweitert: die Kindergartenlehrperson. Diese Dreierkonstellation ist nicht immer störungsfrei. Vier Fragen zu Loyalitätskonflikten zwischen Eltern, Kind und Lehrperson ...
Interview: Claudia Landolt Bild: Niki Boon

Elternchats in Whatsapp - der Wahnsinn
Elternblog
22.01.2019
PING! Der Wahnsinn im Eltern-Chat auf WhatsApp
Unsere Autorin Ulrike Légé hat ihr Handy verloren. Ein guter Zeitpunkt über die nervigen Gruppendiskussionen auf WhatsApp nachzudenken. Gibt es einen Weg aus der Elternchat-Falle?
Text: Ulrike Légé

Ein Plädoyer für Vintage-Spielsachen
Elternblog
16.01.2019
Ein Plädoyer für Vintage-Vergnügen
Peppa oder Kasperli? Sylvanian Families oder Eiskönigin Elsa? Pingu statt Paw Patrol? Ein Plädoyer für Vintage-Vergnügen für Kinder – inklusive einer gewissen Portion Mitleid. 
Text: Florina Schwander

Interview Renz-Polster Wie Kinder Stärken entwickeln
Entwicklung
15.01.2019
Herr Renz-Polster, was kann man Kindern beibringen?
Niemand kann einem Kind Kreativität vermitteln oder Mitgefühl und soziale Kompetenzen lehren, sagt der deutsche Kinderarzt und Autor Herbert Renz-Polster: Das müssten Kinder selber schaffen. Ein Gespräch über die Frage, wie Kinder das Fundament ihres Lebens selber aufbauen – und wie Eltern sie unterstützen.  
Interview: Claudia Landolt Fotos: Niki Boon

Umziehen für den Job: Muss sich die Familie der flexiblen Arbeitswelt anpassen?
Elternblog
09.01.2019
Weltweit verfügbar für den Job – aber was ist mit der Familie?
Konzerne fordern Flexibilität, lange Dienstreisen, schnelle Umzüge. Unsere Autorin Ulrike Légé ist mit ihrem Manager-Mann von Land zu Land gezogen – heute aber sehnt sie sich nach Wurzeln und fragt sich: Sind die Bedürfnisse der Familie nicht wichtiger als die der Firma?
Text: Ulrike Légé Bild: Adobe Stock

Umgang mit hochsensitiven Kindern - Ein Leitfaden für Lehrpersonen
Schule
07.01.2019
Hochsensitive Schüler? Tipps für Lehrpersonen
Hochsensitive Kinder stellen oft einen perfektionistischen Anspruch an sich selbst und werden leicht zum Mobbingopfer. Lehrpersonen können ihnen mit einigen Anpassungen im Unterricht den Schulalltag erleichtern.
Auszug aus: Nadine Keller: Ist Ihre Schülerin oder Ihr Schüler hochsensibel? Ein Leitfaden für Lehrpersonen zum Umgang mit hochsensiblen Schülerinnen und Schülern. Masterarbeit der PH Bern, 2016 Bild: Kyle Myles

Hilfe, unsere Tochter lebt nur in der virtuellen Welt
Familienleben
03.01.2019
«Hilfe, unsere Tochter lebt nur in der virtuellen Welt!»
Unsere Tochter, 13, schaut stundenlang Youtube-Videos, spielt Games, von denen ich nicht einmal die Hälfte kenne, und chattet in Whatsapp- Gruppen. Sie argumentiert, dass sie im Netz mit vielen Menschen kommuniziere und sich nicht abschotten wolle. Ich möchte gerne, dass sie sich mehr im «realen Leben» aufhält, ihre Freundinnen in echt trifft. Bin ich altmodisch? 
Doris, 48, Urnäsch AR

wie man Kindern beibringt, Fake-News zu erkennen
Elternbildung
03.01.2019
Wie man Kindern beibringt, Fake-News zu erkennen
Fake News bringen Menschen in Misskredit und beeinflussen Wahlen. Und über das Smartphone erreichen sie auch die Kinder. Wie Eltern damit umgehen sollten.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Ist unser Schulsystem krank?
Schule
03.01.2019
Daniel Burg, woran krankt unser Schulsystem?
Schulleiter Dani Burg hat das System zweier Sekundarschulen umgekrempelt. Er sagt: Unser Schulsystem ist krank.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Daniel Auf der Mauer / 13 Photo

Verlieren und gewinnen: Tipps für Kinder-Spiele von Daniel Fehr
Zuhause
20.12.2018
Verlieren und gewinnen: Tipps für Kinder-Spiele
Über die Festtage wird in vielen Familien wieder ausgiebig gespielt. Was tun, wenn ein Kind Mühe hat mit verlieren? Oder gar überhaupt nicht spielen will? Tipps von Spielentwickler Daniel Fehr. 
Interview: Florina Schwander Autorenbild: Jonas Oswald, Header: Pixabay

Keine Geldsorgen in der Zukunft
Geld
18.12.2018
Ohne Geldsorgen in die Zukunft
Lieber heute als morgen – dieses Motto gilt insbesondere bei der finanziellen Absicherung. Denn etwas Unvorhergesehenes ist schnell passiert, gerade in einer Familie.
Text: Kathrin Wehrli In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Wie Sie Ihrem hochsensitiven Kind helfen können
Elternbildung
17.12.2018
Hochsensitive Kinder – So können Eltern helfen ...
Brigitte Küster (vormals Schorr), psychologische Beraterin, Buchautorin und Leiterin des Instituts für Hochsensibilität in Altstätten SG gibt Empfehlungen: So können Eltern mit hochsensitiven Kindern umgehen...
Text: Claudia Landolt Bilder: Kyle Myles

Hochsensitivität - Was ist das?
Elternbildung
17.12.2018
Hochsensitiv – mehr als nur empfindlich?
Manche Menschen ermatten schneller, halten Lärm weniger gut aus oder nehmen sich vieles zu Herzen. Das sind Eigenschaften, die zum Phänomen der Hochsensitivität oder Hochsensibilität gehören. Wie lebt es sich damit?
Text: Claudia Landolt  Bilder: Kyle Myles

Fair schenken: Tipps für faire Geschenke ohne Kinderarbeit für Weihnachten
Familienleben
13.12.2018
Schenken – aber fair!
Bei vielen Spielzeugen und Smartphones ist bei der Produktion Kinderarbeit im Spiel. Weihnachten bietet eine gute Gelegenheit, dies mit den Kindern zu thematisieren.   
Text: Simone Hilber  Bild: photocase  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Wenn Eltern in Symbiose mit Ihrem Kind sind Jesper Juul
Elternbildung
11.12.2018
«Versuchen Sie nicht, Ihrer Tochter alles abzunehmen!»
Immer mehr Eltern wollen Kinder vor negativen Erfahrungen schützen. Sie sagen: Wenn es meinem Kind schlecht geht, geht es mir auch schlecht. Diese Symbiose ist weder für das Kind noch für sie selbst gut.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Plötzlich war der Papa tot
Psychologie
11.12.2018
Plötzlich war Papi nicht mehr krank, sondern tot
Sechs Jahre nach der Krebsdiagnose stirbt Ingo Conradin, er hinterlässt seine Frau und zwei Kinder. «Reden hat uns geholfen, mit der Trauer umzugehen», sagt Claudia Conradin. «Und weinen.»
Text: Claudia Füssler    Bild: Adobe Stock

Smart Toy: Die Gefahren dieser "smarten" Spielzeuge
Mediennutzung
10.12.2018
Smart Toy – der Spion, der dich liebt?
Interaktive Spiele sind für Kinder reizvoll. Doch sie können ein Einfallstor ins Kinderzimmer sein für allerlei ungebetene Gäste.
Text: Michael In Albon Bild: ZVG  Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit Swisscom. 

Die Trauer hat sich verändert
Psychologie
06.12.2018
«Die Trauer um Daddy verändert sich. Sie ist jetzt weniger gross» 
Christian König starb vor einem Jahr an Schleimhautkrebs. Seine Kinder Rafael und Aline gaben ihrem Papi einen Auftrag mit für die Zeit nach seinem Tod – er hat ihn inzwischen erfüllt.  
Text: Claudia Füssler   Bild: Adobe Stock

schnell, schneller, gesund
Ernährung
05.12.2018
Schnell, schneller – gesund
Auch wenn die Arbeitstage lang sind und die Zeit zum Kochen oft kurz: Mit diesen Tipps und Tricks kommt trotzdem immer etwas Gesundes auf den Tisch. 
Text: Vera Kessens In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Ist mein Kind hochsensibel? Der Test
Psychologie
05.12.2018
Test: Ist mein Kind hochsensitiv?
Geräusche, Gerüche und Ansprüche, die von Seiten der Schule gestellt werden: Manche Kinder belasten Dinge stärker als andere. Doch wie finden Eltern heraus, ob ihr Kind hochsensibel ist? Der Entwicklungspsychologe Michael Plüss hat einen Selbsttest für Kinder und Jugendliche ausgearbeitet, der einen ersten Hinweis liefern kann.
Autor: Redaktion ElternMagazin Fritz+Fränzi Bild: Kyle Myles

Asthma ist heute behandelbar
Arztbesuch
05.12.2018
Asthma bei Kindern? Kein Grund zur Panik
Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind Asthma hat, ist das meist ein Schock. Dank moderner Therapiemöglichkeiten ist Asthma aber heute so gut behandelbar, dass die meisten Betroffenen beschwerdefrei leben können.
Text. Anja Lang Bilder: plainpicture

Besuch bei zwei Gamesüchtigen in der Therapie
Psychologie
05.12.2018
Wir haben uns mit der Gamesucht ins Aus gespielt ...
Benjamin Marbach und Gabriel Bernet* haben als Jugendliche gegamt, bis sie keine Freunde mehr hatten und nicht mehr aus dem Haus wollten. Heute sind sie erwachsen und machen eine Therapie in einer psychiatrischen Klinik in Basel. Mit uns haben sie über ihre Gamesucht gesprochen.  (*Namen geändert)
Text: Falco Meyer  Bilder: Christian Aeberhard / 13 Photo

Herr Plüss, wie geht man mit Hochsensitivität um?
Psychologie
05.12.2018
Herr Plüss, leiden Kinder unter ihrer Hochsensitivität?
Dünnhäutig und überempfindlich? Entwicklungspsychologe Michael Plüss über Vorurteile gegenüber hochsensiblen Menschen und die Frage, wie man ihnen am besten begegnet.
Interview: Claudia Landolt Bild: Kyle Myles

Computerspielen hat Suchtpotential
Mediennutzung
05.12.2018
«Computerspiele bergen ein ähnliches Suchtpotenzial wie Alkohol und Nikotin» 
Die meisten Jugendlichen haben einen gesunden Umgang mit Computerspielen. Wie Eltern ­reagieren sollten, wenn ihr Kind aber immer mehr Zeit vor dem Bildschirm verbringt, erklärt Franz Eidenbenz vom Zentrum für Spielsucht und andere Verhaltenssüchte Radix.
Interview: Falco Meyer

Fabian Grolimund: «Frag mich mal, bitte!»
Elternbildung
05.12.2018
Lassen Sie Ihre Kinder doch mitentscheiden!
In einem Punkt sind Kinder nicht anders als Erwachsene: Auf Bevormundung reagieren sie mit Protest und Verweigerung. Sinnvoller wäre es, sie in Entscheidungen miteinzubeziehen.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Mikael Krogerus über das Verlieren
Elternblog
05.12.2018
Vom Verlieren und Wiederfinden
Unser Kolumnist Mikael Krogerus begibt sich auf die Suche nach verlegten Erbstücken – und findet Erinnerungen.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Mein Kind wird gemobbt – und jetzt?
Elternbildung
05.12.2018
Mein Kind wird gemobbt – und jetzt?
Wut, Ohnmacht, Mitleid: Das spüren Eltern, wenn sie merken, dass ihr Kind gemobbt wird. Was sie dann tun können, erfahren Sie hier. Der wichtigste Tipp: Handeln Sie nicht überstürzt.
Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Hypersensitivität : Unsere Themen im Dezember
Redaktionsblog
03.12.2018
Hochsensitivität: Unser Thema im Dezember
Hochsensitivität ist keine Krankheit, sondern ein Persönlichkeitsmerkmal. Wie man hochsensiblen Menschen begegnet, ist Thema unseres Dossiers im Dezember-/Januar-Magazin. Über die weiteren Themen spricht Chefredaktor Nik Niethammer in unserem Coverfilm.Das Magazin ist ab dem 7. Dezember am Kiosk. Sie können es auch online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Heikle Daten
Mediennutzung
30.11.2018
Hier sind meine Daten, bedient euch!
Was weiss das Smartphone über Ihr Kind? Vermutlich mehr, als Ihnen lieb ist. Ein Einblick in die unterschiedlichen Berechtigungen – und wie man sie überprüft.
Text: Michael In Albon Bild: Adobe Stock  In Zusammenarbeit mit Swisscom

unser zweiter Q-Award
Redaktionsblog
29.11.2018
We did it again! Zweiter Q-Award für Fritz+Fränzi
Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi wurde nach 2014 zum zweiten Mal zum besten Fachmagazin des Jahres gekürt und mit dem Q-Award ausgezeichnet. Das gab es noch nie!
Text: Redaktion FuF

Spiele ohne Grenzen
Medienerziehung
27.11.2018
Kinder werden bei «Gratis»-Games abgezockt!
Spätestens seit es Smartphones gibt, haben viele Eltern die Kontrolle über die Online-Games verloren. Das ist heikel: Denn die Methoden der Hersteller, Kinder abzuzocken, sind vielfältig.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Was tun, wenn mein Kind einen schlechten Umgang hat?
Elternbildung
27.11.2018
Was tun, wenn mein Kind schlecht beeinflusst wird?
Eine Mutter macht sich Sorgen, dass ein Nachbarskind einen schlechten Einfluss auf ihr Kind hat. Und sie sieht negative Züge an ihrem Sohn, die sie von sich selber kennt. Jesper Juul gibt ihr Rat.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

der Preis für ein Kind ist hoch in der Schweiz
Geld
26.11.2018
Wie viel kostet ein Kind?
Mehrere Studien haben aufgezeigt, wie stark der Nachwuchs das Haushaltsbudget belastet. Die Ergebnisse zeigen auch: In der Schweiz werden die Familien im europäischen Vergleich nur wenig unterstützt.  
Text: Philippe Gnaegi

Wie halte ich meinen Sohn vom Kiffen ab?
Familienleben
26.11.2018
«Hilfe, mein Sohn kifft!»
Wir wissen, dass unser 16-jähriger Sohn ab und zu kifft. Er meint, die Droge sei doch harmlos, Alkohol sei viel schlimmer. Wir machen uns trotzdem Sorgen. Wie können wir ihn vom Kiffen abhalten?
Doris, 41, Heerbrugg SG

Geschenketipps für Kinder aus der Redaktion
Redaktionsblog
25.11.2018
Volltreffer für Kinder: Geschenke-Tipps aus der Redaktion
Kinder beschenken ist einfach toll. Niemand kann so durchdrehen vor Freude wie sie! Aber niemand ist auch so gnadenlos ehrlich enttäuscht, wenn man daneben liegt. Deshalb hier, die für Sie in den Redaktionsfamilien getesteten 13 besten Geschenktipps.
Text: Redaktion Fritz+Fränzi Bilder: Pexels und zVg

Wie Kinder trauern: Kinder gehen mit Trauer und Tod anders um als Erwachsene
Familienleben
21.11.2018
Wie helfe ich meinem Kind in einer Trauersituation?
Kinder gehen mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen anders um als Erwachsene. Wie Eltern einem trauernden Kind beistehen und ihm helfen können.
Text: Claudia Füssler Bilder: Harry + Lady / Plainpicture und iStock 

Soziale Medien – soziale Algorithmen?
Mediennutzung
20.11.2018
Soziale Medien – soziale Algorithmen?
Teenager mögen Instagram und Co.,weil sich hier ihre Freunde tummeln und weil sie Inhalte finden, die sie ansprechen. Doch wer entscheidet, was sie sehen?
Text: Michael In Albon  In Zusammenarbeit mit der Swisscom

Zwillinge zusammen in Kindergarten und Schule oder getrennt?
Kindergarten
19.11.2018
Zwillinge zusammen in den Kindergarten oder getrennt?
Trennen oder nicht trennen: Diese Frage stellen sich Zwillings-Eltern spätestens bei der Anmeldung für den Kindergarten. Was sind Vor- und Nachteile vom gemeinsamen Schulbesuch von Zwillingen?
Text: Florina Schwander

Wenn Mama plötzlich peinlich ist
Elternblog
16.11.2018
Autsch, enthront!
Früher war unsere Elternbloggerin Ulrike Légé die Grösste für ihre Kids. Jetzt ist sie ihnen nur noch peinlich. Was gäbe sie dafür, noch einmal so angestrahlt zu werden wie früher ...
Text: Ulrike  Légé

