119 Suchergebnisse
für »Medienkonsum«

Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?

Elternbildung
Schweizer TikTok-Stars vereint gegen Gewalt an Kindern
130‘000 Kinder werden von den Eltern geschlagen. Deshalb setzen sich am 30. April, dem internationalen «No Hitting Day», die grössten TikTokStars des Landes für eine gewaltfreie Kindererziehung ein – mit einem Schmink-Tutorial der anderen Art.

Schule
Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Psychologie
«Quarantäne ist für Kinder schlimmer als der Lockdown»
Kinder und Jugendliche, die in Quarantäne müssen, fühlen sich isoliert, sagt Professorin Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Zürich. Und sie müssten vor allem dahingehend unterstützt werden, den Anschluss an den Schulstoff und zu ihren Gspänli nicht zu verlieren.

Elternbildung
Unsicher in Sachen Erziehung? Ein gutes Zeichen!
Viele Eltern fühlen sich heute unsicher im Umgang mit ihren Kindern. Wir stellen uns Fragen und uns selbst infrage: «Wie soll ich meinem Kind Grenzen setzen? Wie gehen wir mit dem Thema Medienkonsum um? Wie offen sollen wir als Eltern sein? Wie begleiten wir das Kind gut durch die Schulzeit? Was muss ich tun, um […]