«Begleiten statt verbieten» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Begleiten statt verbieten»

Lesedauer: 2 Minuten

Wie lernen Kinder einen vernünftigen Umgang mit digitalen Medien.
Sechs Fragen an Thomas Feibel, Fritz+Fränzi-Kolumnist und Leiter des Büros für Kindermedien in Berlin.

Interview: Virginia Nolan
Bilder: Fabian Hugo / 13 Photo

Herr Feibel, wann beginnt Medienerziehung?

Quasi von Geburt an. Das Foto vom ersten Schrei ist der Auftakt zu einer endlosen Bildreihe, mit der wir Entwicklungsschritte unseres Kindes dokumentieren. Das war schon immer so. Neu ist, dass wir die (Handy-)Kamera ständig zücken. Entsprechend früh lernen Kinder, zu posen. Dann wundern wir uns, warum sie mit 15 ständig Selfies machen und sich auf Instagram präsentieren. Vielleicht würden sie das auch sonst tun, doch das Beispiel zeigt, wie wir selbst ein Verhalten fördern, über das wir uns später aufregen.

Darf mein Kleinkind mit Tablets und Co. spielen?

Kinder unter drei Jahren sollten möglichst keine digitalen Medien konsumieren. Theorie und Familienalltag passen aber nicht immer zusammen: Wir können den 3-Jährigen schlecht aus dem Raum schicken, wenn die 6-Jährige einen Film schaut. Eltern müssen stets neu austarieren, was ihnen möglich und dem Kind gegenüber vertretbar ist. Da plädiere ich für gesunden Pragmatismus. Gleichzeitig brauchen Kinder präsente Eltern: Besser, das Kind hat auf dem Spielplatz 45 Minuten ungeteilte Aufmerksamkeit, als wenn Eltern drei Stunden bleiben und das Handy mitnehmen.

Wann darf mein Kind ein Smartphone haben?

Bei einem Primarschulkind hat ein Smartphone bis zur fünften Klasse nichts verloren, denn das Kind wird schnell überfordert und trifft womöglich auch auf verstörende Inhalte. Wenn Eltern ihr Kind im Notfall erreichen wollen, tut es auch ein Tastenhandy. Zu Hause kann das Kind das Tablet oder Smartphone der Eltern zu gemeinsam vereinbarten Zeiten und Zwecken nutzen – im Blickfeld der Erwachsenen.
Thomas Feibel ist einer der führenden Journalisten zum Thema Kinder und neue Medien im deutschsprachigen Raum. Er leitet das Büro für Kindermedien, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare und schreibt Bücher zum Thema.  Lesen Sie das den Hauptartikel «Generation Smartphone».
Thomas Feibel ist einer der führenden Journalisten zum Thema Kinder und neue Medien im deutschsprachigen Raum. Er leitet das Büro für Kindermedien, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare und schreibt Bücher zum Thema.
Lesen Sie das den Hauptartikel «Generation Smartphone».

Wie regeln wir den Medienkonsum?

Ich empfehle, gemeinsam einen Mediennutzungsvertrag abzuschliessen. Das Kind erklärt, wie und warum es ein Medium nutzen möchte, auch die Eltern bringen ihre Forderungen mit ein. Auf mediennutzungsvertrag.de finden sich Vorlagen nach Altersstufe und Medium, inklusive Vorschläge zu Nutzungsregeln. Oft bekommt das Kind das alte Smartphone von Mutter oder Vater und rutscht einfach so in die Mediennutzung hinein. Aber ohne Einführung geht es nicht: Wir schicken Kinder auch zur Verkehrskunde, bevor es auf die Strasse geht. Mit dem Vertrag allein ist das Thema Medien nicht erledigt. Kinder werden älter, ihre Ansprüche ändern sich, es kommen neue Geräte, Spiele, Apps und Herausforderungen dazu.

Wie weisen wir Kinder auf Gefahren hin?

Kinder, die das Internet allein nutzen können, sind auch alt genug für klare Worte: Es gibt Erwachsene, die im Internet mit Kindern über Sex reden oder sich mit ihnen zum Sex verabreden wollen, und das ist nicht in Ordnung. Es gilt Kindern zentrale Dinge klarzumachen, etwa, was mit Fotos passieren kann, die sie online stellen. Die wichtigste Botschaft lautet: Wenn dir etwas komisch vorkommt, ruf mich. Risiken zu thematisieren bedeutet aber nicht, nur noch darüber zu sprechen. Wenn ein Kind Fahrrad fahren lernt, reden wir ja auch nicht dauernd über Verkehrsunfälle.