Ein Haustier für die Familie? Neun Fragen und Antworten
Zuhause
15.11.2018
Ein Haustier für die Familie? Neun Fragen und Antworten
«Ich will ein Tierli!» Irgendwann kommt fast jedes Kind mit diesem Wunsch. Sollten Eltern nachgeben, auch wenn sie selbst keine Tierfreunde sind? Welche Tiere sind für Kinder geeignet und wie viel Verantwortung können Kinder übernehmen? Wir haben David Naef vom Schweizer Tierschutz STS getroffen und ihm neun Fragen rund ums Haustier gestellt.
Text und Videos: Bianca Fritz

Die Verhaltensauffälligkeit ist zur Normalität geworden
Entwicklung
12.11.2018
Michael Winterhoff, war vor dem digitalen Wandel alles besser?
Michael Winterhoff beklagt in seinem neuesten Werk den Verlust der Kindheit. Seine Hauptthese: Die Entwicklung unserer Kinder ist gestört. Wir haben den Psychoanalytiker anlässlich eines Vortrags in der Schweiz getroffen und gefragt, wieso er glaubt, dass wir die Verbindung zu unseren Kindern verloren haben – und wie wir sie wiederfinden.
Interview: Florian Blumer  Bilder: Marvin Zilm / 13 Photo

James Studie 2018: Jugendliche streamen immer mehr
Mediennutzung
09.11.2018
JAMES-Studie 2018: Ob TV oder Musik, Jugendliche streamen via Flatrate
Die Ergebnisse der neuen JAMES-Studie über die Mediennutzung Schweizer Jugendlicher zwischen 12 und 19 Jahren überraschen. Denn: Die Online-Zeit hat sich nicht weiter verlängert – und das obwohl jeder zweite auf Film- und Musikflats Zugriff hat. Wie kommt das? Wir haben mit Co-Projektleiter Gregor Waller gesprochen.
Text und Video: Bianca Fritz

Wut im Bauch: So lernen Kinder ihre Emotionen zu regulieren
Psychologie
08.11.2018
So unterstützen Sie Ihr Kind im Umgang mit Gefühlen
Sie toben, schreien und brüllen, dass es einem fast das Herz zerreisst: Kinder und Jugendliche müssen erst lernen, wie sie mit ihren Gefühlen sozialverträglich umgehen. Dieser Prozess ist an die Hirnentwicklung gekoppelt – und er kann von den Eltern unterstützt werden.
Text: Mareike Groene Bilder: Gabi Vogt / 13 Photos

Kinder sind gute Trauernde
Psychologie
07.11.2018
«Kinder sind gute Trauernde»
Kinder gehen mit Verlust und Trauer anders um als Erwachsene. Die Trauerbegleiterin Beate Weber erklärt, wie Kinder trauern und wie Eltern merken, ob ihr Kind zusätzliche Hilfe beim Trauerprozess braucht. 
Interview: Claudia Füssler Bild: Kat Jayne & Pexels

Irgendwann gehen die Ängste weg
Elternbildung
07.11.2018
Mein Kind hat Angst vor Neuem
Bei Ängsten denken wir an Spinnen, Hunde, enge Räume, Höhen oder Prüfungen. Für manche Kinder reicht jedoch eine neue Situation aus, um sie zu blockieren. Diese Kinder brauchen geduldige Erwachsene.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Jung,verletzt – und lebensmüde: Was tun bei Jugendlichen, die sich selbst ritzen und verletzen?
Psychologie
07.11.2018
Jung, verletzt – und lebensmüde?
Fast jeder fünfte Jugendliche hat sich schon einmal absichtlich selbst Verletzungen zugefügt, etwa mit Rasierklingen oder Zigaretten. Sind diese Buben und Mädchen suizidgefährdet? In den meisten Fällen nicht, sagt unsere Autorin. Psychologische Hilfe sollten sie trotzdem in Anspruch nehmen. 
Text: Joana Straub Bilder: Getty Images

Ohne Regeln keine Medienkompetenz
Medienerziehung
06.11.2018
Mediennutzung: Ohne Regeln keine Orientierung
Vorschriften sind bei Kindern und Jugendlichen meist nicht besonders beliebt. Sie sind aber wichtig – insbesondere in der Medienerziehung.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Mein Lehrer, das Baby
Psychologie
06.11.2018
Mein Lehrer, das Baby
Die kanadische Organisation «Roots of Empathy» möchte Primarschülern mehr Einfühlungsvermögen vermitteln und dadurch Aggressionen abbauen.   Mit Erfolg, wie eine Schweizer Studie belegt. Doch einen Haken hat die Sache,   sagt Studienleiter und Autor David Lätsch. 
Text: David Lätsch Bilder: Christian Grund / 13 Photo In Zusammenarbeit mit «Roots of Empathy»

Schützen Sie die Nase Ihres Kindes
Arztbesuch
05.11.2018
«Schützen Sie die Nase Ihres Kindes»
Werden die Tage kürzer, lauern die Erkältungsviren an jeder Ecke – vor allem auf Kinder. Infektionsspezialist Ernst Tabori über böse Keime, nasse Haare und richtiges Händewaschen.
Interview: Claudia Füssler Bild: jokebird / photocase.de

Wie Kinder trauern: Unser Thema im November-Heft
Redaktionsblog
05.11.2018
Wie Kinder trauern: Unser Thema im November-Magazin
Wenn der Vater, die Schwester, der beste Freund stirbt, ist im Leben eines Kindes nichts wie zuvor. Das Titelthema der November-Ausgabe: Wie Kinder trauern und was ihnen hilft. Weiter: Was machen, wenn Jugendliche sich ritzen und Kinderpsychiater Michael Winterhoff im Interview. Das Magazin ist ab dem 8. November am Kiosk. Sie können es auch online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Lebenslange Betreuung des Kindes?
Familienleben
05.11.2018
Ein Leben mit dem Dravet-Syndrom
Die achtjährige Milla leidet unter dem Dravet-Syndrom, einer seltenen und schweren Form von Epilepsie. Die Diagnose hat das Leben der Familie auf dramatische Weise verändert, für immer. Insbesondere für die Mutter ist die Doppelbelastung von Beruf und Betreuung der Tochter ein ständiger Kraftakt. 
Text und Bilder: Nadja Tempest

So finden schüchterne und introvertierte Kinder Freunde: Nur Mut!
Psychologie
31.10.2018
Wie schüchterne Kinder Freunde finden
Schüchterne und introvertierte Kinder sind oft sehr einfühlsam, gute Gesprächspartner und Spielgefährten. Kurz: Sie sind tolle Freunde. Doch die Kontaktaufnahme macht ihnen Schwierigkeiten. So können Eltern sie unterstützen, Freunde zu finden. 
Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Hilfe, unser Sohn will sich vegan ernähren!
Familienleben
29.10.2018
«Hilfe, unser Sohn will sich vegan ernähren!»
Unser Sohn, 13, möchte sich vegan ernähren. Wir sind eine fünfköpfige Familie und essen alle «normal». Müssen wir jetzt wirklich für ihn etwas anderes kochen? Wir haben uns erkundigt; die vegane Küche ist ja nicht gerade einfach.  Peter, 48, und Claudia, 41, Dagmersellen LU

Urteilsfähigkeit von Kindern bei Behandlung von Stress und Leistungsfähigkeit
Psychologie
26.10.2018
Medikamente gegen Stress: Wann kann ein Kind selbst entscheiden?
Ist ein Kind noch nicht fähig, ein eigenes Urteil zu fällen müssen Erwachsene über medizinische Behandlungen entscheiden. Doch wann ist ein Kind urteilsfähig? Ein Wegweiser durch den juristischen Dschungel. 
Text: Sandra Hotz Bild: Getty Images

Digital Day Switzerland: Die meisten Berufe unserer Kinder gibt es noch gar nicht
Berufswahl
25.10.2018
«Die meisten Berufe unserer Kinder gibt es noch gar nicht»
Kinder und Jugendliche sind in der digitalen Welt zu Hause, nutzen Social Media und Internet im Alltag. Wie sie sich auf eine digital geprägte berufliche Zukunft optimal vorbereiten können, erklärt Christian Lundsgaard, Projektleiter des heutigen zweiten Digitaltag Schweiz.
Text: Claudia Landolt Bilder: ZVG

Kinderfreundschaften: Warum sind Freunde wichtig für Kinder?
Psychologie
25.10.2018
So wichtig sind Kinderfreundschaften
Freunde gehören zu einem erfüllten Kinderleben, erweitern den Horizont, geben Geborgenheit und Rückhalt. Doch warum sind Freundschaften für die kindliche Entwicklung so wichtig? Wie verändern sie sich im Laufe der Kindheit und was können Eltern tun, wenn sich ihr Sohn, ihre Tochter schwertut, anderen Kindern näherzukommen?
Texte: Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler   Bilder: Kostas Maros / 13 Photo

Studie über Gewalt in der Erziehung: In der Schweiz ist die Ohrfeige Realität
Elternbildung
25.10.2018
Die Ohrfeige in der Erziehung ist in der Schweiz noch zu normal
Kriminologe Dirk Baier hat für eine Studie mehr als 8000 Schülerinnen und Schüler in der Schweiz zu Gewalt in der Erziehung befragt – und kam zu beunruhigenden Erkenntnissen.
Interview: Florian Blumer

Kinder am Herd
Ernährung
23.10.2018
Kleine Köche
Es lohnt sich, seinen Nachwuchs in die Menüplanung miteinzubeziehen. Denn kochen mit Kindern macht Spass! Und muss auch gar nicht so anstrengend sein – wenn man einige Tipps beachtet. 
Text: Vera Kessens In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Wie kinder eine eigene Meinung bilden
Familienleben
22.10.2018
«Wir reden mit!»
Wenn die Kinder ihre Meinung zu Hause frei sagen und vertreten dürfen, kann es mitunter laut und emotional werden. Das müssen Eltern aushalten, findet unser Autor.
Text: Thomas Witte In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf PestalozziBild: zVg

Giulia und Katja: Wir werden oft gefragt, ob wir Schwestern sind
Teenieblog
22.10.2018
Freundschafts-Protokolle: «Sie halten uns für Schwestern!»
Giulia und Kaja kennen sich von klein auf. Was die 14-Jährigen verbindet, sind vor allem ihre Hobbys: Sie machen beide Akrobatik, lieben Zirkus und gehen zusammen reiten.
Text: Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler Bild: Kostas Maros / 13 Photo

Yoga für Kinder: Kinderyoga macht Kinder mutig, stark und selbstbewusst
Bewegung
22.10.2018
Mutig, stark und selbstbewusst dank Kinderyoga!
Ooom! Der Trend hat auch die Kleinsten erreicht. Doch wie funktioniert Yoga mit Kindern? Wir haben einen Kurs besucht. 
Text: Claudia Landolt Bild: Carla Kogelman

Jesper Juul: «Kinder sollen selber bestimmen,  wann sie nett sein wollen»
Psychologie
22.10.2018
«Kinder sollen selber bestimmen, wann sie nett sein wollen»
Starke und selbstbewusste Kinder laufen weniger Gefahr, Opfer von Sucht oder Missbrauch zu werden. Die Erfahrung zeigt aber: Wir erziehen lieber nette und angepasste Kinder.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Unterricht im Wald: Aktion vom WWF zur Infomation und Umweltschutz
Schule
18.10.2018
Mathe mit Mücken: Unterricht im Freien
Wer die Natur schützen will, muss sie kennen – davon ist die Naturschutzorganisation WWF überzeugt. In Projektwochen unterstützen die Naturschützer Schulen dabei, draussen zu unterrichten. Wir waren dabei und wollten wissen: Wie funktioniert Mathe zwischen Laub und Tannenzweigen? 
Text und Interview: Bianca Fritz Fotos: Sophie Stieger / 13 Photo

So kann mit Zurückweisungen umgegangen werden
Psychologie
15.10.2018
Wie helfen wir Kindern mit  Zurückweisungen umzugehen?
Wie Jugendliche von den Gleichaltrigen wahrgenommen werden, ist von entscheidender Bedeutung für ihre psychische Gesundheit. Leiden sie unter Zurückweisungs­empfindlichkeit, besteht ein hohes Risiko, dass aus nur empfundener reale Zurückweisung wird – Essstörungen oder Depressionen können die Folge sein. Wie kann den Betroffenen geholfen werden?
Text: Felicitas Forrer Bild: Alamy

Was setzt Kinder unter Druck?
Psychologie
12.10.2018
Was setzt Kinder unter Druck?
Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Stress: Was beeinflusst das Wohlbefinden eines Kindes negativ? Und was können Eltern, Lehrer und Ärzte tun, damit sich ein Kind unbelastet und gesund entwickeln kann? 
Text: Kurt Alberman, Michael von Rhein

Wenn Kinder keine Freunde finden
Elternblog
07.10.2018
Wenn Kinder keine Freunde finden
Für Eltern ist es nicht einfach mitanzusehen, wenn ihre Kinder keine Freunde finden. Jesper Juul sagt, was sie in einer solchen Situation tun können – und was nicht. 
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Sind müde Teenager auch faule Teenager?
Arztbesuch
07.10.2018
Müde Teenager – faule Teenager?
Abends spät ins Bett, morgens kaum zu wecken: Viele Jugendliche stehen im Verdacht, faul und feierwütig zu sein. Doch damit tut man den Heranwachsenden Unrecht: Für die Tagesschläfrigkeit im Teenageralter gibt es biologische Gründe. 
Text: Anja Lang Bilder: Ted Catanzaro / Plainpicture und iStock

Was tun, wenn Kinder sich schnell zurückgewiesen fühlen von ihren Freunden
Psychologie
07.10.2018
Was tun, wenn Kinder sich schnell zurückgewiesen fühlen?
Es gibt Kinder, die unter einer starken Angst leiden, zurückgewiesen zu werden. Es ist wichtig, ihnen zu helfen, diese Furcht abzubauen – sonst fällt es ihnen ­immer schwerer, Freunde zu finden. 
Text: Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler   Bilder: Kostas Maros / 13 Photo

Geschwisterstreit wird oft banalisiert
Elternbildung
07.10.2018
Wann geht ein Geschwisterstreit zu weit?
Madleina Brunner Thiam leitet Kurse mit Kindern zum Thema Geschwisterstreit. Sie sagt: Das Thema wird von Eltern unterschätzt. Die Jugendarbeiterin über die häufigsten Streitthemen und darüber, warum Eltern bei Geschwisterstreit Präsenz zeigen sollten.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Lea Meienberg / 13 Photo

Warum Jungs sich prügeln
Elternblog
07.10.2018
Warum Jungs sich prügeln
Schlägereien scheinen bei vielen Jungs in den Alltag zu gehören. Unser Kolumnist hat sich vor Prügeleien gefürchtet. Und ist trotzdem zum Mann geworden.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Editorial und Coverfilm Oktober 2018 Nik Niethammer
Redaktionsblog
04.10.2018
Freundschaft: Unser Fokus im Oktober-Magazin
Wie finden Kinder Freunde und was macht eine Kinderfreundschaft aus? Das ist unser Dossier-Thema im Oktober. Was Sie sonst noch erwartet, erzählt Chefredaktor Nik Niethammer im Coverfilm. Im Text teilt er eine ganz persönliche Geschichte.
Text: Nik Niethammer Video und Bild: Bianca Fritz

Vorbild sein ohne Stress
Elternbildung
04.10.2018
Wie kann ich ein gutes Vorbild sein?
Oft werden Eltern mit dem Vorwurf konfrontiert, ihrer Vorbildfunktion nicht gerecht zu werden. Unser Kolumnist plädiert für einen entspannteren Umgang und mehr Mut zu Fehlern und Authentizität.
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Was ist eine gute Lehrerin? Anforderungen und Ewartungen an den Beruf
Berufswahl
03.10.2018
Was ist eine gute Lehrerin?
Eine Lehrerin* ist eine Künstlerin, weil Lehren eine Kunst ist. Es ist die Kunst, jungen Menschen eine Tür zur Welt zu öffnen, sie neugierig zu machen. Es ist die Kunst, ihnen Selbstvertrauen und Orientierung zu geben. Unsere Autorin, selber Lehrerin, über Anforderungen an ihren Beruf, Erwartungen von aussen und die Liebe. 
Text: Barbara Stengl

Unsere Tochter kriegt Verweise
Schule
02.10.2018
«Hilfe, meine Tochter kriegt von der Schule Verweise!»
Unsere Tochter, 14, hat in der Schule mehrfach Verweise erhalten: Hausaufgaben vergessen, zu spät gekommen, im Unterricht gestört. Nun haben wir erfahren, dass sie an fünf Mittwochnachmittagen nachsitzen muss. Finden Sie diese Strafe angemessen?
Martina, 38, Bern

Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt
Kindergarten
28.09.2018
Die Zukunft Ihres Kindes ist jetzt!
Eltern planen, organisieren, sorgen sich. Völlig unnötig, meint unser Kolumnist Jesper Juul. Viel zentraler sei der wahrhaftige Umgang zwischen uns und unseren Kindern. Wie sollte dieser aussehen?
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

machen Zahnspangen schön?
Elternblog
27.09.2018
«Trag die Zahnspange, dann wirst du schöner!»
Zu ihrer Zahnspange hatte unsere Autorin sieben Jahre lang eine ganz besondere Liebes- und Hassbeziehung. Für Eltern zieht sie aus dieser Zeit eine wichtige Erkenntnis.
Text: Bianca Fritz

Mama, mach das Monster weg
Kindergarten
26.09.2018
Ängste: Mama, mach das Monster weg!
Während der Kindergartenzeit durchleben Kinder viele Ängste: vor Tieren, vor der Trennung von ihren Eltern, vor Gespenstern und Monstern unter dem Bett. Manches erscheint in den Augen eines Erwachsenen unverständlich oder sogar absurd. Doch bagatellisieren hilft nicht: Eltern müssen ihren Kindern zeigen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können. 
Text: Julia Meyer-Hermann Bild: Frisch Fotografie

Stress an der Kasse
Ernährung
25.09.2018
Einkaufen mit Kindern muss kein Albtraum sein
Alles ist bunt, alles ist verführerisch, und das Bunteste und Verführerischste liegt genau auf der Höhe von Kinderaugen und -händen: Einkaufen mit dem Nachwuchs kann zum Stresstest werden. Tipps, wie Sie den Einkauf erträglich machen – oder gar zum sinnlichen Erlebnis.
Text: Vera Kessens Bild: Alamy  In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Familie Nock: Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt
Familienleben
24.09.2018
«Die Kinder sind ganz klar unser Lebensmittelpunkt»
Was treibt Familien heute um, welche Sorgen und Nöte beschäftigen sie? Für das Dossier Helikopter-Eltern hat Autorin Sandra Casalini mit Eltern über verschiedene Familien- und Erziehungsfragen gesprochen. Hier erzählt Angie Nock aus Zürich mit Jamie, 6, und Alisha, fast 2.
Aufgezeichnet von Sandra Casalini Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Familie Strebel/Abegg: Die physische Präsenz der Eltern ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder»
Familienleben
24.09.2018
«Elterliche Präsenz ist genauso wichtig wie die Selbständigkeit der Kinder»
Was treibt Familien heute um, welche Sorgen und Nöte beschäftigen sie? Für das Dossier Helikopter-Eltern hat Autorin Sandra Casalini mit Eltern über verschiedene Familien- und Erziehungsfragen gesprochen. Hier erzählen Rahel Strebel, Kunsthistorikerin in der Ausbildung zur Gestaltungspädagogin, und Andreas Abegg, Anwalt und Dozent, aus Zürich, Eltern von Linus, 13, Flurin, 11, und Mina, 9.
Aufgezeichnet von Sandra Casalini Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Familie Gwerder: Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle
Familienleben
24.09.2018
«Es gibt einen Unterschied zwischen Interesse und Kontrolle»
Was treibt Familien heute um, welche Sorgen und Nöte beschäftigen sie? Für das Dossier Helikopter-Eltern hat Autorin Sandra Casalini mit Eltern über verschiedene Familien- und Erziehungsfragen gesprochen. Hier erzählt Evi Gwerder aus Glarus, Spielgruppen­leiterin, Fotografin, Mutter von Silas,13, und Laurin,10.
Aufgezeichnet von Sandra Casalini Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Helikopter-Eltern: Woher kommt der schlechte Ruf?
Psychologie
24.09.2018
Helikopter-Eltern: Zu viel des Guten?
Sie tun alles für ihre Kinder, beschützen und umsorgen sie. Helikopter-Eltern werden sie genannt, weil sie wie Hubschrauber über den Köpfen ihrer Kinder kreisen. Helikopter-Eltern haben einen schlechten Ruf. Warum eigentlich? Was ist dagegen einzuwenden, wenn Väter und Mütter versuchen, perfekte Eltern zu sein? Annäherung an ein Thema, von dem viele glauben, dass es nur die anderen betrifft. 
Text: Andres Eberhard   Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo, iStockphoto (Headerbild)

Helle Jensen über natürliche Autorität und Beziehung zu Lehrpersonen
Schule
24.09.2018
Frau Jensen, wie baut man eine gute Beziehung zum Kind auf?
Ob mit Eltern oder Lehrpersonen: Lernen erfolgt in Beziehungen, sagt Helle Jensen. Die dänische Psychologin und Co-Autorin von Jesper Juul über natürliche Autoritäten, zu volle Familienagenden und die Bedeutung von Achtsamkeit und Authentizität.
Interview: Evelin Hartmann Bilder: Paolo Dutto / 13 Photo 

Schule in Hombrechtikon wagt den Tabubruch im Kampf gegen häusliche Gewalt
Schule
18.09.2018
Schule in Hombrechtikon gegen häusliche Gewalt
Gewalt zu Hause ist weit verbreitet und darüber zu sprechen ein grosses Tabu. Zu Besuch an der Oberstufe in Hombrechtikon, wo Schülerinnen und Schüler nicht länger wegschauen wollen. 
Text: Florian Blumer  Bilder: Roshan Adhihetty / 13 Photo

Helikopter Eltern der Selbsttest
Familienleben
13.09.2018
Bin ich ein Helikopter? Der Selbsttest für Eltern
Übertreiben Sie es manchmal mit der Fürsorge und Behütung Ihres Sprösslings? Oder sind Sie einfach nur besonders liebvoll zu ihm? Unser Selbsttest liefert Antworten (PDF-Download).  

Verwöhnte Kinder sind unselbstständig
Elternbildung
12.09.2018
«Verwöhnung ist eine Art Sucht»
Der Psychologe Jürg Frick beschäftigt sich seit drei Jahrzehnten mit Übervorsicht in der Erziehung – lange bevor sich der Begriff Helikopter-Eltern etabliert hat. Er sagt: Verwöhnte Kinder werden unselbständig.
Interview: Andres Eberhard

Helikopter-Eltern sind unser Hauptthema im Oktober: Editorial mit Film
Redaktionsblog
12.09.2018
Helikopter-Eltern: Unser Fokus im September-Heft
Sie haben einen schlechten Ruf. Dabei wollen sie nur perfekt sein. Was ist so schlecht an zu viel Fürsorge? Im Fokus des neuen Hefts stehen Helikopter-Eltern. Chefredaktor Nik Niethammer stellt das Dossier und weitere Themen der neuen Ausgabe im Video vor. Sie erhalten das neue Magazin ab dem 13. September am Kiosk oder können es online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Florina Schwander

Flimmerpause
Familienleben
12.09.2018
Wir sind dann mal offline – ein Selbstversuch
Runterfahren, ausmachen, weglegen: Eine Woche ohne Fernseher und digitale Medien ist für viele Kinder erst einmal hart – und dann ein Abenteuer. Familie Rohrer wagte den Selbstversuch.
Text: Falco Meyer 

Gesunde Füsse gesunder Geist
Arztbesuch
12.09.2018
Zeigt her eure Füsse!
Der Schuhkauf mit Kinder kann sehr mühsam sein: zu fragen, ob die Schuhe noch passen, bringt meist nichts. Ebenso wenig sich auf die Grössenangabe des Herstellers zu verlassen. Experten raten, noch wachsende Füsse regelmässig zu messen. Ausserdem sollten Kinder so oft wie möglich barfuss laufen. 
Text: Claudia Füssler Bild: iStock

Wie Kinder von Eltern lernen: Kolumne von Fabian Grolimund
Elternbildung
12.09.2018
Wie Kinder von Eltern lernen
«Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach.» In diesem Bonmot, das Karl Valentin zugeschrieben wird, steckt viel Wahrheit. Kinder achten stärker darauf, was wir tun, als was wir sagen – und übernehmen, was wir vorleben.
Text: Fabian Grolimund llustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren 

Erziehen nach dem Gärtnerprinzip
Elternblog
12.09.2018
Erziehen nach dem Gärtnerprinzip
Unsere Kolumnistin hält sich selbst für das Gegenteil einer Helikopter-Mama. Und staunt, dass ihre Kinder trotzdem ganz gut geraten sind.
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Familienferien: Ferien-Tipps für Urlaub mit Kindern aus der Redaktion
Unterwegs
12.09.2018
Ferien-Tipps aus der Redaktion
Die Sommerferien sind vorbei, die Herbstferien stehen vor der Tür. Und Hand aufs Herz: Wer möchte nicht gleich schon wieder buchen oder zumindest träumen vom kommenden Sommer? 
Redaktion: Florina Schwander Bilder: zVg

So können wir Kinder unterstützen mit neuen Situationen umzugehen
Psychologie
07.09.2018
Wie helfen wir Kindern in einer Umbruchsituation?
Wenn sich Eltern trennen, Vater oder Mutter den Job verliert oder gar ein naher Verwandter stirbt, bedeutet dies eine grosse Belastung für die ganze Familie. Kinder spüren die Auswirkungen dieser Umbruchsituationen besonders stark. Wie können Eltern die negativen Folgen abschwächen oder gar verhindern? 
Text: Gina Kouri

Beziehungen lernen im Kindergarten
Kindergarten
05.09.2018
Wie Kinder soziale Kompetenzen erwerben
Der Kindergarten ist ein Übungsfeld für soziale Beziehungen. Hier lernen Kinder Gleichheit und Gerechtigkeit kennen, ihre Bedürfnisse zu äussern und knüpfen erste Freundschaften. Wie funktioniert das und wie können Eltern ihnen dabei helfen?
Text: Nadine Messerli-Bürgy Bilder: Frisch-Fotografie

Hilfe, der Freund meines Sohnes spricht Schulplatzslang
Familienleben
04.09.2018
«Hilfe, der Freund des Sohnes spricht Schulplatz-Slang!»
Ein Freund unseres Sohnes, 8, drückt sich gerne im Schulplatz-Slang aus («Scheisse, Alter, Spast»), wenn wir gemeinsam mit ihm unterwegs sind. Ich verstehe, wenn Jugendliche untereinander sich in ihrer Sprache unterhalten. Aber in unserem Beisein ist mir das unangenehm, weil wir in unserer Familie viel Wert auf gepflegte Umgangs- und Ausdrucksformen legen. Ich möchte den Freund meines Sohnes aber nicht erziehen. Wie reagiere ich am besten?   Doris, 41, Heerbrugg SG

Kurzes Gebet für Teenager (und ihre Eltern)
Elternblog
03.09.2018
Kurzes Gebet für Teenager (und ihre Eltern)

Lesekompetenz statt Medienkompetenz
Medienerziehung
27.08.2018
Medienkompetenz war gestern. Kinder brauchen Lesefähigkeit!
Seit Jahren sind Experten, Eltern und Lehrpersonen überzeugt, dass Kinder und Jugendliche vor allem Kompetenz im Umgang mit Medien entwickeln müssen. Aber stimmt das wirklich? Unser Kolumnist sagt Nein. 
Text: Thomas Feibel Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Kinder haben das Recht auf Information
Elternbildung
23.08.2018
Kind, informier dich!
Jedes Kind hat Rechte, die Kinderrechte – zu diesen zählt auch das Recht auf Information. Aber wie informiert man sein Kind richtig und über was? 
Text: Christian Possa Bild: Myrleen Pearson / Alamy In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Hochbegabung: Kinder auf der Überholspur
Familienleben
22.08.2018
Hochbegabung: Kinder auf der Überholspur
Sie lernen rasend schnell und kombinieren messerscharf: Hochbegabte sind Gleichaltrigen in ihren kognitiven Fähigkeiten weit voraus. Was bedeutet dieser Entwicklungsvorsprung für die Kinder, ihre Eltern, die Schule?
Text: Virginia Nolan Bilder: Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo

Hochbegabung: Zwei betroffene Kinder erzählen aus ihrem Alltag
Familienleben
21.08.2018
Zwei hochbegabte Kinder erzählen aus ihrem Alltag
Die Eltern von Ella wünschen sich für ihr hochbegabtes Kind eine möglichst normale Schullaufbahn. Juri ist höchstbegabt und stellt damit selbst in der Minderheit der Hochbegabten eine Ausnahme dar. 
Text: Virginia Nolan Bilder: Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo

Übersicht Kindergarten Magazine
Redaktionsblog
20.08.2018
Unsere Kindergartenhefte begleiten Sie durch eine aufregende Zeit
In der Kindergartenzeit macht ein Kind enorme Entwicklungssprünge. Kindergartenheft-Projektleiterin Claudia Landolt erinnert sich, wie sehr sie sich in dieser Zeit einen Leitfaden für Eltern gewünscht hätte. Und stellt unsere Kindergartenhefte vor – die genau diese Lücke schliessen.
Text: Claudia Landolt Bild: Gabi Vogt / 13 Photo

Auf die Plätze, fertig – Sport!
Ernährung
18.08.2018
Auf die Plätze, fertig – Sport!
Kinder sind dauernd in Bewegung. Das braucht Energie – eine gute Ernährung ist wichtig. Doch was heisst das konkret? Was gehört auf den Tisch und was nicht? Was braucht es vor dem Ballett und nach dem Fussballtraining? Eine Übersicht. 
Text: Vera Kessens  Bild: iStockphoto In Zusammenarbeit mit Betty Bossi

Das Handy als Babysitter
Mediennutzung
16.08.2018
Das Handy als Babysitter
Nach den etablierten Studien JAMES und MIKE kommt nun die ADELE-Studie: Sie untersucht den Medienumgang von Vier- bis Siebenjährigen in der Schweiz. Die wichtigsten Ergebnisse – und drei Tipps.
Text: Michael In Albon Bild: Getty Images  In Zusammenarbeit mit der Swisscom

Handys haben nachts im Kinderzimmer nichts verloren
Mediennutzung
16.08.2018
«Handys haben nachts im Kinderzimmer nichts verloren»
Jugendliche fühlen sich heute deprimierter und einsamer als noch vor wenigen Jahren. Grund für diese Veränderungen ist das Smartphone, glaubt Jean Twenge. Die amerikanische Psychologin über die Generation Selfie – und was das Handy mit unseren Kindern macht. 
Interview: Jochen Metzger

Hochbegabung Mythen
Psychologie
16.08.2018
Helle Köpfe, dunkle Aussichten? Drei Mythen über Hochbegabung
Über angebliche Persönlichkeitseigenschaften und Verhaltensweisen Hochbegabter existieren zahlreiche Mythen. Wir haben uns drei davon genauer angesehen.
Text: Virginia Nolan

Baustelle Gebiss
Arztbesuch
16.08.2018
Baustelle Gebiss – alles über Zahnspangen
Gekippt, gedreht, mit Lücke, Unter- oder Überbiss – wenn Zähne schief stehen oder die Kiefer nicht optimal aufeinanderpassen, kann die Behandlung mit einer Zahnspange helfen. Zwar ist die Therapie grundsätzlich in jedem Alter möglich, doch wird sie während der Zeit des späten Zahnwechsels – etwa um das zehnte Lebensjahr – besonders empfohlen.
Text: Anja Lang

FORTNITE – bunt, aber nicht harmlos!
Medienerziehung
16.08.2018
Woher kommt die Faszination für das Ballerspiel Fortnite?
Fortnite ist derzeit das weltweit beliebteste Videogame. Warum fasziniert das Ballerspiel so viele Jugendliche? Und woran merken Eltern, dass ihr Kind spielsüchtig ist? 
Text: Jochen Metzger Bilder: Alamy, ZVG

Eltern brauchen Mut, um Kindern Freiräume zu geben, sagt Fabian Grolimund
Elternbildung
16.08.2018
Es braucht Mut, Kindern Freiräume zu schenken
Um sich selbst besser kennenzulernen und kreativ werden zu können, müssen sich Kinder langweilen dürfen und viel Zeit mit anderen Kindern verbringen. Doch dazu müssen sich Eltern gegen den Zeitgeist stellen.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Funkstille – wenn ein Kind seine Eltern verlässt
Psychologie
16.08.2018
«Funkstille ist schlimmer als der schlimmste Streit»
Wenn das eigene Kind den Kontakt abbricht, bleiben verzweifelte Eltern mit der Frage nach dem Warum zurück. Claudia Haarmann forscht seit vielen Jahren zum Thema Kontaktabbruch. Er bahne sich schon lange vorher an, weiss die Psychotherapeutin – und habe eine klare Botschaft.
Interview: Irena Ristic  Bilder: Thekla Ehling

Für das eigene Geld verantwortlich
Geld
15.08.2018
Man muss nicht immer alles haben!
Kinder werden nicht als bewusste Konsumenten geboren. Sparen, um sich den grossen Wunsch zu erfüllen – das müssen ihnen die Eltern beibringen.
Text: Florence Schnydrig Moser Bild: Keystone in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse

«Intelligenz wirkt auf viele bedrohlich!»
Elternbildung
15.08.2018
«Frau Stern, was bestimmt unsere Intelligenz?»
Wem verdanken wir unsere geistigen Fähigkeiten? Intelligenzforscherin Elsbeth Stern über Sinn und Unsinn von IQ-Tests und den Einfluss der Umwelt auf unsere Intelligenz.
Interview: Virginia Nolan  Bild:  Anne Gabriel-Jürgens / 13 Photo

Wie ein Hund unsere Familie bereichert
Elternblog
14.08.2018
So viel mehr als nur ein Hund
Sunny feiert seinen ersten Geburtstag. Also eigentlich feiern nur die anderen. Sunny weiss kaum, wie ihm geschieht, denn er ist ja «nur ein Hund». Aber sagen Sie das ja nicht zu laut, wenn Hundemama Ulrike Légé in der Nähe ist. Sie hat da nämlich eine ganz andere Theorie.
Text: Ulrike Légé Bilder: zVg

Generation Smartphone
Medienerziehung
10.08.2018
Wie helfen Eltern der Generation Smartphone?
Damit Medien Spass machen und nicht zur Gefahr werden, braucht es grosse Medienkompetenz – und zwar besonders der Eltern. Das ist anstrengend, trägt aber zu einer guten Eltern-Kind-Beziehung bei.
Text: Bianca Fritz Fotos: Stephan Rappo/ 13Photo

Coverfilm August 2018 Dossier Hochbegabung
Redaktionsblog
09.08.2018
Hochbegabung und Fortnite: Unsere Themen im August
Haben Sie sich schon einmal gefragt ob Ihr Kind hochbegabt ist? Dann sollten Sie unbedingt das Dossier «Hochbegabung» in unserer August-Ausgabe lesen. Mehr zum Magazin von unserem Chefredaktor Nik Niethammer. Sie erhalten es ab dem 16. August am Kiosk oder können es online bestellen.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Bianca Fritz

Kindergarteneintritt: Das sind die Elternpflichten
Kindergarten
07.08.2018
Kindergarteneintritt: Das sind die Elternpflichten
Nicht nur für Ihr Kind, auch für Sie als Eltern beginnt mit dem Kindergarteneintritt ein neuer Lebensabschnitt. Ab sofort heisst es: Organisation. Was erwartet Sie? Wir sagen, worauf Sie achten sollten.
Text: Claudia Landolt Bild: Carla Kogelman

Ferien ohne Mama und Papa
Elternblog
02.08.2018
Endlich: Ferien ohne Mama und Papa!
Die ersten Ferien ohne die mütterliche Kontrollinstanz. Da muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Wenn jetzt Mama noch lernt, loszulassen, gibt es einen easy Sommer. Für die ganze Familie.
Text: Irma Aregger Bild: Jens Johnsson / Pexels

Zwei Wochen nur für Mama alleine
Elternblog
02.08.2018
Mama allein zu Hause: Zwei Wochen nur für mich!
«Fahrt ihr allein in die Familienferien – ich brauche Zeit für mich!» Dieser Satz braucht Mut. Unsere Autorin, die Dreifach-Mama Ulrike Lége, hat ihn ausgesprochen und sitzt jetzt zwei Wochen ganz allein daheim. Wie fühlt sich das an?
Text: Ulrike Lége Bild: zVg

social media macht so süchtig wie kokain
Medienerziehung
29.07.2018
«Social Media macht so süchtig wie Kokain»
Der Psychiater Dr. Kurosch Yazdi gehört zu den führenden Suchtmedizinern Österreichs. Vor kurzem veröffentlichte er das «Facebook-Aufhörbuch». Im Interview mit dem Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi spricht Yazdi über die «digitale Droge» Social Media und die Gefahr für Kinder und Jugendliche, sich darin zu verlieren. 
Interview: Irena Ristic

Nicht ohne mein Kindergartentäschli! Oder doch?
Elternblog
26.07.2018
Nicht ohne mein Kindergartentäschli! Oder doch?
Mitte August startet für viele Mädchen und Buben der Kindergarten. Mit dabei: Ein spezielles Schultertäschli, eigens erworben für den Start im Kindergarten. Ich frage mich: Brauchts das wirklich? 
Text: Florina Schwander

«Hilfe, mein Sohn fotografiert seinen Penis»
Familienleben
24.07.2018
«Hilfe, mein Sohn fotografiert seinen Penis!»
Als ich neulich ins Badezimmer kam, habe ich meinen Sohn, 16, dabei erwischt, wie er mit dem Smartphone Fotos von seinem Penis machte. Ich weiss nicht, wovor ich mehr Angst habe: dass er jetzt Mädchen mit diesen Bildern belästigt oder dass er nicht verstanden hat, dass solche Bilder auch gegen ihn verwendet werden können. Wie soll ich mit der Situation umgehen?   Eine verzweifelte Mutter

Integrative Förderung Projekt IF+: Ein Besuch an der Primarschule Wolhusen
Schule
16.07.2018
Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen heute die ­Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen verbringen sie einen  Morgen pro Woche in der Natur. Statt an Rechenaufgaben arbeiten sie dort  an persönlichen Themen. Das Projekt IF+ bringt auf beispiellose  Art Volks- und Lebensschule zusammen.
 Text: Virginia Nolan   Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Scheidung und Trennung bei binationalen Paaren
Familienleben
13.07.2018
Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder bei Papa? Oder bei beiden? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind immer schwierig. Wenn ein Elternteil keinen Schweizer Pass hat, kommen weitere Herausforderungen auf die Familie zu.
Text: Bianca Fritz

Kommunismus im Sandkasten
Elternblog
13.07.2018
Kommunismus im Sandkasten
Gewisse Eltern wachen mit Argusaugen über die Spielsachen ihrer Kinder im Sandkasten und versehen jedes Teil mit Initialen. Wahrscheinlich gibt es Finderlohn, wenn man eine verlorene Schaufel zurückbringt. Drei Vorschläge für stressfreies Buddeln. 
Text: Florina Schwander

Schwimmen lernen: welche Schwimmhilfen sind sinnvoll für Kinder?
Bewegung
10.07.2018
Schwimmhilfen – sinnvoll oder gefährlich?
Vorab das Wichtigste: Schwimmhilfen können im Wasser immer nur Auftriebshilfen sein. Sie bieten keine Sicherheit. Welche Hilfsmittel sind sinnvoll beim Schwimmen lernen und auf welche verzichtet man lieber? Ein Überblick von Schwimmschulleiterin Nadja Winter.
Text und Bilder: Nadja Winter

Immer schneller –  immer besser? Fabian Grolimund findet: nein
Elternblog
10.07.2018
Immer schneller, immer mehr? Bremsen Sie. Für Ihre Familie.
Kommunikation, Mobilität, Konsum – alles wird immer schneller. Dies führt dazu, dass wir uns von unserer Beschäftigung und unseren Mitmenschen entfremden – eine Entwicklung, die unsere Kinder genauso betrifft wie uns selbst. Die gute Nachricht ist: Wir sind ihr nicht hilflos ausgeliefert.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

wie lange muss man nach dem Essen mit dem Schwimmen warten?
Elternbildung
05.07.2018
Stimmt es, dass man nach dem Essen nicht schwimmen soll?
Jedes Kind kennt die Regel: Nach dem Essen muss man zwei Stunden Pause machen, bevor man ins Wasser darf. Sonst drohen Magenkrämpfe und der Ertrinkungstod. Wahrheit oder Mythos?
Text: Nadja Winter

Eltern-Burnout: Was tun, wenn Eltern nicht mehr können? Mit Selbsttest
Psychologie
03.07.2018
Eltern-Burnout: Am Ende ihrer Kräfte
Völlig erschöpft und ausgebrannt: Für manche Väter und Mütter wird das Elternsein zur Qual. Fehlt ihnen die nötige Unterstützung, droht das Burnout. Mit Selbsttest zum Download.
Text: Moïra Mikolajczak und Isabelle Roskam

Wie helfe ich meinem Kind wenn es Albträume hat?
Elternbildung
30.06.2018
Mein Kind hat Albträume, was tun?
Albträume gehören bei Kindern zum nächtlichen Erleben dazu, und oft verschwinden sie von selbst wieder. Trotzdem können Eltern ihr Kind unterstützen, wenn es angstvolle Träume hat.
Text: Sarah King  Bild: Fabian Unternährer / 13 Photo

Hurra, es sind Sommerferien: Was wir geleistet haben im letzten Schuljahr
Elternblog
28.06.2018
Endlich Ferien: Bravo Kinder, bravo Eltern!
Bei Bloggerin Ulrike Légé in Baselland starten heute die Sommerferien. Das ist ein Grund zum Feiern – für Kinder und Eltern.
Text: Ulrike Légé

Ab in die Ferien – mit wie viel Geld?
Geld
25.06.2018
Wieviel Geld braucht mein Kind in den Ferien?
Ist Ihr Kind für ein Ferienlager angemeldet? Dann sollten Sie sich jetzt darüber Gedanken machen, wie viel Geld Sie ihm mitgeben wollen. Und: Möchte Ihr Kind sein Feriengeld aufbessern, ist jetzt höchste Zeit, nach einem Ferienjob zu suchen!
Text: Florence Schnydrig Moser in Zusammenarbeit mit der Credit Suisse

Wann können Kinder ohne Eltern ins Schwimmbad?
Elternbildung
22.06.2018
Ab wann können Kinder alleine ins Schwimmbad?
Immer wieder lesen Eltern Schreckensmeldungen von Kindern, die schwimmen konnten und trotzdem ertrunken sind. Kann man Kinder überhaupt noch alleine in die Badi lassen? Und wenn ja, ab wann? Drei Entscheidungsgrundlagen von Schwimmschulinhaberin Nadja Winter.
Text: Nadja Winter Bild: zVg

Was bedeutet der intensive Traum meines Kindes?
Elternbildung
22.06.2018
Warum träumt mein Kind so intensiv?
Was das Gehirn nachts tut und warum, beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden. Klar ist: Es schläft nicht. Kinder und Jugendliche träumen intensiv, erleben dabei grosse Abenteuer, wähnen angsteinflössende Monster unter ihrem Bett. Was bedeuten diese Träume? Wie sollen Eltern auf einen Albtraum reagieren und wann fachliche Hilfe beiziehen?
Text: Sarah King  Bilder: Fabian Unternährer / 13 Photo

Jemand anders sein
Elternblog
21.06.2018
(Jemand) Anders sein
Als Kind lebt man das Rollenspiel noch voll aus, ist ständig jemand anderes. Was aber, wenn es auch später noch schwerfällt, sich selbst anzunehmen? Warum gibt es für das Leben keinen zweiten Versuch? Unser Kolumnist wagt zu träumen.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Kinder stark machen - 6 Tipps für Eltern, die wirklich helfen
Entwicklung
21.06.2018
Kinder stark machen - 6 Tipps für Eltern, die wirklich helfen
Dem Kind Resilienz, innere Stärke mitzugeben ist ein grosses Ziel vieler Eltern. Aber was können Eltern ganz konkret tun, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken?
Text: Fabian Grolimund  Fotos: Alain Laboile

Die Frau als Männerfantasie
Medienerziehung
19.06.2018
Die Frau als Männerfantasie
In Musikvideos werden Männer oft als potent und mächtig dargestellt, Frauen als ihnen untergeordnete Sexualobjekte. Kinder müssen lernen, diese Darstellung als das zu erkennen, was sie ist: eine Stereotypisierung. Wie Eltern sie dabei unterstützen können. 
Text: Michael In Albon Bild: Youtube  In Zusammenarbeit mit Swisscom

seltsame Elterndiäten getestet von Ulrike Lege
Elternblog
18.06.2018
Elterndiäten, oder: Machen Kinder eigentlich dick?
Kinderessen macht Eltern dick. Aber zum Glück sind auch Diäten im Familienalltag zwangsintegriert. Ob Noro-Virus-Diät oder verfressener Teenager: Hier kriegt jeder sein Fett weg, findet unsere Elternbloggerin Ulrike Légé. 
Text: Ulrike Légé

Soll ich für die neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Elternbildung
15.06.2018
Soll ich für eine neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Ein Vater teilt sich mit seiner Ex-Partnerin das Sorgerecht für seinen vierjährigen Sohn. Nun überlegt er sich umzuziehen. Damit würde er seinen Sohn – zumindest räumlich – verlassen. Er fragt Jesper Juul in seinem Gewissenskonflikt um Rat.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Wenn der sichere Hafen fehlt
Psychologie
15.06.2018
Wenn eine sichere Bindung fehlt
Für eine gesunde Entwicklung braucht ein Kind eine sichere Bindung zu einer oder mehreren erwachsenen Personen. Fehlt diese, zieht sich das Kind zurück und hat Mühe, Freundschaften zu knüpfen. Dazu drohen Aufmerksamkeitsstörungen, Aggressionen und Depressionen. Nun heisst es: feinfühlig auf Ängste und Bedürfnisse des Kindes reagieren.
Text: Barbara Bechtler Perler

Akupunktur für Kinder: Shōnishin als sanfte Alternative ohne Nadeln
Arztbesuch
15.06.2018
Akupunktur für Kinder ohne Nadeln
Bei Akupunktur werden viele Menschen skeptisch. Nadeln im Körper? Bitte nicht! Und schon gar nicht für Kinder. Doch es gibt eine sanfte Alternative: Shōnishin. Die Heilmethode kommt ganz ohne Piekser aus, ist aber nicht weniger wirksam als die Behandlung mit Nadeln.
Text: Claudia Landolt  Bilder: zVg

«Je mehr Stress, desto mehr Albträume»
Elternbildung
15.06.2018
Herr Schredl, warum haben Kinder Albträume?
Schlafforscher Michael Schredl über böse Träume und was dagegen hilft. 
Interview: Sarah King Bild: Fabian Unternährer / 13 Photo

Freilerner André Stern über Grenzen, Strafen und eine neue Haltung gegenüber Kindern
Elternbildung
15.06.2018
André Stern, darf man Kindern keinerlei Grenzen setzen?
Kinder können sich das nötige Wissen für das Leben aus sich selbst heraus aneignen, sagt André Stern. Der Freilerner über den Wert des freien Spiels, Motivation durch Begeisterung und warum es eine neue Haltung gegenüber unseren Kindern braucht. 
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Editorial Juni 2018 Elternburnout und Kinderträume
Redaktionsblog
13.06.2018
Unsere Themen im Juni: Kinderträume und Elternburnout
Am Freitag, 15. Juni erscheint die neue Ausgabe es ElternMagazin Fritz+Fränzi. Erfahren Sie im Coverfilm mit Chefredaktor Nik Niethammer die Themen dieser Ausgabe und lesen Sie im Editorial, was es Neues von Joel und seinem Begleithund gibt.
Text: Nik Niethammer Bild und Video: Bianca Fritz

Besser lesen können mit dem Projekt bewegte Geschichten: Lesekompetenz fördern
Schule
08.06.2018
Wie vor allem Buben mehr Spass am Lesen finden
Mit dem Projekt «bewegte Geschichten» sollte ursprünglich vor allem die Lesekompetenz von Buben gefördert werden. Aber auch Mädchen profitieren davon. Ein Unterrichtsbesuch.
Text: Anne Walser Bild: Remo Hegglin

Anti-Mobbing-Aktion im Glatt Einkaufszentrum mit Schulklassen und Youtube Star
Redaktionsblog
05.06.2018
#nomobbing-Kampagne im Glatt: «Autsch, das hat wehgetan!» 
Handys, die Mobbing in Stromschläge übersetzen, eine Youtuberin, die ganz offen darüber spricht, wie sie ein Mobbingopfer wurde und viele gute Gespräche über Mobbing mit Fachpersonen. All das passiert gerade im Glatt Einkaufszentrum in Wallisellen. Und Sie können vorbeikommen.
Text und Bilder: Bianca Fritz

Kinder und Medien: 6 Fragen und 6 Antworten
Kindergarten
05.06.2018
Kindergartenkinder und Medien: 6 Fragen und Antworten
Die digitale Welt ist längst Teil unseres Erwachsenenlebens. Für Kindergartenkinder ist der Medienkonsum jedoch keineswegs selbstverständlich. Eltern sollten den Umgang ihrer Kinder mit Handy und Co. regelmässig überdenken und überprüfen. Die Medienpädagoginnen Eveline Hipeli und Bo Reichlin liefern Denkanstösse für sechs konkrete Situationen.
Text: Florina Schwander Bild: Niki Boon

Chatroom im Hosensack
Mediennutzung
04.06.2018
WhatsApp und Threema: Chatroom im Hosensack
Die beliebteste Smartphone-App der Jugendlichen heisst WhatsApp. Ganze Schulklassen sprechen sich hier ab. Neu schlagen die Nutzungsbedingungen von WhatsApp ein Mindestalter von 16 Jahren vor. Was Eltern über WhatsApp und die Alternativen wissen und mit ihren Kindern besprechen sollten.
Text: Bianca Fritz

Mein Sohn, das aggressive Problemkind?
Elternbildung
01.06.2018
Mein Sohn, das aggressive Problemkind?
Der Sohn von Autorin Sandra Casalini war als Kleinkind der klassische Spielplatz-Schreck. Auch später fiel er immer wieder in alte Aggressionsmuster zurück – bis er auf Lehrpersonen traf, die ihn nicht in die «Problemkind»-Schublade steckten.
Text: Sandra Casalini Bild: Marianne Gobble / Plainpicture

Anti-Mobbing-Kampagne im Glattzentrum Einladung
Redaktionsblog
31.05.2018
Mobbing nachfühlen – kommen Sie ins Einkaufszentrum Glatt!
Vom 4. bis 9. Juni können Jugendliche und Eltern im Glatt in Wallisellen erfahren, wie sich Cybermobbing anfühlt, sich Rat von Fachpersonen holen, einen Youtube-Star kennenlernen und mit Anti-Mobbing-Flügelchen posieren. Dies ist eine Sensibilisierungs-Aktion der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi.
Text: Bianca Fritz

Smartphone-Nutzung in der Familie: Der Handysegen hängt schief
Elternblog
30.05.2018
Der Handysegen hängt schief
Wie sollen Eltern mit dem hohen Handykonsum ihrer fast erwachsenen Kinder umgehen? Augen schliessen? Oder die Regeln per WhatsApp kommunizieren? Unsere Elternbloggerin Irma Aregger gibt Einblicke in ihren Familienalltag.
Text: Irma Aregger

Jesper Juul: Lob und Perfektionismus
Elternbildung
29.05.2018
Lob und Perfektionismus schaden dem Selbstwertgefühl
Eltern gehen gemeinhin davon aus, dass Lob das Selbstbewusstsein stärkt. Stimmt, sagt Jesper Juul – aber es schadet, wenn es in eine Liebeserklärung verpackt wird.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Nicht hauen: So lernen Kinder ihre exekutiven Fähigkeiten zu regulieren
Kindergarten
29.05.2018
«Nicht hauen!» Selbstkontrolle bei Kindern
Sich selbst zu bremsen und seine Emotionen nicht impulsiv auszudrücken: Das will gelernt sein. Der Umgang mit seinen Gefühlen und die Entwicklung dieser inneren Kontrollinstanz sind wichtige Themen im Kindergarten.
Text: Julia Meyer-Hermann Bilder: Niki Boon

Kinder in der Welt der Nachrichten
Medienerziehung
29.05.2018
Kinder in der Welt der Nachrichten
Schon ganz früh bekommen Kinder mit, was in der Welt passiert – ob wir das wollen oder nicht. Positive Ereignisse teilen Eltern bereitwillig mit ihrem Nachwuchs. Was aber, wenn Fragen zu Anschlägen, Unfällen und Krieg auftauchen? 
Text: Michael In Albon Bild: Charles Gullung / Plainpicture

«Früher oder später findet jedes Kind einen Freund»
Kindergarten
28.05.2018
Früher oder später findet jedes Kind einen Freund
Der Kindergarten ist ein wichtiger Ort für Kinder, um Freundschaften zu schliessen. Doch wie geht das genau? Und was können Eltern tun, wenn ihr Kind dabei Mühe hat? Maria von Salisch, Professorin für Entwicklungspsychologie, über das Anfreunden und den Einfluss von Freunden auf die Persönlichkeitsentwicklung.
Interview: Florina Schwander Bild: Niki Boon

«Hilfe, die Freundin meiner Tochter ist ein Drückeberger!»
Familienleben
24.05.2018
«Hilfe, die Freundin meiner Tochter ist ein Drückeberger!»
Wenn die beste Freundin meiner Tochter, 7, zu Besuch ist, möchte ich, dass die beiden Mädchen abends beim Aufräumen mithelfen. Die Freundin meiner Tochter versucht sich jedoch jedes Mal davor zu drücken, simuliert Bauchschmerzen oder verabschiedet sich gleich nach Hause. Meine Tochter findet das ungerecht. Kann ich darauf bestehen, dass die Freundin aufräumt, obwohl sie nicht meine Tochter ist? Anne, 39, Bern

Kampfzone Elternbett: Sollen Kinder in ihrem eigenen Bett schlafen?
Elternbildung
24.05.2018
Papa, ich hab Angst! Kann ich zu euch ins Bett?
Der Schlaf – oder besser gesagt: zu wenig davon – ist in fast ­allen Familien immer wieder ein Thema. Wie sollen Eltern damit umgehen, wenn die 5-jährige Tochter noch immer nicht durchschläft? Oder der 8-jährige Sohn Nacht für Nacht ins ­grosse Bett krabbelt?
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Lehrerin berichtet über aggressive Kinder und Eltern
Schule
23.05.2018
Lehrerin Monika C.: «Neu sind die aggressiven Eltern!» 
Monika C. ist seit 15 Jahren Lehrerin, sie unterrichtete Kinder im Alter von 7 bis 15 Jahren. Sie spricht über Ihre Erfahrungen mit aggressiven Kindern - aber auch Eltern.
Text: Sandra Casalini Bild: iStock

Aufzeichnung Talk Kinder und Jugendliche unter Druck
Elternbildung
17.05.2018
Aufzeichung: Kinder und Jugendliche unter Druck
Warum zeigen heute schon Kindergartenkinder Stress-Symptome und was können Eltern machen, wenn sich ihr Schulkind ständig unter Druck fühlt? Wir haben unsere Leserinnen und Leser zum Talk im Kulturpark in Zürich mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund geladen. Schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an oder lesen Sie unsere Zusammenfassung.
Text: Bianca Fritz Bilder und Video: Bianca Fritz und Florina Schwander

Mikael Krogerus: Wie ich im Chindsgi meinen Freund fand
Kindergarten
17.05.2018
Wie ich im Chindsgi meinen Freund fand
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Herr Zbinden, sind Kinder heute aggressiver als früher?
Elternbildung
17.05.2018
Herr Zbinden, sind Kinder heute aggressiver als früher?
Christian Zbinden ist seit acht Jahren Schulsozialarbeiter an der Primar- und Sekundarschule Oensingen SO. Er sagt, «Kämpfli» auf dem Pausenplatz sollten nicht unterbunden werden.
Text: Sandra Casalini Bild: Sophie Stieger / 13 Photo

Fast schon Halbzeit – Und jetzt?
Kindergarten
08.05.2018
 Fast schon Halbzeit! 
Das erste turbulente Dreivierteljahr liegt hinter Ihnen und Ihrem Kindergartenkind. Sie haben sich beide an den neuen Rhythmus gewöhnt und das erste Gespräch zum Entwicklungsstand Ihrer Tochter oder Ihres Sohnes geführt. Wirds ab jetzt ruhiger? Nicht ganz – das kommt als Nächstes auf Sie zu.
Text: Claudia Landolt Bilder: Niki Boon

Phillippe möchte nicht mehr so aggressiv sein
Familienleben
04.05.2018
«Wenn mich einer provoziert, verliere ich die Kontrolle»
Phillippe, 16, geht in die zehnte Klasse. Er schlägt immer wieder zu und verletzt dabei andere und sich selbst. Jetzt möchte er das ändern.
Protokoll: Sandra Casalini Bild: Sophie Stieger / 13 Photo

Mein Kind ist aggressiv, was tun?
Psychologie
04.05.2018
Das aggressive Kind
Aggression hat viele Gesichter und viele Ursachen. Frustration und Provokation sind Grundpfeiler für die grosse Wut im Bauch. Warum ist Aggression wichtig? Wie sollen Eltern und Lehrpersonen reagieren, wenn Kinder schreien, drohen, schlagen?
Text: Sandra Casalini Foto: Ute Grabowsky / Imago

Kindergarten Magazine Frühjahr 2018
Redaktionsblog
04.05.2018
Kindergarten-Sonderhefte «Gut eingelebt» und «Ab in die Schule!»
Ist Ihr Kind erfolgreich im Kindergarten gestartet? Und: Wie kann ich mein Kind auf den Übertritt in die Primarschule vorbereiten? Mit diesen Fragen beschäftigen sich zwei Sonderhefte, die von der Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, produziert wurden. 
Text: Nik Niethammer

Hypnose – eine Brücke zwischen Körper und Seele
Arztbesuch
03.05.2018
Hypnose – eine Brücke zwischen Körper und Seele
Die moderne Hypnosetherapie bietet die Möglichkeit, körperliche und psychische Vorgänge besonders effektiv und nachhaltig positiv zu verändern. Gerade Kinder und Jugendliche können von den Vorteilen dieser Therapieform profitieren. 
Text: Anja LangBild: Barcroft Media / Getty Images

welche Berufe werden aussterben?
Berufswahl
03.05.2018
Herr Kühmayer, wie sieht die Berufslaufbahn der Zukunft aus?
Trendforscher Franz Kühmayer über die Digitalisierung als Chance, schwere  Zeiten für Spezialisten und die Frage, auf welche Veränderungen sich ein heute 15-Jähriger in seinem künftigen Berufsleben einstellen muss. 
Interview: Stefan Michel

Was Kinder stresst
Psychologie
03.05.2018
Was stresst unsere Kinder und wie helfen wir ihnen?
Ob sie einer Geburtstagsparty entgegenfiebern oder Angst haben, eine Prüfung nicht zu bestehen – Stress gehört zum Leben von Kindern. Doch was, wenn aus Druck Überforderung wird? 
Text: Jacqueline Esslinger

«Parent Battering» – Wenn Kinder ihre Eltern schlagen
Familienleben
03.05.2018
Wenn Kinder ihre Eltern bedrohen und schlagen
Vor zwei Jahren rief Elternnotruf Schweiz das Beratungsangebot «Dranbleiben» ins Leben. Es richtet sich an Eltern, die sich von ihren Kindern bedroht fühlen. «Parent Battering» nennt sich das Phänomen. Wer sind die Täter und wer die Opfer?
Text: Sandra Casalini Bild: Meyer / Tendance Floue

Herr Bauer, wann werden Kinder aggressiv?
Elternbildung
03.05.2018
Herr Bauer, warum reagieren Kinder aggressiv?
Der Neurowissenschaftler Joachim Bauer erklärt, wann sich Kinder aggressiv verhalten, welche Rolle die Medien spielen und warum Männer mehr Gewalttaten begehen als Frauen. 
Interview: Sandra Casalini Bild: Meyer / Tendance Floue

Kinder haben Rechte
Familienleben
02.05.2018
Kinder haben Rechte!
Das Kinderrechtsabkommen der UNO wird im kommenden Jahr 30 Jahre alt. Seither hat sich die Situation für Kinder weltweit verbessert. Doch welche Rechte haben Kinder genau? Und was bedeutet dies für den Familienalltag? Eine Bestandsaufnahme.  
Text: Simone Hilber In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi

Kindergeburtstag: Feiern ohne Stress, Ideen und Tipps
Kindergarten
02.05.2018
Kindergeburtstag ohne Stress
Der eigene Geburtstag ist für jedes Kind ein grosses Ereignis, das daheim und im Kindergarten gebührend gefeiert werden will. Dabei fehlt es meist nicht an Ideen. Doch wie viel Aufwand ist wirklich nötig? Wir stellen Geburtstagsrituale aus dem Kindergarten vor und geben Tipps fürs Feiern zu Hause.
Text: Florina Schwander Foto: Niki Boon

Ein Tag im digitalen Teenager-Leben
Mediennutzung
30.04.2018
Ein Tag im digitalen Teenager-Leben
Jede neue Generation birgt in den Augen der älteren Gefahren: War es einst Rock ’n’ Roll, sind es heute die digitalen Medien. Wie steht es aber wirklich um den digitalen Teenager-Alltag? Wir haben zwei Zürcher Schulklassen befragt.
Text: Michael In Albon

Outdoor Apps für Kinder
Mediennutzung
30.04.2018
Outdoor-Apps: Mit dem Smartphone nach draussen
Spätestens seit Pokemon Go wissen wir: Apps sind nicht nur etwas für drinnen. Sie können unsere Kinder sogar an die frische Luft locken. Wir haben Beispiele für Outdoor-Apps und ein paar Warnhinweise für Eltern gesammelt.
Text: Stephan Petersen

Editorial Mai 2018 Aggression Angst Pornos und Berufswahl
Redaktionsblog
26.04.2018
Unser Editorial im Mai
Ängstliche Eltern, aggressive Kinder und Pornobilder schon im frühen Jugendalter – wir packen in der Mai-Ausgabe gleich drei heisse Eisen in Sachen Erziehung an und geben Eltern Hilfestellung. Das Magazin ist ab dem 3. Mai am gut sortierten Kiosk in der Schweiz zu haben und Sie können es online bestellen.

Mein Leben mit Social Media
Teenieblog
25.04.2018
Mein Leben mit Social Media
Snapchat und sonst nichts? Die 15-jährige Ginka Blöchlinger erzählt, wie sie Social Media nutzt und welche Handyregeln zuhause gelten. 
Text: Ginka Blöchlinger

Unser Wochenende in Hall-Wattens in Tirol
Unterwegs
25.04.2018
Unser Wochenende in Hall-Wattens in Tirol
Ideal für ein Wochenendausflug: Nahe bei Innsbruck liegt Hall-Wattens. Was sich dort findet, wird so manche Kinderaugen zum Strahlen bringen und bildet auch für die Eltern ein aussergewöhnliches Erlebnis...

Bin ich ein guter Vater?
Elternbildung
24.04.2018
Kann ich ein guter Vater sein?
Wer sein Verhalten und seine Rolle reflektiert, hat die Chance, sich und die ganze Familie zu prägen und positiv zu verändern – bis in die nächsten Generationen hinein.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Leben im Hier und Jetzt
Elternbildung
23.04.2018
Leben im Hier und Jetzt
Sich selbst bewusster wahrnehmen, die Sinne schärfen, innehalten und durchatmen im hektischen Alltag – das ist das Ziel von Achtsamkeit. Achtsamkeit ist zu einem Trend geworden – und hat auch in Klassenzimmern Einzug gehalten. Doch was bringen Achtsamkeitsübungen unseren Kindern, worauf sollten Schulleiter und Lehrpersonen achten? Und wie gelingt Achtsamkeit in der Erziehung?
Text: Claudia Füssler  Bilder: Roshan Adhihetty / 13 Photo, Herbert Zimmermann/13 Photo

«Kinder sind in der Schweiz ein Armutsrisiko»
Familienleben
22.04.2018
«Frau Fredrich, wie leben arme Kinder in der Schweiz?»
In der Schweiz gelten rund 270 000 Kinder als arm oder von Armut bedroht. Wie kann das sein, in einem so reichen Land? Bettina Fredrich von Caritas Schweiz über ein unsichtbares Phänomen, prekäre Lebensverhältnisse und einen Staat, der Familien besser unterstützen sollte. 
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Herbert Zimmermann / 13 Photo

Achtsamkeit im Alltag: Ein Tagesablauf als Beispiel
Familienleben
17.04.2018
So könnte ein achtsamer Tag aussehen
Der Achtsamkeitsexperte und Mindful-Parenting-Lehrer Walter Weibel schlägt Eltern vor, immer wieder einmal einen Tag der Achtsamkeit einzulegen. Dafür eignet sich ein Tag ohne Verpflichtungen und Termine, niemand sollte arbeiten oder in die Schule gehen müssen. Smartphone, Fernseher, Radio, Computer, Spiele­konsolen und ähnliche Geräte bleiben an diesem Tag aus. Im Idealfall machen alle Familienmitglieder mit.
Interview: Claudia Füssler  Bilder: Roshan Adhihetty / 13 Photo, Herbert Zimmermann/13 Photo

Probleme auf dem Schulweg, was tun
Familienleben
16.04.2018
«Hilfe, unser Sohn wird auf dem Schulweg geplagt»
Unser sechsjähriger Sohn wird auf dem Heimweg von der Schule ­immer wieder von Mädchen geärgert und geplagt. Sie beschimpfen ihn, reissen ihm sein Znünitäschli weg und werfen es in den Bach. Als ich bei der Schule nachfragte, hiess es, der Schulweg sei Sache der Eltern. Die Eltern der betroffenen Mädchen verweigern ein Gespräch. Was kann ich tun? Leona, 40, Luzern

Die liebsten Kinderbücher der Redaktion zum Vorlesen
Familienleben
11.04.2018
Unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen
Von Pippi über den kleinen Nick zum Hühnerdieb: Wir stellen Ihnen unsere liebsten Kinderbücher zum Vorlesen vor. 