Es heisst, Eltern sollten im Hinblick auf digitale Medien selbst à jour sein. Müssen wir jetzt TikTok und Co. installieren?

Nein. Aber Sie müssen sich über Apps und Spiele informieren, die Ihr Kind nutzt. Es gibt im Internet unzählige Elternseiten dazu. Bei Computerspielen lohnt es sich, den Trailer auf Youtube anzusehen. Es ist ein Trugschluss, zu denken, Kinder seien uns in Sachen digitale Medien überlegen. Sie sind technisch versiert, können die Folgen ihres Handelns aber nicht abschätzen. Da sind sie auf Eltern angewiesen, die Orientierung bieten, Werte vermitteln. Die haben sich im Internetzeitalter nicht verändert: Im Kern geht es darum, wie man respektvoll miteinander umgeht, für sich selbst einsteht und die Bedürfnisse anderer achtet.
Serie: Computergames von Thomas FeibelKaum etwas hat auf Jugendliche eine so grosse Sog­wirkung wie Computerspiele. Worin liegen die Faszination und die Chancen? Welche Gefahren birgt das Zocken am Computer und wie schützen wir unsere Kinder davor? Hier lesen Sie alle Artikel der Serie
Serie: Computergames von Thomas Feibel
Kaum etwas hat auf Jugendliche eine so grosse Sog­wirkung wie Computerspiele. Worin liegen die Faszination und die Chancen? Welche Gefahren birgt das Zocken am Computer und wie schützen wir unsere Kinder davor?
Hier lesen Sie alle Artikel der Serie

Thomas Feibel
ist einer der führenden ­Journalisten zum Thema «Kinder und neue Medien» im deutschsprachigen Raum. Der Medienexperte leitet das Büro für Kindermedien in Berlin, hält Lesungen und Vorträge, veranstaltet Workshops und Seminare. Zuletzt erschien sein Kinderratgeber «Mach deinen Medienführerschein: Dein erstes Smartphone». Feibel ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Alle Artikel von Thomas Feibel

Lesen Sie mehr zum Thema Medienkonsum:

Social Media: Teenager-Mädchen filmt sich mit Kamera
Medien
«Fragen Sie Ihr Kind, was es in der virtuellen Welt mag»
Die Psychiaterin Susanne Walitza rät Eltern dazu, erst einmal mit ihrem Kind ins Gespräch zu kommen, wenn Insta und Tiktok überhandnehmen.
Social Media: Ein junges Mädchen mit einem Smartphone
Medienerziehung
«Social Media kann unglaublich manipulativ sein»
Effi, 16, würde Social Media frühestens ab dreizehn empfehlen und rät Eltern dazu, eine beschränkte Bildschirmzeit einzustellen.
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs - Hütte am Waldrand
Advertorial
Fantastische Familien-Ferientage bei Center Parcs 
Jetzt Familienferien voller Abenteuer, Entspannung und Natur mit 20% Frühbucher-Rabatt buchen!
Zwei Jugendliche sitzen in einem Schluzimmer und schauen auf ein Handy
Medienerziehung
Handy: Ein Verbot ist zu einfach
Einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy können Kinder und ­Jugendliche gerade an Schulen lernen – solange es dort nicht verboten wird.
Social Media: zwei Schülerinnen schauen im Klassenzimmer auf ihr Smartphone
Medienerziehung
Was fasziniert Jugendliche an Social Media?
Wie wirkt sich die ständige Berieselung mit Social Media auf Jugendliche aus? Welche Bedenken gibt es? Was können Eltern tun?
Regeln und Zuwendung: Mutter sitzt mit Tochter und Sohn auf dem Sofa. Beide Kinder schauen in ein Tablet.
Medienerziehung
Bildschirmzeit: Klare Regeln und Zuwendung
Streiten Geschwister über unterschiedliche ­Bildschirmzeiten, sind die Eltern ­gefordert. Mit diesen Regeln gibt es ­weniger Konflikte.
Soziale Medien: Teenagermädchen am Handy. Zeigt WhatsApp-Verlauf
Medienerziehung
«Manchmal wünsche ich mir die Welt von damals zurück»
Verena, 48, nervt sich vor allem über seichte Kurzvideos. Ganz verbieten will sie ihren Töchtern, 13, soziale Medien trotzdem nicht.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Social Media: Kinder schützen – aber wie?
Australien verbietet soziale Medien für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren. Ist das ein tauglicher Weg? Fünf Fragen und Antworten.
Social Media: Mädchen tippt auf Smartphone
Medienerziehung
Social Media: «Ohne geht auch nicht»
Meret, 16, sind die Gefahren von sozialen Medien bewusst. Für sie ist entscheidend, in welchem Alter Kinder ein Smartphone erhalten. 
Social Media: Mädchen schaut ins Handy
Medienerziehung
«Mit 14 glaubte ich alles, was ich auf Tiktok sah»
Manyutha, 16, würde den Zugang zu Social Media erst ab 16 Jahren ermöglichen. Erst dann könnten Jugendliche verantwortungsbewusst damit umgehen. Vorher seien sie überfordert.
Wie kann man Jugendlichen aktuelle News näherbringen?
Medienerziehung
«Wir wollen Zeitgeschehen ins Klassenzimmer bringen»
Die Plattform Inform bereitet aktuelle Zeitungsartikel und Radiobeiträge für den Einsatz im Unterricht auf und verschafft Jugendlichen so Zugang zu den Entwicklungen in der Welt.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
7 geniale Games für Kinder und Eltern
Machen wir unserem Nachwuchs frühzeitig gehaltvolle Spiele schmackhaft, wird er sich später mit anspruchslosen Games langweilen.
Mutter und Tochter sitzen auf dem Sofa und surfen mit dem Handy im Internet.
Medienerziehung
So schützen Sie Ihr Kind im Netz
Damit wir Heranwachsende an die ­Gefahren und Realitäten im Internet ­heranführen können, müssen wir uns das nötige Wissen aneignen.
Smartphones nicht in der Kindheit: Junge liegt in Herbstblättern
Familienleben
«Wir wollen Smart Kids, nicht Smartphones»
Der Verein «Smartphonefreie Kindheit» unterstützt Eltern dabei, für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten einzustehen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Es zählt nicht, was wir sagen, sondern was wir tun
Kinder nehmen ­haargenau wahr, wenn Eltern nicht tun, was sie ihnen predigen. Ratsamer als Vorbilder sein, ist, Haltung zu zeigen.
Zeit für Kinder: Psychologe Fabian Grolimund im Monatsinterview
Familienleben
«Kinder brauchen Eltern, die sich Zeit für sie nehmen»
Kinder- und Jugendpsychologe Fabian Grolimund über die grössten Herausforderungen heutiger Eltern – und wie sie damit klarkommen.
Dossier Loslassen: Familie Andreoli
Erziehung
«Im Alltag fällt mir das Loslassen nicht immer leicht»
Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun, sagt Yolanda Andreoli. Absprachen und Kompromisse geben der Familie Sicherheit.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Ein Gruppe von Kindern auf dem Sofa starrt auf ihre Tablets.
Gesellschaft
Wie schädlich ist Medienkonsum für Kleinkinder?
Plötzlich will der Fünfjährige ein Computerspiele spielen. Doch: Brauchen Kleinkinder Medien? Und: Wie viel ist zu viel?
Smartphone als Babysitter?
Kindergarten
«Eltern sollten den Medienkonsum ihres Kindes kennen»
Wie sollten Eltern von Kindergartenkindern den Umgang mit Medien händeln? Braucht das Kind schon Internet? Wir fragen Medienpädagogin Eveline Hipeli.
Wann soll ein Kind sein erstes Handy bekommen? Ein Leitfaden von Swisscom.
Medienerziehung
Ist mein Kind reif für ein eigenes Handy?
Spätestens wenn «alle anderen» eins haben, will das eigene Kind auch ein Handy. Doch wann können Eltern diesem Wunsch folgen? Ein Leitfaden.
Bild des Kindes im Netz: Ist das eine gute Idee?
Kindergarten
Kinderbilder im Netz – darauf sollten Eltern achten
Die Versuchung ist gross, den ersten Chindsgi-Tag des Nachwuchses zu fotografieren und zu posten. Nur: Ist das eine gute Idee?
Künstliche Intelligenz kann Lernenden helfen.
Medienerziehung
Künstliche Intelligenz: Die Chancen für das Lernen nutzen
Die künstliche Intelligenz hält Einzug in die Schulen. Dies gilt es kritisch, aber aufgeschlossen zu begleiten.
Zwei Teenager mit Handys in der Schule
Medienerziehung
Regeln statt Verbote: Handys in der Schule sinnvoll nutzen
Viele unserer Nachbarländer verbannen Handys aus den Schulen. Weshalb das keine gute Idee ist.
24-04 Swisscom Medienkompetenz – praktisch vermittelt Michael Inalbon HG
Medien
Medienkompetenz – praktisch vermittelt
Spannende Schulprojekte werden selten medial begleitet. Dabei könnten Schülerinnen und Schüler viel über Medienkompetenz lernen.