«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»
Familienleben
09.04.2018
«Hilfe, meine Tochter verheimlicht ihre Schulnoten!»
Unsere Tochter ist 12 und lügt uns betreffend Hausaufgaben und Prüfungsnoten an. Seit acht Wochen hat sie uns keine Prüfungsblätter mehr zur Unterschrift gegeben. Auf unser Nachfragen gab sie zu, aus Angst nichts gesagt zu haben (ihre Noten sind abgesackt). Wir sind absolut ratlos – was empfehlen Sie uns? Daniela, 41, und Jörg, 46, Wangen BE  

Unter die Haut
Familienleben
05.04.2018
Unter die Haut – Protokoll eines Alptraums
Eine Teekanne zerplatzt, kochend heisses Wasser ergiesst sich über den einjährigen Nelson. Der Bub wird mit schweren Brandverletzungen in die Klinik eingeliefert. «Seit diesem Moment ist nichts mehr, wie es war», sagt seine Mutter. Hier erzählt sie Nelsons Geschichte.
Text: Sophie-Theres Guggenberger  Bilder: privat

Mit voller Achtsamkeit
Familienleben
05.04.2018
Wie lebt man Achtsamkeit in der Familie?
Der Alltag mit Kindern ist mitunter stressig. Durch die Achtsamkeitspraxis sollen Familien zu einem entspannteren Miteinander finden. Aber wie funktioniert das? Familie Hiestand aus Goldiwil bei Thun hat es ausprobiert – und ist begeistert. 
Text: Claudia Füssler

Vier Übungen für achtsame Kinder und ihre Eltern
Elternbildung
05.04.2018
Vier Übungen für Achtsamkeit mit Kindern 
Es braucht nicht viel, um das Leben im Hier und Jetzt zu trainieren. Wir haben vier hilfreiche Tipps für Sie und Ihre Kinder zusammengestellt.

Erziehungsfehler - gibt es das wirklich?
Elternbildung
05.04.2018
Was ist ein Erziehungsfehler?
Kürzlich fragte mich jemand: «Fabian, ich habe gelesen, dass Eltern nichts mehr stresst als der Gedanke, bei der Erziehung gravierende Fehler gemacht zu haben. Aber gibt es das tatsächlich, Erziehungsfehler? Wer definiert, was als Fehler gilt? Und lassen sich solche Fehler wieder ausbügeln?» Drei gute Fragen.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Mein Kind kaut Nägel, was kann ich dagegen tun?
Psychologie
05.04.2018
Was hilft gegen Nägelkauen?
Obsessives Nägelkauen ist unhygienisch und schmerzt – aber unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Die Gründe dafür sind vielfältig. Was empfinden Nägelkauer und mit welcher Strategie wird man die psychische Störung wieder los?
Text: Petra Seeburger und Evelin Hartmann

Achtsamkeit, Nägelkauen und verbranntes Kind: Unsere Themen im April 2018
Redaktionsblog
02.04.2018
Achtsamkeit – die Vorschau auf unsere Themen im April
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der April-Ausgabe vor: Achtsamkeit im Familienalltag, die Geschichte eines einjährigen Brandopfers und was gegen Nägelkauen hilft. Das neue Heft ist ab Donnerstag, 5. April, am Kiosk erhältlich oder kann online bestellt werden. 
Text: Nik Niethammer Foto und Video: Florina Schwander

Das Kinderbuch «Wunder» über einen entstellten Buben rührt zu Tränen
Elternblog
29.03.2018
Vorlesen was Eltern und Kindern gefällt
Streng genommen gibt es drei Arten von Kinderbüchern. Solche, die Kinder mögen, solche, die Eltern mögen, und solche, die beiden gefallen.
Text: Mikael Krogerus Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

«Herr Gross, wann weiss ein Kind ob es ein Bub ist oder ein Mädchen?»
Elternbildung
28.03.2018
«Herr Gross, wann weiss ein Kind, ob es ein Bub ist oder ein Mädchen?»
Transgender-Experte Patrick Gross sagt, dass Kinder schon früh eine Geschlechtsidentität entwickeln. Er warnt vor den Folgen, wenn sie darin nicht ernst genommen werden.
Interview: Florian Blumer Bild: Fabian Unternaehrer / 13 Photo

Die Geschichte zweier Kinder, die im falschen Körper geboren wurden
Entwicklung
27.03.2018
Transkinder: Lukas ist jetzt Lea!
Lea, 14, wurde im Körper eines Buben geboren; Kim, 7, mit allen Merkmalen eines Mädchens. Sie sind zwei von rund 8000 Transkindern in der Schweiz. Ihre Klassenkameradinnen und -kameraden haben damit kein Problem – doch in der Welt der Erwachsenen stossen sie auf Widerstände.
Text: Florian Blumer  Bilder: Fabian Unternaehrer / 13 Photo

Zeitumstellung mit Kinder: Tipps zur Vorbereitung
Psychologie
19.03.2018
Tipps zur Zeitumstellung mit Kindern
Am kommenden Sonntag, 25. März, ist es wieder soweit: Die Uhr wird um 2 Uhr nachts eine Stunde vorgestellt. Viele Kinder bringt dies aus dem Rhythmus. Wie man ihnen helfen kann.
Text: Regina Röttgen

Trennung: Das Wohlergehen des Sohnes im Vordergrund
Familienleben
19.03.2018
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann aus Luzern nach der Trennung das Wohl ihres 15-jährigen Sohnes Tom in den Vordergrund. Ein Protokoll aus unserem Dossier zum Thema Scheidungskinder.
Text: Andres Eberhard  Bilder: Thomas Schweigert / 13 Photo

Mahalia Kelz: Probleme mit der alternierenden Obhut
Familienleben
18.03.2018
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Sie wollte die Kindererziehung nach der Trennung aufteilen, ihr Ex-Mann beanspruchte die Obhut für sich. Der Fall von Mahalia Kelz zeigt, dass sich Gerichte mit der alternierenden Obhut noch schwertun. Ein Protokoll aus unserem Dossier zum Thema Scheidungskinder.
Text: Andres Eberhard Bilder: Thomas Schweigert / 13 Photo

6 Vorurteile über Scheidungskinder
Familienleben
15.03.2018
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Text: Andres Eberhard 

Erwünschtes Verhalten zu belohnen, ist Machtmissbrauch
Elternbildung
14.03.2018
Erwünschtes Verhalten zu belohnen, ist Machtmissbrauch
Viele Eltern wollen ihre Kinder heute nicht mehr bestrafen. Doch ist Belohnung die bessere Erziehungsmethode? Familientherapeut Jesper Juul sagt: Nein!
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Achtung Fake News: Wie man Falschmeldungen erkennt
Mediennutzung
13.03.2018
Fake News erkennen lernen
Immer mehr Jugendliche lesen News nur noch über die sozialen Medien – das ist ein Problem. 
Text: Stephan Petersen 

Trennung im Guten: So leiden Kinder nicht unter einer Scheidung
Familienleben
12.03.2018
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
In den letzten 50 Jahren hat sich die Scheidungsrate in der Schweiz mehr als verdoppelt. Eine Trennung muss aber nicht zwingend einen negativen Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben. Vorausgesetzt, die Eltern schaffen es, sich zum Wohle des Kindes zu verhalten. Wie geht das? 
Text: Andres Eberhard  Bilder: Thomas Schweigert / 13 Photo

Interview Mikael Krogerus
Familienleben
08.03.2018
Herr Krogerus, was macht gute Kommunikation aus?
Unser Kolumnist Mikael Krogerus hat in Bern eine Ausstellung zum Thema Kommunikation gestaltet. Was er dabei gelernt hat, wie das die Kommunikation mit seiner Familie verändert hat und welche Kommunikationsstrategien Kinder anwenden, verrät der Autor im Interview.
Interview und Bilder: Bianca Fritz

Alarmstufe ROT
Arztbesuch
06.03.2018
Alarmstufe Rot bei Sepsis!
Jedes Jahr erkranken in der Schweiz rund 15 000 Menschen an einer Blutvergiftung. Ein Drittel von ihnen stirbt daran. Bei Kindern ist die sogenannte Sepsis die zweithäufigste Todesursache – Wie wird sie rechtzeitig erkannt?
Text: Claudia Füssler Bild: Ted Catanzaro / Plainpicture

Hilfe, mein Kind lügt!
Elternbildung
06.03.2018
Hilfe, mein Kind lügt!
Wenn Kinder oder Jugendliche nicht die Wahrheit sagen, bricht für manche Eltern eine Welt zusammen. Nicht selten stellen sie sich dann die Frage: Haben wir unser Kind falsch erzogen? Haben wir es nicht geschafft, ihm Werte beizubringen? Ist es am Ende ein schlechter Mensch?
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

 «Eltern sollten endlich darauf vertrauen, dass jedes Kind lernen will»
Schule
06.03.2018
Herr Largo, woran fehlt es in unserem Bildungssystem?
30 Jahre lang hat er die Abteilung für Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich geleitet, seine Elternratgeber «Babyjahre» und «Kinderjahre» stehen in fast jedem elterlichen Bücherregal. Der bekannteste Kinderarzt der Schweiz über die heutige Massengesellschaft, überforderte Kinder, neue Formen des Zusammenlebens.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Christian Grund / 13 Photo

Sonya Gassmann: Was hilft Kindern bei einer Trennung?
Familienleben
06.03.2018
Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, sagt die Psychologin. 
Interview: Andres Eberhard

Scripted Reality – alles nur Show?
Mediennutzung
05.03.2018
Scripted Reality – alles nur Show?
TV-Formate, die Realität und Inszenierung vermischen, können Kinder und Jugendliche verunsichern. Denn der Blick auf sich selbst und auf die Welt wird unbewusst manipuliert. Was sollten Eltern wissen? 
Text: Michael In Albon Foto: Pixabay

Unsere Themen im März
Redaktionsblog
05.03.2018
Scheidung, Remo Largo und Transkinder: unsere Themen im März
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der März-Ausgabe vor: Trennung im Guten - Scheidungskinder im Fokus. Zudem: Remo Largo im Interview und die Geschichte zweier Transkinder. Das neue Heft ist ab Mittwoch, 7. März am Kiosk erhältlich oder kann online bestellt werden. 
Text: Nik Niethammer Foto und Video: Florina Schwander

MIKE-Studie 2017 Kinder spielen lieber mit anderen als am Handy
Mediennutzung
02.03.2018
MIKE-Studie: Das Smartphone ist cool. Spielen ist cooler.
Kinder in der Schweiz nutzen Smartphones und Tablets zwar rege, aber viel lieber spielen sie draussen, machen Sport oder treffen Freunde. Dies zeigt die aktuelle MIKE-Studie, die das Mediennutzungsverhalten von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren in der Schweiz repräsentativ untersucht hat und diese Woche herausgekommen ist. Die Studienmacher empfehlen Eltern, bei der Mediennutzung ihrer Kinder auf die Nutzungsdauer und auf altersgerechte Inhalte zu achten.
Text: Bianca Fritz

Gestresste Lehrer: Neue Studie weist auf schlimme Arbeitsbedingungen hin
Schule
01.03.2018
Dicke Luft im Klassenzimmer
Für eine Studie begleitete ein Arzt drei Lehrpersonen während ihrer Arbeit. Ziel war es, die Lehrtätigkeit und den Arbeitsplatz aus Sicht der Arbeitsmedizin und -psychologie zu beobachten und zu beschreiben. Die Resultate sind beunruhigend.
Text: Franziska Peterhans

Erziehung ohne Schläge - Gesetz gegen Körperstrafen
Familienleben
28.02.2018
«Wir wollen, dass in der Schweiz kein Kind geschlagen wird»
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung, sagt Barbara Heuberger vom Verein Gewaltfreie Erziehung. In einer Petition sammelt der Verein Unterschriften, damit dieses Recht endlich im Zivilgesetzbuch verankert wird. Dafür fehlen noch rund 2500 Unterschriften.
Interview: Evelin Hartmann

«Mir lief die Zeit davon»
Familienleben
27.02.2018
«Mir lief die Zeit davon»
Kerstin, 41, ist froh um die moderne Reproduktionsmedizin: Sie verdankt ihre Töchter einer Samen- sowie einer Embryonenspende. Wie ist es dazu gekommen?
Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Folgekrankheiten von Streptokokken-Infektionen
Arztbesuch
26.02.2018
Die fiesen Folgekrankheiten von Streptokokken
Scharlach, Halsschmerzen, Mittelohrentzündung: Streptokokken-Infektionen sind unangenehm und lassen sich schwer vermeiden. Meistens hilft ein Antibiotikum Kindern, schnell wieder auf die Beine zu kommen. In seltenen Fällen werden die Streptokokken-Infektionen nicht bemerkt und können schwere Folgeerkrankungen auslösen.
Text: Kathrin Blum

Online-Umfrage-ZHAW
Psychologie
25.02.2018
Online-Umfrage – Medienverhalten von Eltern
Wie beeinflusst das Medienverhalten von Eltern die Bindung zum Kind? Dieser Frage geht eine anonyme Online-Umfrage der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nach. Zielgruppe sind Mütter und Väter, die ein Kind zwischen 0 und 12 Monaten betreuen. Wer mitmacht, kann einen Gutschein von Baby Rose gewinnen. 
Redaktion ElternMagazin Fritz+Fränzi

Alkoholsucht in der Familie: Ein Familienmitglied ist kein Suchtexperte
Familienleben
25.02.2018
«Ein Familienmitglied ist kein Suchtexperte»
Suchtspezialistin Vanessa Brandestini rät dazu, einen übermässigen Alko­holkonsum mit dem betreffenden Familienmitglied direkt anzusprechen. Die Ansicht, das Problem in der Familie regeln zu müssen, könne jedoch fatal sein.
Interview: Falco Meyer   Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Adoption für das eigene Kind?
Familienleben
22.02.2018
Kampf um den Kinderwunsch 
Nach einer Odyssee durch Kinderwunschkliniken und Adoptionsbehörden wurden Regula, 52, und Thomas Körner, 50, mithilfe von Leihmüttern Eltern. Darauf folgte ein Rechtsstreit, der die Familie zu einem grossen Entschluss führte. 
Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Wenn Papa trinkt: Alkoholmissbrauch in der Familie
Familienleben
20.02.2018
Wenn Papa trinkt
In der Schweiz trinkt jede fünfte Person zu viel: Alkoholmissbrauch ist eine Volkskrankheit. Und ist ein Vater oder eine Mutter süchtig, leidet die ganze Familie. Beat Schaffner* war jahrelang alkoholkrank. Zusammen mit seiner Frau Margrit erzählt er, was die Sucht mit ihrer Familie gemacht hat – und wie sie die Krankheit überwinden konnten. 
Text: Falco Meyer   Bilder: Stephan Rappo / 13 Photo

Mama, Papa und Papa...
Familienleben
20.02.2018
Eine Mama, zwei Papas
Max lebt in zwei Teilfamilien – Denn er hat eine Mama und zwei Papas. Wie kam es dazu und wie gut funktioniert diese Konstellation? Wir haben sowohl bei den Vätern als auch bei der Mama selbst nachgefragt.
Text:Virginia Nolan  Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Wie geht es den Kindern in Regenbogenfamilien?
Familienleben
15.02.2018
Frau Buschner, wie geht es Kindern in Regenbogenfamilien?
Am besten untersucht wurde diese Frage in Studien zu Regenbogenfamilien. Sozialforscherin Andrea Buschner kennt die Antworten und sagt uns, was für die Entwicklung des Kindes von grosser Bedeutung ist.
Interview: Virginia Nolan Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Ich erzähle zum Thema Geschlechterklischee: Man darf auch als Bub weinen
Psychologie
14.02.2018
«Wenn man sich wirklich wehtut, darf man auch als Bub weinen»
Matti, 8, geht in die erste Klasse und lebt mit seinen Eltern und seinem Bruder Lenny, 10, in Chur GR. Er glaubt, dass Mädchen sich besser konzentrieren können und ruhiger sind als Buben. Dafür kämen Mädchen öfter zu spät zum Unterricht, weil sie so viel quatschen.
Aufzeichung: Sandra Casalini Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

«Zwei Mamas – c’est ça!»
Familienleben
14.02.2018
«Zwei Mamas – c’est ça!»
Bettina und Fiona Aremu sind die Mütter der siebenjährigen Tobi. Die Regenbogenfamilie wünscht sich, dass die Gesellschaft das einseitige Familienbild überdenkt. Sie sind eine der Familien, die wir in unserem Dossier über neue Familienmodelle vorgestellt haben.
Protokoll: Virginia Nolan Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Sechs Gründe, warum ihr Kind mit einem Hund aufwachen sollte
Arztbesuch
13.02.2018
Sechs Gründe, warum Hunde gesund sind für Kinder
Ein Hund ist nicht nur ein treuer Begleiter. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen: Kinder, die mit Hunden aufwachsen, haben ein stärkeres Immunsystem und entwickeln eine höhere soziale Kompetenz.
Text: Irena Ristic

was müssen Kinder über Geld wissen?
Geld
09.02.2018
Frau Wegelin, was müssen Kinder über Geld wissen?
Natascha Wegelin schreibt Finanzratgeber für Frauen und sagt: Dass diese oft Berührungsängste mit Geld haben, liegt auch an der Erziehung! Im Interview gibt sie Tipps, wie Mädchen und Jungen einen guten Umgang mit Geld erlernen.
Interview: Bianca Fritz

Unser Wochenende in in der SkiArena Andermatt-Sedrun
Unterwegs
06.02.2018
Ein Wochenende in der SkiArena Andermatt-Sedrun
Die Skiregion Andermatt-Sedrun bietet für alle etwas: Übungshänge für die Kleinen, abwechslungsreiche Skipisten und rasante Schlittenabfahrten für Gross und Klein. Unsere Tipps zum Übernachten, Geniessen und Unternehmen in Andermatt und Sedrun. 

Jugend und Medien: Hey Eltern, wir sind keine Smombies!
Mediennutzung
05.02.2018
Wir sind keine Smombies!
Jugendliche hängen zu viel am Handy – sagen Erwachsene. Beim Forschungsprojekt «Generation Smartphone» haben Jugendliche selbst mitgeforscht, sie haben Konsumtagebücher geschrieben und ihre Ansichten zum Thema eingebracht. Eine junge Forscherin, Nadja, 16, wendet sich in Form einer E-Mail direkt an die Eltern von Jugendlichen.

«Wer Musik macht, hat mehr vom Gehirn»
Psychologie
05.02.2018
«Herr Jäncke, warum fällt Teenagern das Lernen schwer?»
Wie lernen Kinder? Ist Auswendiglernen wichtig? Und was bringt (Früh-)Förderung wirklich? Ein Gespräch mit dem Neuropsychologen Lutz Jäncke über die Kunst des Lernens, jugendliche Selbstdisziplin und das Problem der Konzentration in der Pubertät. 
Text: Claudia Landolt Bilder: Vera Hartman / 13 Photo

Bluthochdruck – die unterschätzte Diagnose
Arztbesuch
05.02.2018
Bluthochdruck – die unterschätzte Diagnose
Rund zwei Prozent der Schweizer Kinder haben Bluthochdruck, Tendenz steigend. Was sind die Ursachen? Wir haben zusammengetragen, was Eltern unbedingt wissen sollten.
Text: Anja Lang

Die Schule – unser Feind?
Elternbildung
05.02.2018
Die Schule – unser Feind?
Unser Bildungssystem ist in Verruf geraten. Aber den Kindern hilft das mediale Schulbashing nicht. Wie sollen Eltern damit umgehen?
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Neue Familienmodelle: Wie sieht die Familie der Zukunft aus
Familienleben
05.02.2018
Das Modell Familie wird vielfältiger
Samenspende, Leihmutterschaft, Regenbogenfamilie: Es gibt heute viele Möglichkeiten, eine Familie zu gründen. Und ebenso viele, Familie zu leben. Wie sieht Familie in Zukunft aus? Und was machen diese neuen Modelle mit den Kindern?
Text: Virginia Nolan  Bilder: Désirée Good und Sally Montana / 13 Photo

Wie viel Schlaf braucht Ihr Kind?
Kindergarten
04.02.2018
So kommt Ihr Kindergartenkind zu genügend Schlaf
Der Kindergarteneintritt bedeutet viele Eindrücke. Diese zu verarbeiten, macht sogar die muntersten Kinder müde. Wir haben fünf Tipps, wie Ihr Kind zu einem erholsamen Schlaf kommt!
Text: Virginia Nolan Bilder: Carla Kogelman

Die Kunst des Selbstmarketings
Mediennutzung
31.01.2018
Die Kunst des Selbstmarketings
Um bei der Lehrstellensuche erfolgreich zu sein, müssen Jugendliche ihre Stärken erst selber kennenlernen. Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. 
Text: Michael In Albon Bild: Antonio Guillem

Warum ich meine Kinder aufs Internat schicke
Elternblog
31.01.2018
Warum meine Kinder im Internat sind
Es gibt gute Gründe, sein Kind niemals aufs Internat zu schicken. Fehlende Nestwärme, veraltete pädagogische Konzepte, Heimweh, die Erziehung der Zöglinge fremden Personen überlassen, um nur ein paar Dinge aufzuzählen. Genau so gibt es aber Gründe, die fürs Internat sprechen: Neues Umfeld, neue Freunde, individuelle Förderung, strukturierter Tagesablauf, Selbständigkeit, die Erziehung der Zöglinge fremden Personen überlassen. 
Text: Irma Aregger

Medienpädagogik: Medienkonsum für Kleinkinder
Kindergarten
31.01.2018
Wie viel Medien ist bei Kleinkindern erlaubt?
Und plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiel spielen. Das stellt unsere Autorin vor die komplizierte Frage: Brauchen Kleinkinder Medien? Wie viel ist zu viel? 
Text: Claudia Landolt Bild: Carla Kogelman

In Raten in die Schuldenkrise
Geld
30.01.2018
In Raten in die Schuldenkrise 
Ein Smartphone für 20 Franken pro Monat! Angebote wie dieses locken immer mehr Jugendliche in die Schuldenfalle: 2016 waren mehr als doppelt so viele im Zahlungsrückstand bei ihrem Handyanbieter als noch im Vorjahr. Wie Sie Ihr Kind vor den Gefahren der Ratenzahlung bewahren. 
Text: Florence Schnydrig Moser In Zusammenarbeit mit Credit Suisse

Jesper Juul: Dauernde Sorge ist Gift für das Kind
Elternbildung
28.01.2018
Dauernde Sorge ist Gift für das Kind
Kinder müssen lernen, Hindernisse zu überwinden – auch wenn dies mit Schmerzen verbunden ist.
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

So kommt Ihr Kind im «Chindsgi» gut an
Kindergarten
25.01.2018
So kommt Ihr Kind gut an im «Chindsgi»
Der Eintritt in den Kindergarten ist ein grosser Schritt aus der Geborgenheit der Familie in eine neue, unbekannte Welt. Es warten zahlreiche Herausforderungen, an denen Ihr Kind wachsen wird. Von uns erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind dabei begleiten können. 
Text: Stefanie Rietzler, Fabian Grolimund Bild: Carla Kogelman

Das Smartphone als Babysitter?
Kindergarten
22.01.2018
Das Smartphone als Babysitter?
Wie sieht der richtige Umgang mit digitalen Medien aus? Was taugen Verbote? Medienpädagogin Eveline Hipeli erklärt, was Eltern wissen sollten über den Medienkonsum ihrer Kinder.
Interview: Claudia Landolt Bild: Pexels

Erst im «Chindsgi» - und schon gestresst!
Kindergarten
21.01.2018
Erst im «Chindsgi» – und schon gestresst?
Lena ist seit zwei Wochen im Kindergarten. Sie ist unruhig und kann sich schlecht konzentrieren. Sie meidet das Spiel mit anderen Kindern und reagiert aggressiv auf Annäherungen. Warum reagiert Lena so?
Text: Nadine Messerli-Bürgy Bilder: Carla Kogelman

Welcher Hund passt zu unserer Familie?
Familienleben
12.01.2018
Welcher Hund passt zu unserer Familie?
Klein, robust und freundlich – das sind die Eigenschaften eines idealen Familienhundes. Warum Grossmütter die verlässlichsten Hundegöttis sind, Border Collies in einer Familie meist nicht glücklich werden und was Eltern hinsichtlich Hygiene und Gesundheit beachten sollten, verrät Tierärztin Petra Fernandez. 
Interview: Irena Ristic

Wie entsteht Mobbing in der Schule und was Eltern tun können
Psychologie
10.01.2018
Wie Mobbing entsteht
Beschimpft, gedemütigt, ausgelacht: Mobbing fügt Kindern grosses Leid zu. Egal ob es in den sozialen Medien oder im Klassenzimmer stattfindet. Doch wie kann es überhaupt dazu kommen? Und welche Rolle spielen Mitschüler und Lehrpersonen?
Text: Carmen Lahusen Bilder: Pixabay

Warum Humor für Kinder wichtig ist
Entwicklung
05.01.2018
Humor: Worüber Kinder lachen und warum Eltern mitlachen sollten
Wer den Humor seines Kindes fördert, hilft ihm in vielerlei Weise. Wie entwickelt sich das Verständnis für Humor bei Kindern und über was lachen Primarschüler gerne?
Text: Regina Röttgen Bilder: Pixabay

Unser Wochenende in Nendaz
Unterwegs
04.01.2018
Unser Wochenende in Nendaz
Ideal für Familien bietet die Walliser Skidestination grosse Abwechslung - sowohl auf wie auch neben der Piste.
Text: Redaktion Bilder: Etienne Bornet, Florian Bouvet und Aline Fournier

Kinderkonto - das müssen Eltern wissen
Geld
01.01.2018
Kinder, Konten und Karten
Der Geburtstag kann ein Anlass sein, Kindern eine neue Verantwortung  zu übertragen: für ein eigenes Konto.
Text: Florence Schnydrig Moser In Zusammenarbeit mit der Credit Suisse

«Herr Calabrese, wie erkennt man MS Schübe?»
Arztbesuch
20.12.2017
«Herr Calabrese, wie erkennt man einen MS Schub?»
Im Schnitt sind minderjährige MS-Patienten 13 Jahre alt, wenn die Krankheit bei ihnen erkannt wird. Sind Mädchen öfters betroffen als Jungen? Mediziner Pasquale Calabrese gibt Auskunft.
Interview: Andres Eberhard Fotos: Gabi Vogt / 13 Photo

Generation Sandwich
Familienleben
18.12.2017
Generation Sandwich 
Sie sind eingeklemmt zwischen der Verantwortung für die eigenen Kinder und jener für die Eltern: Ein Fünftel aller Schweizer Frauen betreut einen pflegebedürftigen Angehörigen und gerät damit an die Grenzen der Belastbarkeit. Zwei Mütter erzählen. 
Text: Yvonne Kiefer-Glomme Bilder: Ed Kashi*

Hilfe bei der Berufswahl für Jugendliche
Berufswahl
18.12.2017
Buchhalter? Malerin? Pilot? Eltern-Tipps für die Berufswahl
Es ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben: Welchen Beruf will ich lernen? Ein Lehrer erzählt, wie die Schule die Jugendlichen in der Berufswahl begleitet und wie die Eltern ihre Kinder am besten unterstützen. 
Text: Samuel Zingg

Sohn am Steuer - ungeheuer?
Elternblog
16.12.2017
Sohn am Steuer - ungeheuer?
Eben noch sass er auf dem Bobby Car. Und plötzlich sitzt der Junior vorne links im Auto. Wenn das nur mal gut kommt, meint seine Mama.
Text: Irma Aregger

Fabian Grolimund über unterschiedliche Erziehungsstile
Elternbildung
15.12.2017
«Bei Papa dürfen wir das aber!»
Unterschiedliche Erziehungsstile in einer Familie können ­Bereicherung und Belastung sein. Konflikte entstehen dann, wenn die Eltern Extrempositionen einnehmen.
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

«Ich leb bei Mami – und bei Papi»
Familienleben
14.12.2017
«Ich lebe bei Mami – und bei Papi»
Seit 2017 ist die alternierende Obhut explizit im Zivilgesetzbuch aufgeführt. In diesem Fall leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Welche Vorteile bietet diese Betreuungsform?
Text: Gisela Kilde Foto: iStock

Familien-Weihnachtswahnsinn
Elternblog
13.12.2017
Schluss mit den Familien-Weihnachtsmythen!
Lächelnd und singend basteln und Guetzli backen zwischen stilvoller Deko im skandinavischen Schick? Auch unsere Kolumnistin träumt von einem solchen Weihnachten. Doch die Realität sieht ganz anders aus.
Text: Ulrike Légé Bild: zVg

Mein Sohn wünscht sich eine Freundin: Eine Frage, drei Meinungen
Familienleben
06.12.2017
«Hilfe, mein Sohn wünscht sich eine Freundin»
Mein Sohn, 17, macht sich grosse Sorgen, weil er noch keine Freundin hat.  Wie kann ich ihn trösten? Simone, 45, Basel  

Befreit den Samichlaus von seinen Erziehungspflichten
Elternblog
05.12.2017
Befreit den Samichlaus!
Allen modernen Erkenntnissen über Erziehung zum Trotz: Auch dieses Jahr kommt um den 6. Dezember bei den meisten Kindern ein alter Chlaus vorbei, um Bilanz zu ziehen, ob sie folgsam waren, um zu loben und zu schimpfen. Wir sollten den armen Mann von dieser Aufgabe erlösen.
Text: Florian Blumer

Mehr als nur ein bisschen Husten
Arztbesuch
01.12.2017
Mehr als nur ein bisschen Husten
Der Schweizerische Impfplan empfiehlt ab dem zweiten Lebensmonat eine Impfung gegen Keuchhusten. Trotzdem erkranken hierzulande jedes Jahr rund 8700 Kinder und Erwachsene an der Atemwegserkrankung – zum Teil mit schwerem Verlauf. 
Text: Claudia Füssler 

«Die Betreuung von Angehörigen bringt viele aus dem Tritt»
Familienleben
01.12.2017
«Die Betreuung von Angehörigen bringt viele aus dem Tritt»
Jeder fünfte Erwerbstätige würde sein Berufsleben anders organisieren, wenn die Betreuung für kranke und pflegebedürftige Angehörige besser gelöst wäre. Wir haben bei Iren Bischofberger, Leiterin des Forschungs- und Entwicklungsprogramms «work & care» nachgefragt: weshalb stossen Eltern bei der Care-Arbeit an ihre Grenzen? – und wie können sie besser unterstützt werden. 
Interview: Yvonne Kiefer-Glomme

Wenn sich Jugendliche Geld wünschen
Geld
01.12.2017
Ist Geld ein gutes Geschenk?
Bares schenken liegt im Trend. Was Eltern und V­erwandte ­beachten müssen. Und warum zum Geldverschenken ein konkreter Anlass bestehen sollte.  
Text: Florence Schnydrig Moser In Zusammenarbeit mit der Credit Suisse und der Stiftung Pro Juventute

Warum Eltern bloggen
Mediennutzung
01.12.2017
Wenn Mama bloggt
Über seine Kinder im Internet zu schreiben, liegt im Trend. Ein Grund: An einem Blog kann Mama von zu Hause aus arbeiten. Aber Blogs zu Geld machen, ist ein hartes Geschäft.  
Text: Bianca Fritz

Diagnose MS – Wie weiter?
Psychologie
01.12.2017
«Mein Kind hat MS»
Multiple Sklerose kann zu schweren Behinderungen führen. Was bedeutet es, wenn das eigene Kind diese Diagnose erhält? Zwei betroffene Familien erzählen.
Text: Andres Eberhard  Bilder: Gabi Vogt / 13 Photo

Adventskalender mit Geschenk-Tipps: Jeden Tag eine neue Idee
Zuhause
01.12.2017
Adventskalender: Jeden Tag eine neue Geschenkidee
Guter Rat ist teuer, gute Ideen hingegen sind gratis - zumindest bei uns. In unserem Adventskalender überraschen wir Sie jeden Tag mit einer neuen Geschenkidee für Weihnachten für Ihr Kind, Ihr Gottemeitschi oder den Nachbarsbub. 
Redaktion: Florina Schwander Bild: Pexels

Jesper Juul, Sandwich-Generation und Keuchhusten: Unsere Themen im Dezember
Redaktionsblog
29.11.2017
Jesper Juul und Sandwich-Generation: Unsere Themen im Dezember
Chefredaktor Nik Niethammer stellt die Themen der Dezemberausgabe vor: Exklusives Interview mit Jesper Juul, ausführliches Dossier über die sogenannte Sandwich-Generation und berührendes Porträt eines Mädchens mit Multipler Sklerose. Die Doppelnummer ist ab dem 1. Dezember am Kiosk erhältlich oder kann online bestellt werden. 
Text: Nik Niethammer Foto und Video: Bianca Fritz

«Gemeinsam sind wir Klasse»
Gemeinsam Klasse
29.11.2017
Die ganze Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse»
In der Videoserie «Gemeinsam sind wir Klasse» zeigen die Lerncoaches von «Mit Kindern lernen», was Eltern, Schulen und Lehrpersonen tun können, damit aus einer Klasse eine Gemeinschaft wird, in der sich Kinder wohlfühlen und gut lernen können.

Hund statt noch ein Kind?
Elternblog
27.11.2017
Lieber einen Hund als noch ein Kind
Nach drei Kindern hat sich Familie Légé nun ein tierisches Familienmitglied zugelegt. Und Mama Ulrike staunt darüber, wie viele Vorteile der vierbeinige Nachwuchs gegenüber dem zweibeinigen hat.
Text: Ulrike Légé

Neuer Trend Let's Play: Anderen beim Spielen zuschauen
Medienerziehung
21.11.2017
«Let's Play!»: Anderen beim Spielen zuschauen?
Sogenannte Let’s Player sind bei Teenagern voll im Trend. Nur: Was finden Jugendliche daran, anderen beim Videospielen zuzuschauen? Und was heisst das für die Eltern? 
Text: Stephan Petersen Foto: iStock

Berufswahl: Welche Berufe übernehmen bald die Roboter?
Berufswahl
21.11.2017
Kind, wähl einen Beruf, den kein Roboter machen kann!
Heute ist der erste Digital Tag Schweiz und das ganze Land beschäftigt sich mit der Frage: Wie verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft? Die heutigen Schulabgänger müssen sich fragen, welche Berufe in zwanzig Jahren noch existieren. Und welche neuen Chancen sich auftun. 
Text: Stefan Michel   Bilder: Roshan Adhihetty / 13 Photo 

Digitaltag
Mediennutzung
20.11.2017
Digitaltag Schweiz: Die Highlights für Eltern
Am 21. November 2017 dreht sich alles um die Digitalisierung: In der ganzen Schweiz finden Aktionen und Vorführungen statt, die sich mit der Zukunft unserer Gesellschaft befassen. Wir haben einige Highlights in der Deutschweiz herausgesucht, wo Eltern und Kinder noch spontan vorbeischauen können.
Text: Redaktion ElternMagazin Fritz+Fränzi

Autismusbegleithund für Kind mit Asperger-Syndrom
Psychologie
20.11.2017
Ein Autismus-Begleithund für Joel
Joel ist 7 Jahre alt. Er hat das Asperger-Syndrom, eine Variante des Autismus – auf Abweichungen vom Gewohnten reagiert er mit Wut und Angst. Sein grösster Wunsch ist es, einen Hund zu bekommen, der ihm Sicherheit gibt. Joels Mutter ist alleinerziehend, vor fünf Jahren erkrankte sie an Krebs.  Hier erzählt sie ihre Geschichte und bittet Sie, liebe Leserin, lieber Leser,  um Ihre Unterstützung.
Aufgezeichnet: Sarah King   Bilder: Daniel Auf der Mauer / 13 Photo

Mehr Theorie, weniger aber gesünder kochen: der neue Hauswirtschafts-Unterricht
Schule
17.11.2017
Weg vom Herd und ran an die Bücher?
Alle reden über gesunde Ernährung, aber was lernen die Kinder eigentlich in der Schule darüber? Der Lehrplan 21 soll das Fach Hauswirtschaft WAH (Wirtschaft-Arbeit-Haushalt) modernisieren. Künftig werden Schülerinnen und Schüler weniger kochen und mehr über Fairtrade und Preisentstehung lernen. Der theorielastige Unterricht kommt nicht bei allen an. WAH-Lehrerin und Food-Bloggerin Manuela Janik verrät, wie sie die Schüler trotzdem motiviert.
Interview: Darina Schweizer Bilder: zVg

Freude am Rechnen: So macht Mathematik Spass
Lernen
14.11.2017
Wie Mathematik Freude macht
Der Ansatz der «befreienden Pädagogik» zielt darauf ab, Kinder in ihrer Lebenswelt abzuholen. Das weckt Freude am Lernen und Lehren – mit überraschenden Erfolgen.  
Text und Bilder: Stefan Meyer

7 Ernährungsmythen auf dem Prüfstand
Ernährung
13.11.2017
Gesunde Milch und böse Wurst? Ernährungsmythen auf dem Prüfstand
Essen ist Wissenschaft und Glaubensfrage, Geschmackssache und Kulturgut, es verbindet Familien oder spaltet sie. Was ist gesund? Und womit schaden wir unseren Kindern? Eine Einordnung. 
Text: Virginia Nolan  Bilder: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Dossier Ernährung: Familiensolidarität mit der Allergikerin
Ernährung
13.11.2017
Familiensolidarität mit der Allergikerin 
Ella Macher, 16, aus Bäretswil ZH leidet an schweren Lebensmittelallergien. Ihre Eltern Sandra und Andreas sowie Bruder Flynn, 12, stellten deshalb auch den eigenen Speiseplan auf den Kopf. 
Protokoll: Virginia Nolan Fotos: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Rohkost für Kinder: Familienessen wie unsere Vorfahren
Ernährung
13.11.2017
Roh und natürlich: Essen wie unsere Vorfahren
Die Patchworkfamilie von Sandra und Tanja ernährt sich von Rohkost. Wenn Luca*, 12, David, 9, oder die 6-jährigen Mia und Anna Geburtstag feiern, ist sogar der Kuchen roh.  
Protokoll: Virginia Nolan Fotos: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Vegan leben für eine bessere Welt
Ernährung
13.11.2017
Vegan leben für eine bessere Welt
Sarah Heiligtag und Georg Klingler aus Hinteregg ZH führen mit dem vierjährigen Nils und der zweijährigen Indra einen Bauernhof der anderen Art: Der «Hof Narr» will zu Tierschutz und einem schonenden Umgang mit der Umwelt inspirieren. Dazu gehört auch die vegane Ernährungsweise.  
Protokoll: Virginia Nolan Fotos: Filipa Peixeiro / 13 Photo

«Hilfe, unser Sohn ist ein Naturtalent!»
Familienleben
12.11.2017
«Hilfe, nur ein Sohn ist ein Naturtalent!»
Unsere Söhne sind im Fussballverein. Der Elfjährige seit ein paar Jahren, der Neunjährige seit einigen Monaten – mit grossem Erfolg. Der Kleine scheint ein Naturtalent zu sein und wird vom Trainer ständig gelobt. Das setzt dem Älteren zu. Wir wollen uns natürlich mit unserem jüngeren Sohn freuen – ohne den älteren zu verletzen. Wie machen wir das am besten?

Allergie oder Intoleranz?
Ernährung
10.11.2017
Allergie oder Intoleranz?
Blähungen, Hautausschläge oder Atemnot: Manche Menschen reagieren empfindlich bis sehr heftig auf bestimmte Lebensmittel. Dann kann eine Allergie vorliegen oder eine Intoleranz. Die beiden Formen der Reaktion auf Inhaltsstoffe unterscheiden sich grundlegend voneinander.
Text: Virgina Nolan Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Kinderfotos im Netz – wie man sie sicherer teilt
Mediennutzung
09.11.2017
Kinderfotos im Netz – wie man sie sicherer teilt
Unter dem Motto #erstDenkenDannPosten bittet das Deutsche Kinderhilfswerk Eltern zur Vorsicht beim Teilen Kinderfotos. Ob man aber als Eltern Fotos und Infos zu den eigenen Kindern teilen soll, ist ein grosser Streitpunkt. Aber zum Glück gibt es ja auch Alternativen zu Facebook, Instagram und Co.
Text: Claudia Landolt

Wie man schüchternen Kindern hilft
Psychologie
08.11.2017
Herr Stöckli, wie hilft man schüchternen Kindern?
Acht Prozent der Schulkinder sind übermässig schüchtern, und das über eine lange Zeit. Aus der ständigen Angst heraus, schlecht beurteilt zu werden, verhalten sie sich im Unterricht meist passiv – mit fatalen Folgen, sagt Georg Stöckli. Der Erziehungswissenschaftler über stumme Beobachter, überbehütende Eltern und besonders hartnäckige Hemmzwerge. 
Interview: Evelin Hartmann Bilder: Daniel Winkler / 13 Photo

Fabian Grolimund über nahe Beziehungen zwischen Eltern und Kindern
Psychologie
08.11.2017
Wer sind eigentlich diese Leute in meinem Haus?
Wer aufhört, sich gegenseitig kennenzulernen, wird sich fremd – das gilt auch für unsere engsten Beziehungen. 
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Adventskalender: 24 Geschenk-Ideen für Weihnachten
Familienleben
08.11.2017
24 Geschenkideen gesucht
Kinder lieben sie, Eltern stressen sie ... die Rede ist von Weihnachtsgeschenken. Unseren Adventskalender füllen wir deshalb mit 24 Geschenkideen für Sie. Helfen Sie uns? 

Gesundheitsbewusst-App-solut
Mediennutzung
07.11.2017
Gesundheitsbewusst? App-solut!
Gesundheits-Apps sind die neuen Medizinratgeber, Ernährungsberater und Bewegungstrainer – für Erwachsene. Sind sie auch für Kinder und Jugendliche geeignet? 
Text: Michael In Albon Bild: dolgachov

Leben mit Kind mit Downsyndrom Trisomie 21
Familienleben
06.11.2017
«Mittelgradig hilflos»: Unser Alltag mit Maél und Trisomie 21
Der achtjährige Maél kann sich nicht alleine waschen oder anziehen, trägt Windeln und muss ständig überwacht werden – er kam mit Downsyndrom auf die Welt. Seine Mutter erzählt vom Alltag mit ihrem behinderten Kind und dessen gesundem Bruder Elias und wie Maél es immer wieder schafft, ihre Sorgen und Zweifel zu zerstreuen. 
Text: Barbara Stotz Würgler   Bilder: Samuel Trümpy / 13 Photo

«Essen sollte frei von Druck sein»
Ernährung
02.11.2017
«Essen sollte frei von Druck sein»
Wir können Kindern beibringen, gesundes Essen zu mögen, meint Ernährungspsychologin Katja Kröller. Das funktioniert aber nicht mit Brechstange und Gemüsequoten, sondern durch sinnliches Experimentieren – und mit der Macht der Gewohnheit. 
Text: Virginia Nolan Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo

Wenn Kinder das Familienbett belagern
Elternbildung
02.11.2017
Wenn Kinder nachts auf Wanderschaft gehen...
Die Kinder gehen nachts auf Wanderschaft, tauschen die Betten aus und Sie kommen nicht zur Ruhe? Jesper Juul fordert in dieser Situation eine klare Botschaft von den Eltern.
Text: Jesper Juul Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Aggressive Kinder: Gründe und Tipps für Eltern
Elternbildung
02.11.2017
Aggressive Kinder – was ist normal?
Wutanfälle, herumschreien, das kleine Geschwister hauen – wer Kinder erzieht, kennt diese Ausbrüche. Was aber, wenn die Aggression extrem wird?
Text: Jacqueline Esslinger Bild: Adam Burn / Plainpicture

So macht Rechtschreibung Spass
Lernen
01.11.2017
Rechtschreibung: So macht sie Spass!
Um die Orthografie in den Griff zu bekommen, brauchen Kinder Motivation zum Dranbleiben. Das Motto ist: Lernen durch Anwenden! Drei Praxistipps.
Text: Johanna Oeschger In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post

was unsere Ernährung über uns aussagt
Ernährung
28.10.2017
Was unser Essen über uns aussagt
Du bist, was du isst: Das sei keine Binsenweisheit, sondern eine Tatsache, sagt der Wissenschaftler Daniel Kofahl. Er betrachtet durch die Soziologenbrille, was auf unserem Teller landet.
Text: Virginia Nolan

Erkältungszeit - der Horror jeder Mutter
Elternblog
26.10.2017
Schnodder, schnief und mieses Karma
So, jetzt geht sie los. Die Zeit vor der ich grösstes Grauen habe. Nein, nicht Halloween. Auch nicht der Besuch meiner Schwiegereltern. Die Erkältungszeit. Unsere drei Kinder sind wandelnde Magnete für Viren. Sie ziehen Erkältungen magisch an.
 Text: Ulrike Légé 

Aufzeichnung-Veranstaltung-Resilienz-mit-Fabian-Grolimund-und-Stefanie-Rietzler
Redaktionsblog
25.10.2017
Unsere Aufnahme der Resilienz-Veranstaltung für Sie
Was ist Resilienz? Wie entsteht sie? Und wie können Eltern Resilienz bei ihrem Kind fördern und stärken? Über diese Themen diskutierte Chefredaktor Nik Niethammer in Zürich mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund. Dazu stellten Fritz+Fränzi-Leserinnen und Leser im Saal und online Fragen. Wir haben die Veranstaltung für Sie aufgezeichnet - zum immer wieder ansehen.
Text: Redaktion Fritz+Fränzi Fotos: Florina Schwander Video: Facebook-Live-Video

Ein Leitfaden für Schüler für den Umgang mit Lehrpersonen
Teenieblog
23.10.2017
So kommt man mit Lehrpersonen klar
Unsere beliebte Autorin Smilla hat wieder zugeschlagen. Diesmal nimmt die 10-Jährige Lehrpersonen aufs Korn. Natürlich nur für den guten Zweck: Um anderen Schülerinnen und Schülern einen Leitfaden an die Hand zu geben.
Text: Smilla (Nachname der Redaktion bekannt)

Informationsflut aus der Schule
Elternblog
20.10.2017
Too much information!
Text: Michèle Binswanger Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

«Für mehr Kinder braucht mehr Teilzeitarbeit und Uni-Kitas»
Familienleben
19.10.2017
«Für mehr Kinder braucht es mehr Teilzeitarbeit und Uni-Kitas»
Autorin, Philosophin und Fünffach-Mutter Daniela Nagel über ihre lebendige Grossfamilie, warum sich junge Leute wieder mehr Kinder wünschen und die Herausforderung, allen gerecht zu werden.
Interview: Sandra Casalini  Bild: Désirée Good / 13 Photo

Leben mit drei oder vier Kindern
Familienleben
19.10.2017
Aus zwei Kindern mach drei. Oder vier.
Immer mehr junge Menschen wünschen sich drei oder mehr Kinder. Noch klaffen Wunsch und Wirklichkeit auseinander – doch es ist ein Trend weg vom Zweikindfamilien-Ideal auszumachen. Aus dem Leben zweier Grossfamilien. 
Text: Sandra Casalini Bilder: Désirée Good / 13 Photo

Schülerin Sarina würde Ihr Smartphone gerne im Unterricht benutzen
Schule
17.10.2017
«Im Unterricht herrscht leider Handyverbot»
Sarina,11, verbringt zu Hause viel Zeit vor dem Bildschirm. In der Schule arbeitet die Sechstklässlerin regelmässig am Computer, würde aber auch Tablets und Smartphones im Klassenzimmer begrüssen. 
Protokoll: Virginia Nolan Foto: Rita Palanikumar / 13 Photo

Tipps für Eltern mit verträumten Kindern für den Alltag
Elternbildung
16.10.2017
So unterstützen Sie verträumte Kinder
Kleine Träumer sind kreativ und fantasievoll, aber oft vom Alltag überfordert. Und in der Schule wird ihre Neigung zum Problem. Wie Eltern ihrem verträumten Kind helfen und es unterstützen können. 
Text: Fabian Grolimund Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Wer zahlt im Falle einer Scheidung? Und wie viel?
Elternbildung
16.10.2017
Wer zahlt im Falle einer Scheidung? Und wie viel?
Seit dem 1. Juli dieses Jahres ist der Zivilstand der Eltern für die elterliche Sorge und die Unterhaltspflicht im Falle einer Trennung unerheblich – das verändert einiges. Ein Überblick. 
Text: Sandra Hotz

Hilfe, meine Tochter nimmt alles persönlich!
Familienleben
14.10.2017
«Hilfe, meine Tochter nimmt alles persönlich!»
Meine Tochter, 9, nimmt alles wahnsinnig persönlich: Meine Bitte, das Zimmer aufzuräumen, Flöte zu üben oder den Tisch zu decken, empfindet sie gleich als Kritik. Und reagiert entsprechend aggressiv. Wissen Sie mir einen Rat?   Patricia, 42, Interlaken BE

Pädagoge Urs Gfeller über Lehrer-Burn-outs, Autoritätsverlust und wichtige Sätze am Elternabend
Schule
12.10.2017
Herr Gfeller, wie arbeiten Lehrer und Eltern besser zusammen? 
Vielen Lehrpersonen machen die hohen Anforderungen an ihren Beruf zu schaffen, sie sind Burn-out-gefährdet, steigen aus. «Es reicht heute nicht mehr, eine ambitionierte Lehrperson zu sein, die ihren Beruf liebt», sagt Urs Gfeller von der Pädagogischen Hochschule Bern. Der Pädagoge über den allgemeinen Autoritätsverlust, zu hohe Ideale und wichtige Sätze am ersten Elternabend.
Interview: Evelin Hartmann  Bilder: Raffael Waldner / 13 Photo

Mutter äussert sich kritisch über digitale Medien in der Schule
Schule
09.10.2017
«Tablets in der Grundschule? Das sehe ich kritisch!»
Manuela Krattiger aus Arlesheim BL glaubt, dass der Umgang mit digitalen Medien eine gewisse Reife voraussetzt. Ihre Buben hält sie darum davon fern. Sie ist gegen den Einsatz von Tablets und Co. schon in der Primarschule.  
Protokoll: Virginia Nolan Bild: Rita Palanikumar / 13 Photo

Vater fordert mehr digitale Aufklärung in der Schule
Schule